Handelsstreit

Hollywood-Filme
:Wie aus dem Handelsstreit zwischen China und den USA ein Kulturkampf wird

US-Präsident Donald Trump glaubt, mit seiner Zollpolitik Druck auf andere Nationen aufbauen zu können. Für die Regierung in Peking ist der Zollstreit aber auch die unverhoffte Chance, Hollywoodfilme aus chinesischen Kinos zu verbannen – und damit ein Symbol amerikanischer Hegemonie loszuwerden.

SZ PlusVon Gregor Scheu und Jürgen Schmieder

Handelsstreit
:Trump macht einen Rückzieher vom Rückzieher

Erst am Freitag hatten die USA ihre Zölle auf Elektronikprodukte aus China gesenkt. Ein Gespräch mit Apple-Chef Cook habe ihn zum Umdenken gebracht, sagte der Präsident. Doch nun deutet die Regierung neue Zölle an.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

MeinungZölle
:Die große Nähe der Tech-Industrie zu Donald Trump hat auch ihr Gutes

Smartphones, Speicherchips und mehr: Der Präsident rudert im Zollkonflikt mit China zurück – auch auf Druck des Silicon Valley. Das zumindest ist positiv.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

USA
:Donald Trump lernt seine Grenzen kennen

Der Angriff auf das Welthandelssystem beschert dem US-Präsidenten die bisher schwerste Niederlage. Prompt kommen die Gegner aus der Deckung. Und Ursula von der Leyen zeigt ihre Folterwerkzeuge.

SZ PlusVon Stefan Kornelius

Handelskonflikt
:Brüssel sieht sich in seinem Kurs bestätigt und wartet weiter ab

Mit einiger Genugtuung hat die EU-Kommission beobachtet, wie Donald Trump seinen Zoll-Rundumschlag nach einer Woche wieder abschwächte. Weshalb sie bei ihrem Ansatz bleibt: aussitzen und Angebote machen – aber trotzdem weiter drohen.

Von Jan Diesteldorf

MeinungZölle
:Die alten Industriejobs zurückholen? Das wird teuer, Mr President

Donald Trump will die Globalisierung umkehren. Doch die Märkte weisen ihn in die Schranken. Gut so. Es gäbe bessere Wege, die Härten des Freihandels abzufedern.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

China: Interview mit dem Ex-Oberst Zhou Bo
:„Wenn dein Feind einen Fehler macht, störe ihn nicht dabei“

Zhou Bo war hoher Offizier der chinesischen Armee. Er hält einen Krieg mit den USA für vermeidbar, sieht China als einen Profiteur von Trumps Zöllen – und hofft auf Peking als neue Friedensmacht in Europa.

SZ PlusInterview von Lea Sahay

ExklusivHandelsstreit
:EU bereitet Strafen gegen US-Tech-Konzerne vor

Mehrere Verfahren der EU-Kommission gegen Unternehmen wie Meta und X stehen vor dem Abschluss, kündigt Europas oberste Digitalpolitikerin an. Im Handelskrieg mit den USA werden sie zwangsläufig zum politischen Druckmittel.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Handelsstreit
:Trump drückt auf die Stopptaste

Elon Musk, die Wall Street und eine Fernsehsendung: Warum der US-Präsident seine drastischen Zölle plötzlich verschoben hat.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Handelskonflikt
:Trump verhängt Zölle von 104 Prozent gegen China

Donald Trump drückt der Volksrepublik weitere hohe Zölle auf. Mit anderen Handelspartnern verhandelt er. Die Mitgliedstaaten der EU entscheiden am Mittwoch über ihre Antwort auf die Zölle des US-Präsidenten.

Von Jan Diesteldorf und Ann-Kathrin Nezik

MeinungHandelszölle
:Die Europäer können froh sein über die Coolness ihrer politischen Führung

China schlägt schon zurück, und die EU? Sie stellt der Trump’schen Nonsens-Mathematik eine fein austarierte Vergeltung gegenüber.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Handelsstreit
:Der Protest gegen Trumps Politik wächst

Zehntausende Demonstranten gehen am Wochenende gegen den US-Präsidenten auf die Straße. Vor Beginn der neuen Börsenwoche äußerte sogar Elon Musk Kritik an Trumps weltweit verhängten Zöllen.

Von Peter Burghardt

Trump und die Zölle
:Hat der Wahnsinn doch Methode?

Donald Trump will Amerika wieder reich machen. So wie einst sein großes Vorbild: William McKinley, der „Zoll-König“. Lässt sich Geschichte so einfach wiederholen?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Alexander Mühlauer, Ann-Kathrin Nezik und Angelika Slavik

Trumps Zölle
:EU im Zollstreit: Nur gemeinsam sind wir stark

Wie die EU-Kommission versucht, die Reihen unter den Mitgliedstaaten geschlossen zu halten. Scherten einzelne Länder aus, fiele die Macht der Gemeinschaft schnell in sich zusammen.

Von Jan Diesteldorf

Folgen der Zölle
:„Ein Schock“  für Vietnams Wirtschaft

Das südostasiatische Land ist unter denen, die am härtesten von den neuen US-Strafzöllen betroffen sind. 50 Jahre hatte es gedauert, bis die Erzfeinde durch Handel zueinander fanden. Wie geht es nun weiter?

Von David Pfeifer

MeinungUSA
:Trumps Zollexperiment hat das Potenzial zur Katastrophe

Der US-Präsident beendet die Ära des globalen Freihandels. Er isoliert damit sein Land und sich selbst. Das macht ihn umso gefährlicher.

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann

US-Handelspolitik
:Das Ende des freien Handels, wie die Welt ihn kannte

Trump unterscheidet nicht mehr zwischen Freunden und Feinden. Auf Waren aus der EU erlässt er Zölle von 20 Prozent, auf Importe aus anderen Ländern noch viel mehr. So hebelt er mal eben die Regeln des Welthandels aus.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

USA
:Trump erklärt der Welt den Handelskrieg

Bestens gelaunt beendet der US-Präsident die bekannte Weltwirtschaftsordnung. Er spricht von einem „Tag der Befreiung“ und einem der wichtigsten Tage in der Geschichte der USA. Aber nicht alle sind sich da so sicher.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Neue US-Zölle
:Handelskrieg als Spektakel

Seit Tagen schwärmte Donald Trump von dem „Tag der Befreiung“, an dem er neue Zölle einführen will. Was er genau vorhatte, blieb bis zuletzt offen. Nun ist klar: Die Pläne übertreffen alle Erwartungen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Europa
:Dieser Mann verteidigt die EU im Handelskrieg gegen Trump

Finanzkrise, Brexit, Pandemie, Ukraine-Krieg all das hat Maroš Šefčovič als EU-Kommissar mit- und überlebt. Wird man das später auch vom Zollstreit mit den USA sagen? Sieht nicht gut aus dafür.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Trumps Zölle
:Willkommen im Handelskrieg

Mit seinem Protektionismus zerschlägt der US-Präsident den Welthandel. Aber wie viel Schaden richtet er am Ende wirklich an?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

US-Handelspolitik
:Trumps Autozölle treffen Asiens größte Autobauer hart

Japanische und südkoreanische Firmen haben Milliarden in den USA investiert. Jetzt schockt der US-Präsident die Wirtschaft beider Länder mit riesigen Aufschlägen auf Importe – und lässt die Regierungen in Tokio und Seoul ratlos zurück.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungKittihawk
:Zölle und Zöllner

Autozölle
:Trump verschärft den Handelskonflikt

Der US-Präsident will zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte erheben und kündigt weitere Einfuhrabgaben an. Brüssel holt derweil zum Gegenschlag aus, bleibt aber verhandlungsbereit

Von Jan Diesteldorf

Höhere Zölle
:Tesla profitiert

Die höheren Zölle für die Autoindustrie kommen Elon Musk ganz gelegen. Für seinen Autokonzern haben sie in einer heiklen Situation einen angenehmen Nebeneffekt.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

MeinungZölle
:Trump hat recht – aber nur auf den ersten Blick

Handelsbilanzdefizit? Europas Abgaben auf US-Autos sind noch viel höher? Der Präsident spielt zur Begründung seiner neuen Maßnahme gegen europäische Autos mit Halbwahrheiten. Mit dem Vorhaben würde er weltweit Lieferketten durcheinanderbringen.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Handelsstreit
:Regierung gegen Boykott von US-Produkten

Die Bundesregierung rät von einem Boykott amerikanischer Produkte ab. Das Argument: Man wolle die guten Handelsbeziehungen nicht weiter gefährden.

Chinesisch-amerikanische Beziehungen
:Peking droht dem unkalkulierbaren Trump

Der US-Präsident schadet mit seinen Zöllen China. Doch anders als 2016 ist Peking diesmal vorbereitet. Freudig schaut es zu, wie sich die USA selbst schaden. Daran ändert auch Russland nichts.

SZ PlusVon Lea Sahay

Weltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?

Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.

SZ PlusVon Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik, Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

MeinungEuropäische Union
:Gegenzölle auf Bourbon und Boote halten Trump nicht auf. Aber vielleicht die fallenden Börsenkurse

Die EU schlägt zurück gegen Trumps Stahlzölle. Das ist eine schlechte Antwort auf schlechte Politik, denn im Handelskrieg verlieren alle. Doch eine gute Antwort gibt es nicht.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Zollstreit mit den USA
:Die EU will hart zurückschlagen – vor allem im Trump-Milieu

Donald Trump erhöht die Zölle auf Stahl und Aluminium – die Antwort Europas folgt direkt. Betroffen sind nicht nur Motorräder und Erdnussbutter, die EU hat sich auch Überraschendes einfallen lassen.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Mexiko
:Die Trump-Flüsterin

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum scheint einen besonderen Draht zum US-Präsidenten gefunden zu haben: Donald Trump zollt ihr „Respekt“ – und setzt die Strafzölle aus.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Handelspolitik
:Trump lenkt im Zollstreit mit Kanada und Mexiko vorerst ein

US-Präsident Donald Trump ist im Handelskonflikt mit Kanada und Mexiko zurückgerudert. Der Republikaner setzte die Zölle für Waren aus den beiden Nachbarländern teilweise aus - zumindest vorerst.

MeinungWirtschaftspolitik
:Trump wird scheitern

Der US-Präsident versprach, die Inflation zu bekämpfen – vor allem dafür wurde er gewählt. Doch das, was er nun tut, nutzt diesem Ziel nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil.

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner

Handelskrieg
:Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada

Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.

Von Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner

US-Handelsstreit
:Freihandelsfreie Zone

Donald Trump krempelt die Weltwirtschaft um: Er will alle Länder bestrafen, die höhere Zölle auf US-Importe verlangen als umgekehrt. Käme es dazu, dürfte vor allem Europas Autoindustrie leiden.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Einfuhrgebühren
:Trump eskaliert Handelsstreit

Der US-Präsident verhängt von März an Zölle auf weltweite Stahl- und Aluminiumimporte. Der Schritt trifft die wichtigsten Handelspartner am härtesten. Auch mit weiteren Einfuhrstrafen für Autos, Computerchips und Medikamente droht Trump bereits.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Handelskonflikt
:EU bereitet sich auf neue Zölle vor

Der US-Präsident will Einfuhrgebühren auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängen und droht mit weiteren Abgaben. Diese könnten auch die europäische Autoindustrie treffen.

Von Jan Diesteldorf und Ann-Kathrin Nezik

Stahl und Aluminium
:Die USA gegen den Rest der Welt

Trump verhängt neue Zölle. Sie gelten von März an auf Stahl und Aluminium. Fragen und Antworten zum Thema.

SZ PlusVon Caspar Busse, Björn Finke und Oliver Klasen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet

Bricht US-Präsident Donald Trump wirklich einen Handelskrieg vom Zaun? Oder pokert er wieder nur?

Von Gregor Scheu und Lars Langenau

Handelsstreit
:EU gegen Trump: „Wir sind vorbereitet“

Vor einem drohenden Handelskrieg mit den USA betont die EU ihre Geschlossenheit und Kraft. Hinter der Fassade starker Worte aber wird deutlich: So viel Spielraum hat Europa nicht.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Mexiko
:Mit Geduld und Gelassenheit

Donald Trump hat die Einigung mit Mexiko im Zollstreit natürlich als einen Sieg für sich dargestellt. Doch Mexikos Staatschefin Claudia Sheinbaum wirkt keineswegs wie eine Verliererin.

SZ PlusVon Christoph Gurk

US-Zölle
:Trumps Flip-Flop

Das Vorgehen des US-Präsidenten erscheint kurios: Erst drückt er im Alleingang hohe Zölle mit den engsten Wirtschaftspartnern durch, kurz darauf verkündet er einen zumindest vorläufigen Deal mit Kanada und Mexiko. Was steckt dahinter?

Von Ann-Kathrin Nezik

Zollstreit mit den USA
:Chinas Gegenschlag fällt mild aus

Peking erhöht als Reaktion auf Donald Trumps Zölle die Abgaben auf einige US-Importe. Doch die Sanktionen sind auffällig zurückhaltend. Offenbar will die Volksrepublik einen neuen Handelskrieg vermeiden.

Von Gregor Scheu

Handel
:Chinas Dilemma im Zollstreit mit den USA

Trump hat seine Drohungen wahr gemacht und China mit neuen Zöllen beim Export seiner Güter bedacht. Die Volksrepublik stellt dies vor eine schwierige Frage: Ignorieren oder zurückschlagen?

SZ PlusVon Gregor Scheu

MeinungWirtschaftspolitik
:In einem solchen Handelskrieg gibt es nur Verlierer

Trumps neue Zölle treffen Partner und Verbündete – und am Ende auch die amerikanischen Verbraucher selbst. Der Präsident hat einen ersten schweren Fehler gemacht.

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik

Nach Trumps Amtsübernahme
:Von der Leyen warnt vor einem Handelskrieg

Für Europa und die USA stehe viel auf dem Spiel, sagt die Präsidentin der EU-Kommission beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Deshalb habe oberste Priorität, frühzeitig gemeinsame Interessen zu besprechen.

Von Daniel Brössler, Wolfgang Krach und Alexander Mühlauer

Welthandel
:Zoll um Zoll

Was Donald Trump sich in den Kopf gesetzt hat, passiert auch. Oder? Über die Frage, ob es noch jemanden gibt, der Zölle verhindern und den Welthandel retten kann.

SZ PlusVon Markus Zydra, Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner und Jan Diesteldorf

Chinas Wirtschaftspolitik
:Das Prinzip Überschuss

Chinas wirtschaftliche Dominanz ist das Ergebnis einer Politik, die Peking bereits vor Jahren gestartet hat. Die EU und die USA suchen schon lange nach Antworten.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Ann-Kathrin Nezik, Lea Sahay

Gutscheine: