Die Türkische Gemeinde in Bayern zeichnet drei scheidende Politiker für besondere Anstrengungen um die Integration und die deutsch-türkische Freundschaft aus. Mit der Wahl der Laudatorin setzen die Veranstalter ein Zeichen.
Sparmaßnahmen bei Jugendprojekten
:Morgen, Kinder
Jugendverbände schlagen Alarm: Das Bundesjugendministerium plant, Mittel zu kürzen. Sogar ein Programm gegen Extremismus soll verschwinden. Oder geht da doch noch was?
MeinungMigrations- und Asylpolitik
:Falsche Botschaft
Vize-Landrat Thomas Holz erklärt eine Integration Geflüchteter für nicht mehr möglich. Eine Ohrfeige für alle, die es dennoch unermüdlich versuchen.
"Eine Daueraufgabe"
:Arbeit für den sozialen Zusammenhalt
Die Koordinationsstelle Integration aktiv Geretsried hat zwei neue Fachfrauen im Team.
Integration in der Backstube
:"Es kommt nicht darauf an, wo einer herkommt, sondern, wo er hin will"
In der Bäckerei Geisenhofer sind hundert Mitarbeiter aus 16 Nationen beschäftigt - sie wurde dafür ausgezeichnet. Doch was sagt das Team zum Arbeiten über alle Grenzen hinweg?
"Eine ureigene kommunale Aufgabe"
:Integration statt Abwehr
Geretsried bemüht sich um eine gute Aufnahme Geflüchteter. Beim 20. Forum der Stadt und des Trägervereins Jugend- und Sozialarbeit erläutert Uche Akpulu Fluchtursachen und Hintergründe.
Migration
:SPD und Union suchen nach gemeinsamer Linie in der Asylpolitik
Selten wurde ein Bund-Länder-Gipfel so mit Erwartungen überfrachtet wie der am 6. November zur Migration in Deutschland. Es hakt noch gewaltig, ein CDU-Regierungschef fordert etwas beinahe Revolutionäres.
Migration
:"Man muss eben in sie investieren"
Wer als Flüchtling in Deutschland bleiben darf, soll möglichst schnell arbeiten können - darüber sind sich sogar die Grünen und die CDU einig. Zu Besuch bei einem Betrieb in Niedersachsen, der zeigt, wie die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann und warum das eines nicht ist: einfach.
Wahlen in der Schweiz
:Wo die Rechten Stimmung machen
Was genau ist ein Alphorn? Wer das nicht weiß, könnte es schwer haben mit der Einbürgerung in der Schweiz - die nicht zuletzt dank vieler Ausländer funktioniert. Zu Besuch im Kanton Schwyz, wo das Wahlkampfthema Zuwanderung besonders polarisiert.
Das Politische Buch
:Was zur Flucht bewegt
Die Reporterin Isabel Schayani sucht nach den Motiven von Geflüchteten und kommt ihren Protagonisten sehr nah. Den Sehnsuchtsort Deutschland haben sich aber alle ganz anders vorgestellt.
Eingebürgerte Erstwähler
:"Ich komme aus einem Land, wo Wahlen keinen Wert haben"
Etwa 100 000 Menschen haben seit der vergangenen Landtagswahl in Bayern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Manche von ihnen haben in der Heimat mangels Demokratie noch nie abgestimmt. Wie sie über die Wahl in Bayern denken.
Förderzentrum in Geretsried
:Mehr Raum fürs Miteinander
Der Landkreis hat die Franz-Marc-Förderschule für zwölf Millionen Euro energetisch saniert und vollständig neu aufgebaut. Schulleiter Michael Albrecht freut sich über mehr Fläche und mehr Licht.
Integration
:"Hier oben ist es mehr wie in Afrika"
Unser Autor geht seit zehn Jahren mit jugendlichen Migranten in die Berge. Da geschieht ein Wunder: Sie, die sich immer ausgeschlossen oder vorverurteilt fühlen, gehören plötzlich dazu.
Flucht und Migration
:Die neue deutsche Grenzfrage
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und nun wieder steigende Asylbewerberzahlen - in Deutschland leben in diesem Jahr so viele geflohene Menschen wie noch nie. Etliche Bürgermeister und Landräte wissen nicht, wie es weitergehen soll.
Mesut Özil
:Der zukünftige türkische Sportminister?
Der Fußballer Mesut Özil hat mal die Deutschen verzückt, Tore geschossen, Integrationspreise gewonnen. Jetzt lebt er in der Türkei, liebt Erdoğan, die Grauen Wölfe und die Distanz zu Deutschland. Über einen, der eine neue Heimat gefunden hat.
Bundeshaushalt
:Regierung will bei der Integration sparen
Deutschland erlebt eine Zuwanderung auf Rekordniveau, trotzdem will die Bundesregierung weniger für Beratung und psychosoziale Unterstützung ausgeben. Mit schwerwiegenden Folgen, warnen Sozialverbände.
Geflüchtete in NRW
:"Unser Ärger richtet sich gegen keinen Bewohner von da drüben"
Fast 600 Geflüchtete pfercht die Bezirksregierung Düsseldorf zurzeit in ein altes Bürogebäude in Mülheim an der Ruhr. In der Siedlung nebenan wächst die Wut. Dabei hätte man die Probleme kommen sehen können.
MeinungBjörn Höcke
:Die Schwachen will er raushaben
Der einflussreiche AfD-Politiker hat klar ausgesprochen, wie Politik unter seiner Partei funktionieren würde: nach dem Prinzip des Ausschlusses.
Innenpolitik
:Bayerns Sportvereine bekommen mehr Geld für Integrationsarbeit
Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagt für dieses Jahr zusätzliche 90 000 Euro zu. Die Förderung findet als Teil des Projekts "Sport schafft Heimat" statt.
MeinungEx-Nationalspieler Mesut Özil
:Zutiefst bedauerlich
Mesut Özil bekennt sich mit einem neuen Tattoo zu den rechtsextremen "Grauen Wölfen". Damit wendet er sich endgültig von seinem Heimatland ab - und von einer Menge Menschen, für die er einst ein Vorbild war.
Geretsrieder Stadtpolitik
:Koordinationsstelle für Integration wird fortgeführt
Der Trägerverein für Jugend- und Sozialarbeit soll weiterhin finanzielle Unterstützung von der Stadt Geretsried erhalten.
Zwischen Welten
:Altes Leben, neues Leben
Unsere Kolumnistin trifft eine ukrainische Psychologin, die erklärt, was Geflüchteten hilft, sich in der neuen Gesellschaft zu integrieren.
MeinungEritrea-Festival
:Ein Verbot wäre besser gewesen
Die Justiz sollte bei solch erwartbaren Eskalationen nicht tatenlos zusehen. Und im Umgang mit ausländischen Konflikten in Deutschland kann die Politik noch viel lernen.
Autismus
:„Es gibt keine besseren Software-Tester als Autisten“
Christopher Eltschka ist promovierter Physiker und fand trotzdem nur schwer einen Job. Wie ihm geht es vielen Autisten. Doch gerade ändert sich etwas.
Der Fall Illerkirchberg
:23 Stiche
Dass Okba B. zwei Mädchen attackierte, dass er eines von ihnen tötete, steht kurz vor Prozess-Ende außer Frage. Selbst die Verteidigerin spricht von einer "Wahnsinnstat". Aber kann das Gericht den Wahnsinn erklären?
Oberbayerischer Integrationspreis
:Projekte für ein interkulturelles Miteinander gesucht
Projekte und Initiativen aus Oberbayern, die sich in besonderer Weise für ein interkulturelles Miteinander einsetzen, können sich noch bis Freitag, 30. Juni, für den diesjährigen Oberbayerischen Integrationspreis bewerben. Der Preis wird zum ...
Integration in Lenggries
:Mit Hausaufgaben gegen Vorurteile
Im Projekt "Mädchen für Migranten" engagieren sich Schülerinnen aus dem St.-Ursula Gymnasium Hohenburg für Geflüchtete. Dafür ehrt sie nun die Deutsche Bischofskonferenz in Dresden.
Gesellschaft
:Integrationspreisträger gesucht
In Oberbayern können engagierte Projekte für eine Auszeichnung vorgeschlagen werden.
Bundestag
:Jeder neunte Abgeordnete hat Migrationshintergrund
Immer mehr Parlamentarier stammen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Und doch sind Migranten in Bundestag und Landtagen immer noch nicht genug vertreten.
Integration
:Zwei, die Raum für Begegnung schaffen
Seit sieben Jahren helfen Martina Tschirge und Michaela Wintermayr-Greck Menschen dabei, im Landkreis Dachau anzukommen. Nun werden sie für ihr Projekt "Integration mit Augenmaß" mit dem Bayerischen Integrationspreis ausgezeichnet.
Wahlen in der Türkei
:"Das treibt diese Menschen direkt in die Arme von Erdoğan"
1,5 Millionen Türken in Deutschland dürfen schon jetzt mitentscheiden, ob Ankaras Präsident an der Macht bleibt. Ihre Wahl, so sagt Integrationsexperte Hacı-Halil Uslucan, ist auch eine Botschaft an die Deutschen.
Bevölkerungspolitik
:"Dieser Pass gibt einem Stärke"
Mehr Sicherheit, bessere Bildungs- und Berufschancen, größere Reisefreiheit: Es gibt viele Gründe, warum Ausländer in Bayern die Einbürgerung anstreben. Vier Frauen und zwei Männer erzählen.
Projekt für geflüchtete Frauen
:"Sie möchten hier arbeiten"
Das Münchner Projekt "Juno" unterstützt geflüchtete Frauen. Bei einem Besuch des Innenministers wollen sie zeigen, welchen Beitrag sie leisten könnten - und stellen auch Forderungen.
ExklusivInklusion
:Hotel statt Werkstatt
Das Inklusionshotel "einsmehr" in Augsburg hat eine bundesweit einmalige Ausbildung für Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen. Das Projekt bringt Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt, die sonst durch jedes Raster fallen.
18 Millionen Euro
:Sportvereine erhalten Energiepreiszuschuss
Bis zum 15. Mai können Sportvereine im Freistaat einen Zuschuss zur Minderung der gestiegenen Energiekosten beantragen.
Integration von Flüchtlingen
:Bundesbehörde schließt Münchner Sprachschule
Das Sprachinstitut Lingbee muss dichtmachen - weil das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fehler in der Verwaltung moniert. Wie kann das sein, wenn zugleich der Bedarf an solchen Fördereinrichtungen wächst?
Flüchtlinge
:Deutsch ja, Integration nein
Bayerische Schulen haben im vergangenen Jahr etwa 30 000 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Die älteren lernen in Brückenklassen ohne deutsche Kinder. Das schafft erst mal Geborgenheit - birgt aber große Nachteile.
Geretsried
:Integrationsarbeit mit "enormem Kraftaufwand"
Koordinationsstelle des Trägervereins Jugend- und Sozialarbeit legt Bericht vor.
Landespolitik
:Bayerns Grüne ringen um die Migration
Auch im Landesverband werden angesichts der überforderten Kommunen die Stimmen lauter, die eine Umkehr in der Flüchtlingspolitik verlangen. Bei vielen stößt das auf harsche Ablehnung. Noch?
Geflüchtete in Sachsen
:Das Dorf und das Dutzend
Im sächsischen Kriebethal sind die Menschen auf die Straße gegangen, weil sie keine Unterkunft für zwölf jugendliche Flüchtlinge wollten. Jetzt sind diese trotzdem da. Und nun? Ein Ortstermin.
Integration im Landkreis Starnberg
:"Nix leer stehen lassen"
Der Asylhelferkreis Herrsching sucht für Geflüchtete Wohnungen Das neue Projekt zielt auch auf eine Kooperation mit anderen Landkreisen ab - ein Gespräch mit den Initiatoren Georg Strasser und Alexandra Bauer.
Integration
:Mehr als 12 000 Ukrainer haben in Bayern einen Job gefunden
Tausende Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg in den Freistaat geflohen. Den Kommunen gelingt es kaum noch, die vielen Menschen unterzubringen. Trotzdem liegt darin für den Freistaat auch eine Chance.
Reden wir über
:Kreativität und Sprache
Ursula Stroux bietet mit ihrem Projekt "Zauberworte" schöpferische Kurse für Deutschlerner und Muttersprachler an.
Politik Bayern
:Härtefallhilfen für Integrationsprojekte
Wegen der stark gestiegenen Energiepreise stellt die bayerische Staatsregierung eine Million Euro für Härtefallhilfen im Bereich Integration bereit. "Wir stärken unsere Integrationsprojekte und machen sie auch in Krisenzeiten zukunftsfest", sagte ...
MeinungMigration
:Hilfe statt Gründlichkeit
Die Bundesregierung will die Angehörigen von Erdbebenopfern leichter ins Land lassen. Richtig so. Den Missbrauch, zu dem das einladen könnte, kann und muss das Land aushalten.
Nürnberg
:Integrationsrat mit Rassismusproblem
Eigentlich sollen sie sich für die Interessen von Zuwanderern einsetzen - zwei Rätinnen haben sich stattdessen mit unverhohlen rassistischem Zungenschlag geäußert. Über eine Malaise in Nürnberg.
Kolumne: Vor Gericht
:Keine Frage der Herkunft
Wer viele Prozesse verfolgt, sieht, dass Angeklagte nicht selten ausländisch klingende Vornamen tragen. Aber sagt das etwas über mangelnde Integrationsbereitschaft aus?
Union
:Ausputzer auf Abstand
Die CDU-Spitze trifft sich in Weimar zu einer Klausur - dabei fällt auf, dass Generalsekretär Czaja Parteichef Merz nicht immer zur Seite springt.
CDU
:Die versemmelte Klausurtagung
Im Saal spricht die Parteispitze über Wirtschaftspolitik. Draußen geht es eher um die Haltung der CDU zu neuen Atomkraftwerken - und um den "Kleine Paschas"-Auftritt von Friedrich Merz.
MeinungSilvester-Debatte
:Merkt die CDU, was sie da gerade anrichtet?
Nach den Silvesterkrawallen schlägt die Partei vor, die Vornamen der Verdächtigen abfragen zu lassen. Und Parteichef Merz möchte festlegen, wann jemand aus Deutschland ist: Mit dieser anachronistischen Attitüde schaden die Christdemokraten sich und dem ganzen Land.