Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. SPD
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Hubertus Heil

Thema folgen lädt
SZ Plus
Integration

Zwischen Heimweh und Vorstellungsgespräch

Ein Job ist entscheidend dafür, ob jemand wirklich in Deutschland ankommt, das weiß auch Hubertus Heil. Er hat zwei ukrainische Frauen getroffen, die gerade dabei sind, ihr Leben neu zu sortieren.

Von Roland Preuß, Berlin

SZ Plus
Renten

Im Alter mehr Geld - und mehr Kosten

Die Altersbezüge steigen um mehr als fünf Prozent - so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch wie viel davon frisst die Inflation? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Roland Preuß, Berlin

SZ Plus
Mindestlohn

Lohnpreller gesucht

Dreimal steigt der Mindestlohn dieses Jahr - bis zwölf Euro die Stunde, so das Versprechen von Olaf Scholz. Zahlen belegen: Es wird nicht immer so viel gezahlt wie vorgeschrieben. Unterwegs mit Menschen, die das kontrollieren.

Von Roland Preuß, Berlin

Kriegsfolgen

Ukrainische Flüchtlinge sollen schnell arbeiten können

Wie kommen geflüchtete Ukrainer an Jobs in Deutschland? Was Minister Heil, Gewerkschaften und Arbeitgeber planen.

Von Roland Preuß, Berlin

Benzinpreise in Deutschland
SZ Plus
Heizen und Fahren

Was ist drin im Entlastungspaket?

Energiepreispauschale, Einmalbonus für Kinder, Kostensenkung im Verkehr: Die Regierung hat neue Hilfen beschlossen. Ein Überblick.

Von Roland Preuß und Henrike Roßbach, Berlin

Renten

Ausgerechnet die FDP

Millionen Rentner können sich über eine kräftige Anhebung ihrer Bezüge freuen. Den Liberalen ist zu verdanken, dass dabei auch an die Jüngeren gedacht wird.

Von Hendrik Munsberg

Sozialpolitik

Widerstand gegen Hartz-IV-Pläne der Ampel

Die Regierungskoalition möchte die Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher bis Ende des Jahres streichen. Dagegen regt sich breiter Widerspruch, das Vorhaben könnte noch scheitern.

Von Roland Preuß, Berlin

Höherer Mindestlohn

FDP verhindert elektronische Arbeitszeiterfassung

Eigentlich wollte Sozialminister Hubertus Heil mit der Erhöhung des Mindestlohns auch einführen, dass die Stundenzahl manipulationssicher festgehalten wird. Daraus wird nun nichts - wegen Einwänden der FDP.

Von Roland Preuß, Berlin

Mindestlohn

Warum die zwölf Euro wackeln

Klagen die Arbeitgeber gegen eine Erhöhung des Mindestlohns in diesem Jahr? Ein Rechtsgutachten stärkt ihre Position.

Von Benedikt Peters

Arbeitswelt

Warum Mitarbeiter mehr Macht brauchen

Zu oft stören Firmen, wenn Beschäftigte einen Betriebsrat gründen wollen. Die Bundesregierung will nun eingreifen - zu Recht.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Minijobs

Gewerkschaften kritisieren Anhebung der Minijob-Grenze

520 Euro statt bislang 450 Euro dürfen Minijobber bald verdienen - ohne dass Sozialabgaben anfallen. Das habe massive Nachteile, glauben Arbeitnehmer-Vertreter.

Andrea Nahles

Comeback einer Kämpferin

Andrea Nahles kehrt zurück auf die große Bühne, als Chefin der Bundesagentur für Arbeit - Deutschlands umfangreichster Behörde. Die SPD hatte ihrer früheren Vorsitzenden 2019 einen harten Abschied beschert. Nun winkt die Chance einer Versöhnung.

Von Mike Szymanski, Berlin

SZ Plus
Arbeitsmarktpolitik

Der Mindestlohn kennt mehr als einen Gewinner

Zwölf Euro pro Stunde - für weniger soll in Deutschland künftig niemand mehr arbeiten müssen. Warum nicht nur die Betroffenen, sondern auch Unternehmen davon profitieren dürften.

Kommentar von Roland Preuß

Arbeitsminister

Heil will mit Strafverfolgung Betriebsräten helfen

Ermittlungen auch ohne Anzeige: Arbeitgeber sollen es künftig schneller mit der Staatsanwaltschaft zu tun bekommen, wenn sie die Gründung von Arbeitnehmervertretungen behindern.

Social Democrats (SPD) Present New Government Cabinet Team
SZ Plus
SPD-Minister

Ein Profi-Team mit Leerstellen

Mit einer erkennbar durchchoreografierten Inszenierung stellt Olaf Scholz die SPD-Ministerriege vor. Zweifellos sind es erfahrene Leute, die er berufen hat. Bemerkenswert ist, wer fehlt.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Juso-Chefin Rosenthal: "FDP betreibt Klientelpolitik"

Es ist Nikolaus und die Ampel steht. Aber die Juso-Chefin Jessica Rosenthal übt Kritik am liberalen Koalitionspartner: der habe mehr Vermögensteilung verhindert.

Von Lars Langenau

Olaf Scholz, Bettina Stark-Watzinger, Anne Spiegel
SZ Plus
Das Kabinett Scholz

Wer Deutschland regieren wird

Auch die SPD hat jetzt ihre Ministerinnen und Minister benannt. Mit einer großen Überraschung. Wer sind die neuen Ressortchefs der Ampel-Regierung? Und wofür stehen sie?

Von SZ-Autoren

Vorstellung der SPD-Minister
Neue Bundesregierung

Lauterbach wird Gesundheitsminister, Lambrecht übernimmt Verteidigung

Kanzlerkandidat Scholz macht den SPD-Gesundheitsexperten zum obersten Corona-Krisenmanager. Die versprochene Parität in seinem Kabinett schafft er nur, wenn er sich selbst nicht mitzählt.

Von Kassian Stroh

Regierungserklâİrung in der Hamburgischen B¸rgerschaft
SZ Plus
Bundesregierung

Die heikle Suche nach dem richtigen Personal

Wer dieser Tage Karl Lauterbach bei einem seiner zahllosen Fernsehauftritte beobachtet, könnte meinen, er sehe den neuen Gesundheitsminister. Doch während Grüne und FDP ihre Minister nominiert haben, lässt Olaf Scholz sich Zeit. Warum?

Von Daniel Brössler und Cerstin Gammelin, Berlin

Medienkolumne "Abspann"

Der will dich

Hubertus Heil nimmt bei "Anne Will" sehr langen Anlauf für einen Impfaufruf - und verfehlt dann den Absprungbalken.

Von Harald Hordych

SZ Plus
Koalitionsverhandlungen

Wer wird was im Ampel-Kabinett?

Erhält die FDP das Finanzressort, hätten die Grünen was gut. Und die SPD? Hat ein Männerproblem. Wie das neue Kabinett aussehen könnte.

Von SZ-Autoren

Migration

Auch Afghanen sollen nun Sprachkurse erhalten

Afghanische Flüchtlinge werden kaum noch abgeschoben. Trotzdem sind sie von Deutschkursen meist ausgeschlossen. Arbeitsminister Hubertus Heil will das ändern.

Von Nina von Hardenberg

Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Fraktionschef Rolf Mützenich kommen zur ersten Sitzung der SPD-Fraktion in den Bundestag.
SZ Plus
Nach der Bundestagswahl

Die neue Stärke der SPD

Mehr als jeder zweite SPD-Abgeordnete hat zum ersten Mal ein Bundestagsmandat. Sie stellen jetzt die größte Fraktion im Bundestag. Auch über Regierungsposten wird schon eifrig nachgedacht.

Von Mike Szymanski, Berlin

Wahlkampfabschluss der SPD in Nordrhein-Westfalen
SPD-Fraktion

"Ein guter Mann"

Erst zum vierten Mal stellt die SPD die stärkste Fraktion im Bundestag, die Zahl ihrer Direktmandate hat sie mehr als verdoppelt. Und wer wird Fraktionschef? Olaf Scholz hat einen klaren Favoriten.

Von Jan Bielicki

Hubertus Heil bei Hella, Betriebsrat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil SPD Betriebsbesuch bei Hella GmbH & Co. KGaA A
Hubertus Heil

Ein Minister, der sich glücklich nennt

Lange sah es so aus, als würde Hubertus Heil in diesem Sommer zum letzten Mal als Arbeitsminister Betriebe besuchen. Doch steigende Umfragewerte seiner SPD lassen ihn hoffen, das Amt behalten zu können. Eine Reise mit einem Politiker im Aufwind.

Von Henrike Roßbach, Bayreuth

Gedenken an die Opfer des gescheiterten Attentats auf Hitler
NS-Zeit

"Das Erbe von Mut und Menschlichkeit"

Vor 77 Jahren scheiterte der Aufstand der Offiziere gegen Hitler. Beim Gedenken an den 20. Juli 1944 in Berlin erinnert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil an die vielfältigen Aktionen des Widerstands.

Von Robert Probst

SZ Plus
Hubertus Heil im Interview

"Man darf nie den Anspruch erheben, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein"

Arbeitsminister Hubertus Heil über Gedenkkultur, die Rhetorik des Wahlkampfs, politische Kompromisse, Twitter - und Pfeifen im Bundestag.

Interview von Detlef Esslinger

Pfleger Ferdi Cebi, Bundeskanzlerin Angela Merkel
SZ Plus
Bundestagswahlkampf

Die Bösen sind immer die anderen

Sich für Pflegekräfte einsetzen? Gerne doch. Echte Verbesserungen umsetzen? Das ist kompliziert. Über eine politische Dauerbaustelle, die mit der Pandemie an Brisanz gewonnen hat.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Ist Jens Spahn so schlecht wie sein Ruf?

Gesundheitsminister Spahn hat mehrere Krisen gleichzeitig zu bewältigen. Ist er das Opfer einer SPD-Wahlkampagne oder einfach kein guter Minister?

Henrike Roßbach und Jean-Marie Magro

Sommerfest 'Bild100'
SZ Plus
Jens Spahn und Hubertus Heil

Mein lieber Feind

Das Arbeitsverhältnis zwischen Jens Spahn und Hubertus Heil wirkte regelrecht freundschaftlich. Seit dem Streit um Masken ist es empfindlich ramponiert - und so richtig einlenken mag keiner.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Koalition

Beim Streit zwischen Spahn und Heil geht es längst nicht mehr um Masken

CPI? CPA? Gesundheitsminister und Arbeitsminister liefern sich einen offenen Koalitionskrach über Prüfnormen für Schutzmasken - drei Monate vor der Bundestagswahl.

Von Stefan Braun und Henrike Roßbach, Berlin

Scholz und Heil informieren sich zum Thema Pflege
SPD

Arbeiten an der Auferstehung

Zwei SPD-Minister besuchen ein Seniorenheim, das "Lazarus Haus" heißt. Ausgerechnet. Ein Ortstermin.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Daily life at the 'Emilia senior residence' elderly care, in Darmstadt
Pflegereform

Tariflöhne für alle Altenpfleger rücken näher

Ein Gesetzentwurf soll die Hindernisse für eine gerechte Bezahlung beseitigen. Er sieht vor, dass jeder Pflegeanbieter Tarifverträgen folgen muss - auch wenn er keinen abgeschlossen hat.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Bundesarbeitsminister Heil besucht Gleitsmann Security Inks
SZ Plus
Pandemiemaßnahmen

Verfrühte Forderungen

Müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern weiter Home-Office ermöglichen? Ja, sagt Arbeitsminister Hubertus Heil - und verhindert einen Vorstoß des Bundesverbands der deutschen Industrie zur Rücknahme von Schutzmaßnahmen. Wie er das begründet.

Von Christoph Koopmann, Berlin

Klausurtagung Bundeskabinett
Bundesregierung

Sticheln gegen den Pflegenotstand

Arbeitsminister Heil und Gesundheitsminister Spahn sind sich einig: Pflegekräfte sollen künftig nach Tarif bezahlt werden. Doch ihre Vorstellungen, wie sich dieses Ziel erreichen lässt, gehen weit auseinander.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Pflegekräfte

Ein Lohn für alle

Zwei Minister aus CDU und SPD streiten über den besten Weg, Tarifbezahlung für alle Pflegekräfte durchzusetzen - das kann auf Kosten der Betroffenen gehen.

Von Henrike Roßbach

Coronavirus in Deutschland: Schnelltests beim Maschinenbauer Harro Höfliger
Corona-Pandemie

Nur 60 Prozent der Beschäftigten werden in der Firma getestet

Das ist deutlich weniger als von der Bundesregierung anvisiert. Arbeitsminister Heil favorisiert nun die Testpflicht. Die Wirtschaftsverbände sind dagegen.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Müller-Arnold

Ein Rentner auf einer Bank in der Schildergasse Köln 05 09 2019 *** A pensioner on a bank in the S
Corona-Krise

Rentenerhöhung fällt im Westen aus - nur Mini-Anstieg im Osten

Nach jahrelangen Rentensteigerungen gibt es in diesem Jahr in Folge der Corona-Krise im Westen keine und im Osten nur eine leichte Erhöhung um 0,72 Prozent.

Bundesarbeitsministerium

Rücktritte im Rat der Arbeitswelt

Nach einem Streit verlassen drei Mitglieder das Gremium, das die Politik beraten soll.

Von Benedikt Peters

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Deutschen Bundestag
Niedriglohn

Arbeitsminister Heil will Mindestlohn von mehr als zwölf Euro

Hubertus Heil macht Vorschläge, wie der Mindestlohn im kommenden Jahr deutlich steigen könnte. Ein Projekt für diese Legislaturperiode ist das aber eher nicht mehr.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Beate Müller-Gemmeke
Bundestag

Grüne wollen Gewerkschaften stärken

Steuerliche Erleichterungen sollen Beschäftigte zum Beitritt anregen - und öffentliche Aufträge dem Vorstoß zufolge nur Betriebe erhalten, die Tariflöhne zahlen.

Von Benedikt Peters

Altenpflege
Altenpflege

Bundesweiter Tarifvertrag gescheitert

Kein Ende der Dumping-Gehälter: Verdi, einige Arbeitgeber und Arbeitsminister Heil wollten höhere Mindestlöhne in der Altenpflege durchsetzen - und scheitern an der Caritas.

Von Benedikt Peters und Henrike Roßbach, München/Berlin

Coronavirus

Jeder Vierte macht Home-Office

Eine neue Studie zeigt: Der Anteil derjenigen, die überwiegend von zu Hause aus arbeiten, nimmt zu. Doch er könnte noch deutlich größer sein.

Von Benedikt Peters

Bundestag
Grundsicherung

So will die SPD Hartz IV reformieren

Soll der Staat weniger streng sein mit Hartz-IV-Beziehern? Hubertus Heil will die Grundsicherung grundsätzlich reformieren. Was der SPD-Minister genau fordert und was die Union dazu sagt.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Deutschen Bundestag
Leserdiskussion

Was halten Sie von Heils angedachten Hartz-IV-Reformen?

Wegen der Corona-Pandemie gilt ein vereinfachter Zugang zur Grundsicherung. Nun will Arbeitsminister Hubertus Heil diese Krisenregelung über die Krise hinaus beibehalten. Union und FDP üben Kritik.

Armut im Ruhrgebiet
Sozialpolitik

Hartz-IV-Bezieher sollen Vermögen behalten dürfen

SPD-Arbeitsminister Heil will, dass Corona-Regelungen zum Besitzstand der Betroffenen dauerhaft gelten. Union und FDP sind dagegen.

Von Mike Szymanski, Berlin

News conference of German Ministers Spahn, Giffey and Heil in Berlin
Pflege

Was das Minister-Kleeblatt geschafft hat

Vor zwei Jahren gründeten Jens Spahn, Hubertus Heil und Franziska Giffey ihr interministerielles Pflegetrio. Jetzt ziehen sie eine erste Zwischenbilanz dieser Arbeitsteilung.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Familie im Homeoffice
Recht auf Home-Office

Der tiefe Eingriff in die Arbeitswelt ist längst passiert

Arbeitsminister Heil will das Recht auf 24 Tage Home-Office im Jahr gesetzlich festschreiben. Einen Kulturwandel wird dieses Gesetz nicht bewirken. Den hat Corona längst erzwungen.

Kommentar von Nina von Hardenberg

A woman keeps working from home
Debatte ums Home-Office

24 Tage zu Hause

In der Corona-Krise arbeiten viele daheim und nicht im Büro. Nun will Bundesarbeitsminister Heil ein Recht aufs Home-Office etablieren - zumindest teilweise. Kritik an seinem Gesetzesentwurf kommt nicht nur aus einer Richtung.

Von Thomas Öchsner und Henrike Roßbach

Berlin, Plenarsitzung im Bundestag Deutschland, Berlin - 02.10.2020: Im Bild ist Hubertus Heil (Bundesminister für Arbe
Arbeiten von zu Hause

Widerstand gegen Heils Home-Office-Plan

Mit einem Mindestanspruch auf 24 Tage zuhause sollen Angestellte dem Arbeitsminister zufolge "auf Augenhöhe" mit Chefs verhandeln können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das ganz anders.

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Altersvorsorge Angela Merkel Auf den Punkt DGB Homeoffice Konjunktur Leserdiskussion Pflege Rente SZ Instagram

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB