:Zehn Drohnen über Manchinger Militärflugplatz gesichtet
Immer wieder werden bei Kasernen und ähnlichen Einrichtungen verbotene Drohnenflüge bemerkt. Eine Spionage Russlands wird nicht ausgeschlossen. Nahe Ingolstadt kommt es nun zu einer Häufung der Fälle.
Bundeswehr
:Warum deutsche Kampfjets auf finnischen Autobahnen landen
In Deutschland gibt es längst keine Notlandeplätze mehr für die Luftwaffe. Jetzt müssen die Piloten ein besonderes Manöver in Finnland üben, zum ersten Mal seit Jahrzehnten. Der Grund ist brandaktuell.
Rüstung
:Zwischenlandung bei Airbus
Kanzler Scholz besucht den Hersteller des "Eurofighter". Er will zeigen, wie gut die deutsche Rüstungsindustrie aufgestellt ist. Doch es gibt Streit um Exporte und Unklarheiten bei künftigen Kooperationen.
Rüstungsexporte
:Rasant auf neuem Kurs
Nach wochenlangen internen Debatten ist sich die Ampelspitze nun einig: Deutschland wird der Lieferung von "Eurofightern" an Saudi-Arabien nicht länger im Wege stehen. Das dürfte der Koalition neuen Krach bescheren.
Krieg in Nahost
:Baerbock will Saudi-Arabien Kampfjets liefern - Kritik von Parteichefin Lang
Das Königreich fange Raketen und Drohnen ab, die von den Huthis in Jemen auf Israel abgefeuert werden. Die Bundesregierung werde sich Plänen Großbritanniens zum Export von "Eurofightern" nicht entgegenstellen.
Rüstungsindustrie
:"Wir sind derzeit nicht kriegstüchtig"
Airbus-Rüstungschef Michael Schöllhorn und IG-Metall-Vize Jürgen Kerner fordern von der Bundesregierung eine schnelle Entscheidung zur Zukunft des "Eurofighters". Es geht um Jobs und Milliarden.
Rüstung
:Deutschland liefert keine Kampfjets nach Saudi-Arabien
Dafür sollen militärische Güter exportiert werden können, die für den Jemen-Konflikt keine Rolle spielen. Damit legt die Ampelkoalition einen monatelangen Streit bei.
Inszenierungen
:"Schöne Bilder ersetzen keine gute Politik"
Markus Söder kritisiert die Inszenierung der Ampel-Koalition - ausgerechnet. Schließlich ist sich der CSU-Chef für kein Motiv zu schade.
Bundeswehr
:Eurofighter haben Probleme mit dem Schleudersitz
Schlechte Nachrichten für Verteidigungsministerin Lambrecht: Die Kampfjet-Flotte ist nur stark eingeschränkt einsatzbereit - und das kurz vor einer wichtigen Übung im Indopazifik.
Bundeswehr
:"Das Heer, das ich führen darf, steht mehr oder weniger blank da"
Könnte Deutschland einem Angriff auf die Nato etwas entgegensetzen? Heeresinspekteur Alfons Mais findet Worte von gewaltiger Wucht: Die Bundeswehr wurde nicht in die Lage versetzt, die Anforderungen zu erfüllen.
Notrufe bei der Polizei
:Großer Knall, große Angst
Gegen zehn Uhr am Morgen beben in und um München die Fenster. Bei der Polizei gehen zahlreiche Notrufe ein. Nun gibt es Details zur Ursache.
Bundeswehr
:Parlament billigt Milliarden für neues Kampfjet-Projekt
Das deutsch-französisch-spanische Projekt FCAS soll nicht nur alte Kampfflugzeuge ablösen, sondern ein komplettes neues Luftkampfsystem einführen.
Zwischenfall in Bad Wörishofen
:Eurofighter-Pilot mit Laserpointer geblendet
Der Kampfjet der Bundeswehr überflog gerade das Gewerbegebiet von Bad Wörishofen, als es zu dem Zwischenfall kam. Dem Täter droht eine Haftstrafe.
Spezialtransport
:Wenn ein Kampfflugzeug nachts durch Schwaben rollt
Ein Eurofighter ist nach Kaufbeuren verlegt worden - auf dem Landweg. Er hätte zwar noch fliegen können, nur bei der Landung hätte es Probleme gegeben.
Mecklenburg-Vorpommern
:Gefährliche Trümmer
Beim Absturz der beiden Eurofighter sind offenbar giftige Gase ausgetreten - nun macht sich die Bürgermeisterin einer betroffenen Gemeinde Sorgen um die Bevölkerung.
Eurofighter
:Pilot aus der Klinik entlassen
Der bei dem Absturz in Mecklenburg-Vorpommern verletzte Eurofighter-Pilot ist aus dem Krankenhaus entlassen worden. Das teilte die Luftwaffe am Mittwoch über Twitter mit. Der Oberstleutnant war am Montag bei einer Luftkampfübung nach einem ...
Flugunfall in Mecklenburg
:Ausnahmezustand in der Urlaubsregion
Nach dem Absturz zweier "Eurofighter" sucht die Bundeswehr nach Wrackteilen und Flugschreibern. Der Zorn in der Bevölkerung über die Tiefflüge wächst.
Eurofighter
:Eine Armee muss üben
Nach dem Eurofighter-Unglück fordert die Linke in Mecklenburg-Vorpommern allen Ernstes, die Übungsflüge der Luftwaffe sollten beendet werden. Sie seien unnötig und zu gefährlich. Doch wozu braucht Deutschland eigentlich eine untrainierte Armee?
Eurofighter-Absturz
:Kann die Luftwaffe überall fliegen?
Was haben die verunglückten Bundeswehr-Piloten geübt? Wer ermittelt jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum "Eurofighter"-Unglück.
Nach Absturz
:Prüfung von Flugverboten für Eurofighter gefordert
Nur knapp hat ein Wrackteil von einem der abgestürzten Eurofighter das Gelände eines Kindergartens verfehlt. Die Bürgermeisterin einer betroffenen Gemeinde fordert, die Notwendigkeit der Übungsflüge zu prüfen.
Eurofighter
:Chronologie der Zwischenfälle
Der Kollision der Kampfjets in Norddeutschland sind andere Unfälle vorausgegangen. Mehrere Menschen starben.
"Eurofighter"-Unglück in Mecklenburg-Vorpommern
:Absturz über der Seenplatte
Bei der Kollision zweier "Eurofighter" kommt ein Pilot ums Leben. Die Jets bilden das Rückgrat der deutschen Luftverteidigung, mit 140 Maschinen dieses Typs. Bis jetzt war keines dieser Flugzeuge abgestürzt.
"Eurofighter"-Absturz
:Eine Chronologie der Zwischenfälle
Bei einem "Eurofighter"-Absturz in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Pilot ums Leben gekommen. Es ist nicht der erste Zwischenfall mit dem Kampfjet. Ein Überblick.
Mecklenburg-Vorpommern
:Zwei Eurofighter abgestürzt - ein Pilot tot
Die Kampfflugzeuge waren bei einer Übung kollidiert. Einer der Piloten konnte sich retten, der zweite nur noch tot geborgen werden.
ExklusivRüstungsexporte
:Im Jemen-Krieg sind "Tornados" und "Eurofighter" im Einsatz
Die Bundesregierung gibt erstmals zu, mit anderen europäischen Ländern Kampfjets entwickelt und gebaut zu haben, die in die Kämpfe in dem Bürgerkriegsland eingreifen.
Eurofighter
:Bewährung für Airbus-Manager
Die Münchner Justiz hat das "Eurofighter"-Verfahren beendet.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
ExklusivEurofighter
:Airbus will mit Bußgeld Eurofighter-Affäre beenden
Der Luftfahrtkonzern führt Gespräche mit der Münchner Staatsanwaltschaft, um einen peinlichen Prozess zu vermeiden. Das Bußgeld könnte 70 bis 80 Millionen Euro betragen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Eurofighter
:Eine Frage der Ehre
Airbus gegen Österreich: Der Streit um das Eurofighter-Geschäft wird härter. Jetzt geht es auch um die Menschenrechte, eine Einigung ist so fern wie nie.
Eurofighter
:Autos gegen Kampfjets
Ein Top-Manager des Magna-Konzerns profitierte von dem skandalumwitterten "Eurofighter"-Geschäft. Involviert ist auch die österreichische Regierung, die nun von zwei Airbus-Firmen Schadenersatz fordert. Der ganze Fall ist hochpolitisch.
Airbus
:Österreich zeigt Airbus wegen Eurofighter an
Die Republik fordert bis zu 1,1 Milliarden Euro Schadenersatz vom Luftfahrt- und Rüstungskonzern - und droht sogar, die US-Justiz einzuschalten.
ExklusivBundeswehr
:Schrauben locker beim Eurofighter
Kurz vor dem Start fällt bei einem Eurofighter der Außentank ab. Nun dürfen die Kampfflieger nur noch ohne die Tanks aufsteigen.
Eurofighter
:Wieder Mängel
Der Kampf-Jet "Eurofighter" hat technische Probleme, wieder einmal. Wegen falscher Bohrungen will nun das Verteidgungsministerium vorerst keine Jets abnehmen.
ExklusivBundeswehr
:Neue Probleme mit dem Eurofighter
Wegen eines Mangels setzt die Bundesregierung die Abnahme weiterer Kampfjets vorerst aus.
ExklusivKorruptionsaffäre um den Eurofighter
:Schlossherr und Strippenzieher
Bei den Schmiergeldermittlungen im Fall Eurofighter führt eine neue Spur zu dem schillerndsten Lobbyisten in Österreich: Alfons Mensdorff-Pouilly.
Pilot im Eurofighter
:Wie ein Pfeil am Firmament
Im Korea- und Vietnam-Krieg wurden Kampfpiloten zu Legenden. Heute startet Martin Zielinski seinen Eurofighter, um Terroranschläge zu verhindern.
Kampfjets
:In 60 Minuten von München nach Moskau
Im Eurofighter erreicht der Mensch Geschwindigkeiten von bis zu 2000 Kilometer pro Stunde. Das spart zwar Zeit - der Pilot sollte sein Flugzeug aber perfekt beherrschen.
Eurofighter
:Maulwurf im Ministerium
Milliardengeschäft Eurofighter: Ein österreichischer Beamter hat EADS, heute Airbus, die Verhandlungstaktik seiner Chefs verraten.
ExklusivEurofighter in Österreich
:Maulwurf im Ministerium
Milliardengeschäft Eurofighter: Ein österreichischer Beamter hat dem Rüstungskonzern EADS, der heute Airbus heißt, Geheimnisse verraten. Nun wird gegen ihn ermittelt
Autobahn A 9
:Wie ein Eurofighter den Verkehr lahmlegt
Ein Schwertransporter mit einem beschädigten Eurofighter sorgt seit den Morgenstunden für Chaos auf der A 9. Seine Reisegeschwindigkeit: 50 bis 60 Kilometer pro Stunde.
Herstellungsfehler bei Kampfjet
:Bundeswehr stoppt Abnahme von Eurofightern
Neue Probleme für die Bundeswehr: Wegen eines Herstellungsfehlers nimmt die Luftwaffe vorerst keine Eurofighter mehr ab. Zudem muss die Flugzeit der Kampfjets drastisch reduziert werden.
ExklusivKollision mit Eurofighter
:Flugfehler wohl schuld an Learjet-Unglück
"Ich kann den nicht mehr sehen": Ein Unfallbericht gibt Aufschluss über die Kollision eines Learjets mit einem Eurofighter im Juni. Die dabei tödlich verunglückten Piloten haben wohl einen Flugfehler begangen.
Eurofighter-Geschäft mit Österreich
:EADS unter Spionageverdacht
Scheinrechnungen, Briefkastenfirmen, Schmiergelder: Ein Geschäft zwischen EADS und Österreich über 15 Eurofighter ist seit langem umstritten. Nun gibt es Hinweise, dass EADS dem Deal sogar mit Wirtschaftsspionage nachgeholfen haben könnte.
Rüstungsprojekt
:Eurofighter sollen viel teurer werden als veranschlagt
Die Bundeswehr muss für die Ausstattung der Luftwaffe mit Eurofighter-Flugzeugen nach einem Medienbericht deutlich mehr bezahlen, als ursprünglich geplant. Die Mehrkosten sollen sich auf mehrere Milliarden Euro belaufen.
"Eurofighter"-Deal mit Österreich
:Schmutziger als ein Kinderpopo
Eine Scheinfirma, undurchsichtige Geldflüsse - die Korruptionsgerüchte um den "Eurofighter"-Deal mit Österreich und dem Hersteller EADS beschäftigt derzeit die österreichische Justiz. Auf die Spur brachte sie ein Politiker.
Korruptionsverdacht bei Eurofighter-Geschäften
:Österreich prüft Stornierung der Kaufverträge
Nach Erkenntnissen der Ermittler sind mehr als 100 Millionen Euro in dunkle Kanäle geflossen. EADS-Chef Thomas Enders bleibt deshalb nichts übrig, als den Hinweisen auf unsaubere Geschäfte beim Eurofighter-Verkauf an Österreich nachzugehen. Sollte sich der Schmiergeldverdacht bestätigen, müsste im schlimmsten Fall der komplette Deal storniert werden.
Guttenberg in Indien
:Werbeauftritt für die Rüstungsindustrie
Verteidigungsminister Guttenberg nutzt seine Indienreise, um PR für den "Eurofighter" zu machen. Die Opposition ist empört über den drohenden "Beitrag zur Eskalation" in der Region.
Technische Probleme bei der Bundeswehr
:"Eurofighter" mit Flugverbot
Das sicherste Kampfflugzeug der Welt klebt am Boden: Die Luftwaffe hat Probleme mit dem "Eurofighter" - und lässt die Maschinen aus Angst vor defekten Schleudersitzen nicht starten.
ILA 1970-1990
:Der Weltraum lockt
Die Sowjets sind wieder da, die US Air Force zeigt ihr "Awacs", das "Spacelab" und die "Ariane" werden präsentiert: die Geschichte der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) - Teil 2, von 1970 bis 1990.