Jugendkultur

Thema folgen lädt

Sprache
:Favoriten für das Jugendwort des Jahres stehen fest

Die Liste der einst zehn nominierten Wörter ist auf drei verschlankt worden: "goofy", "NPC" und "Side Eye" stehen noch zur Auswahl.

Von Nadja Lissok

Das Politische Buch
:Gegen die Regeln im Spitzel-Staat

Peter Wensierski gelingt mit seiner Erzählung über den ungeklärten Tod von Matthias Domaschk in Stasi-Haft 1981 ein starkes Panorama der letzten, bleiernen Jahre der DDR.

Rezension von Jens Schneider

SZ PlusJugendkultur im Landkreis
:Punk im Kuhdorf

Vor 50 Jahren gründete eine Gruppe junger Ebersberger die "Aktion Jugendzentrum" - einen der ersten selbstverwalteten Jugendtreffs Deutschlands. Am kommenden Wochenende feiert der Verein dieses Jubiläum standesgemäß. Ein Rückblick.

Von Thorsten Rienth

SZ Plus"Spider-Man: Across the Spider-Verse" im Kino
:Wir sind Helden

Wie nah können sich Menschen aus unterschiedlichen Dimensionen kommen? Der neue Spider-Man-Animationsfilm webt ein Netz der Verantwortung quer durch das Multiversum.

Von Fritz Göttler

Instagram-Stars aus Rosenheim
:Wie man eine Spezi mit der Baggerschaufel aufbekommt

Kein Flaschenöffner zur Hand? Dann nimmt man halt ein abgenutztes Feuerzeug oder eine zweite Flasche. Gehört in Bayern zu den Grundfertigkeiten. Die "Spezi Suchtis" aus Rosenheim kennen aber noch ganz andere Wege.

Von Bianca Dimarsico

Dritte Ausgabe
:Was das Münchner GamesFestival zu bieten hat

Workshops, Ausstellungen, Talk-Formate: Das Event schlägt Brücken in die Ukraine, fragt nach Grenzen zwischen Realität und Fiktion - und der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz.

Von Jürgen Moises

SZ PlusPsychologie
:Die Jugend, die ein Leben lang hält

Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?

Von Sebastian Herrmann

Theater für junges Publikum
:Teilchen einer Welt

Wie ist es, als Geflüchtete in Deutschland anzukommen? An der Schauburg erzählt die Uraufführung von Mike Keenys "Zugvögel" von Rassismus und Freundschaft, klar inszeniert von Andrea Gronemeyer.

Von Yvonne Poppek

MeinungGeretsried macht's vor
:Souveräne Jugend

Wie sich der Jugendrat für seine Interessen einsetzt, verdient Respekt.

Theater am Gymnasium Geretsried
:Entgleiste Thermomix-Party

Leiterin Andrea Mahlendorff ist stolz auf ihr P-Seminar: "Jedes Wort haben die Schüler selbst geschrieben."

Von Susanne Hauck

Uraufführung im "Hinterhalt"
:Starke Bühnenpräsenz

Unter der Leitung der Profis Katharina Schwarz und Wowo Habdank hat ein jugendliches Schauspiel-Ensemble das Stück "Schuld ist sowieso nie einer" mitentwickelt. Premiere ist am Samstag in Gelting.

Von Sophia Coper

SZ PlusArbeitskultur
:Warum der Rückzug ins Private auch keine Lösung ist

Wer seinen Job liebt, kriegt heute gern mal zu hören, er habe sich von neoliberaler Ideologie den Verstand verhexen lassen. Was für ein Quatsch.

Von Philipp Bovermann

Selfie-Studios in Südkorea
:Der Kick mit dem Klick

In Südkorea stürmt die Generation der Jahrtausendwende in Selfie-Studios. Nur eine neue Version der Passfoto-Automaten? Nein, die Jugend sehnt sich nach Anerkennung und Ablenkung von stressigen Gesellschaftsstrukturen.

Von Thomas Hahn

Sendling-Westpark
:Café im Container

Sendling-Westpark soll einen Jugendtreff bekommen - zunächst nur als Interimslösung. Die Lokalpolitiker drücken aufs Tempo und wollen die vorgesehenen Betreuer am liebsten sofort ins Viertel schicken.

Von Jürgen Wolfram

Tölzer Jugendcafe
:Galakonzert mit "Juca-Sound"

Seit einem Jahr läuft das Projekt "Juca-Sound" der Tölzer Jugendförderung. Dabei haben Jugendliche die Möglichkeit, selbst Musikstücke zu schreiben, zu bearbeiten und interpretieren zu lernen. Leiter ist Solomon Solgit, der als Artist für den ...

SZ PlusMeinungDebattenkultur
:Das Problem ist nicht Winnetou

Wir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusNachwuchstalent
:Schere, Stein, Musik

Die 20-jährige Hannah Schanderl aus Adelshofen hat einen Traum, als Musikerin auf der Bühne zu stehen. Bei einem Konzert ihres großen Idols Nico Santos verhilft ihr ein kleines Spiel zum großen Auftritt.

Von Florian J. Haamann

Feiern im Rathaus
:Fette Beats vor dem Sitzungssaal

Live-Musik auf dem Marienplatz, Tanzen unter neogotischen Pfeilern: Nach der Corona-Pause dürfen alle 18-jährigen Münchner beim "Rathaus-Clubbing" wieder feiern.

Stilkritik: "Alter!"
:Unser Babo

Vizekanzler Robert Habeck löst einen Jubelsturm aus, weil er im ZDF-Interview zeigt, dass er sprachlich absolut auf der Höhe der Zeit ist. Aber hey, da wäre noch mehr drin gewesen.

Glosse von Moritz Geier

Demonstration
:Münchens Rave-Kultur fordert ihren Platz

Bei der "Krachparade" von der Uni bis zur Theresienwiese machen Jugendliche lautstark ihrem Unmut über die Politik der Stadt Luft.

Von Franz Kotteder

Jugendprojekt in Grafing
:Skaten statt Saufen

Der Rollsport Verein Ebersberg möchte die heruntergekommene Anlage in Grafing renovieren. Skater, Scooter- und BMX-Fahrer aus dem ganzen Landkreis sollen davon profitieren, geplant ist eine neue "Mini-Ramp" mit diversen Erweiterungen.

Von Merle Hubert

Abschied aus dem Jugendstadtrat Freising
:Gemeinsam mehr erreichen

Michael Weindl, Hannah Burbach, Konstantin Bergt und Korbinian Haslbeck hören beim Freisinger Jugendstadtrat auf. Im Rückblick sagen sie, dass sie von Beginn an Dinge bewegen und Projekte und Ideen verwirklichen konnten, die ihnen am Herzen lagen.

Von Klara Mayer und Kristina Remmert

SZ PlusSerie 1972: Das Jahr, das bleibt, Folge 3
:Erinnerungen an ein Mofa

Es war immer mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, es war die Verheißung der Freiheit: Das eigene Mofa Anfang der Siebzigerjahre. Über ein Kleinstmobil, das heute wieder aktuell ist.

Von Kurt Kister

Erinnerungskultur
:Tanzen, was das Zeug hält

In dem Langzeitprojekt "Always remember. Never forget" erobern Münchner Jugendliche sich erinnernd ihre Stadt. Tanzpädagoge Alexander Wenzlik und sein Team haben es zusammen mit dem NS-Dokuzentrum ins Leben gerufen. Jetzt wurden sie dafür in Dubai mit dem Intercultural Innovation Award ausgezeichnet.

Von Martina Scherf

Videokunst
:Helden der Vorstädte

Sara Sadik und Cao Fei spielen in ihren popkulturell geprägten Videos virtuos mit Rollenbildern und Statussymbolen - zu sehen sind sie unter anderem in einer Vorführkoje in der Autowerkstatt im Keller einer Galerie.

Von Evelyn Vogel

Sachbuch
:Die Zukunft zurückerobern

Martina Vogl und Sascha Mamczak wollen Klarheit in die ökologische Krise bringen. Ihr Jugendbuch "Eine neue Welt" soll Mut machen, aus der Katastrophe herauszufinden.

Von Barbara Hordych

Neuseeland
:Eine ziemlich klebrige Angelegenheit

Junge Neuseeländerinnen und Neuseeländer trinken "Bernie". Nun wird die Produktion des Billig-Schaumweins eingestellt - und viele Menschen trauern.

Von Oliver Klasen

Nachwuchsautor aus Moosburg
:Horror und Mystery von der Schulbank

Der 17-jährige Hannes Marschoun hat mit seiner Geschichte "Traum" den dritten Platz beim Jugendkulturpreis erobert.

Von Melanie Glinicke

Freisinger Jugendkulturpreis
:Debüt-Roman mit 14 Jahren

Die Jury des Jugendkulturpreises hat dem Freisinger Valentin Großkopf für sein erstes Buch den Förderpreis zugesprochen.

Von Melanie Katschko

Bubble Tea
:Es blubbert wieder

Der Bubble Tea, das quietschbunte Teenie-Kultgetränk der frühen Zehnerjahre, erlebt eine Renaissance. Wie konnte das passieren?

Von Xenia Miller

SZ JetztVideoreihe "Teenage History"
:Swing-Party statt Hitlerjugend

In der Videoreihe "Teenage History" untersuchen wir die Jugendkulturen der Vergangenheit. Diesmal: die "Swing-Jugend" der NS-Zeit. Über verbotene Musik, Fantasie-Englisch und Schlägereien mit der Hitlerjugend.

Video von Kolja Haaf

SZ JetztTeenage History
:Was wir von den Goths der 80er lernen können

In unserer neuen Videoreihe untersuchen wir die Jugendkulturen der Vergangenheit. Diesmal: weiße Schminke und Satanismus-Klischees.

Video von Kolja Haaf

Jugendkulturpreis
:Freisinger Blechbläser mit Ambitionen

Die "Feger Spezies" haben sich 2015 aus einer Laune heraus gegründet - und weil sie unbedingt bei der ersten "Brass Wiesn" auftreten wollten. Nun sind sie Träger der diesjährigen Auszeichnung des Jugendkreistags.

Von Sara Livadas

Jugendkultur
:Hört, hört

Verleihung des Jugendradiopreises

Von Dirk Wagner

Jugendkultur
:Angriff auf den Freiraum

Der Streit über den Auftritt einer Punkband im selbstverwalteten Jugendzentrum hat eine Diskussion über die Kulturförderung in Dachau ausgelöst. AfD und einige Anwohner wollen die Gunst der Stunde nutzen und der unliebsamen autonomen Jugendkultur das Licht ausdrehen.

Von Thomas Balbierer

Fürstenfeldbruck
:Eine Zukunft im alten Schlachthof

Die Subkultur will expandieren. Platz wäre vorhanden, nur sollen die Wünsche in ein städtebauliches Gesamtkonzept passen. Der Verein ist in die Planungen eingebunden

Von Erich C. Setzwein

Jugendkultur
:FLO: Museum und Juku gemeinsam realisieren

Die Dachauer Bezirkstagskandidaten der Freien Liste Oberbayern (FLO), Sebastian Leiß, Edgar Forster, Robert Gasteiger und Horst Ullmann fordern eine gemeinsame Realisierung von Jugendkulturzentrum (Juku) und Arbeiter- und Industriemuseum. Ein Teil ...

Jugendkultur
:Schüler aller Klassen: Vereinigt euch!

Ein Manifest der Parkland-Schüler aus Amerika und eine Ausstellung über Schul-Rebellen in Frankfurt zeigen: Es gibt kein Mindestalter für Proteste.

Von Andrian Kreye

SZ-MagazinAbschiedskolumne
:Unmöglich, diese jungen Leute!

Woran merkt man, dass man alt wird? Man sieht zum ersten Mal ein Jugendphänomen, das man nicht mehr versteht. Unser Kollege (34) verzweifelt an "Cloud Rap" - und fühlt sich an seinen Vater und Punk erinnert.

Von Jan Krattiger

SZ PlusJugendkultur
:Die neuen Prüden

Sind Jugendliche heutzutage verklemmter als früher? Wie sich eine übersexualisierte Welt voller Selfies, Fitnesswahn und Dating-Apps auf Heranwachsende auswirkt.

Von Susan Vahabzadeh

G-20-Gipfel in Hamburg
:Stell dich an die Ecke

Eigentlich kommt das Cornern von Jugendgangs aus der New Yorker Bronx. Die Demonstranten beim G-20-Gipfel in Hamburg nutzen das öffentliche Herumstehen an Straßenecken gerade als neue Protestform.

Von Oliver Klasen

Jugendkultur
:Idee mit Serien-Potenzial

Am Sonntag spielen sechs junge Bands beim "Loisach-Jam". Engagiert hat sie Mathias Heinzinger. Der neue Kulturassistent im Wolfratshauser Rathaus will es nicht bei diesem einen Jugend-Event belassen

Interview von Stephanie Schwaderer

Larry Clark zum 70.
:Archivar der verirrten Jugend

Von Amphetaminen bis zum härtesten Stoff: Larry Clark hat in seiner Jugend mit Sex und Drugs viele Erfahrungen gesammelt. Allerdings konsumierte er die Drogen nicht nur, sondern dokumentierte auch ihren Missbrauch - erst in Fotos, dann in Filmen, die ihn zu einem umstrittenen Vorreiter im US-Kunstbetrieb machten. Aus Anlass seines 70. Geburtstags Bilder aus seinem bahnbrechenden Film "Kids".

Von Paul Katzenberger

Arte-Dokumentation "Forever Young"
:Zeitreise der Rebellion

Früher aggressiv und gefährlich, heute souverän und verwöhnt - was die Jugendkulturen zu Zeiten des Rock'n'Roll und der Gegenwart verbindet, ist Einsamkeit. Doch einzig sie bleibt unausgesprochen in dieser fast großartigen Dokumentation.

Bernd Graff

Fürstenfeldbruck
:Subkultur bangt um ihre Räume

Die Veranstalter von Jugendkonzerten sehen den Standort im Zentrum von Fürstenfeldbrucker gefährdet. Dort könnten Wohnungen gebaut werden.

Wolfgang Krause

Urlaubsreisen für Jugendliche
:Pack' die Wodkaflasche ein!

Ballermann statt Bildungsurlaub mit der Familie: Der Markt für Jugendreisen boomt, die Veranstalter werben mit "Lernen in der sozialen Gruppe". Doch auf solchen Fahrten wird oft oft mehr gebechert als gelernt - zur Sorge der Eltern.

Titus Arnu

Jugenddialekt Kiezdeutsch
:"Ich bin Alexanderplatz"

Unvollständige Sätze, durchmischt mit arabischen und türkischen Worten: Kiezdeutsch, die Jugendsprache der Großstädte, hat keinen guten Ruf. Zu Unrecht, sagt Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese: Der Slang wird als Dialekt des Deutschen erhalten bleiben.

Marc Felix Serrao

Jugendrat Dachau
:Kulturzentrum statt Turnhalle

Die Aussichten für ein Jugendkulturzentrum sind schlecht, denn auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik geht nichts voran. Nun regt der Jugendrat eine Zwischenlösung an.

Walter Gierlich

Dachau
:Rock'n'Roll im Kinderhaus

Gute Nachrichten für Dachaus Musikszene: Die Stadträte wollen Bandübungsräume im Keller unter dem Krippengebäude auf dem alten Feuerwehrgelände einrichten.

Walter Gierlich

Durchschnitts-Jugendzimmer
:Langeweile in Kiefer

Werber aus Hamburg haben Wohnraum und Lebenswelt des durchschnittlichen deutschen Jugendlichen ermittelt - das Ergebnis ist ein schauderlicher Abgesang auf die Individualität und die tragische Gestalt des Jan Müller.

Martin Wittmann

Gutscheine: