Die besten Comics für das Frühjahr:Am Leben bleibenDie Comics, die wir empfehlen, erzählen von Leselust und Schreibqual, der Welt nach der Zombie-Apokalypse und dem Überleben in einer Favela von Rio de Janeiro.
SZ PlusGraphic Novel "Juliette":Denn sie wissen nicht, was sie wollenCamille Jourdys wunderlicher Comic "Juliette" führt in die Sackgassen des französischen Kleinstadtlebens.
SZ PlusComic:Zu anstößig für Kinder?Eine Schule in Florida nimmt eine Comicfassung vom "Tagebuch der Anne Frank" aus ihrer Bibliothek.
Nick Drnasos Graphic Novel "Acting Class":Aber wer bewegt den Zeiger?Der Graphic-Novel-Superstar Nick Drnaso erzählt in "Acting Class" von der Mutlosigkeit der amerikanischen Gesellschaft.
Eva Müller: "Scheiblettenkind":Ein Leben als AssitussiKlassismus im Comic: "Scheiblettenkind" von Eva Müller erzählt von einer Jugend ohne Geld und ohne Bücher.
Comic: "Mme Choi und die Monster":Die gefräßige LeinwandDer Comic "Mme Choi und die Monster" erzählt, wie totalitäre Politik, der koreanische Herrscher Kim, die Glamourwelt des Kinos kapert.
Die besten Comics für den Herbst:RollenspielDie Comics, die wir empfehlen, erzählen von der gefährlichen Liebe eines Diktators zum Kino, kosmischen Klängen, einer seltsamen Schauspielklasse und den Düften Berlins.
Comic "Stockhausen":Wie man mit dem Hammer komponiertThomas von Steinaecker und David von Bassewitz erzählen von Karlheinz Stockhausen - und visualisieren seine Musik.
SZ-Podcast "München persönlich":Im Taxi zur Wiesn mit Bestsellerautor Frank SchmolkeLange ist der Zeichner Frank Schmolke selbst Taxi gefahren. Das Oktoberfest gehörte schon zu seiner Zeit zu den lukrativsten, aber auch anstrengendsten Wochen des Jahres. In Folge sechs des SZ-Podcasts "München persönlich" spricht er über seine Erlebnisse, die er in einer erfolgreichen Graphic Novel zu Papier gebracht hat.
"Sandman" auf Netflix:Mitten ins Herz der GegenwartDie Fantasy-Serie "Sandman" holpert manchmal, aber trifft einen Ton. Leben wir in einem Traum oder einem Albtraum?
Ehrung:Birgit Weyhe erhält Max-und-Moritz-PreisDie in Erlangen verliehene Auszeichnung gilt als wichtigste Anerkennung für Comic-Kunst und grafische Literatur. Weyhes aktuelles Werk heißt "Rude Girl".
Catherine Meurisse: "Nami und das Meer":Ein Haiku zur BeruhigungDie französische Zeichnerin Catherine Meurisse entdeckt in ihrer Graphic Novel "Nami und das Meer" Japans Landschaft für die Traumabewältigung.
Fünf Favoriten der Woche:Wir haben die Wahl"Heartstopper", Putins Leben als Graphic Novel, die im Gefängnis geschriebenen Tagebücher des Bildhauers Hans Uhlmann, schwebender Jazz des Trompeters Nils Wülker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion.
SZ PlusComic "Kein anderer":Überall ist HawaiiEin Comic wie eine Short Story: R. Kikuo Johnson erzählt in "Kein anderer" von schwierigen Familienbeziehungen.
SZ Plus"Schlachthof 5" als Comic:Und immer ist KriegRyan North und Albert Monteys haben Kurt Vonneguts Antikriegsklassiker "Schlachthof 5" als Comic adaptiert. Er ist fürchterlich aktuell.
Buchvorstellung:Zeichnen für die ZeitzeugenTschechische Illustratoren erzählen in Graphic Novels Vertriebenen-Schicksale von sudetendeutschen Kindern.
"Der Augensammler" von Sebastian Fitzek als Comic:Im Schatten des BösenComic-Zeichner Frank Schmolke hat Sebastian Fitzeks "Augensammler" veredelt. Seine Graphic Novel malt eine Großstadthölle aus Schuld und Einsamkeit in düsteren Farben aus.
SZ PlusGraphic Novels von Jacques Tardi:Die geheimen Winkel von ParisNie sind sich Kino und Comic so nahe gekommen wie in den vier Nestor-Burma-Erzählungen von Jacques Tardi, die jetzt erstmals auf Deutsch in einem Sammelband vereint sind.
SZ PlusGraphic Novel "Anna":RausgewachsenWie es ist, groß und "anders" zu sein: Davon erzählt Mia Oberländer in ihrer grotesk komischen, anrührenden Graphic Novel "Anna".
Graphic Novel:Die Kraft der ErinnerungWas Bilder vermitteln und was sie verschweigen: Paco Roca und Bianca Schaalburg erzählen von ihren Familien - und den Diktaturen in Spanien und Deutschland im 20. Jahrhundert.
Comic:Bin ich schön?Warum wir jede noch so doofe Mode mitmachen und neidisch werden bei Frauen mit Wespentaille: Liv Strömquist denkt in ihrem Comic "Im Spiegelsaal" über Schönheit nach und die Tyrannei der Bilder.
Graphic Novel:Verbotene KüsseAls die Männerliebe noch eine Straftat war: "Parallel" von Matthias Lehmann erzählt vom Schwulsein in Deutschland in der Nachkriegszeit - und einer zerrissenen Biografie. Der Comic geht unter die Haut.
Comic über Ludwig II.:Die Stute und der KönigBeide wollen eigentlich nur spielen: Miguel Robitzky erzählt von Ludwig II. aus der Perspektive seines Leibreitpferdes.
Comics:Von Peking aus gesehenEr hat die Science-Fiction in China erneuert, nun erscheinen die Cixin Lius Geschichten als Comics. Wie viel Propaganda steckt darin?
Pionier der Graphic Novel: Will Eisner:Feuertreppe des LebensEin opulenter Band versammelt das Werk des genialen Comic-Künstlers Will Eisner und erinnert an seinen bescheidenen Superhelden "Spirit".
Graphic Novel aus München:Märchenkönig goes BatmanBayerns Kini als Comic-Held: Zeichner Wolfgang Keller widmet ihm "Ludwig II. Ein Mythos in Bildern". Das Vorwort schrieb Peter Gauweiler.
Graphic Novel: "Beate und Serge Klarsfeld. Die Nazijäger":Der Mantel, den sie zur Ohrfeige trugPascal Bresson und Sylvain Dorange zeigen in einem Comic, wie zäh das Ehepaar Beate und Serge Klarsfeld hinterher war, dass die Täter des NS-Regimes angeklagt werden konnten. Und welche deutsche Normalität ihre Arbeit nötig machte.
Graphic Novel:Gesunkene Schiffe kommen aus den WellenVerkehrt Welt in Henning Wagenbreths "Rückwärtsland"
SZ PlusComic von Tillie Walden: "Auf einem Sonnenstrahl":Im fliegenden Fisch durch die GalaxisSie zeichnet die Welt, wie sie ihr gefällt: Tillie Waldens Comic "Auf einem Sonnenstrahl" ist ein erfrischend unbekümmerter weiblicher Zugriff auf das männerdominierte Science-Fiction-Genre.
Graphic Novel über eine Ärztin ohne Grenzen:Das Kind im GepäckJudith Vanistendaels Graphic Novel "Penelopes zwei Leben" erzählt von einer Frau, die sich zwischen ihrer Arbeit als Chirurgin im Syrienkrieg und ihrer Familie in Belgien entscheiden muss .
Interview mit "Persepolis"-Zeichnerin Marjane Satrapi:"Ich hab gern Angst"Die Zeichnerin und Regisseurin Marjane Satrapi über ihr Comic-Meisterwerk "Persepolis" , das Kino, den Feminismus - und die Entscheidung, nie wieder eine Graphic Novel zu schreiben.
Graphic Novel:Aus dem Alltag einer FrauDie junge Comiczeichnerin Lisa Frühbeis ist für ihren Band "Busengewunder - meine feministischen Kolumnen" mehrfach ausgezeichnet worden. In diesen Tag wird sie mit dem Bayerischen Kunstförderpreis geehrt.
Graphic Novel:Irrfahrten durchs LebenDer Comic-Zeichner Uli Oesterle setzt im ersten Band seiner Reihe "Vatermilch" dem eigenen Vater ein genauso eindringliches wie bunt-schillerndes Denkmal - und erzählt auch einiges über München in den Siebzigerjahren.
Graphic Novel:DurcherinnertFesselnd wie eine Netflix-Serie: Paulina Stulin erzählt in ihrem mehr als 600 Seiten starken autobiografischen Comic "Bei mir zuhause" vom Vor-Corona-Großstadtleben.
Graphic Novel:"Nils" von Melanie GaraninEs wirkt vielleicht ein bisschen seltsam, wenn man über ein Buch, das von dem Tod eines Kindes handelt, schreibt, dass man es immer wieder anschauen und lesen will. Aber genau so verhält es sich bei der autobiografischen Graphic Novel "Nils. Von Tod ...
Lukas Jüliger:Messias in GrünEin Öko-Influencer namens Earthboi will die Welt retten: In seiner Graphic Novel "Unfollow" reflektiert der junge Illustrator über die Klimadebatte, Social Media und Personenkulte, über Technologien und ihre Grenzen.
jetztGraphic Novel:Der Mensch kann die Natur nicht rettenZumindest in Lukas Jüligers Graphic Novel "Unfollow". Aber ist so viel Pessimismus angebracht?
jetztComic über Asperger:"Medikamente haben meinen Bruder zerstört"Émilie Gleasons Graphic Novel "Trubel mit Ted" wurde in Frankreich gefeiert. Es basiert auf dem Leben ihres autistischen Bruders.
Graphic Novel:Sehen und gesehen werdenNina Bunjevac erzählt in wunderschönen Schwarz-Weiß-Bildern von ekliger Perversion. Ihr Comic "Bezimena" zeichnet das verstörende Bild eines Triebtäters - mehrfach gebrochen durch Rahmenhandlungen, in denen Frauen das Wort haben.
jetztGraphic Novel:"Die Leute sehen ihr Gegenüber als Feind, der bekämpft werden muss"Die Zeichnerin Kathrin Klinger hat lange Online-Kommentare moderiert. Jetzt hat sie diese Erfahrung in einem Comic verarbeitet.
jetztPsyche:"Es fühlt sich an, als ob man eine Stufe auf der Treppe verfehlt"In der Graphic Novel "Identikid" illustriert Moa Romanova ihr Leben mit Panikattacken. Was ihr geholfen hat und warum ihr Hund so wichtig für sie ist.
jetztGraphic Novel:Liv Strömquist feiert die romantische LiebeIn "Ich fühl's nicht" kritisiert die schwedische Zeichnerin, dass der Kapitalismus unsere Beziehungen übernommen hat.
Graphic Novel:Alexandra SchlesnowaIn Interviews schwört Alexandra Schelesnowa, dass alles, alles ernst gemeint ist, dass ihr nichts ferner liegt als eine Kritik am russischen Staat, der russischen Regierung oder, Gott bewahre!, Russland. Wie auch? Sie ist ja selbst Beamtin in ...
Graphic Novel:So finster ist London"Cassandra Darke" erzählt von einer wenig sympathischen alten Dame, Todesdrohungen und den sozialen Unterschieden in der Stadt. Es ist Posy Simmonds' bislang dunkelstes Buch.
Graphic Novel:Eine Comic-Anthologie über SexEine der aufregendsten Publikationen der deutschsprachigen Comic-Szene trägt den Titel "Spring". Ist die Jahreszeit gemeint oder soll das eine Aufforderung sein? Beide Lesarten passen. Die Anthologie, die seit 2004 jährlich erscheint und stets einem ...
jetztGraphic Novel:Julia Bernhard illustriert unangenehme Gespräche im Leben junger FrauenNegative Kritik bekommt sie fast ausschließlich von Männern: "Die haben oft Probleme mit Posts, in denen es um Körperbilder geht."
Graphic Novel:München NoirAus dem Leben eines Taxifahrers: Frank Schmolkes "Nachts im Paradies" ist eine der besten deutschsprachigen Graphic Novels seit langem.
Graphic Novel:Du knallige Welt, pass aufDer Zeichner Lars Fiske zeigt das Leben von George Grosz im Stil von George Grosz und die Dada-Bewegung als Gegengift in Zeiten des aufkommenden Faschismus.
Graphic Novel:Neues Erinnern an Anne FrankFilmregisseur Ari Folman und Zeichner David Polonsky erhalten Preis des NS-Dokuzentrums
jetztGraphic Novel:"Ich vertraue Frauen mehr als Männern"In seiner Graphic Novel erzählt Nando von Arb, was es bedeutet, mit drei Vätern aufzuwachsen.