Diesel

Verbraucher
:Wieso der Spritpreis so stark schwankt

Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Kunden hat Kartellamts-Präsident Mundt aber einen Tipp.

SZ PlusVon Björn Finke

Diesel-Skandal
:Gericht stoppt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn vorläufig

Als bei VW der Diesel-Skandal aufflog, hieß der Konzernchef Martin Winterkorn. Doch der einstige Top-Manager ist gesundheitlich angeschlagen – ob sein Fall je vor Gericht aufgearbeitet wird, ist nun fraglicher denn je.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

MeinungKraftstoffpreise
:Die Verwirrung an der Tankstelle muss ein Ende haben

Shell, Aral, Esso und Co. ändern die Preise für Benzin und Diesel teilweise im Minutentakt. Dahinter steckt ein fragwürdiges System, zu dem ausgerechnet das Bundeskartellamt beigetragen hat.

SZ PlusKommentar von Silvia Liebrich

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Benzin und Diesel
:Sprit ist morgens bis zu 13 Cent teurer als am Abend

Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann einiges sparen. Wie stark die Spritpreise innerhalb eines Tages schwanken, hat sich im Vergleich zu vor einem Jahr fast verdoppelt.

Luftverschmutzung
:Wo Deutschlands sauberste und dreckigste Autos fahren – und wie München abschneidet

In manchen Landkreisen ist jedes dritte Auto mit den veralteten Abgasstandards Euro 1 bis Euro 4 unterwegs – in anderen ist es nur jedes zehnte. Musterschüler wie München haben aber einen unfairen Vorteil.

Dieselskandal
:Frühere VW-Manager zu Haftstrafen verurteilt

Fast vier Jahre lang standen vier Ex-Führungskräfte von Volkswagen vor Gericht. Zwei von ihnen müssen ins Gefängnis, zwei erhalten Bewährungsstrafen.

Statistik des ADAC
:Bayern tanken den teuersten Diesel

Knapp fünf Cent mehr als im günstigsten Bundesland kostet der Liter Diesel im Freistaat. Auch bei den anderen Benzinsorten müssen die Menschen zwischen Aschaffenburg und Füssen tiefer in die Tasche greifen.

Spritpreis
:Billig tanken - aber nur für eine Nacht

An einer Tankstelle in Leutkirch kostete der Liter Sprit in der Nacht nur einen Cent, da wollten natürlich alle mal auftanken. Bis die Polizei den Tankstellenbetreiber aus dem Bett klingelte.

SZ PlusVon Tobias Bug

Benzin und Diesel
:Tanken wird etwas billiger

Schon seit Mitte Dezember hatten die Spritpreise Stück für Stück angezogen. Nun gibt es einen leichten Rückgang.

Vergangene Verbrenner
:Alte Tankstelle wird unter Denkmalschutz gestellt

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat eine Tankstelle aus den Fünfzigerjahren in seine Denkmalliste aufgenommen. Benzin gibt es dort schon lange keines mehr.

Glosse von Matthias Köpf

Kriminalität
:Mutmaßlicher Riesenbetrug mit 37 Millionen Litern Diesel

Ein Unternehmen aus Oberfranken soll Schmieröl aus Osteuropa als steuerpflichtigen Kraftstoff verkauft und so 18 Millionen Euro Abgaben hinterzogen haben. Sieben Tatverdächtige sind in U-Haft. Bei einer Razzia kam es zu filmreifen Szenen.

Luftreinhaltung
:Neues Dieselfahrverbot rückt näher

Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 könnten nun doch von einem Teilstück des Mittleren Rings ausgesperrt werden. Entschieden ist das aber noch nicht, die zuständige Behörde hat eine „Ausstiegsklausel“ eingebaut.

Mobilitätswende
:Städtischer Fuhrpark wird immer elektrischer

Der Anteil der Fahrzeuge mit E-Motor ist seit Ende 2022 um gut 30 Prozent gestiegen. In einer Kategorie hinkt die Stadt allerdings hinterher.

Schwerlastverkehr
:Batterien oder Wasserstoff – wo geht die Lkw-Reise hin?

Dieselbetriebene Lkws sind CO₂-Schleudern, deswegen soll der Schwerlastverkehr umgerüstet werden. Eigentlich hatten sich die Hersteller auf E-Antrieb festgelegt – allerdings nicht so ganz.

SZ PlusVon Tobias Bug, Thomas Fromm

Oberfranken
:Akku-Züge sollen Bahn-Nahverkehr elektrisch werden lassen

Die zehn Linien des „Regionalverkehrs Oberfranken“ sollen ohne Dieselbetrieb auskommen. Oberleitungen braucht es für den neuen Elektrobetrieb nicht überall.

Abgasskandal
:„Ihr Antriebsfritzen, was habt ihr jetzt wieder angestellt?“

Neun Jahre nach Auffliegen des Dieselskandals steht Ex-VW-Chef Martin Winterkorn vor Gericht. Von der Manipulation will er nichts mitbekommen haben. Doch die Anklage zeichnet ein ganz anderes Bild.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Klimapolitik
:Autoindustrie fordert Verbot von Diesel und Benzin von 2045 an

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) verlangt von der Politik strengere Auflagen, um die Produktion klimafreundlicher Kraftstoffe zu fördern.

Vergleichstest: VW Tiguan 2,0 TDI gegen Renault Rafale
:Kilometer-Könige

Der VW Tiguan und der Renault Rafale haben reichlich Platz für Gepäck und kommen mit einer Tankfüllung bis zu 1000 Kilometer weit. Diesel oder Vollhybrid – welcher Antrieb ist im Urlaub besser?

SZ PlusVon Joachim Becker, Stefan Schmid

Klimabilanz
:Diese Dienstwagen fahren Deutschlands Politiker

Die wenigsten Minister denken bei der Dienstwagen-Wahl ans Klima, zeigt eine Umfrage. Wer besonderes CO₂-intensive Autos fährt – und wer hingegen aufs Dienstfahrrad setzt.

SZ PlusVon Vivien Timmler

MeinungHaushalt
:Die Lösung wäre so einfach: Subventionen streichen

Selbst die OECD schlägt es jetzt vor: Klimaschädliche Vergünstigungen in Deutschland müssen schnell abgeschafft werden. Die Ampel sollte sich einen Ruck geben - und das umsetzen, was sie sich vorgenommen hat.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Verbraucherzentrale
:Teilerfolg für Dieselklage gegen Mercedes

Verbraucherschützer wollen Schadenersatz für etwa 2800 Kunden erstreiten. Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart haben sie bei manchen Automodellen recht bekommen. Allerdings will der Konzern Revision einlegen.

Abgasskandal
:Ex-VW-Chef Winterkorn steht von September an vor Gericht

Gleich zwei Strafverfahren gegen den früheren Top-Manager werden zu einem Prozess verbunden. Einmal wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen, im anderen Fall Falschaussage und Betrug.

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
:Dieselfahrverbot: Dicke Luft im Gerichtssaal

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat nach vielen kritischen Fragen an die Stadt München ein Urteil zur Verschärfung des Dieselfahrverbots um eine Woche vertagt - weil ein Gutachten mit zum Teil schärferen Szenarien nicht vorlag.

Von Andreas Schubert

Aktuelles Lexikon
:Diesel

Deutscher Ingenieur, dessen Name zum Gattungsbegriff wurde - lange Zeit zu dessen Ruhm und Ehre.

Von Detlef Esslinger

Abgase in München
:"Schriftliche Weisung zum Nichtstun"

Bayerische Behörden brauchten Jahre, bis endlich ein Fahrverbot die Luft in München verbesserte. Jetzt zeigen interne Akten: Die Sache hatte Methode. Doch einige Beamte hielten dagegen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Heiner Effern

Diesel-Abschalteinrichtungen
:Was BMW-Kunden jetzt wissen müssen

Das Kraftfahrt-Bundesamt wirft dem Autobauer vor, dass er unzulässige Abschalteinrichtungen bei einigen Diesel-Fahrzeugen eingebaut hat. Welche Modelle betroffen sind und was das für die Fahrer bedeutet.

Von Philipp Saul

Martin Winterkorn über Betrugssoftware
:"Ich habe diese Funktion weder gefordert noch gefördert"

Fast neun Jahre nach seinem Rücktritt als VW-Chef sagt Martin Winterkorn als Zeuge in einem Prozess wegen des Dieselskandals aus. Verantwortung weist er von sich.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Autoindustrie
:Viele Fragen, wenige Antworten

Martin Winterkorn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, tritt als Zeuge in einem Prozess in Braunschweig auf die Bühne - und alle fragen sich, ob er dieses Mal mehr Informationen über den Dieselskandal preisgibt.

SZ PlusVon Thomas Fromm

MeinungMobilität
:Wissing vergibt seine größte Chance

Das Auto steht nach wie vor im Zentrum der deutschen Verkehrspolitik - dank milliardenschwerer Subventionen. Nur wenn die endlich wegfallen, kann der Minister aus den Schatten seiner CSU-Vorgänger hervortreten.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Autos
:Verbrenner brauchen viel mehr Sprit als behauptet

Benzin- und Dieselautos verbrauchen immer weniger, damit werben zumindest die Hersteller. Doch die Werte aus den Labors und dem realen Fahrbetrieb klaffen immer weiter auseinander.

Von Christina Kunkel

Abgase
:Kraftfahrtbundesamt ermittelt gegen BMW

Haben auch die Münchner bei ihren Dieselmotoren geschummelt? Das KBA prüft neue Vorwürfe gegen BMW. Es könnte ein Rückruf Zehntausender Fahrzeuge drohen.

Von Christina Kunkel

Dieselprozess
:Diess weist Verantwortung von sich

Der Ex-VW-Chef sagt in der Dieselaffäre vor Gericht als Zeuge aus. Von dem drohenden Skandal will er auch wenige Tage vor dessen Auffliegen nichts bemerkt haben.

Proteste
:Wie schlecht geht es den Bauern wirklich?

Die Landwirte protestieren gegen Sparpläne der Regierung, dabei haben viele zuletzt blendend verdient. Trotzdem gibt es bei den Erzeugern heimischer Lebensmittel einige Sorgen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Björn Finke

Protest gegen die Ampel
:Der tiefere Grund für die Wut der Bauern

Nicht allein der Dieselpreis treibt Landwirte auf die Straße, zumal die Regierung schon eingelenkt hat. Sondern ein agrarpolitischer Schlingerkurs, der in die Merkel-Jahre zurückreicht.

SZ PlusVon Tanja Busse

Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
:"Derzeit haben die Bauern keine Chance, auf Elektro umzustellen"

Franz Xaver Demmel betreibt in Schönrain einen nahezu autarken Biohof. Bei den großen Traktoren ist jedoch auch er noch auf Diesel angewiesen. Woran hakt es bei der E-Mobilität in der Landwirtschaft?

Interview von Stephanie Schwaderer

Agrardiesel
:Bauern im Stresstest

Die Lage der Landwirtschaft ist eigentlich derzeit gar nicht so schlecht. Für diejenigen Betriebe aber, die scharf kalkulieren müssen, sind die Sparpläne bedrohlich.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

Agrar-Einsparungen
:Özdemir will's nicht gewesen sein

Zwischen FDP und Grünen ist ein skurriler Streit entbrannt, wer Kürzungspläne bei der Landwirtschaft zu verantworten hat. Die Bauern schlagen Alarm und planen eine Großdemo in Berlin.

Von Markus Balser, Georg Ismar und Henrike Roßbach

Verkehr
:Bundesregierung erlaubt Diesel aus reinem Frittenfett

Altes Speiseöl durfte dem Kraftstoff schon länger beigemischt werden. Nun dürfen es sogar 100 Prozent sein. Doch es gibt einen Haken.

Verkehrswende
:"Ein ganz besonderes Gefühl, weil es so leise und sanft ist"

Karin Rådström, Chefin von Mercedes-Benz Trucks, über das Fahrgefühl von E-Lkw, fehlende Ladestationen - und den Vorwurf, dass das alles doch nur Greenwashing sei.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Kathrin Werner

Abgasskandal
:Weiterer ehemaliger Conti-Mitarbeiter gesteht im Diesel-Skandal

Nachdem bereits ein technischer Mitarbeiter von Continental seine Tatbeteiligung und Kenntnis der Abschalteinrichtung zugegeben hatte, gibt es nun ein zweites Geständnis eines Ex-Mitarbeiters.

Tanken
:Die Spritpreise steigen - ausgerechnet zum Ferienstart

Benzin und Diesel sind gerade ziemlich teuer. Viele Autofahrer haben nun die Tankstellen-Multis im Verdacht. Doch die Preissteigerung hat andere Gründe.

Von Victor Gojdka

Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler geht in Revision

Der Top-Manager und seine beiden Mitangeklagten fechten das Urteil gegen sie an - obwohl sie einen Deal mit dem Gericht hatten. Dahinter steckt ein klares Kalkül.

SZ PlusVon Klaus Ott und Stephan Radomsky

Audi-Prozess
:Dreimal schuldig, dreimal Bewährung

Nach 172 Verhandlungstagen wird Ex-Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt, zusammen mit zwei früheren Untergebenen. Ins Gefängnis aber muss keiner von ihnen.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler zu Bewährungsstrafe verurteilt

Nachdem der Audi-Chef jahrelang seine Unschuld beteuert hatte, legte er im Mai doch noch ein Geständnis ab. Das dürfte ihn vor dem Gefängnis bewahrt haben.

Audi-Prozess
:Letzte Worte in Stadelheim

Im Strafprozess um manipulierte Diesel-Abgaswerte haben die Verteidiger noch einmal das Wort. Wirklich traurig ist niemand. Wirklich zufrieden aber auch nicht.

Von Stephan Radomsky

Abgasskandal
:Rupert Stadler winkt die Freiheit

Im Audi-Prozess hält der Staatsanwalt sein Plädoyer: Der Ex-Chef und seine früheren Untergebenen seien "nicht die Hauptverantwortlichen" im Diesel-Skandal. Nur dem ehemaligen Chefentwickler droht noch Gefängnis.

Von Stephan Radomsky

Diesel-Abgase
:Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen BMW

Bisher konnte sich der Autohersteller aus dem Dieselskandal heraushalten. Doch neue Messungen bei älteren Modellen zeichnen ein anderes Bild, die Deutsche Umwelthilfe spricht von den "höchsten je gemessenen Stickoxidemissionen". Wie kann das sein?

SZ PlusVon Christina Kunkel

ExklusivAudi-Prozess
:Das Geständnis des Rupert Stadler

Vor acht Jahren flog der Diesel-Skandal auf. Seit mehr als zwei Jahren läuft der Prozess. Jetzt räumt Ex-Audi-Chef Stadler alle Vorwürfe ein. Die große Läuterung? Wohl kaum.

SZ PlusVon Thomas Fromm, Klaus Ott und Stephan Radomsky

Autoindustrie
:Warten auf das wegweisende Diesel-Urteil

Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich erneut mit dreckigen Diesel-Motoren. Das Urteil könnte eine neue Klagewelle auslösen, wird aber erst im Juni fallen. Doch es gibt bereits eine Tendenz, wie der BGH entscheiden wird.

Von Christina Kunkel

Gutscheine: