Comic

Thema folgen lädt

Zeichentrick zum Lachen

SZ PlusManga-Day
:Warum wir Manga lieben

Von ihrem Kulturpass-Budget kaufen Jugendliche vor allem ein Genre. Völlig zu Recht.

Gastbeitrag von Alexander Braun

SZ PlusARD-Serie "BÄM!"
:Ächz und Grübel

Werner, Batman, Sailor Moon - die schön nerdige Doku-Serie "BÄM!" arbeitet die turbulente Geschichte des Comics in verschiedenen Ländern auf.

Von Clara Westhoff

SZ PlusQueere Comics für Jugendliche
:"Wir existieren, wir haben auch ein Leben, und auch Abenteuer"

Die in München lebende, amerikanische Zeichnerin Niki Smith erzählt in ihren Comics queere Geschichten für Jugendliche. Eines ihrer Werke ist in konservativen US-Staaten aus Schulen und Bibliotheken verbannt worden.

Von Jürgen Moises

SZ PlusManga-Messe in Wiesbaden
:Nur Novizen sagen "Mangas"

Wer Manga liest, wird regelmäßig gefragt, was die "Faszination" an ihnen ist. Zur Eröffnung des großen Szenetreffens "Connichi" eine Erklärung.

Von Juliane Liebert

SZ PlusMit Tarkan Bagci Comics zeichnen
:"Das Zeichnen hat keinen höheren Zweck, als mich zu entspannen"

Weil in seinem Job als Comedy-Autor jede Pointe sitzen muss, zeichnet Tarkan Bagci zum Ausgleich Comics. Mit Filzstift - damit die Zeichnungen bloß nicht perfekt sind.

Von Miriam Dahlinger

Videospiele aus Bayern
:Mit Sepp durch den Cyberspace

Auf der großen Videospielmesse Gamescom in Köln sind auch einige bayerische Indie-Studios mit ihren neuen Games vertreten. Nicht alle setzen dabei auf jodeltaugliche Inhalte - aber worauf dann?

Von Jürgen Moises

SZ PlusNachruf
:Mit einem großen Herzen für alle Tunichtgute

Der Münchner Comic-Künstler Florian Julino ist gestorben. Bekannt wurde er als Zeichner für "Fix und Foxi" und mit einer Pumuckl-Adaption.

Von Jürgen Moises

Favoriten der Woche
:Ganz, ganz wunderbar

Die Theaterfotografin Ruth Walz stellt Bühnenmomente in Salzburg aus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Christine Dössel, Martina Knoben, Cornelius Pollmer, Egbert Tholl und Clara Westhoff

Favoriten der Woche
:Kennen Sie diese Ikone?

Die französische Filmemacherin Alice Guy würde jetzt 150 Jahre alt werden - eine gute Gelegenheit, ihre besten Filme zu sehen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Léonardo Kahn, Helmut Mauró, Lothar Müller, Jens-Christian Rabe und Philipp Stadelmaier

SZ PlusComic
:Allein unter Männern

In ihrem Comic "Ducks" erzählt Kate Beaton vom harten Alltag auf Kanadas Erdölfeldern - und wie der Sexismus dort und die Naturzerstörung zusammengehören.

Von Martina Knoben

Special Olympics
:Asterix bei den Berlinern

Beim Teutates! Anlässlich der Special Olympic World Games in Berlin erscheint eine Asterix-Sonderausgabe.

Von Korbinian Eisenberger

Stilkritik "Prügelei"
:Pif! Bomm! Tchac! Clang!

Für immerhin 166 750 Euro hat in Paris ein Bieter eine Prügelszene aus einem "Asterix"-Comic ersteigert. Beim Teutates! Ist es ethisch gerechtfertigt, für die Darstellung männlicher Gewalt derart viel Geld auszugeben?

Von Martin Zips

Programm der Bundesregierung
:Der Kulturpass startet

Wer in diesem Jahr 18 Jahre alt wird, bekommt 200 Euro für Kulturangebote - für die meisten jedenfalls.

SZ Plus"The Flash" im Kino
:Doppelgängertreffen

Hollywoodstar Ezra Miller fiel zuletzt vor allem durch Pöbeleien und Übergriffe auf. Jetzt spielt Miller "The Flash": Kann der Superheld das angeschlagene Comic-Universum um Batman & Co. retten?

Von David Steinitz

Ausstellung
:Flucht in die Natur

Im Tschechischen Zentrum München sind unter dem Titel "Off Season" Landschaftsbilder des bekannten Comic-Künstlers Jaromir 99 zu sehen.

Von Jürgen Moises

Preisverleihung
:Sprachlose Kunst

Beim Münchner Comic Festival wurden im Amerikahaus die diesjährigen Peng!-Preise verliehen.

Von Jürgen Moises

Ausstellung
:Vom Straßenkind zum Wikinger

Mit vielen Original-Seiten und Zeichnungen erzählt die Ausstellung "Yes, we käng" im Münchner Amerikahaus die faszinierende Geschichte der Zeitungscomics.

Von Jürgen Moises

SZ PlusComic
:Die Zerreißprobe

Lisa Frühbeis erzählt in ihrem Comic "Der Zeitraum" von dem Gewaltakt, Mutterschaft und kreative Arbeit zusammenzubringen.

Von Martina Knoben

Asterix-Übersetzerin
:Sie kam, sah und siegte

Pünktlich zu ihrem 85. Geburtstag wird die bereits hochdekorierte Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf mit dem Peng!-Preis des Comicfestivals geehrt. Ein Treffen mit der Münchnerin, die Interviews eigentlich hasst.

Von Martin Zips

Event
:Leben in Bildergeschichten

Im Juni findet wieder das Comic Festival München statt: Mit dem HP8 als neuem Festivalzentrum, einem eigenen Animationsfilm-Festival und dem Länderschwerpunkt Tschechien.

Von Jürgen Moises

Comicverlag in der Krise
:Hilferuf aus der Schweiz

Der Comicverlag Edition Moderne steht angeblich kurz vor der Pleite. Eine Crowdfunding-Aktion soll das Unternehmen retten.

SZ PlusKonservative in den USA
:Ein Comic im Kreuzfeuer

Kein Buch wurde in den USA im vergangenen Jahr von Konservativen häufiger angefochten als die Graphic-Novel "Gender Queer" von Maia Kobabe.

Von Livia Sarai Lergenmüller

Favoriten der Woche
:Liebevoller Wortspielwahnsinn

Ein linker Cartoonist zeichnet in den Achtzigern prophetische Comics: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusComic über den Ukraine-Krieg
:"Und jetzt, Herr Putin?"

Der Comic über den Krieg in der Ukraine des italienischen Zeichners Igort wurde mit Spannung erwartet. Ist er gelungen?

Von Sonja Zekri

SZ PlusLeipziger Buchmesse
:Unverwüstlich herzlich

Eindrücke von der diesmal auffällig freundlichen Leipziger Buchmesse.

Von Jens-Christian Rabe

Die besten Comics für das Frühjahr
:Am Leben bleiben

Die Comics, die wir empfehlen, erzählen von Leselust und Schreibqual, der Welt nach der Zombie-Apokalypse und dem Überleben in einer Favela von Rio de Janeiro.

Von Fritz Göttler, Martina Knoben, Alex Rühle und Sonja Zekri

SZ PlusGraphic Novel "Juliette"
:Denn sie wissen nicht, was sie wollen

Camille Jourdys wunderlicher Comic "Juliette" führt in die Sackgassen des französischen Kleinstadtlebens.

Von Fritz Göttler

SZ PlusComic "Clementine"
:Erwachsenwerden mit Untoten

Tillie Walden erzählt in ihrem Comic die Geschichte der "Walking Dead"-Heldin Clementine weiter.

Von Martina Knoben

SZ PlusCartoons von Tom Gauld
:Vom Leid, Schriftsteller zu sein

Tom Gaulds genial lustige Comicstrips über die Welt der Literatur.

Von Alex Rühle

Comics in München
:Asterix trifft Tracht Man

Eine Sonderedition des Comic Cafés im Gasteig HP8 gibt einen Vorgeschmack auf das kommende Münchner Comicfestival.

SZ PlusWar Roy Lichtenstein ein Plagiator?
:Für eine Handvoll Dollar

Comic-Künstler bezichtigen den Pop-Art-Künstler Roy Lichtenstein mal wieder des Plagiats. Eine Film-Dokumentation munitioniert die Debatte.

Von Catrin Lorch

SZ PlusComic
:Zu anstößig für Kinder?

Eine Schule in Florida nimmt eine Comicfassung vom "Tagebuch der Anne Frank" aus ihrer Bibliothek.

Von Martina Knoben

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Donaldismus ist ein Quell nie versiegender Glückseligkeit"

Am Wochenende treffen sich Deutschlands Donaldisten zu ihrem Jahreskongress und diskutieren über Fragen wie: Welche Spannung herrscht im Stromnetz von Entenhausen? Ein Gespräch mit dem Elektromeister Uwe Wackerhagen, der nicht nur diese Frage beantworten kann.

Interview von Martin Zips

SZ PlusComicgeschichte: "Katzenjammer Kids"
:Frech muss es sein

Alexander Braun und Tim Eckhorst erzählen die Geschichte des legendären Comics der "Katzenjammer Kids".

Von Fritz Göttler

SZ PlusMeinungComic
:Der Fall Entenhausen

Disney- und andere Comics zu verbannen, ist nicht die Lösung: Ein Plädoyer für Neuübersetzungen und Kommentierung.

Gastbeitrag von Alexander Braun

SZ PlusVerlag
:Disney verbannt einen Comic nach dem anderen

Als Grund werden rassistische Motive genannt, unter anderem in Dagobert-Duck-Geschichten. Wird Entenhausen jetzt woke?

Von Martina Knoben

SZ PlusZeichentrick
:Der Vater der bösen Fee

70 Jahre lang entwickelte Burny Mattinson Figuren wie Maleficent oder den daumennuckelnden Löwenprinzen John für die Walt-Disney-Company. Nun ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den dienstältesten Zeichner.

Von Martin Zips

Comic
:US-Zeitungen streichen "Dilbert"

Wegen rassistischer Kommentare seines Zeichners wollen mehr als hundert Zeitungen den Büro-Comic "Dilbert" nicht mehr veröffentlichen.

Von Philipp Riessenberger

Favoriten der Woche
:Stadt aus dem Drucker

Fast wie bei uns: Art Spiegelmans neuer Comic spielt in einem chaotischen Paralleluniversum. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Comics in Bayern
:Roboter und Dotterzähler

Die Erlanger Comic-Zeichnerin Lisa Neun nimmt in "Business Girl" die Absurditäten der modernen Arbeitswelt aufs Korn.

Von Jürgen Moises

Comics und Wissenschaft
:Hinein in die Lücken

Wie kann man das Ungesagte oder Unsichtbare darstellen? Darum ist es unter anderem bei einem Symposium im Münchner Literaturhaus zum Thema Comics und Wissenschaft gegangen.

Von Jürgen Moises

SZ Plus"Tim und Struppi": Auktion in Paris
:Im Reich des großen Geldes

Zwei Millionen Euro für ein Comic-Titelblatt: Was fasziniert Menschen so sehr an "Tim und Struppi"? Über die Sehnsucht nach Objekten der Pop-Kultur und die Gier nach Gewinnen.

Gastbeitrag von Alexander Braun

Kunst-Aktion
:Zeichen der Solidarität

Eine Gewerkschaft für Comic-Schaffende? In München stellt sich eine neue Gemeinschaft vor - mit einer Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten.

Von Jürgen Moises

Comic und Wissenschaft
:Zeichner als Lückenfüller

Bei einem Symposium im Literaturhaus treten Comic-Künstler mit Wissenschaftlern in den Dialog.

Archäologie
:Durch Raum und Zeit

Die Archäologische Staatssammlung in München gestaltet ihre Dauerausstellung neu - mit Bildern des Comic-Zeichners Frank Schmolke.

Von Jürgen Moises

SZ PlusComic-Festival in Angoulême
:Hier wird's explizit

Das Comic-Festival von Angoulême wird in diesem Jahr 50 Jahre alt, zum Jubiläum gibt es einen Skandal über kinderpornografische Inhalte.

Von Kathrin Müller-Lancé

Comics
:Harte Kindheit

Die Schweizer Zeichnerin Lika Nüssli stellt in der Comic Bar ihr preisgekröntes Buch über ihren Vater vor.

SZ PlusManga "Geist von Kiew"
:"Gegen was kämpfen wir überhaupt?"

Mit seinen Zeichnungen von Militärgerät kommt Juko Matsuda in Japan nicht gut an, in der Ukraine aber wird sein Manga über einen Kampfpiloten plötzlich zum Bestseller - obwohl er aus der Perspektive der russischen Armee erzählt.

Von Thomas Hahn

Fünf für München
:Gäste, Geister, Gratulanten

Sternekoch Ali Güngörmüş geht zu "Let's Dance", RKI-Chef Lothar Wieler kehrt an seine Uni zurück und Julia Gruber spricht die Hauptrolle in einem mysteriösen BR-Podcast - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Gerhard Fischer, Franz Kotteder und Sonja Niesmann

Comics
:Strahlend in den Untergang

Der US-Zeichner P. Craig Russell hat Richard Wagners Weltendrama "Der Ring des Nibelungen" beeindruckend als Comic umgesetzt.

Von Jürgen Moises

Gutscheine: