:Spanische Finanzministerin soll Europas Hausbank leiten
Das Duell zwei der mächtigsten Frauen Europas könnte nun vorbei sein: Die spanische Finanzministerin Nadia Calviño bekommt wohl den Posten - und EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verliert. Dahinter steckt ein diplomatischer Trick.
Europäische Union
:Er war mächtig. Nun ist er mächtiger
Didier Reynders folgt als Wettbewerbskommissar der EU auf die Dänin Margrethe Vestager. Vorerst jedenfalls.
EU-Kommission
:Ein Belgier wird Nachfolger von EU-Kommissarin Vestager
Die Dänin will Chefin der Europäischen Investitionsbank werden und nimmt erstmal unbezahlten Urlaub. Neuer Wettbewerbskommissar wird Didier Reynders.
Europäische Union
:Zwei Große auf dem Absprung
Frans Timmermans und Margrethe Vestager wollen die EU- Kommission vorzeitig verlassen. Präsidentin Ursula von der Leyen dürfte zumindest in einem Fall nicht allzu traurig sein.
MeinungMargrethe Vestager
:Vielleicht war sie zu biegsam
Die mächtige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verlässt die EU-Kommission. Sie hat zwar Härte gegen US-Internetkonzerne bewiesen, musste aber auch bittere Niederlagen einstecken - und manchmal gar peinliche.
Europa
:Eine der wichtigsten EU-Politikerinnen will einen neuen Job
EU-Kommissarin Margrethe Vestager will Präsidentin der Europäischen Investitionsbank werden. Das wäre ein smarter Schritt - und eine Machtgarantie.
ExklusivIndustriepolitik
:Auch die EU will nun grüne Technologien stärker fördern
Ob E-Autos oder Windräder: Die USA subventionieren die Branchen massiv. Als Reaktion will die EU-Kommission die Beihilfe-Regeln lockern. Doch manche Regierungen befürchten Nachteile.
Industriepolitik
:Vestager warnt vor Protektionismus
Die Kommissions-Vizepräsidentin hält nichts davon, europäische Konzerne bei Staatsaufträgen zu bevorzugen. Dafür haben sich Berlin und Paris ausgesprochen - als Reaktion auf das umstrittene Subventionspaket der USA.
Internethandel
:Mehr Auswahl für Amazon-Kunden
Der Konzern gibt dem Druck der EU-Kommission nach. Künftig gelten daher in dem Internet-Kaufhaus bessere Bedingungen für unabhängige Anbieter. Das soll auch den Verbrauchern nützen.
ExklusivEuropäische Union
:"Wir können zu nichts zurückkehren"
Kommissions-Vizepräsidentin Margrethe Vestager erklärt, wie es mit den Staatshilfen der EU-Regierungen weitergeht, warum Europa ein neues Wirtschaftsmodell braucht und womit sie Internetkonzerne zähmen will.
ExklusivDigitalpolitik
:EU könnte Googles Suchergebnisse ändern
Ein EU-Gesetz soll das Vorgehen gegen Tricks mächtiger Digitalkonzerne vereinfachen. Preisvergleichsportale fordern die Kommission nun dazu auf, es einzusetzen. Sie fühlen sich von Google benachteiligt.
ExklusivEnergiekrise
:EU lockert die Regeln für staatliche Beihilfen
Die Regierungen der EU sollen Unternehmen künftig besser gegen die hohen Energiepreise helfen können. Davon könnte auch Berlins "Doppelwumms" profitieren.
Europäischer Binnenmarkt
:Wie die EU neues Covid-Chaos verhindern will
Mitgliedstaaten sollen sich besser auf Krisen vorbereiten, damit zum Beispiel nicht wieder Schutzkleidung knapp wird. Nationale Exportverbote soll es nicht mehr geben. Das sieht ein brisanter Gesetzentwurf vor.
Android-Smartphones
:Rekordstrafe gegen Alphabet bestätigt
EU-Richter reduzieren den Milliardenbetrag nur minimal. Die Kommission hat ihn verhängt, weil Google Handy-Nutzern seine Suchmaschine aufgedrängt hatte.
Zinszahlungen
:Vestagers Niederlagen könnten noch teuer werden
Konzerne wie Intel oder die Telekom haben erfolgreich gegen EU-Wettbewerbsstrafen geklagt. Nun verlangen die Firmen neben einer Rückerstattung auch noch Zinsen, und zwar in Millionenhöhe.
EU-Kommission
:Deutliche Warnung an Apple
Der Konzern behindert nach Meinung der EU-Kommission den Wettbewerb beim mobilen Bezahlen. Nun droht eine hohe Geldbuße.
Energiewirtschaft
:Wieso die EU Razzien bei Gazprom veranstaltet
Unangemeldeter Besuch bei den deutschen Töchtern des russischen Konzerns: Die niedrigen Liefermengen erregen Verdacht. Bald droht noch mehr Ärger.
Industriepolitik
:Wie die EU die Halbleiter-Branche fördern will
Halbleiter sind gerade knapp. Um unabhängiger von Einfuhren zu werden, sollen die EU-Staaten und die Kommission mehr als 40 Milliarden Euro investieren. Zudem will die Behörde üppige Subventionen erlauben. Doch das ist umstritten.
Wirtschaftspolitik
:Wie die EU die DIN-Normen gegen China verteidigen will
Die Volksrepublik bedroht Europas Vorreiterrolle bei Standards für Waren und Dienstleistungen. Nun hat die EU-Kommission einen Plan vorgelegt, wie sie die "unangemessene Einflussnahme" unterbinden will.
Medizintechnik
:Warum Illumina sich der EU-Fusionskontrolle widersetzt
Der US-Konzern Illumina hat einen Krebstestanbieter gekauft, obwohl die EU dies noch nicht genehmigt hat. Vorstandschef deSouza verteidigt sein Vorgehen und warnt, dass das Leben Zehntausender Europäer auf dem Spiel stehe.
Wirtschaftspolitik
:EU will Subventionen für Klimaschutz und Chips erleichtern
Kommissions-Vize Vestager verlängert die Ausnahmeregeln, die sie wegen der Pandemie eingeführt hat, und erklärt, wie die Wettbewerbshüter den grünen Wandel unterstützen wollen.
Wettbewerbsverstöße
:EU-Kommission leitet Verfahren gegen Facebook ein
Der Kleinanzeigendienst "Facebook Marketplace" steht im Verdacht, den Wettbewerb zu verzerren. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager hat nun eine Untersuchung gestartet.
Europäische Union
:Rückschlag im Kampf gegen Steuertricks
Für EU-Kommissarin Vestager ist das eine bittere Niederlage: Amazon gewinnt vor einem EU-Gericht den Streit über Steuerkonstrukte in Luxemburg. Doch eine andere Entwicklung lässt Vestager hoffen.
Die EU-Förderbank soll zusätzliche Kredite an Mittelständler ermöglichen. Doch das Corona-Hilfsprogramm läuft nur schleppend an - und schuld sind die Regierungen.
Wettbewerbspolitik
:EU-Kommission wirft Amazon unfaire Tricks vor
Nutzt der Techkonzern andere Händler aus? Die EU-Kommission macht ihren Verdacht nun öffentlich. Die Strafe könnte happig sein.
Lufthansa
:Einmal Brüssel und zurück
Europas größte Fluglinie braucht dringend Geld. Die EU verlangt dafür aber Zugeständnisse. Beide Seiten schalten erst mal auf stur - obwohl die Zeit drängt.
ExklusivEuropäische Kommission
:Vestager sieht Bevorzugung Deutschlands bei Staatshilfen
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission ist in Sorge: Die Hälfte der genehmigten Corona-Hilfen entfalle allein auf die Bundesrepublik - das berge Gefahren.
EU-Datenstrategie
:Im Angesicht der Gefahr
Die EU-Kommission stellt Ideen für die digitale Zukunft vor. Dabei geht es nicht nur um die Risiken der Gesichtserkennung, sondern auch um die Weltsicht zweier Kommissare.
Margrethe Vestager
:"Ich bin nicht komplett pessimistisch"
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission kümmert sich um Wettbewerb und Digitales. Sie hofft, dass Internetkonzerne wie Google bald mehr Steuern zahlen müssen.
Margrethe Vestager
:"Der Europäische Green Deal wird alles beeinflussen, was wir tun"
Üblicherweise wechseln EU-Kommissare nach fünf Jahren das Ressort. Margrethe Vestager aber bleibt zuständig für Wettbewerb - und soll Europa in die digitale Zukunft führen.
EU-Wettbewerb
:3000 Euro für jeden Iren
Die EU-Kommission will, dass Apple 13 Milliarden Euro Steuern in Irland nachzahlt. Doch das Land will das Geld gar nicht - jetzt entscheiden die Richter.
EU-Kommissionspräsident
:Es kann nur auf Timmermans hinauslaufen
Merkel kann Weber nicht als Juncker-Nachfolger durchsetzen und auch Macrons Favoritin Vestager bekommt den Posten nicht. Warum Timmermans ein gesichtswahrender Kompromiss sein könnte.
Margrethe Vestager
:Die traut sich was
Margrethe Vestager hat sich mit den mächtigsten Unternehmen der Welt angelegt. Sie ist mutig, selbstbewusst, hart in der Sache. Schafft sie es jetzt an die Spitze der EU?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Europawahl: Machtkampf in Brüssel
In Brüssel läuft ein Machtkampf auf mehreren Ebenen: Parlament gegen Rat, Macron gegen Merkel, EVP gegen Sozialdemokraten. Und welche Rolle spielen die EU-kritischen Parteien im neuen Parlament?
EU-Kommission
:Vestager fällt auf
Die Dänin hat in Brüssel geschafft, was man von den meisten ihrer Kollegen nicht behaupten kann. Schaffen es die Liberalen, sie zur Kommissionspräsidentin zu machen?
Europäisches Parlament
:Fraktionschefs beharren auf Prinzip der Spitzenkandidaten
Das Europaparlament besteht darauf, nur einen eigenen Kandidaten zum Chef der EU-Kommission zu wählen. Frankreichs Präsident Macron nennt andere Kriterien.
Europawahl
:Brüsseler Machtkämpfe
EVP-Kandidat Weber will eine Mehrheit hinter sich versammeln und Kommissionspräsident werden. Aber schon am Tag nach der Wahl muss er einen Rückschlag hinnehmen.
Europawahl
:So hat Europa gewählt
Wie sich die Wahlergebnisse in den 28 EU-Staaten auf die Sitzverteilung im Europaparlament auswirken. Ein Überblick mit Grafiken.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Wahl: Was das Ergebnis für Europa bedeutet
Die Wahlbeteiligung war bei dieser Europawahl höher als sonst. Die beiden größten Fraktionen, die Christ- und Sozialdemokraten, haben aber beide deutlich verloren. Wer bekommt jetzt die wichtigsten Ämter?
Europawahl
:Liberale bleiben hinter eigenen Erwartungen zurück
Nicht nur auf der Berliner Wahlparty herrscht Enttäuschung über das FDP-Ergebnis. Vor ein Rätsel stellt das schwache Abschneiden die Partei aber nicht wirklich.
Belgien
:Bier zu teuer - Anheuser-Busch muss 200 Millionen Euro zahlen
Die Wettbewerbshüter der EU sagen, dass der riesige Konzern hinter Beck's es unterlassen habe, das Bier in Belgien günstiger anzubieten - obwohl das eigentlich möglich gewesen sei.
EU-Wettbewerbskommission
:Die Strafen gegen Google wirken
Zum dritten Mal verhängt die EU-Wettbewerbsbehörde eine hohe Geldstrafe gegen den Konzern. Die Summe, die sich dabei angehäuft hat, tut sogar Google weh.
EU-Kommission
:Google muss 1,49 Milliarden Euro Strafe zahlen
Der Konzern soll seine Marktmacht ausgenutzt und andere Werbeplattformen benachteiligt haben.
EU-Kommissarin Vestager
:Die Frau, die Apple und Google hassen
EU-Wettbewerbs-Kommissarin Margrethe Vestager wird beim Tech-Festival SXSW in Austin gefeiert für ihre Kritik an den Datenkonzernen. Sie ist weltweit ein Vorbild dafür geworden, wie die Tech-Firmen reguliert werden sollten.
EU-Kommissarin Margrethe Vestager
:"Haben Sie schon mal auf Seite 4 der Google-Ergebnisse geklickt?"
Margrethe Vestager, Gegenspielerin des Silicon Valley, begeistert in den USA die Tech-Konferenz SXSW. Die EU-Kommissarin erklärt, warum Facebook und Google hart reguliert werden sollten.
Europäische Union
:Warum Margrethe Vestager EU-Kommissionschefin werden könnte
Die EU-Wettbewerbskommissarin hat prominente Unterstützer, wenn es um die Nachfolge von Jean-Claude Juncker geht.
Siemens und Alstom
:Europa braucht den Zug-Giganten
EU-Wettbewerbskommissarin Vestager macht bei der Prüfung alles richtig - aber auch alles falsch. Der Konkurrent aus China ist größer als Siemens und Alstom zusammen.
Margrethe Vestager
:"Am Ende wollen die Richter Beweise sehen"
Die EU-Kommissarin spricht über ihre Entscheidung, den Fall Apple zu verfolgen.
Steuern
:McDonald's droht Steuernachzahlung von bis zu 500 Millionen Dollar
Nach der Rekordstrafe gegen Apple trifft es als Nächstes offenbar den Fast-Food-Konzern. Europa und die USA streiten, wem mögliche Nachzahlungen zustehen.
Betriebssystem Android
:Wettbewerbsverfahren: Google droht Milliardenstrafe aus Brüssel
Die EU-Kommission verschärft ein Wettbewerbsverfahren gegen den US-Konzern: Missbraucht Google seine Marktmacht beim Smartphone-Betriebssystem Android?