Konzertsaal-Debatte

Thema folgen lädt

Das Konzerthaus soll ins Werksviertel - und dann?

Fast 15 Jahre lang lief in München die Diskussion, ob die Stadt einen zusätzlichen Konzertsaal braucht, und wenn ja, wo der richtigen Standort wäre. Im Dezember 2018 fiel die Entscheidung.

Interview mit Simon Rattle
:Söders Denkpause - und was nun?

SZ-Leser sind uneins, ob es in Ordnung ist, Münchens neuen Konzertsaal und die Gasteig-Sanierung auf Eis zu legen, oder ob das akut angeschoben werden muss.

Kulturpolitik
:Wie soll Bayern "ein moderner Kulturstaat" werden?

Kunstminister Markus Blume stellt Vertretern wichtiger Freundeskreise und Mäzenen seine Kulturagenda für Bayern vor. Die Initiative Kulturzukunft Bayern hatte ihn darum gebeten, mit Nachdruck.

Von Susanne Hermanski

Kulturpolitik
:Zwischennutzung für Bauplatz des Konzerthauses im Gespräch

Das vom Freistaat gepachtete Grundstück im Münchner Werksviertel für den Konzerthausbau soll voraussichtlich kulturell zwischengenutzt werden.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusKulturpolitik und Konzertsaal
:München funzelt

Die bayerische Kulturstadt manövriert sich langsam in die Bedeutungslosigkeit. Hilft nur: Schluss mit Markus Söders Denkpause.

Von Susanne Hermanski

Null Acht Neun
:Münchens Probleme: Alle gelöst!

In der gigantischen Paketposthalle tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf. Es ist Platz für das Konzerthaus, die Stammstrecke, Windräder und vielleicht ja auch noch für eine kleine Steueroase.

Glosse von Ulrike Heidenreich

MeinungEuropas größtes Kulturzentrum
:Stadt und Freistaat sollten den Gasteig gemeinsam bauen

Die Staatsregierung legt eine Denkpause beim Konzertsaal ein, das Rathaus nun beim Kulturzentrum. Dabei könnten sie gemeinsam nachdenken - und Großes schaffen.

Kommentar von Heiner Effern

SZ PlusKonzertsaal im Werksviertel
:Behindert Söders "Denkpause" Münchens Wohnungsbau?

Die Stadt will 125 bezahlbare Wohnungen im Werksviertel errichten. Doch die Pläne kommen nicht voran, angeblich weil noch immer nicht entschieden ist, ob auf dem Nachbargrundstück ein neuer Konzertsaal entstehen wird.

Von Sebastian Krass

Konzerthaus im Werksviertel
:Läuft weiter wie geplant

Söders Denkpause zum Konzerthaus sollte im September enden. Doch weil Krise auf Krise folgt, scheinen Entscheidungsgrundlagen nun ohnehin unsicher. Also bleibt erst mal alles wie es war: Architekten, Handwerker, Beamte, Planer arbeiten vertragsgemäß weiter. Einstweilen? Oder bis zum Baubeginn?

Von Susanne Hermanski

SZ PlusAkustik in Konzertsälen
:Sie verblüffen selbst Klangfetischisten

Ob an der Mailänder Scala, im Moskauer Bolschoi-Theater oder in der Oper in Sydney - als Soundexperten sind die Ingenieure von Müller BBM Building Solutions aus Planegg weltweit gefragt. Und die nächste heikle Herausforderung steht schon an.

Von Jutta Czeguhn

Diskussion
:Zu hoch hinaus?

"Können Demokratien (noch) Großprojekte?": Eine Podiumsdiskussion in der Hochschule für Philosophie mit der Grünen-Politikerin Katharina Schulze und dem Architekten Fritz Auer.

SZ PlusReden wir über Bayern
:"Die pure Lust am Hören"

Sie war Dirigentin des Jahres und jüngste Generalmusikdirektorin Europas: Joana Mallwitz im Gespräch über politische Haltung, ihre Beziehung zu Nürnberg und die Frage, warum sie auch während der Schwangerschaft unbedingt dirigieren wollte.

Interview von Olaf Przybilla

Neues Konzerthaus für München
:Simon Rattle will Söder mit Flashmob umstimmen

Laien und Orchesterprofis spielen mit Dirigent Rattle gemeinsam gegen den Nicht-Bau des Konzerthauses an. Die Musikauswahl: eine Kampfansage an Ministerpräsident Söder.

BR-Intendantin zum neuen Konzerthaus
:"Aus unserer Sicht gibt es keinen Grund, das Projekt infrage zu stellen"

Das BR-Symphonieorchester zieht in einen alten Übersee-Container im Werksviertel. Intendantin Katja Wildermuth will damit auch einen Anker für das geplante Konzerthaus setzen.

Von Susanne Hermanski

Konzerthaus-Debatte
:"Je länger wir warten, desto teurer wird es"

Münchens Tourismus-Experten fordern mehr Selbstbewusstsein und kritisieren Markus Söders Denkpause in Sachen Konzerthausbau im Werksviertel.

Von Susanne Hermanski

Kultur im Werksviertel
:Misstöne um Münchner Konzerthaus werden lauter

Die Stiftung Neues Konzerthaus kritisiert das Abrücken von Ministerpräsident Söder vom Prestigeprojekt scharf - und bringt den Rechnungshof ins Spiel. Schließlich seien bereits Millionen ausgegeben worden - für nichts?

Von Ulrike Heidenreich

100 Tage im Amt
:Der Hightech-Mann

Markus Blume ist als Wissenschaftsminister auch für die Kunst zuständig - das zeigt sich bislang aber kaum. Dafür kann er offensichtlich nicht ganz von seinem alten Job als Generalsekretär lassen.

Von Andreas Glas, Susanne Hermanski und Johann Osel

SZ PlusSZ-Diskussion zum Konzertsaal
:Lauschen auf die Zwischentöne

Wie war das mit der Söderschen "Denkpause" für das Konzerthaus-Projekt gemeint? Nach dem SZ-Podium verständigen sich Markus Blume und Katrin Habenschaden auf die nächsten Schritte.

Von Anna Hoben und Sebastian Krass

SZ PlusMeinungNeues Konzerthaus für München
:Auch der Ton macht die Musik

Ministerpräsident Markus Söder hat mit seinem Abrücken vom Konzertsaal-Neubau viele verstört. Endgültig verabschiedet werden sollte die Idee aber nicht. Vielleicht geht es ja weniger exklusiv.

Kommentar von René Hofmann

SZ PlusSZ im Dialog München
:Konzerthaus bauen oder nicht bauen?

Es sollte ein Leuchtturm für die Kunst werden, doch Ministerpräsident Markus Söder ist von den Plänen des Prestige-Kulturprojekts abgerückt. Welche Argumente sprechen für den Neubau des Konzerthauses in München - und welche dagegen? Ein Überblick.

Von Sebastian Krass

SZ im Dialog München
:Aufregende Aussichten

"Denkpause" oder Abgesang? Bei der SZ-Diskussion über die Zukunft des Münchner Konzerthauses muss Minister Markus Blume sich gegen Vorwürfe von Künstlern wehren. Star-Dirigent Simon Rattle sieht in den Plänen die Chance auf ein "anderes München".

Von Anna Hoben

SZ PlusKonzertsaal München
:Volltreffer

München spricht über einen Konzertsaal, dabei hat es mit dem Gasteig bereits einen, der viel mehr ist als das. Und der jetzt noch besser werden könnte. Eine Liebeserklärung.

Von Laura Weißmüller

SZ PlusMeinungKonzertsaal
:Im Treibsand des Sachzwangs

Falls Markus Söder vorhat, mit der angekündigten "Denkpause" den Bau des Konzertsaals unauffällig abzumoderieren, begeht er einen Fehler: Ein Kulturzentrum stünde München gut zu Gesicht - neuerliches Zögern und Zaudern nicht.

Kommentar von Kurt Kister

SZ PlusExklusivKultur in München
:Söder rückt vom neuen Konzerthaus im Werksviertel ab

Corona-Krise, Krieg in der Ukraine: "Alte Gewissheiten sind über Nacht verschwunden", findet der bayerische Ministerpräsident - weshalb er den Prestigebau überdenken will. Dieser würde inzwischen wohl mehr als eine Milliarde Euro kosten.

Interview von Alexander Gorkow und Ulrike Heidenreich

SZ PlusNeuer Konzertsaal
:Zu teuer für München?

Münchens neues Konzerthaus am Ostbahnhof sollte sich mit den besten Sälen der Welt messen können. Die Geschichte eines Projekts, dessen Zukunft ungewisser ist denn je.

Von Susanne Hermanski, Kassian Stroh und Nadja Tausche

Bayreuth
:Der Paradeoberfranke

Günter Dippold ist in jungen Jahren schon Bezirksheimatpfleger geworden. Zu seinem 60. Geburtstag wird er nun gefeiert als einer, der "fränkisches München- und Bayern-Bashing" gar nicht nötig hat.

Von Olaf Przybilla

Operninterim in Nürnberg
:Klassische Musik auf einem ehemaligen Nazi-Areal?

Lucius Hemmer, Intendant der Nürnberger Symphoniker, arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten in der ehemaligen NS-Kongresshalle. Warum er für einen Kulturbau am dortigen See plädiert - mit anschließender Konzertnutzung.

Interview von Olaf Przybilla

Mitten in Nürnberg
:Ein günstiger Seelenfrieden

Nach einer Grundsatzentscheidung ist doch nun alles gut in der Nürnberger Debatte um das Operninterim, oder? Nicht wirklich. Denn für den Weihnachtsfrieden wurden drei wesentliche Fragen ausgeklammert.

Von Olaf Przybilla

Online-Veranstaltungsreihe
:Verrücktes wagen

Der Münchner Architekt Peter Haimerl über Kulturbauten.

SZ-Kultursalon
:"Viele Programme für viele"

Die neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks Katja Wildermuth spricht über den Wandel der Medienlandschaft und Münchens Konzertsäle. Zudem kündigt sie eine Kulturoffensive aus ihrem Hause an.

Von Josef Grübl

Mitten in Bayern
:Nürnberg leuchtet nicht

Die Landeshauptstadt wird gefeiert für ihre Isarphilharmonie. In der zweitgrößten Stadt Bayerns schaut man derweil in die Röhre. Und wer ist schuld? Jedenfalls nicht die anderen.

Von Olaf Przybilla

Aktuelles Lexikon
:Akustik

Schall ist unsichtbar und tückisch. Darum berechnen Fachleute das beste Hörgefühl - nicht zuletzt in Konzertsälen.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusNeuer Konzertsaal in München
:Bravissimo

Nur eineinhalb Jahre Bauzeit, gerade mal 40 Millionen Euro Kosten, Ergebnis fantastisch: Die neue Isarphilharmonie in München ist viel mehr als ein Provisorium.

Von Gottfried Knapp

Neuer Konzertsaal
:Lang lebe das Provisorium

In erstaunlich kurzer Zeit wurde die Isarphilharmonie errichtet. Ein Baustellenbesuch mit Akustiker Yasuhisa Toyota und Valery Gergiev, Chefdirigent der Münchner Philharmoniker.

Von Rita Argauer

Isarphilharmonie
:"Ich kann den Applaus schon spüren"

Was hält ein Spitzenmusiker von der werdenden Isarphilharmonie? Daniel Müller-Schott ist einer der größten Cellisten dieser Zeit. Sein erster Eindruck von Münchens wichtigster Kulturbaustelle.

Von Susanne Hermanski

Neuer Musiktempel im Werksviertel
:Höher, heller, teurer

Der Haushaltsausschuss des Landtags genehmigt weitere Planungen für das Konzerthaus im Werksviertel. Dieses soll nun eine Lichtkunstfassade erhalten, bis 2030 fertig sein und etwa 700 Millionen Euro kosten.

Von Susanne Hermanski

Kultur in München
:Söder steht zu neuem Konzerthaus

Und das trotz Corona-Krise und steigender Baukosten. Über die Details wird aber ebenso diskutiert wie über die Frage: Wie viele Konzertsäle braucht München eigentlich?

Von Heiner Effern, Andreas Glas und Lisa Schnell

SZ PlusDebatte um Konzertsaal
:"Wenn Kultur plötzlich Geld kostet, wird sie unangenehm"

Die Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter darüber, weshalb München dringend ein neues Konzerthaus braucht und warum sie sich für ihre Heimatstadt schon geschämt hat.

Interview von Susanne Hermanski

Kulturpolitik
:Schwindende Euphorie für Bau des neuen Münchner Konzerthauses

Soll der Bau angesichts der Corona-Krise vorangetrieben werden? Im Landtag werden zu dem Projekt kritische Fragen gestellt und sogar grundsätzliche Zweifel geäußert.

Von Susanne Hermanski

Kultur
:Kanadier Nakajima soll Akustik für Münchner Konzertsaal planen

Der Akustik-Experte war unter anderem schon für den Klang der Konzertsäle in Montreal, São Paulo und Breslau verantwortlich.

Werksviertel
:Baubeginn fürs Konzerthaus könnte sich um zwei Jahre verschieben

Landtagsabgeordnete bremsen beim Projekt - und die Planer sind sogar froh darüber.

Von Christian Krügel

Konzertsaal
:Was darf, was wird er kosten?

In seinem Essay "Fiebernde Hirne" hat Gerhard Matzig kürzlich über die Unsitte geklagt, die Kosten von Bauprojekten ohne genaue Grundlagen zu nennen. Ein Leser widerspricht ihm hier, ein anderer ergänzt seine Ausführungen.

Werksviertel
:Geschmacksfragen zählen beim neuen Konzerthaus nicht

Warum das Glashaus trotz Verstößen gegen Vorgaben gewinnen konnte und warum der Bau letztlich doch anders aussehen könnte - Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Christian Krügel

Leserdiskussion
:Teure Konzertsäle: Schluss mit dem Wettlauf um Prunkbauten?

Konzertsaal-, Opernhaus- und Museumsneubauten sind zum Spielfeld von Stararchitekten geworden. Allein in Deutschland wurden in den letzten zwölf Monaten vier neue Konzertsäle eröffnet. Dabei zählen oft nur Aussehen und Aufmerksamkeit - und weniger Kunst sowie eine gute Akustik.

Konzertsaal
:München streitet über den "Schneewittchen-Sarg"

Nach der Kür des Siegerentwurfs für die neue Philharmonie hat eine lebhafte Debatte begonnen. Hunderte besuchen die Präsentation - und lernen, dass für Musik auch Toiletten wichtig sind.

Von Christian Krügel und Michael Zirnstein

Konzertsaal-Debatte
:Je spektakulärer der Bau, desto höher die Aufmerksamkeit

Allein um die beste Kunst geht es beim Konzertsaalbau nicht. Oft zählen nur Aussehen und Aufmerksamkeit. Dieser Wettlauf wird weitergehen.

Von Reinhard J. Brembeck

Werksviertel
:Glas-Scheune mit Klangspeicher

Politiker und Musiker zeigen sich begeistert vom siegreichen Entwurf für einen Konzertsaal in München. Für die Finanzierung hat auch Bastian Schweinsteiger Unterstützung angekündigt.

Von Christian Krügel

Architektur-Wettbewerb
:So hätte der Konzertsaal in München auch aussehen können

31 Entwürfe wurden von Architekturbüros aus der ganzen Welt eingereicht. Diese fünf kamen in die engere Auswahl.

Von Christian Krügel

Konzertsaal München
:Schwereloser Klotz

Der neue Münchner Konzertsaal wird ein Gebäude, das es so noch nicht gibt: schwer und luftig zugleich, scheinbar simpel und doch auch seltsam und fremd. Weiterhin unklar: Kosten, Akustik, Intendanz. Und ein paar Kleinigkeiten.

Von Christian Krügel und Jörg Häntzschel

Klassische Musik
:Architekten aus Vorarlberg dürfen Münchner Konzerthaus bauen

Der Entscheidung der Jury sind zweitägige Beratungen und heftige Debatten vorausgegangen. Eine Reihe von Fragen sind allerdings noch offen.

Von Christian Krügel

Konzertsaal im Werksviertel
:Welcher Konzertsaal wird in München gebaut?

Die Jury muss sich für einen von 30 Entwürfen entscheiden. International bekannte Architekten gehören ihr allerdings nicht an, der einzige Sänger und der einzige Dirigent haben Terminprobleme.

Von Christian Krügel

Gutscheine: