Der Konzern behindert nach Meinung der EU-Kommission den Wettbewerb beim mobilen Bezahlen. Nun droht eine hohe Geldbuße.
Von Helmut Martin-Jung
Unangemeldeter Besuch bei den deutschen Töchtern des russischen Konzerns: Die niedrigen Liefermengen erregen Verdacht. Bald droht noch mehr Ärger.
Von Björn Finke, Brüssel
Halbleiter sind gerade knapp. Um unabhängiger von Einfuhren zu werden, sollen die EU-Staaten und die Kommission mehr als 40 Milliarden Euro investieren. Zudem will die Behörde üppige Subventionen erlauben. Doch das ist umstritten.
Von Björn Finke und Helmut Martin-Jung
Die Volksrepublik bedroht Europas Vorreiterrolle bei Standards für Waren und Dienstleistungen. Nun hat die EU-Kommission einen Plan vorgelegt, wie sie die "unangemessene Einflussnahme" unterbinden will.
Der US-Konzern Illumina hat einen Krebstestanbieter gekauft, obwohl die EU dies noch nicht genehmigt hat. Vorstandschef deSouza verteidigt sein Vorgehen und warnt, dass das Leben Zehntausender Europäer auf dem Spiel stehe.
Kommissions-Vize Vestager verlängert die Ausnahmeregeln, die sie wegen der Pandemie eingeführt hat, und erklärt, wie die Wettbewerbshüter den grünen Wandel unterstützen wollen.
Der Kleinanzeigendienst "Facebook Marketplace" steht im Verdacht, den Wettbewerb zu verzerren. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager hat nun eine Untersuchung gestartet.
Für EU-Kommissarin Vestager ist das eine bittere Niederlage: Amazon gewinnt vor einem EU-Gericht den Streit über Steuerkonstrukte in Luxemburg. Doch eine andere Entwicklung lässt Vestager hoffen.
Die EU-Förderbank soll zusätzliche Kredite an Mittelständler ermöglichen. Doch das Corona-Hilfsprogramm läuft nur schleppend an - und schuld sind die Regierungen.
Nutzt der Techkonzern andere Händler aus? Die EU-Kommission macht ihren Verdacht nun öffentlich. Die Strafe könnte happig sein.
Europas größte Fluglinie braucht dringend Geld. Die EU verlangt dafür aber Zugeständnisse. Beide Seiten schalten erst mal auf stur - obwohl die Zeit drängt.
Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Jens Flottau und Cerstin Gammelin
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission ist in Sorge: Die Hälfte der genehmigten Corona-Hilfen entfalle allein auf die Bundesrepublik - das berge Gefahren.
Die EU-Kommission stellt Ideen für die digitale Zukunft vor. Dabei geht es nicht nur um die Risiken der Gesichtserkennung, sondern auch um die Weltsicht zweier Kommissare.
Von Karoline Meta Beisel, Brüssel
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission kümmert sich um Wettbewerb und Digitales. Sie hofft, dass Internetkonzerne wie Google bald mehr Steuern zahlen müssen.
Üblicherweise wechseln EU-Kommissare nach fünf Jahren das Ressort. Margrethe Vestager aber bleibt zuständig für Wettbewerb - und soll Europa in die digitale Zukunft führen.
Von Matthias Kolb, Brüssel
Die EU-Kommission will, dass Apple 13 Milliarden Euro Steuern in Irland nachzahlt. Doch das Land will das Geld gar nicht - jetzt entscheiden die Richter.
Merkel kann Weber nicht als Juncker-Nachfolger durchsetzen und auch Macrons Favoritin Vestager bekommt den Posten nicht. Warum Timmermans ein gesichtswahrender Kompromiss sein könnte.
Von Daniel Brössler, Osaka
Margrethe Vestager hat sich mit den mächtigsten Unternehmen der Welt angelegt. Sie ist mutig, selbstbewusst, hart in der Sache. Schafft sie es jetzt an die Spitze der EU?
Von Alexander Mühlauer
In Brüssel läuft ein Machtkampf auf mehreren Ebenen: Parlament gegen Rat, Macron gegen Merkel, EVP gegen Sozialdemokraten. Und welche Rolle spielen die EU-kritischen Parteien im neuen Parlament?
Die Dänin hat in Brüssel geschafft, was man von den meisten ihrer Kollegen nicht behaupten kann. Schaffen es die Liberalen, sie zur Kommissionspräsidentin zu machen?
Von Karoline Meta Beisel und Alexander Mühlauer, Brüssel
Das Europaparlament besteht darauf, nur einen eigenen Kandidaten zum Chef der EU-Kommission zu wählen. Frankreichs Präsident Macron nennt andere Kriterien.
EVP-Kandidat Weber will eine Mehrheit hinter sich versammeln und Kommissionspräsident werden. Aber schon am Tag nach der Wahl muss er einen Rückschlag hinnehmen.
Wie sich die Wahlergebnisse in den 28 EU-Staaten auf die Sitzverteilung im Europaparlament auswirken. Ein Überblick mit Grafiken.
Von Jana Anzlinger
Die Wahlbeteiligung war bei dieser Europawahl höher als sonst. Die beiden größten Fraktionen, die Christ- und Sozialdemokraten, haben aber beide deutlich verloren. Wer bekommt jetzt die wichtigsten Ämter?
Nicht nur auf der Berliner Wahlparty herrscht Enttäuschung über das FDP-Ergebnis. Vor ein Rätsel stellt das schwache Abschneiden die Partei aber nicht wirklich.
Von Daniel Brössler, Berlin
Die Wettbewerbshüter der EU sagen, dass der riesige Konzern hinter Beck's es unterlassen habe, das Bier in Belgien günstiger anzubieten - obwohl das eigentlich möglich gewesen sei.
Zum dritten Mal verhängt die EU-Wettbewerbsbehörde eine hohe Geldstrafe gegen den Konzern. Die Summe, die sich dabei angehäuft hat, tut sogar Google weh.
Der Konzern soll seine Marktmacht ausgenutzt und andere Werbeplattformen benachteiligt haben.
EU-Wettbewerbs-Kommissarin Margrethe Vestager wird beim Tech-Festival SXSW in Austin gefeiert für ihre Kritik an den Datenkonzernen. Sie ist weltweit ein Vorbild dafür geworden, wie die Tech-Firmen reguliert werden sollten.
Von Jannis Brühl, Austin
Margrethe Vestager, Gegenspielerin des Silicon Valley, begeistert in den USA die Tech-Konferenz SXSW. Die EU-Kommissarin erklärt, warum Facebook und Google hart reguliert werden sollten.
Die EU-Wettbewerbskommissarin hat prominente Unterstützer, wenn es um die Nachfolge von Jean-Claude Juncker geht.
Von Alexander Mühlauer, Brüssel
EU-Wettbewerbskommissarin Vestager macht bei der Prüfung alles richtig - aber auch alles falsch. Der Konkurrent aus China ist größer als Siemens und Alstom zusammen.
Kommentar von Thomas Fromm
Die EU-Kommissarin spricht über ihre Entscheidung, den Fall Apple zu verfolgen.
Interview von Lena Kampf und Alexander Mühlauer
Nach der Rekordstrafe gegen Apple trifft es als Nächstes offenbar den Fast-Food-Konzern. Europa und die USA streiten, wem mögliche Nachzahlungen zustehen.
Die EU-Kommission verschärft ein Wettbewerbsverfahren gegen den US-Konzern: Missbraucht Google seine Marktmacht beim Smartphone-Betriebssystem Android?
EU-Kommissarin Margrethe Vestager ist dreifache Mutter, gilt als Vorbild einer TV-Serie und hat in ihrem Büro eine Mittelfinger-Skulptur. Warum sie selbst von Gegnern respektiert wird.
Margrethe Vestager legt sich mit Google, Gazprom und Amazon an. Damit ist der EU-Wettbewerbs-Kommissarin gelungen, was in Brüssel schon mal sehr wichtig ist: aufzufallen. Von Alexander Mühlauer
Nach Google ist Gazprom dran: Die EU-Kommission treibt das Kartellverfahren gegen den Moskauer Energiekonzern voran. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Macht, es ist auch ein Angriff auf Putin.
Von Markus Balser und Katharina Brunner
Die Europäische Kommission will dieses Jahr verstärkt gegen Steuervermeidung vorgehen. Das Ziel: Alle Unternehmen müssen ihren fairen Anteil beitragen.
Von Pierre Moscovici und Margrethe Vestager