EU-Kommissionspräsident:Es kann nur auf Timmermans hinauslaufen

EU-Kommissionspräsident: Für den eher konservativen Sozialdemokraten Timmermans spricht unter anderem seine Erfahrung.

Für den eher konservativen Sozialdemokraten Timmermans spricht unter anderem seine Erfahrung.

(Foto: JOHN THYS/AFP)
  • Bei der Suche nach einem neuen EU-Kommissionspräsidenten zeichnet sich eine Lösung ab.
  • Kanzlerin Merkel macht in Osaka Andeutungen, die so interpretiert werden können, dass der Sozialdemokrat Timmermans den Posten bekommt.
  • Damit bliebe das Spitzenkandidaten-Prinzip erhalten, obwohl der Kandidat der größten Parteienfamilie, Weber (EVP), es nicht an die Spitze der Kommission schafft.
  • Im EU-Parlament zeichnet sich Unterstützung für Timmermans ab.

Von Daniel Brössler, Osaka

Sie muss das jetzt sagen, schon um die Lösung nicht doch noch zu verpatzen. "Ich möchte den Diskussionen und Beschlüssen morgen nicht vorgreifen", betont Angela Merkel, bevor sie den "Diskussionen und Beschlüssen morgen" natürlich doch vorgreift. Die Bundeskanzlerin hat soeben verkünden können, dass beim G-20-Gipfel in Osaka ein Scheitern doch noch verhindert werden konnte und man sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt habe.

Und nun macht sie für den zweiten Gipfel an diesem Wochenende klar, dass sie auch für das Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der EU zum Personalstreit am Sonntagabend in Brüssel einen Erfolg voraussieht. In aller Vorsicht natürlich. "Wir sind auf einem Weg", sagt sie, "der es vielleicht doch möglich macht, morgen zu einem Ergebnis zu kommen". Sie buchstabiert es zwar nicht aus, aber dieses Ergebnis kann nur sein, dass der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans EU-Kommissionspräsident wird.

Das ist bemerkenswert, denn die Lage hat zuletzt ziemlich verfahren ausgesehen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte, assistiert vom sozialdemokratischen spanischen Regierungschef Pedro Sánchez, ein doppeltes Nein verkündet. Nein zu Manfred Weber (CSU) als Präsident der Europäischen Kommission und Nein zum ganzen Spitzenkandidaten-Verfahren, aus dem Weber für die Europäische Volkspartei als stärkster Bewerber hervorgegangen war. Merkel wiederum wollte Weber nicht einfach aufgeben und hielt auch fest am Spitzenkandidaten-Verfahren.

Der für beide Seiten gesichtswahrende Kompromiss von Osaka ist nun klar: Weber wird nicht Kommissionspräsident, aber die Spitzenkandidaten-Idee wird als demokratische Neuerung in der EU nicht aufgegeben, obwohl Macron genau das wollte. Es kristallisiere sich heraus, "dass der Spitzenkandidaten-Prozess doch eine erheblichere Rolle spielt als das vielleicht nach dem letzten Europäischen Rat von einigen gesagt wurde", formuliert es Merkel hintersinnig.

Was das letztlich bedeutet, sagt die Kanzlerin nur, indem sie ein etwas kompliziertes Lob ausspricht. Die beiden "echten" Spitzenkandidaten hätten dafür Sorge getragen, dass eine Lösung funktionieren könne. Damit meint sie Weber und Timmermans, die im Wahlkampf gegeneinander angetreten waren. Die liberale bisherige EU-Wettbewerbskommissarin Margrete Vestager ist für Merkel keine "echte" Spitzenkandidatin, weil sie sich als solche erst nach der Wahl deklariert hatte, um Macron nicht zu verärgern. Vor allem die EVP lehnt eine Wahl Verstagers daher strikt ab. Weil wiederum Weber mit Macron nicht zu machen ist, bleibt nur Timmermans.

Merkel will keinen Konflikt zwischen den Institutionen

Für den eher konservativen Sozialdemokraten Timmermans spricht unter anderem seine Erfahrung. Er ist früherer niederländischer Außenminister und ist bisher schon Erster Vizepräsident der EU-Kommission. Hinzu kommt seine Sprachbegabung. Wohl kaum jemand spricht mehr EU-Sprachen fließend. Allerdings wird Timmermans vor allem aus dem Osten Gegenwind bekommen. In der Kommission ist er zuständig für die Rechtsstaats-Verfahren gegen Ungarn und Polen, in der polnischen Rechtsregierung ist er verhasst. Ob im Rat die notwendige Mehrheit für ihn zustande kommt, hängt letztlich vom Gesamtpaket ab. In diesem ist Weber eine herausragende Stellung sicher, etwa als Erster Vizepräsident der Kommission, aber es müsste eben auch für den Osten ein wichtiger Posten reserviert werden. Im EU-Parlament wiederum braucht Timmermans die Unterstützung eines breiten Bündnisses, das sich allerdings bereits abzeichnet.

"Ganz wichtig" sei, sagt Merkel, dass es keinen Konflikt zwischen den Institutionen Rat und Parlament gibt. Dieser würde drohen, wenn der Rat dem Parlament einen Kommissionspräsidenten vorschlägt, der nicht Spitzenkandidat war. Dass nun gerade Merkel als Verfechterin, womöglich sogar als Retterin des Spitzenkandidaten-Prinzips Auftritt, ist dabei nicht ganz ohne Ironie. Ursprünglich hatte sie die Idee sehr skeptisch gesehen und zumindest bei der Europawahl vor fünf Jahren auch nur halbherzig vertreten. Nun aber ist sie zuversichtlich: "Es wird zu keinem interinstitutionellen Konflikt kommen nach jetzigem Stand."

Zur SZ-Startseite
Argentina's President Mauricio Macri speaks to European Commission President Jean-Claude Juncker during a news conference at the G20 summit in Osaka

Handelsabkommen mit Mercosur
:Europäische Unternehmen können vier Milliarden Euro sparen

Die EU und Mercosur haben sich nach 20-jährigen Verhandlungen geeinigt. Die gesparten Kosten für Zölle sind enorm. Aber Umweltschützer und Bauern sind skeptisch.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: