Die EU-Kommissionspräsidentin beschwört beim Besuch in Indien eine Partnerschaft, die das Jahrhundert prägen soll. Bis Ende des Jahres soll ein Freihandelsabkommen stehen – es wäre ein geopolitischer Coup.
MeinungMercosur
:Das Abkommen ist nicht perfekt, aber es bewirkt auch viel Gutes
Der Handelsvertrag zwischen der EU und den südamerikanischen Staaten wird viel kritisiert, oft auch zu Recht. Und trotzdem: Er ist für beide Seiten wichtig und richtig.
EU-Mercosur
:„Dieses Abkommen ist eine politische Notwendigkeit“
Mit großen Worten besiegelt Ursula von der Leyen die Verhandlungen über das Mercosur-Handelsabkommen. Sie geht ein hohes Risiko ein – mit voller Absicht. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Deal noch zustimmen.
Europa
:Warum das Mercosur-Abkommen wichtig, aber auch umstritten ist
Seit 25 Jahren verhandelt die EU ein Handelsabkommen mit Staaten Lateinamerikas. Jetzt will es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen abschließen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Deal.
Handel
:EU-Abkommen mit Staaten Südamerikas steht kurz vor dem Ziel
Nach 25 Jahren könnte aus dem Deal der EU mit den fünf Mercosur-Staaten doch noch etwas werden. Nur der französische Präsident wehrt sich lautstark – in dem Wissen, dass er überstimmt werden könnte.
Freihandel
:Dämpfer für den Handelspakt
In Argentinien hat der rechts-libertäre Javier Milei die Wahlen gewonnen - und die Angst ist groß, dass das Folgen haben könnte für den EU-Mercosur-Vertrag. Doch die Gefahr droht wohl eher von anderer Seite.
Handelsstreit
:Australien und China reden wieder miteinander
Nach Jahren der Funkstille treffen Australiens Regierungschef Anthony Albanese und Chinas Staatschef Xi in Peking zusammen. Worum es bei der mühsamen Annäherung geht.
Welthandel
:Handelsabkommen zwischen EU und Australien gescheitert
Die Gespräche zwischen Brüssel und Canberra am vergangenen Wochenende fanden noch nicht einmal richtig statt. Eine entscheidende Rolle spielte dabei: Fleisch.
Freihandel
:Sunak und die Angst vor dem Chlorhuhn
Endlich soll der Brexit mal einen Vorteil bringen: Der britische Premier will nicht nur einen Freihandelspakt mit Indien, sondern auch mit den USA. Damit riskiert er einen Aufschrei.
Großbritannien
:Sunak will schaffen, wovon Johnson nur träumte
Der britische Premier ist fest entschlossen, einen Freihandelspakt mit Indien zu schließen - und kommt überraschend gut voran. Seine familiären Verbindungen dürften ihm dabei nicht schaden.
Bundesverfassungsgericht
:Moderne Zeiten
Das Bundesverfassungsgericht nimmt Beschwerden künftig auf digitalen Kanälen entgegen. Für Klageprofis ein Grund zur Freude - das Ende des papiernen Zeitalters ist damit aber noch nicht erreicht.
Lexikon
:Mercosur
Südamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft, mit der die EU-Kommissionspräsidentin endlich Freihandel betreiben will.
Freihandelsabkommen
:Indien spricht mit Russland
Indien und Russland wollen ihre ökonomischen Beziehungen mit einem Freihandelsabkommen stärken. Es gebe eine Vorabverständigung darüber, sagte der indische Außenminister S. Jaishankar am Montag bei einer Veranstaltung in Neu-Delhi. Dieses werde nach ...
Freihandelsabkommen
:Das Schmuddelkind ist zurück
Australien, Mexiko, Indonesien, Brasilien: Plötzlich verhandelt die EU wieder mit lauter Staaten über Handelsabkommen. Dabei schien deren Zeit längst abgelaufen zu sein. Was ist der Grund für die wundersame Rückkehr?
EU-Asean-Gipfel
:China ist nicht dabei, aber immer präsent
Die Staaten der EU wollen stärker mit den Ländern Südostasiens zusammenarbeiten. Was das mit der wachsenden Angst vor einseitigen Abhängigkeiten zu tun hat.
Wirtschaftsgipfel der "Süddeutschen Zeitung"
:Scholz wirbt für Freihandelsabkommen
Der Kanzler fordert beim SZ-Wirtschaftsgipfel, einen Überbietungswettbewerb mit den USA bei Subventionen und Schutzzöllen zu vermeiden. Auch mit anderen Ländern solle verhandelt werden.
SZ-Wirtschaftsgipfel
:Scholz wirbt für Handelsabkommen mit den USA
Der Bundeskanzler sorgt sich, dass es zu einem Zollkrieg kommen könnte. Er wirbt für ein Industriezollabkommen - und appelliert an die Wirtschaftsbosse, "Veränderungsbereitschaft" an den Tag zu legen.
Deutschland und der Freihandel
:"Kooperation ist die Antwort, nicht Rückzug"
Die Bundesregierung steigt aus einem viel geschmähten Investitionsschutzabkommen aus und macht den Weg für neue Handelsverträge frei. Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland am Beginn einer Zeitenwende.
Handelsabkommen
:Ampel sieht Durchbruch für Ratifizierung von Ceta
Das Bundeskabinett soll sich noch vor der Sommerpause mit dem Gesetz beschäftigen. Gleichzeitig will sich die Koalition für eine neue Generation von Handelsverträgen einsetzen, die auch Nachhaltigkeit und soziale Rechte im Blick haben.
Abraham-Abkommen
:Ein neues Paradigma
Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate haben ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Es ist das umfassendste seiner Art und ein weiterer Schritt Israels aus der Isolation in der Region.
Wirtschaftstheorie
:Freihandel tut not
Vor 250 Jahren wurde David Ricardo geboren. Der Klassiker der Nationalökonomie war auch ein erfolgreicher Börsenhändler.
Handel
:In Chinas Orbit
China will der transpazifischen Freihandelszone beitreten, die Donald Trump einst aus Einfältigkeit verließ. Sein Nachfolger Joe Biden steht damit vor einem gewaltigen Problem.
ExklusivEuropäische Union
:Probleme mit den Protokollen
Die EU-Kommission will den umstrittenen Handelsvertrag mit Südamerika durch Zusatzvereinbarungen zum Klimaschutz retten. Juristen zweifeln aber an der Wirksamkeit.
Ceta
:Weniger Fakten schaffen
Die Linksfraktion im Bundestag will ebenjenen zum Erlass eines Ceta-Gesetzes zwingen - mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts. Doch das fragt erst mal: Geht das überhaupt?
Südostasien
:Die Welt handelt
In Asien entsteht mit dem soeben unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA.
ExklusivHandelspolitik
:Umweltministerin Schulze gegen Mercosur-Deal
Die SPD-Politikerin verlangt Nachbesserungen bei dem EU-Handelsvertrag, der Milliarden an Zöllen abschaffen soll. Änderungen sind aber gar nicht so einfach.
ExklusivFreihandelsabkommen Mercosur
:Vergiftete Stimmung
Kritiker wollen den Vertrag zwischen der EU und den Mercosur-Staaten verhindern. Dabei könnte der durchaus dem Umweltschutz dienen.
Handelskonflikte
:Halloumi-Käse stoppt EU-Handelsstrategie
Der feste, zuweilen etwas gummiartige Käse aus Kuh- oder Schafsmilch ist eine Alternative zu Grillfleisch. Jetzt wird er plötzlich zum Politikum.
Die EU und der Brexit
:Europas Hauptstädte rätseln über die künftigen Beziehungen zu London
Welche Auswirkungen hat der EU-Austritt der Briten auf diplomatische Kontakte? Was passiert nun mit Gibraltar? Und wie verhindern die verbliebenen EU-Staaten eine weitere Spaltung?
MeinungBoris Johnson
:Eine britische Tragödie
Der Premierminister des Vereinigten Königreichs will als derjenige in die Geschichtsbücher eingehen, der Großbritannien aus der Europäischen Union geführt hat. Viel weiter reicht sein Horizont leider nicht.
EU und Mercosur
:Das Abkommen ist ein wichtiges Zeichen
Das Handelsabkommen wird nicht nur Europa und Südamerika einander näherbringen. Es bildet auch ein Gegengewicht zur Abschottungspolitik von US-Präsident Trump.
Leserdiskussion
:Freihandelsabkommen mit Mercosur: Fluch oder Segen?
Viele fürchten durch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Arbeitsplatzverluste und eine fortschreitende Zerstörung der Umwelt. Doch bei allen Bedenken, sei gerade der politische Nutzen des Abkommens enorm, kommentiert unser Autor
MeinungAbholzung
:Freihandel vor Regenwald
In Brasilien ist der Amazonas unter Druck wie nie. Dennoch will die EU mit Südamerika ein Freihandelsabkommen schließen, das den Kahlschlag weiter beschleunigen könnte.
Brexit
:Honda schließt Fabrik in Großbritannien - 3500 Arbeitsplätze betroffen
Kurz vor dem Brexit verlässt der japanische Konzern das Land. Die EU und Tokio haben dagegen gerade beschlossen, Autozölle zu senken.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
USMCA soll Nafta ersetzen
:USA, Kanada und Mexiko einigen sich auf neues Freihandelsabkommen
Kurz vor Ablaufen einer von US-Präsident Trump gesetzten Deadline haben sich die Länder doch noch auf eine Neuauflage des Nafta-Abkommens verständigt.
Nafta-Abkommen
:Kanada ringt um einen Pakt mit Trump
Der US-Präsident setzt das Nachbarland unter Druck: Bis Freitag soll Kanada neuen Handelsregeln zustimmen. Persönliche Animositäten gefährden einen Kompromiss.
Freihandelsabkommen Nafta
:Kanada bietet Trump besseren Zugang zum Milchmarkt
Sollte Kanada sich nicht mit US-Präsident Trump einigen, steht das Freihandelsabkommen Nafta vor dem Aus. Ottawa ist laut einem Medienbericht zu Zugeständnissen in einer wichtigen Branche bereit.
Freihandelsabkommen Nafta
:Was Trumps Handels-Deal mit Mexiko bedeutet
Der Anti-Freihandels-Präsident schließt plötzlich ein Handelsabkommen - mit Mexiko. Doch jetzt kommt es darauf an, was Kanada macht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Handelsstreit
:Was der Deal von Washington für Europa bedeutet
Werden die Strafzölle abgeschafft? Und wer soll in der EU jetzt die amerikanischen Sojabohnen kaufen? Die wichtigsten Antworten zum Treffen von Juncker und Trump.
Handelspolitik
:Im Freihandel liegt die Zukunft
Europäer und Japaner schließen einen Handelsvertrag. Er ist eine Antwort auf das Vorgehen von US-Präsident Trump.
Ceta
:Widerstand aus Italien
Rom will das Handelsabkommen mit Kanada nicht ratifizieren und setzt damit die EU unter Druck. Der geografische Schutz der Produkte reiche nicht, heißt es.
Abkommen zwischen EU und Mexiko
:Freihandel als Strategie gegen Trump
Die EU und Mexiko einigen sich auf ein neues Handelsabkommen. Die Europäer wollen so Märkte besetzen, bevor es die Chinesen tun. Und beide Seiten wollen dem neuen US-Protektionismus etwas entgegensetzen.
US-Wirtschaft
:Trump erwägt Rückkehr in Freihandelspakt TPP
Eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den Ländern der Pazifikregion wäre vor allem für die landwirtschaftlich geprägten US-Bundesstaaten eine gute Nachricht.
Freihandel
:TPP-Unterzeichnung, die zweite
Vertreter von elf Ländern haben an diesem Donnerstag den transpazifischen Freihandelsvertrag CPTPP unterzeichnet. Ohne die USA - zumindest für den Moment.
Freihandel
:TPP-Partner wollen ohne USA weitermachen
Die Pazifik-Anrainerstaaten wollen das transpazifischen Freihandelsabkommens TPP durchsetzen - nun eben ohne Donald Trump.
US-Handelsabkommen mit Kanada und Mexiko
:Trump pokert um die Zukunft von Nafta
Sogar Republikaner befürchten, dass Präsident Trump das Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko platzen lässt. Positive Stimmen kommen dagegen - ausgerechnet - von Demokraten.
Leserdiskussion
:Wie bewerten Sie die Einführung von Ceta?
Das umstrittene Freihandelsabkommen der EU mit Kanada ist vorläufig in Kraft getreten. Befürworter erwarten hohe Einsparungen für die EU und mehr Wachstum. Gegner kritisieren den Verhandlungsprozess und erwarten langfristig Nachteile für Verbraucher.
Freihandel
:Ceta-Abkommen ist vorläufig in Kraft getreten
Doch die Kritik am umstrittenen Freihandelsabkommen will nicht verstummen. Der Vorwurf: Die Verlierer von Ceta seien schon jetzt die Verbraucher.
Nafta-Verhandlungen
:Was hat Trump mit dem "schlechtesten" Freihandelsabkommen vor?
Sogar die Befürworter des offenen Handels wollen das Nafta-Abkommen zwischen Kanada, Mexiko und den USA reformieren. Doch das gelingt nur, wenn Donald Trump langfristig denkt.