Kulturpolitik:Wirtschaftsministerium will Kulturzug aufgleisenZeichen für den Kulturstaat Bayern: Ein Zug soll Bayerns Kulturschatz aufs Land bringen und junge Menschen für Kreativberufe interessieren. Wer sich das ausgedacht hat - und warum.
Belebung der Innenstadt:In Wolfratshausen tönt bald StraßenmusikInteressierte können an sonnigen Samstagen drei Plätze entlang der Marktstraße bespielen.
Podiumsdiskussion:Nix is fixUnd alle Fragen offen: Bayerische Kulturverbände löchern Landtagsabgeordnete vor den Wahlen im Herbst.
Neue Kulturchefin des Bezirks Oberbayern:Ein Beitrag zur psychischen Gesundheit der MenschenAstrid Pellengahr ist in einer neuen Doppelfunktion als Bezirksheimatpflegerin und Leiterin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern nach München zurückgekehrt.
Street Art:Streit um FördermittelDas Münchner Stadtrat entscheidet über die Unterstützung der Street Art. Über Höhe und Aufteilung gibt es Uneinigkeit in der Szene.
Auszeichnung:Dieter-Hildebrandt-Preis für Maren KroymannDie Kabarettistin und Schauspielerin erhält den renommierten Kleinkunstpreis der Stadt München - und 10 000 Euro.
"Initiative Kulturzukunft":Sanierung als ChanceEine Diskussionsrunde in München zur Frage, wie man Bayerns Kulturbauten fit für die Zukunft macht. Eine Empfehlung auf dem Podium: daten-basiertes Arbeiten.
Freie Kunstszene München:Leben mit den GeldsorgenWie geht es freien Künstlern in München? Wie können sie sich finanziell über Wasser halten? Szenevertreterinnen suchen bei einer Podiumsdiskussion nach Antworten - ein Fazit: Austausch ist wichtig.
Kulturpolitik:Freistaat fördert 70 ProjekteKunstminister Markus Blume vergibt 734 000 Euro aus dem Kulturfonds Bayern.
Münchner Kreativwirtschaft:Fördern und fordernDas städtische geförderte "Creative Hub" im Ruffinihaus geht in die zweite Runde. Für zwei Jahre beziehen dort 23 junge Unternehmen und Selbstständige aus der Kreativbranche Büroräume.
Kulturpolitik:Mehr Geld für Kulturschaffende in der EnergiekriseBayerns Kunstministerium kündigt an, die Energiehilfen des Bundes um 51,5 Millionen Euro zu ergänzen.
Auszeichnung:Preis für ETA Hoffmann TheaterDas ETA Hoffmann Theater Bamberg erhält den Preis der Deutschen Theaterverlage 2023 und wird dafür gewürdigt, konsequent zeitgenössische Dramatik zu zeigen.
SZ PlusBerliner Kultursenator:Sieben fette JahreFleißig, rege und ein großes Herz für die Clubkultur: Als Kultursenator in Berlin hatte Klaus Lederer ein heimliches Schlüsselressort inne. Nun geht eine Ära zu Ende.
SZ PlusLiteraturzeitschrift "Sinn und Form":Unsinn und FormalieDas Landgericht Berlin untersagt der Berliner Akademie der Künste die Literaturzeitschrift "Sinn und Form" herauszugeben.
SZ PlusStreit um "Sinn und Form":Mit freundlicher FörderungDie Kulturzeitschrift "Lettre International" wehrt sich gegen die aus Staatsgeldern finanzierte Konkurrenz.
Kunst:Förderung für junge KunstDas Auktionshaus Ketterer lobt den mit 10 000 Euro dotierten Masterclass-Preis für Akademieabsolventen aus.
Literatur-Förderung:Jung und gutDie Stadt München schreibt zahlreiche Stipendien für den literarischen Nachwuchs aus.
Kulturpolitik:Münchner Bücherschau zieht ins Haus der KunstVor Corona hatte die Leistungsschau bayerischer Verlage jährlich 160 000 Besucher - im jetzt geschlossenen Gasteig. Der Freistaat nimmt nun mehr Geld in die Hand, um ihr neue Perspektiven zu geben.
SZ PlusKatarzyna Wielga-Skolimowska:"Kunstfreiheit muss gewährleistet sein"Katarzyna Wielga-Skolimowska ist die zweitmächtigste Frau in der deutschen Kultur. Was hat sie vor mit den Millionen, die sie verteilen kann? Ein Gespräch.
Auszeichnung:Ausgezeichnete ExportschlagerDie Bayerischen Staatspreise für Musik gehen an den musikalischen Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, das Münchener Kammerorchester und drei weitere Kulturbotschafter.
Kulturpolitik:Stoppt den Tod durch TrödeleiInitiative "Kulturzukunft Bayern": Mäzene und Sponsoren wie Allianz-Chef Oliver Bäte wollen die Politik dazu bewegen, das Bröckeln der Bauten zu beenden und eine Vision für den Kulturstaat im Freistaat zu entwickeln. Warum? Und was rät Städteforscher-Papst Charles Landry?
Medienkunstpreis:Weiblicher HorrorFörderung für Jianling Zhang, die an der Kunstakademie Formen monströser Weiblichkeit und reproduktiver Kräfte in Horrorfilmen erforscht.
Kulturpolitik:Bayerns Kulturszene organisiert sich neuNach dem Pandemie-Trauma solidarisieren sich Künstler, Kreative und Unterstützer. Was "Culturia" und die "Initiative Kulturzukunft Bayern" bewegen wollen.
Augustinum Stiftung:Kunstpreis Euward ausgeschriebenVom Wochenende an können sich Künstlerinnen und Künstler mit geistiger Behinderung für die Auszeichnung bewerben. Die Werke werden im Haus der Kunst präsentiert.
Musicaltheater in Füssen:Ein "Theater auf dem Land" zu führen - ein "schwieriges Geschäftsmodell"Der Freistaat Bayern fördert das Festspielhaus Neuschwanstein fortan jedes Jahr mit 450 000 Euro und sichert so das Überleben des schon mehrmals existenziell bedrohten Hauses. Für 2023 haben sich die Chefs einiges vorgenommen.
Bildende Kunst:AtelierförderprogrammDas Münchner Kulturreferat vergibt Mietzuschüsse. Die Antragsfrist läuft.
Förderprogramm für Künstler:Den öffentlichen Raum belebenBewerbungsfrist zur Förderung der Kunst im öffentlichen Raum des BBK Landesverbands Bayern läuft noch bis 1. Januar.
Popkultur in München:"Lasst es uns gemeinsam zum Wachsen bringen"Die Förderung steigt, doch Bands fühlen sich von der Stadt München immer noch zu wenig wertgeschätzt und wünschen sich eine Vision. Wie sieht es aus, das Zukunftsbild von Pop-München? Der Versuch einer Klärung.
Kulturförderung:Unterstützung für Kunst im öffentlichen RaumDer Berufsverband Bildender unterstützt Künstlerinnen und Künstler in Bayern.
Auszeichnung:Kritisch und offenDie Geigerin Julia Fischer erhält den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt.
Kulturpolitik:Künstlereingang ins MinisteriumBayerns freie Kulturschaffende organisieren sich in einer Interessenvertretung. Unter dem Kürzel SK³ will die "Ständige Konferenz" direkt auf die Politik einwirken.
Jugend- und Kulturförderung:Kulturgutscheine vom StaatVon 2023 an erhalten alle 18-Jährigen vom Bund Geld für Konzerte, Theatertickets oder Bücher. Auch für die von Schließungen bedrohten Goethe-Institute ist noch Geld da.
Kulturpolitik:"Die Ressourcen werden knapper"16 Freundes- und Förderkreise großer Kulturinstitutionen gründen die Initiative "Kulturzukunft Bayern", um das Thema rechtzeitig zum Wahlkampfbeginn zu platzieren - und Druck zu machen.
Prämien für Programmkinos:Ehre für die City-KinosDer Film-Fernseh-Fonds Bayern vergibt Rekordsumme von 1,35 Millionen Euro an engagierte Spielstätten. Spitzenprämie in Höhe von 30 000 Euro geht nach München.
Kulturpolitik in München:Mehr Mitsprache für die SzeneGrüne und SPD im Münchner Rathaus wollen die Kulturszene stärken. Sie bringen einen Kulturbeirat, mehr Pop-Förderung und die Rettung des Clubs Import Export auf den Weg.
Kabarett:SprachakrobatikUlan & Bator erhalten den von der Stadt Nürnberg gestifteten Deutschen Kabarettpreis.
Comics in Bayern:Zeichner, vereinigt euchIn der Münchner Monacensia traf sich die bayerische Comic-Szene, um über Probleme und gemeinsame Ziele wie bessere Arbeitsbedingungen zu diskutieren.
Szene-Festival im Volkstheater:Alien Disko wird abgesagtFehlende Förderung und gestiegene Kosten: Die The Notwist-Gründer Micha und Markus Acher können ihr international besetztes Festival in diesem Jahr nicht durchführen.
Ehrung:Kulturpreis Bayern für Golda SchultzDie Sopranistin wird mit dem Sonderpreis 2022 ausgezeichnet. Weitere Gewinner sind unter anderen die Band "Sportfreunde Stiller" und die Lyrikerin Augusta Laar.
Literatur in München:Ehre für SchreibendeMartin Kordić wird mit dem renommierten Tukan-Preis der Stadt München ausgezeichnet, Alexandra Blöchl und Jovana Reisinger bekommen Arbeitsstipendien.
Erinnerungsort Badehaus:Ein "kleines Wunder" feiert GeburtstagSeit zehn Jahren leistet der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald wertvolle Arbeit. Beim Festakt gibt es viel Lob - und einen Hilferuf.
Kolumne "Das ist nicht schön":Das Zeit-Management des MinisterpräsidentenSeit beinahe einem Jahr war bekannt, wann der Festakt zur 20-Jahr-Feier der Pinakothek der Moderne stattfinden würde. Klar hatte Markus Söder zugesagt - bis kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Preis für Jugendliteratur:Freude am FinsterhellenDer britische Schriftsteller David Almond wird in der Internationalen Jugendbibliothek mit dem James Krüss Preis ausgezeichnet.
Kulturpreis:Gunda tut GutesDie Nürnberger Popkulturpreise 2022 gehen an Edwin Rosen, Elena Steri, den Jugendtreff Schlossäcker und "LiAen".
Kultur in München:Das Import Export braucht HilfeNach Corona, ausgefallen Veranstaltungen, wegbleibenden Besuchern und steigenden Kosten, steckt der kleine, aber feine Kulturraum auf dem Münchner Kreativquartier in den roten Zahlen. Nun haben die Betreiber einen Spendenaufruf gestartet.
Auszeichnung:Kunstpreis der Stadt München für Cosy PièroDie Künstlerin hat ein vielfältiges Werk geschaffen und gilt als Förderin der queeren Kunstszene in München.
Bildende Kunst:Preise für Bayerns NachwuchskünstlerDie Geförderten überzeugten mit Arbeiten von der Bitcoin-Kritik bis zum klassischen Künstlerbuch.
Kultur im Freistaat:Finanzspritze für FestivalsKunstministerium fördert knapp 60 musikalische Veranstaltungen bayernweit
Kulturpolitik:Mehr Geld für SubkulturDie Stadt München hat kürzlich über die Popmusik-Programmförderung entschieden. Das sind die Gewinner.
Kunstpreis:Farbintensive AbstraktionenDoris Hahlweg und Roland Helmer sind Träger des diesjährigen Seerosenpreises der Stadt München.