Gymnasium

Abiturprüfungen in Bayern
:Ein bunter Mix an Abiturienten

In Bayern treten in diesem Jahr statt den üblichen 34 000 Schülern nur etwa 5 500 zum Abitur an. Am Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding schickt man mit 63 Schülern und Schülerinnen einen vergleichsweise großen Jahrgang in die Prüfungen. Die bisherigen Bildungswege der Absolventen sind verschieden.

Von Teona Tschaidse

Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi

Nach den Osterferien schreibt der letzte G-8-Jahrgang Abitur. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.

SZ PlusVon Anna Günther

Sparmaßnahmen
:Münchens teuerste Schule: Kann sich die Stadt so etwas künftig noch leisten?

Das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium setzt Maßstäbe bei Ausstattung und Nachhaltigkeit – aber auch bei den Kosten von 128 Millionen Euro. Was die Schule so teuer macht und woran die Stadt bald womöglich sparen muss.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Olching
:Nachbarn gehen gegen Baulärm an Schule vor

Der Ärger mit den Anliegern ist nicht der einzige Verdruss, den der Landkreis als Bauherr mit der Generalsanierung am Olchinger Gymnasium hat. Es mehren sich die Sorgen, dass das Gebäude am Ende nicht groß genug sein wird.

SZ PlusVon Heike A. Batzer

Förderungen und Netzwerk
:Ickinger Gymnasium wird Erasmus+ Schule

Das Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium in Icking ist nun Teil des EU-Programms Erasmus+. Die Akkreditierung eröffnet neue Chancen für Schüleraustausch, Fortbildungen und internationale Kooperationen.

Von Nicola van Randenborgh

Übertritt aufs Gymnasium
:Immer mehr Münchner Kinder streben aufs Gymnasium

Es gibt auch genügend Plätze, nur eben nicht immer an der Wunschschule. Wo die Nachfrage besonders hoch ist – und worauf Eltern sich einstellen müssen.

Von Ekaterina Kel

Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“

Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ MagazinAbiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Abi-Prüfungen, Abi-Streiche, Abi-Fahrten – diesen Flirt mit der Freiheit gibt es in diesem Jahr in Bayern kaum. Was uns verloren geht, wenn der Zauber der allerletzten Schulwochen ausfällt.

Von Max Scharnigg

Bildung in Baden-Württemberg
:Desaströse Ergebnisse im Mathetest beunruhigen Eltern

Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen?

Von Roland Muschel

Ideen für Deutschland
:Operation Größenwahn

Radikale Neuheiten erfinden oft junge Menschen. So wie Ediz Osman. Doch Deutschland geht der Erfinder-Nachwuchs aus. Wieso denn bloß?

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Bildung im Landkreis Ebersberg
:Zeit ist Geld

Die Erweiterung des Kirchseeoner Gymnasiums soll in knapp zwei Jahren fertig sein. Die Politik hat nun einen Plan beschlossen, wie das möglich werden könnte – doch das wird teuer.

Von Wieland Bögel

Neue Schulprojekte im Landkreis Ebersberg
:Fragen und Antworten zum Poinger Gymnasium und zur Grafinger Berufsschule

Nach der Sommerpause werden sich der Ebersberger Kreistag und seine Ausschüsse mit den zwei großen Schulprojekten im Landkreis beschäftigen. Welche Probleme es dabei gibt – und welche Lösungsvorschläge dazu.

SZ PlusVon Wieland Bögel

Neue Wege in der Bildung
:„Einmal ums Schulhaus rennen. Das kann Wunder bewirken“

Das Gymnasium in Kirchseeon macht vieles anders. Die Idee: Kinder brauchen Bewegung, um ihre innere Mitte zu finden - und gute Noten zu erzielen. Besuch in einer ziemlich einmaligen Schule.

SZ PlusVon Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Am 18. Juli
:Demo für ein Gymnasium in Poing

Der Förderverein will am geplanten Standort der neuen Schule „Flagge zeigen“.

Fünf Frauen zehn Jahre nach dem Abitur
:„Man sollte sich nicht von anderen sagen lassen, was man kann und was nicht"

Welche Träume hatten die Frauen damals, was ist aus ihnen geworden? Wie ging es weiter? Eine Erkenntnis: Wer sich etwas zutraut, der hat auch Erfolg.

SZ PlusProtokolle von Ambros Maria Karner

Schule im Oberland
:Workshop zu Sportgymnasium in Geretsried

Die München Süd Sportschule lädt Geretsrieder Bürgerinnen und Bürger zum Dialogworkshop „Gemeinsam weiterdenken“ über das geplante Sportgymnasium in Geretsried ein. Am Samstag, 8. Juni, findet dazu von 12 bis 13.30 Uhr im kleinen Saal der Ratsstuben ...

Bildung
:Hat der Schüleraustausch eine Zukunft?

Andere Länder und Menschen kennenzulernen, kann ein Verständnis dafür schaffen, was Europa sein kann. Doch steigende Preise und der Lehrermangel erschweren Auslandsaufenthalte für Schüler.

Von Kathrin Aldenhoff

Schule im Oberland
:Ein Sportgymnasium in Geretsried

Die größte Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen soll eine neue Bildungseinrichtung bekommen.

Deutscher Lehrkräftepreis
:Wo in Bayern besonders innovativ unterrichtet wird

Beim Deutschen Lehrkräftepreis werden auch zwei Projekte aus dem Freistaat ausgezeichnet. Die Beispiele zeigen, dass sich die Schüler immer stärker mit politischen und aktuellen Problemen befassen.

SZ PlusVon Celine Imensek

Gymnasium in Bayern
:Das waren die Aufgaben im Deutsch-Abitur 2024

34 000 Schülerinnen und Schüler brüteten im Freistaat über diesen Aufgaben. Hätten Sie es gewusst?

Von Anna Günther

Gymnasium in Bayern
:Das waren die Fragen im Abitur 2024

34 000 Schülerinnen und Schüler brüteten vergangenes Jahr in Bayern über diesen Aufgaben in Geschichte, Kunst und Musik. Hätten Sie die Antworten gewusst?

Von Anna Günther

Ende des G8 in Bayern
:Das Abi-Schaltjahr

In Bayern haben die Abiturprüfungen begonnen. Wer durchfällt, hat ein Problem: Der nächste reguläre Jahrgang schreibt seine Abschlussprüfung erst 2026.

Von Anna Günther

Abschied vom G8
:Der letzte kurze Jahrgang

573 Schülerinnen und Schüler im Landkreis treten nach acht Jahren Gymnasium zu ihren Abiturprüfungen an.

Baden-Württemberg
:Abschied vom Turbo-Abi

Baden-Württemberg kehrt vom Schuljahr 2025/26 an als letztes westdeutsches Flächenland zum neunjährigen Gymnasium zurück. Der grüne Ministerpräsident Kretschmann ist davon nicht begeistert.

Von Roland Muschel

Gymnasien in Bayern
:Auf der Überholspur ist noch Platz

In Bayern gilt zwar das neunstufige Gymnasium wieder als Regel. Doch besonders leistungsstarke Schüler können den Weg um Abitur um ein Jahr verkürzen. Allerdings machen nur wenige davon Gebrauch.

SZ PlusVon Marlena Thiel

Bildung in Bayern
:Lehrer wollen zurück zum Schulbuch

Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht zu beruhigen.

Von Anna Günther

Verletzte Schüler
:Polizei: Angriff in Wuppertaler Gymnasium war Amoktat

Ein 17-jähriger Gymnasiast hat mindestens zwei seiner Mitschüler mit Stichwaffen zum Teil schwer verletzt. Sie liegen auf der Intensivstation. Das Motiv ist bisher ungeklärt.

Lernen mit Kindern
:"Da schwingen schnell Konflikte mit, die eigentlich mit etwas anderem zu tun haben"

Was tun, wenn Kinder am Gymnasium schlechte Noten kassieren? Eine Lernpsychologin erklärt, wann Eltern eingreifen sollten, warum gemeinsames Lernen nicht immer sinnvoll ist und wie Kinder motiviert bleiben.

SZ PlusInterview von Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:„Es ist ein Irrweg, dass das Gymnasium quasi zur Regelschule geworden ist“

Akademische Laufbahnen sind nur etwas für Begabte, findet die Psychologin Elsbeth Stern. Ein Gespräch über die Aussagekraft von IQ-Tests, optimale Förderung und den Zusammenhang von Intelligenz und Erfolg.

SZ PlusInterview von Christian Weber

NS-Geschichte
:"Das sind wir nicht"

Das traditionsreiche Münchner Mädchengymnasium Max-Josef-Stift arbeitet mit einem Film die eigene Geschichte auf.

Von Susanne Hermanski

Technik im Klassenzimmer
:Münchner Schulen kämpfen um bessere IT-Ausstattung

Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wünscht sich für seinen Neubau interaktive Touch-Panels anstelle von Whiteboards. Auch andere Schulleiter hätten gerne Alternativen. Doch das Bildungsreferat weicht nur ungern vom bisherigen Standard ab.

Von Kathrin Aldenhoff

Bildung im Oberland
:Buben zu den Mädchen

70 Jahre lang hatten die St.Ursula-Schulen in Hohenburg bei Lenggries nur Schülerinnen . Das ändert sich mit dem Unterrichtsjahr 2024/2025.

Von Benjamin Engel

Ein Jahr Verspätung
:Endlich öffnet das Gymnasium in Riem

Am Dienstag betreten 530 Jugendliche erstmals das Gymnasium auf dem Bildungscampus Riem. 2024 soll auch die Realschule fertig sein. Die Corona-Pandemie und Lieferengpässe haben das 252-Millionen-Euro-Projekt verzögert.

Von Ellen Draxel

Gymnasiale Zeugnisvergaben und Entlassfeiern 2023
:Reif für die Welt

Die meisten Gymnasien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und der Region haben am Freitag ihre Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.

SZ Plus

Schule
:Unnützes Wissen zum bayerischen Abitur - ein Überblick

Wie viele Abiturienten schreiben eine 4,0? Was waren die verrücktesten Abi-Streiche? Werden die Fragen unter Polizeischutz in die Schule gebracht? Es gibt viele brennende Fragen rund ums Abi. Höchste Zeit also für Antworten.

SZ PlusVon Maximilian Gerl und Kassian Stroh

Mitten in Markt Schwaben
:Wie die ganz Großen

Das Franz-Marc-Gymnasium bekommt einen Preis - wofür, das ist nicht ganz leicht zu erklären.

Glosse von Wieland Bögel

Bildung im Landkreis Ebersberg
:Dreifach Ärger

Die Turnhalle am Vaterstettener Gymnasium muss wegen beschädigter Dachträger saniert werden - vielleicht ist sogar ein Neubau nötig.

Von Wieland Bögel

Einschreibung an Gymnasien
:Im Münchner Norden steigt der Schulfrust

Die Übertrittszahlen von der Grundschule an die Gymnasien sind weiterhin hoch - auch wenn aktuell etwas weniger Kinder als vergangenes Jahr diesen Weg einschlagen. Warum die Nachfrage im Stadtgebiet so ungleich verteilt ist.

SZ PlusVon Andrea Schlaier

Sportlich unterwegs
:Helm auf und los

Am Geretsrieder Schulzentrum eröffnen Lehrer und P-Seminaristen einen neuen, selbstgebauten Mountainbike-Pumptrail.

Von Enno Lug

Mitten in Bayern
:Rechenleistung mit Tradition

Vielleicht sollte das bayerische Mathe-Abi als immaterielles Kulturgut angemeldet werden: Jedes Jahr gibt es die gleiche Diskussion, wie schwer die Fragen diesmal waren. Dabei hängt die Antwort auch davon ab, was man als Maßstab nimmt. Oder wen.

Glosse von Maximilian Gerl

Schulabschluss
:Letzter Schritt zum Abitur

In den nächsten viereinhalb Wochen müssen die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in der Region ihr Wissen unter Beweis stellen.

Von Enno Lug

Schule
:Abitur, ganz analog

Anders als in NRW sind Download-Probleme beim Abi in Bayern nicht zu befürchten - allerdings nicht, weil die Technik besser wäre.

Von Maximilian Gerl

Unterricht mit neuen Medien
:Tablets für alle nur mit Gönnern

Die Schulen im Landkreis sind unterschiedlich gut mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Oft springen Stiftungen, Fördervereine und Unternehmen ein, um zusätzliche Anschaffungen zu ermöglichen.

Von Benjamin Engel

ExklusivBildungsgerechtigkeit
:Das Geschäft mit der Abi-Angst

Der Staat könnte Abiturienten die Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren zur Verfügung stellen - kostenlos. Stattdessen überlassen die Bundesländer die Inhalte oft privaten Verlagen, die damit gute Geschäfte machen. Eine Recherche von "Frag den Staat" gibt Einblicke.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Lehrer Dieter Bachmann über Pädagogik
:„Mein Motto war: Leute, ihr könnt alle viel mehr, als ihr glaubt“

Wie könnte die Lernfabrik Schule ein lebensfreundlicher, kreativer Ort werden? Ein Gespräch mit dem Pädagogen und Buchautor Dieter Bachmann darüber, was einen guten Lehrer und gute Schulen ausmacht.

SZ PlusInterview von Christian Mayer

Gymnasium Feldmoching
:Schüler sollen enger zusammenrücken

Der Bezirksausschuss hat für das Interimsgymnasium Feldmoching neue Standorte vorgeschlagen. Doch im Planungsreferat ist man nicht überzeugt davon.

Von Jonas Wagner

Bildung
:Die Lateiner werden weniger

Das Interesse am Lateinunterricht an Bayerns Gymnasien geht zurück. Doch das soll nicht so bleiben.

Feldmoching
:Keine Extra-Container für Gymnasium

Für das Interimsgymnasium Feldmoching wird es keine Erweiterung geben. Die dafür vorgeschlagene Fläche sei nicht im Eigentum der Stadt München, erklärte Stadtschulrat Florian Kraus (Grüne). Zudem sei dort, am Rande des Lerchenauer Felds, die ...

Bildung in München
:So sieht die milliardenschwere Schulbauoffensive aus

Die Stadt investiert mehrere Milliarden Euro in den Bau neuer und die Sanierung bestehender Schulen. Doch die Planung ist alles andere als einfach - und unzufrieden ist am Ende trotzdem irgendwer.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Bildung in Bayern
:Absolventen aus besonderem Holz

Seit fast 20 Jahren können Gymnasiasten in Marquartstein neben dem Abitur auch noch eine Schreinerlehre absolvieren, ein einmaliges Projekt in Bayern - und in München offenbar vergessen.

Von Anna Günther

Gutscheine: