Frans Timmermans, das Feindbild der Wirtschaft, ist weg. Was Ursula von der Leyen jetzt von dem Slowaken Maroš Šefčovič erwartet.
Europäische Union
:Zwei Große auf dem Absprung
Frans Timmermans und Margrethe Vestager wollen die EU- Kommission vorzeitig verlassen. Präsidentin Ursula von der Leyen dürfte zumindest in einem Fall nicht allzu traurig sein.
Abschied von der EU
:Timmermans strebt an die Macht in den Niederlanden
Der Architekt der europäischen Klimapolitik und Vizechef der Kommission gilt vielen seiner Gegner als Hassfigur. Nun will er in seiner Heimat Premier werden und dort versöhnen.
Niederlande
:Mit einer gemeinsamen Liste gegen die Bedeutungslosigkeit
In den Niederlanden wollen Sozialdemokraten und Grüne zur Parlamentswahl im November zusammen antreten. Als Spitzenkandidat möchte Frans Timmermans antreten.
Europäische Union
:Der Naturschutz versinkt in Polemik
Manfred Webers EVP versucht mit allen Mitteln, eines der wichtigsten Umwelt- und Klimagesetze zu versenken. Das Ergebnis: ein gespaltenes Europaparlament.
EU-Klimakommissar Timmermans
:"Wir müssen gute Vorväter sein"
Die Agrarlobby hat ihn zum Buhmann erklärt, weil er für mehr Naturschutz kämpft. Doch EU-Klimakommissar Frans Timmermans macht weiter - auch gegen die Front der EVP unter Manfred Weber. Aber wie steht Ursula von der Leyen zu ihm?
Klimapolitik
:EU streitet über Naturschutz
Europas Klimakommissar Timmermans kämpft für ein Gesetz zur Renaturierung zerstörter Land- und Seeflächen - und droht zu scheitern. Die EVP führt das Wohl der Bauern ins Feld.
Streit über Verbrenner-Aus
:Wissing lehnt Brüsseler Vorschlag ab
Idee der EU-Kommission für eine neue Fahrzeugkategorie geht dem Verkehrsminister offenbar nicht weit genug
Ukraine und EU
:Gipfeltreffen im Krieg schürt Kiews Hoffnung auf Europa
Kurz vorm Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine reist das Spitzenpersonal der Europäischen Union zum Solidaritätsgipfel nach Kiew. Das ist nicht nur gefährlich, es befeuert auch die Debatte um einen EU-Beitritt des Landes.
COP 27
:Ärmere Länder sollen für Klimafolgen entschädigt werden
Der Gipfel in Scharm El-Scheich stand kurz vor dem Scheitern. Nun haben sich die Teilnehmer auf eine Abschlusserklärung geeinigt, auch zu klimabedingten Schäden wurde ein Kompromiss gefunden.
Europäische Union
:Angst vor dem Highway zur Hölle
Warum die EU-Klimapolitik bei der COP27 in Ägypten so schwer zu vermitteln ist - obwohl sie durchaus Hoffnung macht.
Erderhitzung
:Wie ernst meint es die EU wirklich mit dem Klimaschutz?
Kommissar Frans Timmermans, Europas Mann fürs Klima, muss Zweifel zerstreuen vor der Konferenz in Ägypten.
Energiekrise
:EU-Staaten sollen Gas gemeinsam ordern
Die Kommission will verhindern, dass sich die Länder überbieten. Einen echten Preisdeckel schlägt die Behörde aber nicht vor, trotz Drängens vieler Regierungen.
EU-Gipfel
:Europa sucht den Plan
Verteidigung, Energie, eine Botschaft an Putin - und eine für die Ukraine: Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen in Versailles Grundsätzliches neu verhandeln. Das wird schwierig.
Baerbock bei "Anne Will"
:"Kühler Kopf" und warme Worte
Deutschland hat härtere Sanktionen gegen Russland mitgetragen und Waffenlieferungen beschlossen. Der Ukraine reicht das nicht. Außenministerin Baerbock macht klar: Mehr geht nicht.
Klimagipfel
:Wie die EU beim Klimaschutz vorangehen will
Die Europäer wollen beim Klimaschutz den Rest der Welt mitziehen - auch Indien und China. Kann das ehrgeizige Vorhaben wirklich gelingen?
Klimaschutz in Europa
:Der Mann fürs Grüne
In der EU-Kommission ist Frans Timmermans zuständig für den Kampf gegen die Klimakrise. Dass er die Wirtschaft radikal ändern will, stößt auf Kritik. Kritiker werfen ihm vor, Wohlstand zu gefährden und mit der "Dampfwalze" vorzugehen.
Klimapaket der EU-Kommission
:Es brodelt in der Blase
Auch wenn EU-Klimakommissar Frans Timmermans sich müht, die Aufmerksamkeit auf die Erfolge des neuen Klimapakets zu lenken: Über einzelne Bestandteile davon gibt es heftigen Streit innerhalb der Kommission.
"Fit for 55"
:Welche Folgen hat das Klimaprogramm der EU?
Bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß in der EU um 55 Prozent gesenkt werden. Wie wird sich der Plan auf den Alltag auswirken? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
EU-Ratspräsidentschaft von Slowenien
:Auftakt mit Eklat
Die EU-Ratspräsidentschaft liegt nun turnusmäßig bei Slowenien, dessen Regierungschef Janez Janša die Wellenlänge des Ungarn Viktor Orbán teilt. Ein Eklat bei der ersten Arbeitssitzung des Rats lässt einiges erwarten.
Agrarreform
:Der 270-Milliarden-Deal
Wie wird in Zukunft das Geld aus Brüssel an Bauern verteilt? An diesem Montag beraten die EU-Minister über den Kompromiss mit dem Parlament. Die Subventionen sollen grüner werden - Kritiker beklagen jedoch zu viele Ausnahmen.
Klimapolitik
:Europa bittet zur CO₂-Kasse
Die EU-Kommission will, dass für klimaschädliche Importe künftig ein Preis fällig wird. Wer Stahl, Zement, Aluminium oder Dünger importieren will, muss künftig für den CO₂-Ausstoß zahlen. Das Ausland ist skeptisch.
EU-Agrarpolitik
:Verhandler vom Acker
Kommt die große Reform für die Subventionen der Landwirtschaft in Europa? Die Gespräche sind vorerst gestoppt.
EU-Klimaziele
:Über allen Senken ist Ruh'
Tricks oder kreative Lösungen? Die Einigung auf die neuen Klimaziele der EU ist hoch umstritten.
Frans Timmermans
:Auferstehung nach Corona
Der EU-Klimakommissar will mehr Tempo bei Klimaschutz und Agrarreform - und er wirbt für umweltverträgliche Investitionen für den Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Pandemie.
ExklusivKlimapolitik
:Der harte Weg zur Klimaneutralität
Die EU-Kommission will, dass die EU bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Schadstoffe ausstößt. Mit einem 366-seitigen Papier zeigt die Behörde nun, warum das ihrer Meinung nach nötig ist.
EU-Klimagesetz
:"Die wahren Opfer der Klimakrise werden die Ärmsten sein"
Mit einem neuen Gesetz soll die EU bis 2050 klimaneutral werden. EU-Kommissar Frans Timmermans verteidigt die Pläne gegen Kritik der Mitgliedsländer und spricht über Botschaften von Mutter Natur.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Kommission: Von der Leyens neues Team
Ursula von der Leyen hat ihre Kommission präsentiert. Wer was wird - und welche Überraschungen es bei der Besetzungen der Spitzenpostionen in der EU gibt.
EU-Kommissionspräsident
:Auf der Suche nach kreativen Lösungen
Um die Blockade bei der Vergabe der EU-Spitzenposten zu lösen, wünscht sich Kanzlerin Merkel "neue Kreativität". Verteidigungsministerin von der Leyen könnte eine Lösung sein, die auch Frankreich gefällt.
Europa
:Ska Keller will Präsidentin des EU-Parlaments werden
Die Grünen-Politikerin will sich am Mittwoch zur Wahl stellen. Die Staats- und Regierungschefs verhandeln zuvor weiter über die europäischen Spitzenposten.
Europäische Union
:Die Kanzlerin hat sich offenbar verschätzt
Die fieberhafte Suche nach einem Kompromiss im Brüsseler Posten-Streit zeigt, dass sich die Risse innerhalb der EU nicht so schnell überwinden lassen. Gegen Merkels Plan gibt es heftigen Widerstand.
EU-Gipfel
:Führt Timmermans die Kommission - oder kommt ein Joker?
Beim G-20-Treffen in Osaka schien Merkel mit Macron, Rutte und Sánchez eine Lösung für die Top-Jobs der EU gefunden zu haben. Doch beim EU-Sondergipfel kommt Widerstand auch aus der EVP. Nach einer Nachtschicht taucht ein neuer Personal-Vorschlag auf.
Neuer Kommissionspräsident
:Europas Spitzen suchen einen gemeinsamen Nenner
Auch für Frans Timmermans findet sich vorerst keine Mehrheit. Der Versuch Tusks, in der Nacht mit Einzelgesprächen eine Lösung zu finden, schlug fehl.
EU-Sondergipfel
:In Brüssel regt sich Widerstand gegen Tusks Personalvorschlag
Der Ratspräsident hatte einen Sozialdemokraten empfohlen - damit wäre Manfred Weber aus dem Rennen. Doch einige östliche Mitgliedsstaaten gehen in Opposition.
MeinungEU-Personalien
:Weber war der Falsche
Nun wird Manfred Weber wohl doch nicht EU-Kommissionschef. Das hat wenig mit der Herkunft des CSU-Politikers zu tun - aber viel mit dem, was er nie war.
MeinungEU-Spitzenposten
:Zerrieben im Brüsseler Getriebe
Einen Monat nach der Europawahl bleibt der Aufbruch aus, den sich die Wähler erhofft haben. Nicht einmal die Personalfragen sind geklärt. Das EU-Parlament läuft Gefahr, das neu gewonnene Vertrauen direkt wieder zu verspielen.
EU-Kommissionspräsident
:Es kann nur auf Timmermans hinauslaufen
Merkel kann Weber nicht als Juncker-Nachfolger durchsetzen und auch Macrons Favoritin Vestager bekommt den Posten nicht. Warum Timmermans ein gesichtswahrender Kompromiss sein könnte.
EU-Gipfel
:Keine Lösung im Streit über Spitzenposten - Sondergipfel geplant
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben beim Gipfel in Brüssel eine Einigung über Personalien vertagt. Dabei geht es nicht nur um Manfred Weber.
Europäisches Parlament
:Fraktionschefs beharren auf Prinzip der Spitzenkandidaten
Das Europaparlament besteht darauf, nur einen eigenen Kandidaten zum Chef der EU-Kommission zu wählen. Frankreichs Präsident Macron nennt andere Kriterien.
Europawahl
:Brüsseler Machtkämpfe
EVP-Kandidat Weber will eine Mehrheit hinter sich versammeln und Kommissionspräsident werden. Aber schon am Tag nach der Wahl muss er einen Rückschlag hinnehmen.
Europawahl
:So hat Europa gewählt
Wie sich die Wahlergebnisse in den 28 EU-Staaten auf die Sitzverteilung im Europaparlament auswirken. Ein Überblick mit Grafiken.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist und wird.
Europawahl
:Zwei Männer mit Brüsseler Perspektive
Weber und Timmermans sind sich auch im zweiten TV-Duell in vielem einig. Das zeigt, dass Europapolitik nur im Konsens gelingen kann. Dennoch gilt: Die Bürger haben bei der Wahl klare Alternativen.
TV-Duell zur Europawahl
:Timmermans und Weber für Ende von Kurzstreckenflügen
Als Ersatz müsse es aber gute Bahnverbindungen geben, fordern die Spitzenkandidaten im TV-Duell. Unterschiedliche Ansichten haben sie zur Klarnamenpflicht im Internet.
Europawahl
:"Großbritannien ist heute wie Game of Thrones auf Steroiden"
Bei der einzigen Debatte aller europaweiten Spitzenkandidaten wird der Brexit zum abschreckenden Beispiel für den Kontinent erklärt. Emotional macht die EU-Politiker aber ein anderes Thema.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Europawahl: Das Duell um die EU-Kommission
Manfred Weber und Frans Timmermans sind die beiden aussichtsreichsten Kandidaten für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten. Trotzdem könnten sie am Ende doch beide leer ausgehen.
MeinungEuropawahl
:Weber und Timmermans dürfen nicht übergangen werden
Der Sieger der Europawahl sollte neuer Kommissionschef werden. Andernfalls machen die Staats- und Regierungschefs das EU-Parlament lächerlich. Das wäre fatal.
Leserdiskussion
:Sollte der siegreiche Spitzenkandidat EU-Kommissionschef werden?
Wer die Demokratie in Europa stärken will, muss das Europaparlament und damit indirekt die Wähler darüber entscheiden lassen, wer Kommissionspräsident wird, kommentiert SZ-Autor Stefan Ulrich.
TV-Duell zur Europawahl
:Wenn zwei überzeugte Europäer streiten
In der Wahlarena diskutieren die Spitzenkandidaten Weber und Timmermans überraschend viel über Klimaschutz. Beide haben ein Problem: Sie müssen bekannter werden.
TV-Duell zur Europawahl
:Umweltfokus in der Wahlarena
Im direkten Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten wirkt der Sozialdemokrat Timmermans leidenschaftlicher als EVP-Mann Weber. Inhaltliche Unterschiede gibt es bei der Position zur CO₂-Steuer.