Manfred Weber

Thema folgen lädt

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Söders Endspurt mit Stolpergefahr

Umfragetief, Umgang mit der Flugblatt-Affäre, parteiinterne Ermüdungserscheinungen: Die CSU ist drei Wochen vor der Landtagswahl im Krisenmodus. Trotzdem sitzt Parteichef Markus Söder fest im Sattel. Warum?

Von Roman Deininger und Andreas Glas

EU
:Von der Leyen tritt wohl wieder an

Die deutsche EU-Kommissionspräsidentin bereitet sich darauf vor, als Spitzenkandidatin der EVP ins Rennen um eine zweite Amtszeit zu gehen. Ihre konservativen Kritiker aus der eigenen Partei hat sie besänftigt.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusEU und Migration
:Das Turnhallenproblem der Präsidentin

Die Kommission hat sich spät mit Migration befasst. Findet die EU vor der Europawahl noch zu einer gemeinsamen Asylpolitik? Die Chancen schwinden, und das liegt auch an Berlin.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusRede zur Lage der EU
:Aufhören klingt anders

Ursula von der Leyen sagt kein Wort zu der Frage, die so viele interessiert: Ob sie noch einmal als Kommissionspräsidentin kandidiert. Doch ihre Rede lässt sich durchaus als Bewerbung verstehen. Mit einer Kursanpassung wirbt sie um Sympathien in den Reihen ihrer EVP.

Von Hubert Wetzel

Flüchtlinge
:Zweifel am Tunesien-Deal wachsen

Europa verspricht Präsident Saied viel Geld, damit er die Migration bremst. Dennoch kommen immer mehr Menschen übers Mittelmeer. Nun versucht EVP-Chef Manfred Weber in Tunis, Lösungen zu finden.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Reine Nervensache

Die EU fürchtet eine rechte Welle bei der Wahl zum Europaparlament, etwa durch Erfolge der AfD. Doch sie hätte es selbst in der Hand, dies zu verhindern.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusNationalismus
:"Die EU muss sterben ..."

Die Europafeindlichkeit rechtsradikaler Parteien wie der AfD könnte die Politik der Union nachhaltig verändern - bis in die Grundfeste. Droht durch den Aufschwung der Nationalisten ein Europa der Vaterländer?

Von Thomas Kirchner

EU-Parlament
:Europäische Abbrucharbeiten

Bereitet EVP-Chef Manfred Weber ein Bündnis seiner Konservativen mit den Rechten vor? Selbst einige seiner eigenen Leute wollen ihm da wohl nicht folgen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungDemokratie
:Konservative, hört die Signale

In Spanien greift die Volkspartei mithilfe von Ultrarechten nach der Macht. Solche Bündnisse sind in Europa auf dem Vormarsch - und nutzen am Ende den Falschen.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusKlimaschutz
:Europas Green Deal kommt voran

Selten ringt das EU-Parlament so um eine Entscheidung - nun spricht es sich knapp für das umfangreiche Renaturierungsgesetz aus. Die EVP hatte es erbittert bekämpft.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungEU-Parlament
:Gut für die Natur, schlecht für Manfred Weber

Der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei scheitert beim Versuch, das Gesetz zur Renaturierung zu kippen. Aber das Manöver der Christdemokraten lässt Unschönes ahnen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Europaparlament
:Rechtsruck im Visier

Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei, flirtet mit Ultrakonservativen - sehr zum Ärger von Grünen und Sozialdemokraten. Bereitet der Bayer eine alternative Mehrheit im Europäischen Parlament vor?

Von Hubert Wetzel

Europäisches Parlament
:Das Naturschutzgesetz der EU droht zu scheitern

Die Europäische Volkspartei will den grünen Deal von Kommissionspräsidentin von der Leyen unbedingt verhindern. Diesem Ziel ist sie gerade ein gutes Stück näher gekommen.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusEU-Umweltpolitik
:Die EVP untergräbt ihre Kommissionspräsidentin

Für die Landwirte und gegen das Naturschutz-Gesetz Ursula von der Leyens: Die Christdemokraten im EU-Parlament wären gerne Bauernlobby und grün zugleich. Von der Leyen schweigt dazu bislang.

Von Jan Diesteldorf

Europäische Union
:Der Naturschutz versinkt in Polemik

Manfred Webers EVP versucht mit allen Mitteln, eines der wichtigsten Umwelt- und Klimagesetze zu versenken. Das Ergebnis: ein gespaltenes Europaparlament.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Die EVP verkommt zur Blockade-Fraktion

Die Christdemokraten im Europaparlament geben sich als Bauernversteher aus und verweigern die Zustimmung zu den geplanten Naturschutzgesetzen. Das ist ein Fehler in jeder Hinsicht.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Spanien
:Madrid wirft der EVP vor, sich in den spanischen Wahlkampf einzumischen

Die spanische Regierung spricht vom Versuch, die EU-Ratspräsidentschaft zu "politisieren". Eine Einladung zum Dialog habe man ausgeschlagen.

Von Karin Janker

SZ PlusEU-Klimakommissar Timmermans
:"Wir müssen gute Vorväter sein"

Die Agrarlobby hat ihn zum Buhmann erklärt, weil er für mehr Naturschutz kämpft. Doch EU-Klimakommissar Frans Timmermans macht weiter - auch gegen die Front der EVP unter Manfred Weber. Aber wie steht Ursula von der Leyen zu ihm?

Interview von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungMittelmeer
:Dieses "Unglück" war kein Unglück

Die Katastrophe der "Summer Love" mit 94 Toten hat gezeigt: Auf dem Gewässer sterben Migranten nicht, weil sie Pech hatten. Sondern weil die EU ihren Tod heraufbeschwört.

Kommentar von Lena Kampf

EU-Ratspräsidentschaft
:Spanien wählt, Brüssel bangt

Die Neuwahl kurz nach Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft birgt Risiken für Europa. Was ein Rechtsruck in Spanien für die EU-Politik bedeuten würde - und welche Rolle Manfred Weber dabei spielt.

Von Karin Janker und Josef Kelnberger

SZ PlusPolitischer Frühschoppen
:Zäher Wahlkampfauftakt

Für die CSU kommt am Sonntag der Europapolitiker Manfred Weber ins Festzelt. Zum politischen Frühschoppen der SPD am Vortrag ist deren Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Florian von Brunn, eingeladen. Die Themen der beiden Parteien sind so unterschiedlich, wie ihre Positionen.

Von Jacqueline Lang und Leonard Scharfenberg

Vor der Europawahl 2024
:Hau-den-Habeck, jetzt auch in Brüssel

Die Konservativen im Europaparlament wollen unter Manfred Weber von der CSU wichtige Umwelt- und Klimagesetze blockieren. Kommissionspräsidentin von der Leyen wird sich dagegen wohl nicht wehren. Das hat vor allem einen taktischen Grund.

Von Josef Kelnberger

Benediktbeurer Gespräche 2023
:Keine Zukunft ohne Ökologie

Die Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener sowie Referenten aus Umweltschutz und Bauernverband diskutieren die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Natur- und Artenschutz. Über die Bedeutung des Themas ist man sich einig, die Umsetzung bleibt aber unklar.

Von Lorenz Szimhardt

SZ PlusUnion
:Drei, die sich belauern

Söder, Merz und Weber können sich nicht wirklich leiden, sind aber bis zur Bayern- und Europawahl aufeinander angewiesen. In München kommen sie nun bei einem Kongress zusammen. Die Spannungen sind unübersehbar.

Von Andreas Glas, Boris Herrmann und Josef Kelnberger

Europawahl
:Zunehmende Kritik am Spitzenkandidatenprinzip der EU

Wer als Chef der EU-Kommission antritt, sollte zuvor Spitzenkandidat bei der Europawahl gewesen sein - darauf hatten sich die großen Parteienfamilien geeinigt. Die CSU rüttelt nun an dieser Regelung, und ist damit nicht allein.

Flucht und Migration
:"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise"

Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei, fordert Verhandlungen zwischen der EU und Tunesien über einen weiteren Flüchtlingspakt. Italien hat vor kurzem angesichts der steigenden Zahlen von Geflüchteten den Notstand ausgerufen.

Asien
:Scharfe Kritik an Macrons China-Aussagen

"Von allen guten Geistern verlassen": Nicht nur konservative Außenpolitiker ärgern sich über den französischen Präsidenten. Der hatte nach einem Besuch in Peking gesagt, in der Taiwan-Frage solle Europa kein Mitläufer der USA sein.

SZ PlusEuropäische Union
:Manfred Weber hat sich verschätzt

Der EVP-Vorsitzende musste 2019 die Kommissionspräsidentschaft Ursula von der Leyen überlassen. Jetzt kritisieren ihn deutsche Fraktionskollegen, weil seine neuen Strategien ihrem Image schaden könnten.

Von Josef Kelnberger

Union
:Merz geht auf Distanz zu EVP-Chef Weber

Der CDU-Vorsitzende ist für Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin bei der Europawahl. Weber hat eine andere Politikerin ins Spiel gebracht.

Von Robert Roßmann und Hubert Wetzel

Antrittsbesuch in Berlin
:Heikler Gast aus dem "Sehnsuchtsland"

Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Italiens Ministerpräsidentin Georgia Meloni in Berlin und steht dabei vor der Frage: Wie umgehen mit der Postfaschistin, die zumindest in der Europapolitik bislang eine durchaus konstruktive Rolle spielt?

Von Daniel Brössler und Josef Kelnberger

Europaparlament
:Flirtet Weber zu sehr mit den Rechten?

EVP-Chef Manfred Weber bringt neben Ursula von der Leyen noch eine andere Kandidatin für die Europawahl 2024 ins Gespräch. Das löst in Brüssel Erstaunen aus.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusEuropäische Union
:Meloni gegen Macron - ein zerstörerischer Streit

Wie die EU versucht, den Konflikt um die Verteilung von Flüchtlingen schnell zu lösen.

Von Josef Kelnberger und Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusTschechische Atompläne
:Kleine Atomkraftwerke, große Sorgen

Während Deutschland das Ende der Kernkraft längst besiegelt hat, will Tschechien weitere AKWs bauen - schnell und günstig. Die Nachbarn in Niederbayern stöhnen auf und blicken skeptisch auf die neuen Reaktoren, die angeblich aussehen "wie Discounter".

Von Deniz Aykanat

Politik
:Söder rügt CSU-Vize Weber für Nähe zu Berlusconi

Eine "Brandmauer zu rechtsradikalen, neofaschistischen Gruppen" will der Parteichef ziehen. Sein Stellvertreter sieht kein Problem in seiner Unterstützung des italienischen EVP-Kollegen.

Von Andreas Glas

SZ PlusEuropäische Union
:"Wir sind noch schlimmer als die anderen"

Hinterzimmerdeal, Machtpoker, Geldverschwendung: Das Europaparlament sucht einen Generalsekretär - und blamiert sich dabei seit Wochen. Eine Posse aus Brüssel.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusDie CSU und der frühere Verkehrsminister
:"Die Zeit tickt für den Scheuer"

Tritt er zurück? Diesmal geht es um Andreas Scheuers Chefrolle in der CSU Niederbayern. Über einen Mann, der einfach nicht kapituliert.

Von Andreas Glas

Balkan
:Bulgarische Schachzüge

Das Parlament in Sofia hat für die Aufhebung des Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Nachbarn Nordmazedonien gestimmt - allerdings geknüpft an harte Bedingungen. Aus Sicht von Ex-Premier Bojko Borissow ein strategischer Erfolg.

Von Tobias Zick

EU
:Nur keine Aufregung

Wie Frankreichs Europa-Politik künftig aussehen wird.

Von Matthias Kolb

SZ PlusMaybrit Illner zur Ukraine
:Und alle nicken

Bei Maybrit Illner geht es um die Uneinigkeit des Westens - die Gäste von Deniz Yücel bis Manfred Weber sind allerdings alles andere als uneinig. Kurz mal rechtfertigen muss sich in der Runde allenfalls Claudia Roth.

Von Moritz Baumstieger

EVP-Vorsitz
:CSU-Vize Weber führt künftig die Europäischen Christdemokraten

Der EVP-Fraktion im Europa-Parlament steht er schon vor, nun wurde Manfred Weber auch zum Chef der konservativen Parteienfamilie gewählt. Manche vermuten, dass der neue Posten für den Bayern aber nur eine Zwischenstation ist.

SZ PlusEU
:Manfred Weber will die Macht in Europa

Der CSU-Mann setzt sich höchste Ziele im neuen Job als Vorsitzender der Europäischen Volkspartei. Das ist eine Kampfansage an Emmanuel Macron - und auch eine persönliche Mission.

Von Josef Kelnberger

Europäische Union
:Eine Konferenz, die Europa verändern will

Bei einer großen Zukunftskonferenz konnten auch Bürger sagen, was sie von der EU erwarten. Ihre Vorschläge haben Sprengkraft: weniger nationale Vetos, gemeinsame Schulden und mehr Rechte fürs Parlament. Unklar ist aber, ob da die Regierungen mitmachen.

Von Matthias Kolb

Europäische Union
:Weber gibt Macron "Mitschuld" am Erfolg von Le Pen

In den EU-Institutionen geht die Sorge vor einem Wahlsieg der Populistin um. Luxemburgs Außenminister Asselborn sieht sogar "eine Art politischen Bürgerkrieg" in Frankreich.

Von Josef Kelnberger und Matthias Kolb

Griechenland
:Bestraft für den Vorwurf der "Orbanisierung"

Die griechische Regierungspartei Nea Dimokratia wirft einen kritischen Europa-Abgeordneten raus - und bekommt dabei Unterstützung vom Chef der EVP-Fraktion, Manfred Weber. Das finden dort nicht alle gut.

Von Matthias Kolb und Tobias Zick

MeinungEuropa
:Kritik von allen Seiten

Emmanuel Macron inszeniert sich als starker Mann Europas. Na und? Die Union kann Leidenschaft gebrauchen.

Kommentar von Josef Kelnberger

Wahlkampf in Frankreich
:Frankreich kapert das EU-Parlament

Nach Emmanuel Macrons Rede zum Beginn der französischen Ratspräsidentschaft verwandelt sich der Plenarsaal in Straßburg in eine Kampfarena: Die Oppositionsparteien Frankreichs blasen zum Wahlkampf.

Von Nadia Pantel

SZ PlusEU-Parlament
:Das ist Roberta Metsola, die im Januar Präsidentin des EU-Parlaments werden könnte

Die 42-jährige Juristin wäre die bisher jüngste Präsidentin und die erste Malteserin in einem EU-Spitzenamt. Doch der Deal, der ihre Wahl sichern soll, wackelt plötzlich.

Von Josef Kelnberger

EU-Parlament
:Lieber keine Gegenstimme

Europas Christdemokraten verkündeten, Manfred Weber sei ohne Gegenstimme als Fraktionschef gewählt worden. Doch die Abgeordneten hatten gar keine Möglichkeit, gegen den CSU-Politiker zu votieren.

Von Björn Finke

Manfred Weber
:Fürs Klima nicht auf der Höhe der Zeit

170 auf der Autobahn - problemlos, wenn's ein Elektroauto mit Strom vom Dach ist? SZ-Leser widersprechen dem CSU-Europapolitiker und fordern ihn und seine Partei auf, konsequenter für die Umwelt einzutreten.

SZ PlusManfred Weber im Interview
:"Ich hätte mir nie gedacht, dass wir mal über solche Ergebnisse reden müssen"

Nach dem historischen Desaster bei der Bundestagswahl sucht die CSU nach ihrer Identität. Parteivize Manfred Weber erklärt, was sich bei den Christsozialen bis zum entscheidenden Jahr 2023 alles ändern muss - und sagt Bayerns "Mini-Trump" den Kampf an.

Interview von Sebastian Beck und Andreas Glas

Gutscheine: