Konzertsaal-Debatte

Das Konzerthaus soll ins Werksviertel - und dann?

Fast 15 Jahre lang lief in München die Diskussion, ob die Stadt einen zusätzlichen Konzertsaal braucht, und wenn ja, wo der richtigen Standort wäre. Im Dezember 2018 fiel die Entscheidung.

Julia Fischer und Daniel Müller-Schott im Gespräch
:„Wir drohen zur Provinz zu werden“

Wie sieht die Zukunft der klassischen Musik aus? Düster - was München betrifft. Das finden zumindest die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Daniel Müller-Schott, zwei Top-Stars. Warum? Das hängt mit Markus Söder zusammen, mit der Konkurrenz in Hamburg. Und mit fehlender Weitsicht.

SZ PlusInterview von Paul Schäufele

Isarphilharmonie
:Ein Konzertabend endet mit Feueralarm – nicht zum ersten Mal

Beim Auftritt des BR-Symphonieorchesters gehen am Freitagabend Teile der Sprinkleranlage an, das Publikum wird nach Hause geschickt.  Das Ereignis wirkt wie ein Menetekel für die prekäre Konzertsaal-Situation in München.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

Ärger um maroden Münchner Herkulessaal
:Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus

Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?

SZ PlusVon Susanne Hermanski, Paul Schäufele

Wie die Stadt noch mehr glänzen könnte
:Unser Wunschzettel für ein besseres München

München ist schön, wächst und bietet viel. Alles gut also? Nicht ganz. Die SZ-Redaktion hat elf Ideen, was der Stadt guttun würde.

Von SZ-Autoren

Das große Musik-Symposium „Listen To Munich“
:Schwachstelle Pop

Beim Gipfeltreffen der Pop-Macher beklagen alle die mangelhafte Förderung der wichtigsten Kultursparte. Was Stadt und Freistaat gegen Clubsterben und Musikersorgen unternehmen sollen.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

MeinungDiskussionen in der Stadt
:Manche Dinge ändern sich nie

Ob es der neue Konzertsaal, der Umbau des Viktualienmarkts oder die Express-S-Bahn zum Flughafen ist: München liebt Endlos-Debatten. Dass nichts passiert, scheint ein Grundrecht in dieser Stadt zu sein.

SZ PlusGlosse von Joachim Käppner

Bergson in München
:Der klügste Konzertsaal Europas

Ein Klangsystem im Münchner Bergson kann den ganzen Saal verwandeln: in eine Kathedrale oder in die Elbphilharmonie. Eine musikalische Revolution.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Im Bergson
:„Weltweit einzigartig“: München hat einen neuen Konzertsaal

Mit einem furiosen Abend ist das Elektra Tonquartier eröffnet worden. Der moderne, vielseitig einsetzbare Konzertsaal im Bergson in Aubing ist eine Wucht. Erste Eindrücke von einem vielversprechenden Soundkonzept.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Neuer Ärger um Konzertsaal-Pläne
:Klagedrohung zum Konzerthaus

Wie geht es weiter mit dem Kulturbau, den die Staatsregierung bis Mitte der 2030er-Jahre errichten will? Hinter den Kulissen tobt ein erbitterter Streit, der das gesamte Projekt gefährdet.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gespräch über die „Kulturagenda Bayern“
:„So viel Aufbruch war schon lange nicht mehr“

Das „2. Münchner Kulturgespräch“ mit Kulturminister Markus Blume war geprägt von Zuversicht, aber auch von Klagen über bröckelnde Fassaden.

Von Jürgen Moises

Konzerthaus-Desaster und Opernfestspiele in München
:Düsseldorf, du hast es besser

Während sie sich am Rhein nun ein prächtiges neues Opernhaus leisten, verzweifeln Klassikfans ausgerechnet in der Musikstadt München an ihrer kunstfernen Regierung. Gedanken zur Eröffnung der Opernfestspiele.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Baukosten
:Großbauprojekte, schlüsselfertig

In München soll der neue Konzertsaal billiger werden. Die Hoffnung ruht auf einem „Totalunternehmer“. Ist das die Zukunft am Bau – oder das Ende großer Architektur?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Debatte um Münchner Konzerthaus
:Warum der Konzertsaal im Werksviertel längst existiert

Der Pianist Alain Roche hat 182 Tage in Folge zum Sonnenaufgang, an einem Kran hängend, ein Konzert gegeben. Die Menschen sind zu Tausenden gekommen, um ihn zu hören.

SZ PlusKolumne von Susanne Hermanski

Münchens ungebaute Konzerthäuser
:Wäre schön gewesen

Seit mehr als 20 Jahren wünschen sich viele in München einen weiteren Konzertsaal. Doch noch immer ist nicht klar, wie der Bau je realisiert werden soll. Ideen dafür gab es viele, sogar unterirdische.

SZ PlusVon René Hofmann

Kulturbau im Werksviertel
:150 Millionen Euro sollen Spender zum Konzerthaus beisteuern

Warum der Neustart? Wie geht es weiter? Kunstminister Markus Blume muss im Landtag viele Fragen zur Konzertsaal-Entscheidung beantworten. Für die alte Planung wurden bereits 28 Millionen Euro ausgegeben.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

MeinungBauskandal in München
:Spät, billig, blöd

Das Münchner Konzerthaus wird nach jahrzehntelanger Planung und einer zusätzlichen Denkpause zur Einraumwohnung. Wer hat diese Blamage zu verantworten? Spoiler: Der Architekt ist es nicht.

SZ PlusEssay von Gerhard Matzig

Reaktionen auf Konzerthaus-Entscheidung
:„Warum steht dieser Konzertsaal noch nicht?“

Die Opposition im Bayerischen Landtag wundert sich, Sir Simon Rattle, der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters, freut sich. Die Reaktionen auf die Entscheidung für den Konzerthausbau fallen vielfältig aus. Kritisiert wird vor allem die Verzögerung.

Protokolliert von Susanne Hermanski

Münchner Konzerthaus-Pläne
:Hängende Gärten statt Glaskasten

Das Konzerthaus im Münchner Werksviertel wird gebaut – aber ganz anders als bisher geplant und für viel weniger Geld. Kunstminister Markus Blume (CSU) erklärt, wie das gelingen soll.

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Konzerthaus München
:Save the date: 2036

Markus Söder und sein Kulturminister haben einen coolen Plan: Das Münchner Konzerthaus kommt, und zwar zum 70. Geburtstag des bayerischen Ministerpräsidenten.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Weitere Briefe
:Schnitzel mit Sahne

Ein Küchentipp, eine Konzertsaal-Idee und eine unangenehme Erkenntnis vom Münchner Mietmarkt.

Das war 2023
:Die 13 wichtigsten Entwicklungen in Münchens Politik und Wirtschaft

Die Mieten explodieren und der Wohnungsbau liegt am Boden, die Grünen wechseln ihre Bürgermeisterin aus, die Kosten für den Nahverkehr steigen dramatisch - doch immerhin macht die zweite S-Bahn-Stammstrecke einen kleinen Fortschritt.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Münchner Werksviertel
:Da capo für eine Konzertsaal-Hängepartie

Das lange versprochene, aber nun Denkpausen-gebremste Projekt kommt nicht voran. Das nährt grundlegende Forderungen nach einem anderen Standort.

Konzertsaal in Nürnberg
:Ein Interim für die Ewigkeit?

Oper, Ballett, Staatsphilharmonie auf dem bekanntesten Nazi-Areal der Republik, das hat interimistisch zweifellos einen Reiz. In Nürnbergs Stadtpolitik aber bringt mancher schon einen Dauerumzug ins Spiel.

Kolumne von Olaf Przybilla

Kultur in München
:Ein Konzertzelt fürs Werksviertel

An einem Prachtbau für die Musik in München scheiterte einst schon König Ludwig II. Die Staatsregierung will ihre spektakulären Pläne zwar erst einmal nur "redimensionieren". Aber wer weiß, wo das endet?

SZ PlusGlosse von Wolfgang Görl

Kulturpolitik
:Vom Konzerthaus zum Konzertsaal

Bayerns Kunstminister Markus Blume will den Bau im Münchner Werksviertel "vom Milliardenprojekt zum Millionenprojekt" machen, damit er endlich verwirklicht werden kann. Wie das gehen soll.

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Konzerthaus Nürnberg
:Eingefrorene Denkpause

In München wird das neue Konzerthaus kommen. In Nürnberg musizieren große Orchester in einem klanglich unzulänglichen Klotz - die Debatte über einen neuen Saal aber kommt nicht mehr in Gang.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

MeinungKonzerthaus München
:Gut für die Stadt, gut für das Land

Überraschend einigen sich CSU und Freie Wähler darauf, die Spielstätte für klassische Musik doch noch zu bauen - wenn auch "redimensioniert". Bleibt die Frage: Was heißt denn das?

SZ PlusKommentar von Susanne Hermanski

Einigung zwischen CSU und Freien Wählern
:Was der Koalitionsvertrag für München bedeutet

In ihrem Regierungsprogramm verpflichten sich CSU und Freie Wähler, das neue Konzerthaus im Werksviertel endlich zu errichten. Der Kunstminister kündigt jedoch eine "deutlich abgespeckte Version" an.

Von Heiner Effern und Susanne Hermanski

Interview mit Simon Rattle
:Söders Denkpause - und was nun?

SZ-Leser sind uneins, ob es in Ordnung ist, Münchens neuen Konzertsaal und die Gasteig-Sanierung auf Eis zu legen, oder ob das akut angeschoben werden muss.

Kulturpolitik
:Wie soll Bayern "ein moderner Kulturstaat" werden?

Kunstminister Markus Blume stellt Vertretern wichtiger Freundeskreise und Mäzenen seine Kulturagenda für Bayern vor. Die Initiative Kulturzukunft Bayern hatte ihn darum gebeten, mit Nachdruck.

Von Susanne Hermanski

Kulturpolitik
:Zwischennutzung für Bauplatz des Konzerthauses im Gespräch

Das vom Freistaat gepachtete Grundstück im Münchner Werksviertel für den Konzerthausbau soll voraussichtlich kulturell zwischengenutzt werden.

Von Susanne Hermanski

Kulturpolitik und Konzertsaal
:München funzelt

Die bayerische Kulturstadt manövriert sich langsam in die Bedeutungslosigkeit. Hilft nur: Schluss mit Markus Söders Denkpause.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Null Acht Neun
:Münchens Probleme: Alle gelöst!

In der gigantischen Paketposthalle tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf. Es ist Platz für das Konzerthaus, die Stammstrecke, Windräder und vielleicht ja auch noch für eine kleine Steueroase.

Glosse von Ulrike Heidenreich

MeinungEuropas größtes Kulturzentrum
:Stadt und Freistaat sollten den Gasteig gemeinsam bauen

Die Staatsregierung legt eine Denkpause beim Konzertsaal ein, das Rathaus nun beim Kulturzentrum. Dabei könnten sie gemeinsam nachdenken - und Großes schaffen.

Kommentar von Heiner Effern

Konzertsaal im Werksviertel
:Behindert Söders "Denkpause" Münchens Wohnungsbau?

Die Stadt will 125 bezahlbare Wohnungen im Werksviertel errichten. Doch die Pläne kommen nicht voran, angeblich weil noch immer nicht entschieden ist, ob auf dem Nachbargrundstück ein neuer Konzertsaal entstehen wird.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Konzerthaus im Werksviertel
:Läuft weiter wie geplant

Söders Denkpause zum Konzerthaus sollte im September enden. Doch weil Krise auf Krise folgt, scheinen Entscheidungsgrundlagen nun ohnehin unsicher. Also bleibt erst mal alles wie es war: Architekten, Handwerker, Beamte, Planer arbeiten vertragsgemäß weiter. Einstweilen? Oder bis zum Baubeginn?

Von Susanne Hermanski

Akustik in Konzertsälen
:Sie verblüffen selbst Klangfetischisten

Ob an der Mailänder Scala, im Moskauer Bolschoi-Theater oder in der Oper in Sydney - als Soundexperten sind die Ingenieure von Müller BBM Building Solutions aus Planegg weltweit gefragt. Und die nächste heikle Herausforderung steht schon an.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Diskussion
:Zu hoch hinaus?

"Können Demokratien (noch) Großprojekte?": Eine Podiumsdiskussion in der Hochschule für Philosophie mit der Grünen-Politikerin Katharina Schulze und dem Architekten Fritz Auer.

Reden wir über Bayern
:"Die pure Lust am Hören"

Sie war Dirigentin des Jahres und jüngste Generalmusikdirektorin Europas: Joana Mallwitz im Gespräch über politische Haltung, ihre Beziehung zu Nürnberg und die Frage, warum sie auch während der Schwangerschaft unbedingt dirigieren wollte.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Neues Konzerthaus für München
:Simon Rattle will Söder mit Flashmob umstimmen

Laien und Orchesterprofis spielen mit Dirigent Rattle gemeinsam gegen den Nicht-Bau des Konzerthauses an. Die Musikauswahl: eine Kampfansage an Ministerpräsident Söder.

BR-Intendantin zum neuen Konzerthaus
:"Aus unserer Sicht gibt es keinen Grund, das Projekt infrage zu stellen"

Das BR-Symphonieorchester zieht in einen alten Übersee-Container im Werksviertel. Intendantin Katja Wildermuth will damit auch einen Anker für das geplante Konzerthaus setzen.

Von Susanne Hermanski

Konzerthaus-Debatte
:"Je länger wir warten, desto teurer wird es"

Münchens Tourismus-Experten fordern mehr Selbstbewusstsein und kritisieren Markus Söders Denkpause in Sachen Konzerthausbau im Werksviertel.

Von Susanne Hermanski

Kultur im Werksviertel
:Misstöne um Münchner Konzerthaus werden lauter

Die Stiftung Neues Konzerthaus kritisiert das Abrücken von Ministerpräsident Söder vom Prestigeprojekt scharf - und bringt den Rechnungshof ins Spiel. Schließlich seien bereits Millionen ausgegeben worden - für nichts?

Von Ulrike Heidenreich

100 Tage im Amt
:Der Hightech-Mann

Markus Blume ist als Wissenschaftsminister auch für die Kunst zuständig - das zeigt sich bislang aber kaum. Dafür kann er offensichtlich nicht ganz von seinem alten Job als Generalsekretär lassen.

Von Andreas Glas, Susanne Hermanski und Johann Osel

SZ-Diskussion zum Konzertsaal
:Lauschen auf die Zwischentöne

Wie war das mit der Söderschen "Denkpause" für das Konzerthaus-Projekt gemeint? Nach dem SZ-Podium verständigen sich Markus Blume und Katrin Habenschaden auf die nächsten Schritte.

SZ PlusVon Anna Hoben und Sebastian Krass

MeinungNeues Konzerthaus für München
:Auch der Ton macht die Musik

Ministerpräsident Markus Söder hat mit seinem Abrücken vom Konzertsaal-Neubau viele verstört. Endgültig verabschiedet werden sollte die Idee aber nicht. Vielleicht geht es ja weniger exklusiv.

SZ PlusKommentar von René Hofmann

SZ im Dialog München
:Konzerthaus bauen oder nicht bauen?

Es sollte ein Leuchtturm für die Kunst werden, doch Ministerpräsident Markus Söder ist von den Plänen des Prestige-Kulturprojekts abgerückt. Welche Argumente sprechen für den Neubau des Konzerthauses in München - und welche dagegen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Sebastian Krass

SZ im Dialog München
:Aufregende Aussichten

"Denkpause" oder Abgesang? Bei der SZ-Diskussion über die Zukunft des Münchner Konzerthauses muss Minister Markus Blume sich gegen Vorwürfe von Künstlern wehren. Star-Dirigent Simon Rattle sieht in den Plänen die Chance auf ein "anderes München".

Von Anna Hoben

Konzertsaal München
:Volltreffer

München spricht über einen Konzertsaal, dabei hat es mit dem Gasteig bereits einen, der viel mehr ist als das. Und der jetzt noch besser werden könnte. Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

MeinungKonzertsaal
:Im Treibsand des Sachzwangs

Falls Markus Söder vorhat, mit der angekündigten "Denkpause" den Bau des Konzertsaals unauffällig abzumoderieren, begeht er einen Fehler: Ein Kulturzentrum stünde München gut zu Gesicht - neuerliches Zögern und Zaudern nicht.

SZ PlusKommentar von Kurt Kister

Gutscheine: