Was Sie zu privaten und gesetzlichen Krankenkassen wissen sollten
Jeder braucht eine, soviel ist klar. Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht - nur welche, das muss jeder Patient selbst entscheiden. Privat oder gesetzlich versichert, was ist besser? Was ist der Unterschied zwischen einer Pflichtversicherung und der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung. Wer wird in den privaten Krankenkassen überhaupt aufgenommen? Wie sinnvoll sind Zusatzversicherungen? Und wie kann ich meine Krankenkasse wechseln? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gesundheitsversorgung
:Ärzte in Franken testen die elektronische Patientenakte
Kein Durcheinander bei den Medikamenten, keine verlorenen Bonushefte beim Zahnarzt: Die elektronische Patientenakte kann das Leben für Ärzte und Patienten einfacher machen. In der Modellregion Franken wird sie bereits erprobt.
Altersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt
Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.
ExklusivSteuern und Abgaben
:Wie viel Netto bleibt vom Brutto?
Neue Berechnungen von Datev für die „Süddeutsche Zeitung“ zeigen, wie viel von Ihrem Gehalt 2025 übrigbleibt. Eine Analyse mit interaktiven Grafiken.
Gesundheitspolitik
:Kranke Kassen
Die Beiträge der Krankenkassen in Deutschland steigen. SZ-Leserinnen und -Leser machen Vorschläge, wie sich das Gesundheitswesen verändern ließe.
Krankenversicherung
:Und wer versichert die Kinder?
Ein Elternteil ist privat versichert, der andere in der gesetzlichen Krankenkasse. In welcher Versicherung sind die Kinder? Das ist bei Familien oft schon kompliziert genug. Bei Pflegekindern wird es richtig schwierig.
MeinungGesundheitspolitik
:Die Deutschen leisten sich ein All-inclusive-Gesundheitssystem. Zeit für mehr Patientenbeteiligung
In Deutschland herrscht teilweise medizinischer Überfluss. Das kostet die Beitragszahler inzwischen sehr viel Geld. Reformen können das ändern, aber bis es so weit ist, sollten Patienten direkt an den Kosten beteiligt werden.
Gesetzliche Krankenversicherung
:Durch weniger Arztbesuche Beiträge sparen
Die FDP macht jetzt einen eigenen Vorschlag, um den starken Anstieg der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung abzumildern. Doch auch der dürfte umstritten sein.
MeinungArbeit
:Wer krank ist, sollte nicht arbeiten – er gefährdet sich selbst und andere
Die Deutschen, ein Volk von Wehleidigen und Drückebergern? Diesen Eindruck vermitteln manche Konzernbosse gerade. So verbreiten sie ein Klima der Angst in ihren Firmen – und schaden sich langfristig.
Krankenkassen
:Teuer und tief im Minus
Rekordausgaben, Rekordbeiträge: Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist prekär, das trifft auch die Versicherten. Warum werden die Vorschläge zur Kostensenkung nicht umgesetzt?
Gesundheit in Bayern
:Krankenkasse: Weniger Erkältungen, mehr psychische Probleme
Schnupfen, Rückenschmerzen, Depression: Beschäftigte fallen aus unterschiedlichen Gründen in der Arbeit aus. Dabei zeichnet sich laut Krankenkasse DAK Gesundheit eine Verschiebung ab.
ExklusivSozialabgaben auf Kapitalerträge
:Die Eine-Million-Euro-Antwort
Grünen-Chef Felix Banaszak plaudert aus, wer denn nun Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen soll – wenn es nach Robert Habeck geht.
Gesundheit und Rente
:Auf Versicherte kommen weitere Kostensteigerungen zu
Ohne Reformen erhöhen sich die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung ungebremst weiter, warnt ein neuer Report. Die Kassen fordern: Die neue Bundesregierung müsse direkt nach der Wahl eingreifen.
MeinungBeiträge
:Noch mehr Milliarden ins Gesundheitssystem zu werfen, das löst nicht die Probleme
Die Krankenkassen werden deutlich teurer. Um die Kosten zu dämpfen, gibt es zwei Möglichkeiten.
Gesundheit
:212 000 Menschen wegen Alkoholsucht in Behandlung
Betroffen sind laut Barmer Krankenkasse vor allem Männer sowie Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In ganz Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung – Bayern liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.
Elektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest
Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.
Steigende Beiträge
:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte – und damit die Krankenkassen sanieren
Auf Gehälter fallen Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung an. Auf Börsengewinne oder Zinserträge bisher nicht. Das will der grüne Kanzlerkandidat ändern.
Gesundheit
:KKH: Zahl der Krankheitstage weiter gestiegen
Die Zahl der gemeldeten Krankheitstage bei Beschäftigten in Bayern steigt weiter. Die Krankenkasse KKH sieht dafür zwei Gründe – und warnt vor Druck vom Arbeitgeber.
ExklusivTK-Chef Jens Baas
:„Es wird immer eine Art Zwei-Klassen-Medizin geben“
Die Krankenkassenbeiträge steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Auch der Marktführer TK erhöht den Zusatzbeitrag deutlich. Und es könnte noch viel schlimmer kommen, warnt der Chef der Krankenkasse.
Diskussion um Karenztage
:Sind die Deutschen wirklich ein Volk von Blaumachern?
Allianz-Chef Bäte will die Lohnfortzahlung erst ab dem zweiten Krankheitstag. Aber was sagen die Zahlen? Lässt sich eine solche Forderung wissenschaftlich rechtfertigen?
MeinungKarenztag bei Krankmeldungen
:Pro: Der Allianz-Chef spricht aus, was sich Politiker im Wahlkampf nicht trauen
Die Deutschen sind kein Volk der Blaumacher, aber das System macht es ihnen doch recht leicht, mal eben kurz krank zu sein.
Krankenversicherung
:Kassenverband kündigt weitere Beitragserhöhungen an
Die Zusatzbeiträge steigen zum Jahresbeginn zum Teil deutlich. Doch schon heute sei klar, dass es 2026 weitere Erhöhungen geben müsse, sagt die Vorstandsvorsitzende des GKV‑Spitzenverbandes.
MeinungGesundheitssystem
:Schneller einen Termin beim Arzt? Privatpatienten sollten ihre Privilegien verlieren
Die gesetzlichen Krankenkassen wollen die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe abschaffen. Das ist ein richtiger Schritt. Er würde langfristig sogar den Privaten helfen.
Gesundheitssystem
:Krankenkassen attackieren Termin-Privilegien der Privatpatienten
Wer privat versichert ist, bekommt binnen weniger Tage einen Termin beim Facharzt, Mitglieder der gesetzlichen Kassen warten oft Monate. Diese wollen das jetzt ändern und fordern von der künftigen Bundesregierung ein Diskriminierungsverbot.
Krankenkassen
:Sparen auf Kosten der Schwächsten
Die Mutter eines schwerbehinderten Jungen kämpft seit Jahren dagegen, dass ihm die Krankenkasse medizinisch notwendige Hilfsmittel verweigert. Ein neues Gesetz sollte den Missstand beenden – doch dann platzte die Ampel.
Facharztbehandlung
:Krankenkassen fordern faire Terminvergabe
Wer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten. Der GKV-Spitzenverband will das ändern.
MeinungMedizin
:Die Kosten werden steigen, steigen, steigen
Im neuen Jahr steigen die Zusatzbeiträge teils gewaltig. Das deutsche Gesundheitssystem wird immer teurer. Wo bitte schön ist der Plan, daran etwas zu ändern?
Steuern und Abgaben
:Mit weniger Geld ins neue Jahr
2025 müssen vor allem Gutverdiener deutlich höhere Sozialabgaben zahlen. Wer im neuen Jahr weniger oder etwas mehr in der Tasche hat – und was sich sonst alles ändert.
Versicherungen
:Die Krankenkasse wechseln – so geht’s
Viele Krankenversicherungen haben ihre Zusatzbeiträge deutlich erhöht oder wollen das im neuen Jahr tun. Wer das nicht akzeptieren will, kann einen anderen Anbieter wählen. Was man dabei beachten sollte.
Urteil
:Freispruch von Betrugsvorwurf für frühere ASB-Führungsriege
Genugtuung für drei ehemalige Führungskräfte des bayerischen Arbeiter-Samariter-Bundes. Die 12. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth spricht sie vom Vorwurf des Betrugs frei.
USA
:Wut auf US-Versicherer: Ein krankes System
Der Chef des größten US-Krankenversicherers wurde ermordet. Jetzt feiern viele Amerikaner den mutmaßlichen Täter als Helden, weil sie das US-Gesundheitssystem für kränker halten als ihn.
United Healthcare
:Mord an CEO in New York: Tatverdächtiger gefasst
Die Polizei nimmt den Verdächtigen in einem Fast-Food-Restaurant in Pennsylvania fest. Bei ihm wird eine Waffe gefunden.
MeinungPro und Contra
:Sollte man der elektronischen Patientenakte widersprechen? Bald werden Gesundheitsdaten zusammengeführt
Diagnosen, eingenommene Medikamente, Röntgenbilder: Vom kommenden Jahr an werden in der ePA Gesundheitsdaten zusammengeführt, die vorher bei Krankenhäusern oder Fachärzten aufbewahrt wurden. Risiko oder große Chance?
Private Finanzen
:Das bedeutet das Ampel-Aus für Ihr Geld
Steuern, Kindergeld, Rente und Co.: Was die Ampel noch beschlossen hat und was noch auf der Kippe steht.
Neuaufstellung der Kliniken
:Bundesrat macht Weg für Krankenhausreform der Ampel frei
Die Länderkammer lässt das noch von SPD, Grünen und FDP im Bundestag beschlossene Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Während der Sitzung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke seine Gesundheitsministerin.
Gesundheitspolitik
:Dies wird die Woche von Karl Lauterbach – so oder so
Kommt seine große Krankenhausreform oder nicht? Das soll sich am Freitag im Bundesrat entscheiden. Dazu bearbeitet der Minister derzeit die Regierungen der Länder.
MeinungGesundheit
:Kliniken und Patienten dürfen nicht Opfer von Parteitaktik werden
Es ist wichtig, dass die Reformgesetze von Karl Lauterbach noch vor Neuwahlen verabschiedet werden. Die Opposition sollte dessen Bereitschaft zu Nachverhandlungen austesten.
Sozialabgaben
:Topverdiener müssen deutlich mehr zahlen
Nicht nur die Rentenkasse und die Pflege werden 2025 teurer, auch die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen steigen.
MeinungGesundheit
:Patienten in Deutschland leiden unter einer Medizin, die oft teuer, aber nicht immer gut ist
Nirgendwo in Europa sind die Gesundheitskosten so hoch. Doch den Menschen hier geht es deswegen nicht besser, im Gegenteil. Auch die Krankenhausreform wird daran nichts ändern – und die Patienten geraten aus dem Blick.
ExklusivBürokratie
:So groß ist der Schaden durch Bürokratie
Die FDP kämpft gegen nervige Vorschriften. Aber warum hält sich Bürokratie in Deutschland so hartnäckig? Und welchen Schaden richtet das an? Eine neue Studie bietet Antworten.
MeinungMedizin
:Die Medizin ist zu einem All-you-can-eat-Buffet verkommen
Die Menschen müssen immer höhere Beiträge für die Krankenkasse zahlen – nur besonders gesund sind die deshalb nicht. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
Krankenhausreform
:„Blindflug“ oder „Revolution“?
Nach kontroverser Debatte beschließt der Bundestag das Kernstück der Krankenhausreform, die Karl Lauterbach vor knapp zwei Jahren angestoßen hat. Doch das wichtigste Projekt des Gesundheitsministers kann immer noch scheitern.
Höhere Kassenbeiträge
:„Das deutsche Gesundheitswesen ist das teuerste in Europa“
Die Deutschen werden 2025 noch mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung ausgeben müssen. Die Reaktionen auf das historische Hoch.
GKV-Zusatzbeiträge 2025
:Kosten im Gesundheitssystem steigen rasant
Das ist eine historische Erhöhung: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenversicherte steigt um 0,8 Prozentpunkte. Das Gesundheitssystem ist so teuer wie noch nie – und die Ausgaben steigen weiter.
MeinungSozialpolitik
:Das teure Gesundheitssystem belastet die Versicherten – und Lauterbach
Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen steigen. Dafür wird im Wahlkampf womöglich der Minister haftbar gemacht.
MeinungMedizin
:Dieser Streit zwischen Kassen und Ärzten geht zulasten der Kinder
Nur gut hundert Euro gibt es für eine Operation am Ohr, welche die Patienten vor möglicherweise irreparablem Schaden bewahrt. Viel zu wenig, finden Mediziner. Doch Versicherungen und Politik wollen ein Exempel statuieren.
Psychologie
:Was hinter dem Placebo-Effekt steckt
Allein der Glaube an die Wirkung von Medizin kann Krankheitsverläufe lindern. Was dabei im Körper passiert und wie Patienten noch mehr davon profitieren könnten.
HNO-OPs
:Ein Konflikt, der die Gesundheit von Kindern gefährdet
HNO-Ärzte und Krankenkassen streiten über das Honorar für Eingriffe bei Kindern, eine Lösung ist nicht in Sicht. Der Fall des kleinen Josef zeigt, warum die Situation für Familien untragbar ist.
ExklusivPrivate Krankenversicherer
:Zweistellige Preiserhöhungen
Die privaten Krankenversicherer erhöhen für 2025 ihre Preise deutlich. Für die betroffenen zwei Drittel der Versicherten steigen die Beiträge um durchschnittlich 18 Prozent. Die Versicherung zu kündigen, ist aber keine gute Idee.
Sozialversicherung
:Sozialabgaben für Gutverdiener sollen stärker steigen
Der Grund für die starke Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen ist dem Bundesarbeitsministerium zufolge die „sehr gute Lohnentwicklung“ im vergangenen Jahr.
Gesundheitspolitik
:Lauterbach erwartet steigende Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung
Im kommenden Jahr dürften auf die Beitragszahler größere Ausgaben zukommen, sagt der Gesundheitsminister. Anders lasse sich seine Krankenhausreform nicht umsetzen.