Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Daniel Brössler

Daniel Brössler

Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro

  • Plattform X-Profil von Daniel Brössler
  • E-Mail an Daniel Brössler schreiben
Daniel Brössler, Jahrgang 1969, ist Leitender Redakteur in der Parlamentsredaktion und zuständig für das Kanzleramt. Er studierte in München sowie Washington Journalistik und ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule. 1993 berichtete er für die Deutsche Presse-Agentur aus Bratislava. 1996 übernahm er die Leitung des dpa-Büros in Warschau und wechselte 1999 in die außenpolitische Redaktion der Süddeutschen Zeitung nach München. Dort betreute er die Berichterstattung aus Mittel- und Osteuropa. Es folgten Stationen als Korrespondent in Moskau, Berlin und Brüssel.

Neueste Artikel

  • Schwarz-rotes Kabinett
    :Das große Berliner Personalpuzzle

    Für die 17 Ministerposten sind einige Namen gesetzt, andere dürften überraschend auftauchen. Eine Analyse, wer was werden kann, was Friedrich Merz und Lars Klingbeil bedenken müssen – und warum auch im Mai manche Personalprobleme nicht gelöst sein dürften.

    SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar
  • Afghanistan
    :Last-minute-Flug in die Freiheit?

    Nach der Ankunft schutzbedürftiger Afghanen in Leipzig ist eine Diskussion über das Bundesaufnahmeprogramm entbrannt. Die Frage ist, was nun aus jenen wird, die im Kampf gegen die Taliban an der Seite des Westens standen.

    SZ PlusVon Daniel Brössler und Sina-Maria Schweikle
  • Ukraine
    :„Taurus“ bedroht den Koalitionsfrieden

    Die SPD war mit dem Nein zur Lieferung des Marschflugkörpers an Kiew in den Wahlkampf gezogen. Friedrich Merz will die Waffe den Ukrainern nicht länger verweigern – und bringt so die Sozialdemokraten in Schwierigkeiten.

    Von Daniel Brössler und Georg Ismar
  • Polen
    :Warten auf Friedrich Merz

    Nach seiner für Anfang Mai geplanten Wahl zum Bundeskanzler will Friedrich Merz zuerst nach Paris und dann schleunigst nach Warschau reisen. Polens Premier Donald Tusk dürfte den Deutschen mit gedämpftem Optimismus empfangen.

    Von Daniel Brössler
  • MeinungBundestag
    :Eine Normalisierung im Umgang mit der AfD hilft nur: der AfD

    SZ PlusKommentar von Daniel Brössler
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Schwarz-rot: Wie die neue Koalition fast noch gescheitert wäre

    Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Doch eine Forderung der SPD hätte die Verhandlungen beinahe platzen lassen.

    Von Daniel Brössler und Leopold Zaak
  • Koalitionsvertrag
    :Getrieben vom Ernst der Lage

    Angesichts der dramatischen Verwerfungen in der Weltpolitik will die künftige Regierungskoalition die Verteidigungsfähigkeit des Landes ausbauen und die Bundeswehr mit mehr Gerät und Personal ausstatten. Ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben.

    SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar
  • Koalitionsverhandlungen
    :Wer ist hier der Boss?

    Nach nur 45 Tagen steht sie, die kleinste große Koalition, die das Land je gesehen hat. Trump ließ ihnen ja nichts anderes übrig. Da wäre jetzt nur ein Problem: Während die SPD viel rausgeholt hat, wird Merz seinen Leuten noch manches erklären müssen.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar, Henrike Roßbach, Robert Roßmann
  • Deutschland und die Welt
    :Außenpolitik am Limit

    Vor der neuen Bundesregierung stehen Herausforderungen von historischem Ausmaß. Wie Friedrich Merz sich in Zeiten von Donald Trump und Wladimir Putin auf der Weltbühne behaupten will.

    SZ PlusVon Daniel Brössler
  • Annalena Baerbock
    :Ihre letzte Dienstreise in den Krieg

    Die scheidende Außenministerin besucht ein letztes Mal Kiew, ihr „zweites Zuhause“. Sie bleibt sich treu und vermittelt den Ukrainern Europas Unterstützung – auch angesichts des Drucks durch Donald Trump.

    Von Daniel Brössler
  • Außenministerin Baerbock
    :„Ohne Wenn und Aber“ an der Seite der Ukraine

    Die geschäftsführende Außenministerin will mit ihrem Überraschungsbesuch in Kiew noch ein Zeichen setzen: Man dürfe sich nicht von Putin und seinen Claqueuren blenden lassen. Baerbock stimmt sich dabei auch mit der CDU ab.

    SZ PlusVon Daniel Brössler
  • Sanktionen gegen Moskau
    :Schwedt hofft auf Putins Öl

    Seit Moskau seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, fließt durch die Druschba-Pipeline kein Öl aus Russland mehr in die PCK-Raffinerie in Brandenburg. Aber wie lange noch? Die Frage könnte eine künftige Bundesregierung ziemlich in Bedrängnis bringen.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Daniel Brössler
  • Künftiges Kabinett
    :Das schwarz-rote Personalpuzzle

    Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil müssen bald die Ministerien verteilen. Wer für was gehandelt wird – und für wen es wohl keinen Platz mehr am Kabinettstisch geben wird.

    SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar
  • Koalitionsverhandlungen
    :Braucht es ein Entwicklungsministerium?

    Warum die Union die Entwicklungshilfe im Auswärtigen Amt ansiedeln will, während die SPD dagegen ist – und die Hilfsorganisationen alarmiert sind.

    Von Daniel Brössler
  • Nächste Runde der Koalitionsverhandlungen
    :Schwarz-Rot nimmt Konturen an

    Wird Strom billiger, kehrt die Wehrpflicht zurück, bleibt das Deutschlandticket? Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen schon auf wesentliche Punkte geeinigt. Andere sind noch strittig. Ein Überblick.

    SZ PlusVon Markus Balser, Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Vivien Timmler
  • Bundesregierung
    :Olaf Scholz, der Was-wäre-gewesen-wenn-Kanzler

    Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat die Kanzlerschaft des SPD-Politikers geprägt und auch zu ihrem Ende beigetragen. Von einer Billion Euro neuer Schulden konnte er nur träumen. Eine Bilanz.

    SZ PlusVon Daniel Brössler
  • Koalitionsverhandlungen
    :Nun sollen es die Chefs richten

    In 16 Arbeitsgruppen haben Union und SPD über ihre künftige gemeinsame Politik verhandelt. Strittige Punkte wurden nach oben delegiert. Von denen gibt es reichlich.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • Regierungsbildung
    :Koalitionsgespräche sind ins Stocken geraten

    Union und SPD haben sich vor allem bei den Finanzthemen ineinander verhakt. Jetzt sind die Parteichefs gefragt - der designierte Kanzler Friedrich Merz steht mächtig unter Druck.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar