Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Das Prinzip Hoffnung funktioniert nicht mehr
Je länger die Pandemie dauert und je weniger konkrete Ansagen die Menschen bekommen, wie es weitergeht, desto schneller erodiert das Vertrauen in die Politik. Die Zeit des "Fahrens auf Sicht" muss endlich vorbei sein.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Im Namen des Guten
Rechten wird oft vorgeworfen, sie würden auf Fakten pfeifen. Aber Studien zeigen, dass auch liberale Menschen gerne die Evidenz ignorieren, wenn es um ihre Anliegen geht. Was vernebelt unser kritisches Denken?
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Horst Seehofer hat sich hochgearbeitet - erst in die Bundespolitik, dann zum CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten. Als Innenminister kehrt er in die Bundespolitik zurück.
Zwei Jahre lang hat der Verfassungsschutz geprüft, wie sehr Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit inzwischen System haben in der AfD. Nun glaubt der Nachrichtendienst, die Antwort zu kennen - kein gutes Zeichen für die Partei.
Von Georg Mascolo, Katja Riedel und Ronen Steinke, Berlin
Syrische Gefährder und Straftäter sind im neuen Jahr nicht mehr vor einer Abschiebung geschützt. Wegen der Lage in dem Bürgerkriegsland waren solche Abschiebungen zuletzt pausiert worden. Doch Innenminister Seehofer hält zumindest einige Landesteile wieder für sicher.
Von Constanze von Bullion, Berlin
Die Abteilung für Heimat ist die zweitgrößte in Horst Seehofers Ressort. Doch drei Jahre nach ihrer Gründung ist es ein Rätsel, was die Abteilung genau tut - nicht nur für Außenstehende.
Die rechtsextreme Gruppierung ist auch unter dem Namen "Wolfsbrigade 44" bekannt. Die Namen spielen auf einen SS-Kriegsverbrecher an, das Logo erinnert an SS-Symbolik. Vorausgegangen sind dem Verbot Razzien in mehreren Bundesländern.
Der Termin soll außerhalb von Ferienzeiten liegen, begründet der Innenminister den Vorschlag. Endgültig entscheiden muss der Bundespräsident.
Nach der Videokonferenz mit den EU-Innenministern hat Horst Seehofer die Pläne vorgestellt, mit denen die EU gegen Terror vorgehen will. Mit dabei: EU-Innenkommissarin Johansson.
"Wir lassen uns durch Terrorismus und Extremismus nicht aus der Bahn bringen", sagt der Bundesinnenminister. Thema des Treffens ist die Frage, wer in deutschen Moscheen in welcher Sprache predigen soll.
Nach dem Messerangriff von Dresden will Horst Seehofer den Abschiebestopp für Syrer überprüfen. Der Innenminister verwechselt hier die Asylpolitik mit der Bekämpfung des Extremismus.
Kommentar von Constanze von Bullion, Berlin
Die tödliche Messerattacke eines mutmaßlichen Islamisten befeuert die Asyl-Debatte: Der Bundesinnenminister will nun dafür eintreten, Geflüchtete wieder in befriedete Gegenden Syriens abzuschieben.
Die SPD verkündet einen Durchbruch: Es soll sie nun endlich geben, die vielfach eingeforderte Studie über Rassismus in der Polizei. Doch der Bundesinnenminister hat schon wieder was dagegen.
Die Kompromiss-Studien, auf die sich die Politik statt der geforderten Studie zu Rassismus in der Polizei geeinigt hat, stoßen auf Twitter vor allem auf eines: Unverständnis.
Nach langem Ringen bekommt der Bundesinnenminister ein Gesetz, mit dem auch der Verfassungsschutz Trojaner einsetzen darf, um Verdächtige auszuspähen. Die Opposition vermutet einen Deal zwischen SPD und Union.
Von Max Muth
Justizministerin Lambrecht soll mit Innenminister Seehofer einen Gesetzentwurf dazu erarbeiten. Auch der Koalitionsstreit um die Rassismus-Studie bei der Polizei wurde beigelegt.
Von Constanze von Bullion und Cerstin Gammelin, Berlin
Monatelang widersetzte sich Innenminister Seehofer Forderungen nach einer Studie zu Rassismus unter Beamten. Nun gibt es offenbar einen Kompromiss.
Rechtsextreme Umtriebe bei Polizei, Bundeswehr und Verfassungsschutz wurden jahrzehntelang verdrängt. Der Lagebericht des Innenministers kann nur ein erster Schritt sein, um das zu ändern.
Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid
Nach einem Bericht des Bundesamts für Verfassungsschutz gab es in vier Jahren mehr als 300 Verdachtsfälle von Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden. Für den Bundesinnenminister kein Grund für eine tiefere Untersuchung.
Mitte 2020 lebten hierzulande etwa 62 000 Geflüchtete weniger als noch Ende 2019. Das hat vor allem mit dem Schutzstatus der Betroffenen zu tun.
Blass und gebeugt macht der bayerische Ministerpräsident den Weg frei für seine beiden Nachfolger. Edmund Stoiber ist von der Schlacht mit seiner Partei gezeichnet. Doch ein Dritter sammelt schon seine Truppen im Kampf um die Macht in Bayern.
Von Peter Fahrenholz, Sebastian Beck, Hans Kratzer, Katja Auer, Jens Schneider und Olaf Przybilla
104 rechtsextremistische Verdachtsfälle hat es in den letzten drei Jahren in der NRW-Polizei gegeben. Könnte eine Studie Klarheit verschaffen?
Ronen Steinke und Jean-Marie Magro
Der Bundesinnenminister kritisiert die von seinem konservativen Parteifreund Kurz geführte Koalition wegen ihrer harten Haltung im Umgang mit den Moria-Flüchtlingen.
Der Innenminister zeigt sich entsetzt über das rechtsextreme Netzwerk in NRW, ist aber überzeugt von der Staatstreue seiner Polizisten. Einem anderen - themenverwandten - Gutachten könnte er aber zustimmen.
In NRW wird gegen Polizisten ermittelt, die in einer Chatgruppe rechtsextreme Inhalte geteilt haben sollen. Fälle wie diesen gibt es leider immer wieder - ein Überblick.
Von Lilith Volkert und Gunnar Herrmann
Für Innenminister Horst Seehofer ist die Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen eine "humane Entscheidung". Im Bundestag wird er von links und rechts attackiert.
Weil der Probealarm ein Fehlschlag war, soll der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, abgelöst werden.
Verfolgen Sie hier die Debatte im Livestream.