:Die Bundesbank macht Milliardenverluste. Was bedeutet das für die Steuerzahler?
Jahrzehntelang hat die Bundesbank satte Gewinne gemacht, doch jetzt schreibt sie das höchste Minus ihrer Geschichte. Ausgerechnet die Banken verdienen daran. Warum das so ist und welche Folgen es hat.
MeinungSchuldenbremse
:Die Bundesbank mischt sich in die Politik ein. Das ist riskant, aber richtig
Bundesbankpräsident Nagel präsentiert Ideen, wie man die Schuldenbremse reformieren kann. Damit bricht er mit einer Tradition.
MeinungBundesbank
:Diese Verluste werden die Bundesregierung treffen
Zum ersten Mal seit 1979 macht die Institution Verluste, unter anderem wegen der lockeren Geldpolitik des früheren EZB-Chefs Draghi. Das Geld wird fehlen.
Jahresabschluss
:Die Bundesbank wird noch jahrelang Verluste schreiben
Die Bundesbank machte 2024 einen Milliardenverlust, den ersten seit 1979. Präsident Nagel fordert eine Reform der Schuldenbremse und warnt vor weiterem Nullwachstum.
Notenbank
:Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust
Die Belastungen der Zinswende haben die Rückstellungen fast aufgezehrt. Weitere Verlustjahre sind wahrscheinlich. Für den Bundeshaushalt heißt das nichts Gutes.
Bundesbank
:Immer mehr Falschgeld ist im Umlauf
Die Falschgeldzahlen sind erneut sprunghaft gestiegen. In der Regel seien Fälschungen leicht zu erkennen, so die Bundesbank. Oft würden sie eigentlich für andere Zwecke hergestellt.
Fast 25 Jahre nach der Währungsumstellung
:Bayern tauschen 2024 fast elf Millionen Mark in Euro ein
Bis heute bergen Archäologen immer wieder Münzen aus Antike und Mittelalter. Forscher kommender Jahrhunderte werden mit einiger Wahrscheinlichkeit auch auf vergessene D-Mark stoßen.
ExklusivBundesbank-Vorstand
:„Der Umgang mit den USA und China wird rau“
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz erklärt, wofür Europa den digitalen Euro braucht, warum Bürger sich nicht vor Überwachung fürchten müssen und was er vom Boom der Kryptowährungen hält.
Zeit seines Lebens hat sich Helmut Schlesinger für eine stabile Währung eingesetzt. Dabei scheute er nie den Konflikt mit der Politik. Ein Nachruf.
ExklusivCommerzbank
:Frühere Bankenaufseherin Lautenschläger soll Aufsichtsrätin bei Commerzbank werden
Der Bund schlägt die frühere Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als Nachfolgerin von Jutta Dönges im Aufsichtsrat der Commerzbank vor. Der Wechsel vollzieht sich mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit.
Konjunktur
:Die Wirtschaft steckt in der Misere fest
Die Bundesbank rechnet auch für die kommenden drei Jahre mit einem äußerst geringen Wirtschaftswachstum. Nur in einem Punkt gibt es Hoffnung.
Wero
:Paypal, aber in europäisch
Eine neue App soll Zahlungen von Handy zu Handy ermöglichen und der US-Übermacht im Zahlungsverkehr etwas entgegensetzen. Auch einige deutsche Banken sind bei „Wero“ schon dabei.
Stabilität
:Bundesbank warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten
Die Gefahren von Krieg und Handelszöllen könnten die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Zudem steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter.
Konjunktur
:Bundesbank: Trumps Zollpläne wären Wendepunkt im Welthandel
Donald Trump hat hohe Zölle auf Importe aus Europa und China angekündigt. Das würde die internationalen Handelsbeziehungen schwer belasten, warnt Bundesbank-Präsident Joachim Nagel.
Zahlungsverkehr
:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?
Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?
Finanzindustrie
:Banken machen 80 Prozent mehr Gewinn
Die Geldinstitute haben massiv von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank profitiert, zeigt eine Untersuchung der Bundesbank. Außerdem haben sie wesentlich mehr Zinsen verlangt, als sie ihren Kunden ausgezahlt haben.
ExklusivBundesbank
:Die lukrativen Jobs der Ex-Bundesbanker
Lassen sich frühere Währungshüter ihr Wissen und ihre Kontakte vergolden? Die Karrieren zweier früherer Bundesbankvorstände erwecken den Anschein. Die Organisation Finanzwende fordert strengere Regeln für Ex-Währungshüter.
Bundesbank
:Es sind wieder sechs im Vorstand
Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, soll in den Vorstand der Bundesbank wechseln. Damit ist das Gremium bald wieder komplett.
MeinungInflation
:Das Dilemma der EZB
Sollte Frankreich durch die Lepenisten an den Finanzmärkten unter Druck geraten, hätte die Europäische Zentralbank die Wahl: entweder eine rechtsextreme Regierung zu unterstützen oder das Vertrauen in sie zu gefährden.
Geld
:Zugang zu Bargeld wird schwieriger
Banken und Sparkassen schließen zunehmend Filialen, es gibt auch immer weniger Geldautomaten. Das hat Auswirkungen aufs Bezahlverhalten. Trotzdem werde Deutschland ein "Bargeld-Land" bleiben, glaubt man bei der Bundesbank.
MeinungBezahlen
:Du fährst nach Deutschland? Nimm Bargeld mit!
Scheine und Münzen waren mal das Versprechen, immer flüssig zu sein. Inzwischen aber ist das sture Festhalten der Deutschen am Bargeld überkommen und sorgt für viel Spott.
Finanzbranche
:EZB fürchtet neue Bankenkrisen
Cyberangriffe, Klimarisiken, weltweite Konflikte: EZB-Bankenaufsichtschefin Claudia Buch warnt vor neuen Gefahren für die Branche, die herkömmliche Risikomodelle nicht entdecken.
Geldpolitik
:EZB senkt erstmals seit 2019 die Leitzinsen
Die Währungshüter starten ihre Zinswende. Doch weil die Inflationsrisiken bleiben, gibt es wenig Spielraum für große Sprünge nach unten.
Geldpolitik
:Nagel sieht EZB vor Zinswende
Der Chef der Bundesbank erwartet im Juni die erste Senkung der Leitzinsen. Doch es gebe "keine Art Autopilot".
Bauprojekt in Frankfurt
:Bundesbank verzichtet auf "Campus"
Sanierung statt Neubau: Die Notenbank verzichtet darauf, vier neue Gebäude zu errichten und alle Mitarbeiter an einem Standort zusammenzuziehen.
Bundespräsident bei der Bundesbank
:"Warum brauchen wir eigentlich den digitalen Euro?"
Bundespräsident Steinmeier informiert sich bei der Bundesbank über den digitalen Euro und stellt Fragen, die viele Bürger umtreiben.
Bundesbank
:Vermögensungleichheit in Deutschland seit Ende 2022 gestiegen
Laut der Bundesbank ist die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland seit Ende 2022 wieder größer geworden. Das liegt vor allem an der unterschiedlichen Entwicklung der Nettovermögen.
Früherer Bundesbank-Chef
:Weidmann wird Aufsichtsrat bei Munich Re
Das Kontrollgremium des Rückversicherers soll durch zwei neue Personalien verstärkt werden. Dafür scheiden zwei bekannte Gesichter aus.
Historische Aufarbeitung
:"Hehler und Handlanger im finanziellen Holocaust"
Von der Reichsbank zur Bundesbank: Eine Studie zeigt, dass Währungshüter ihre Karriere in der Nazi-Diktatur nach Kriegsende auch in der Bundesrepublik fortsetzen konnten.
Geldpolitik
:EZB verschont Großbanken
Mit neuen Regeln zur Geldpolitik möchte die Notenbank den Finanzsektor beruhigen. Banken müssen dennoch nicht um ihre derzeit guten Gewinne fürchten.
G-20-Treffen
:Herr Lindner bewegt sich
Im Kampf um den Erhalt der Schuldenbremse kommen dem Bundesfinanzminister von der FDP allmählich die Mitstreiter abhanden. Dabei ist auch Christian Lindner selbst weniger festgelegt, als er öffentlich vorgibt.
Geldpolitik
:Rekordverlust für die Bundesbank
Für 2023 steht ein Fehlbetrag von fast 22 Milliarden Euro zu Buche. Nur weil sämtliche Rückstellungen aufgelöst werden, steht am Ende kein Minus in der Bilanz. Profitiert haben die Geschäftsbanken.
Immobilienpreise
:Häuser und Wohnungen könnten noch günstiger werden
Die Preise für Immobilien sind bereits deutlich gefallen - und zwar deutschlandweit. Der Abwärtstrend setzt sich voraussichtlich 2024 fort, vermutet die Bundesbank.
Bundesbank
:Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf
Im vergangenen Jahr stellten Handel, Polizei und Banken mehr als eine halbe Million gefälschter Scheine sicher. Der Schaden hat sich im Vergleich zu 2022 fast verdoppelt.
De-Risking
:Deutsche Firmen wollen trotz steigender Risiken in China bleiben
Schwächelnde Wirtschaft, schwelende Konflikte - China ist für deutsche Unternehmen unattraktiver geworden. Warum die meisten trotzdem nicht gehen wollen, zeigen zwei aktuelle Berichte.
MeinungBezahlen
:Das Bargeld muss bleiben
Die EU-Obergrenze für Barzahlung ist keine Vorstufe des Bargeldverbots. Und doch sind Scheine und Münzen gefährdet - durch uns selbst.
Studie
:Bundesbank warnt vor Problemen bei Bargeldversorgung
Welche Rolle Bargeld in Zukunft noch haben könnte, hat die Bundesbank erstmals untersucht. Für Anhänger von Münzen und Scheinen sind die Ergebnisse ernüchternd.
D-Mark
:Milliarden unter der Matratze
53 Millionen D-Mark haben die Deutschen 2023 in Euro getauscht, weitere Milliarden der alten Währung horten sie noch immer. Warum?
Inflation
:EZB behält Leitzins auf Rekordhoch
Die Inflation ist zuletzt stark gefallen. Dennoch warnt EZB-Präsidentin Lagarde: "Wir müssen auf der Hut bleiben".
Bundesbank
:Rechnung von Mario Draghi
Die Notenbanken zahlen im Kampf gegen die Inflation hohe Zinsen an die Geschäftsbanken und können daher auf Jahre nichts mehr an den Staat ausschütten. Es ist die Folge der lange lockeren Geldpolitik der EZB.
EZB
:Ringen um den digitalen Euro
Die Europäische Zentralbank arbeitet an Alternativen zum Bargeld. Man will die Euro-Zone im Zahlungsverkehr krisensicher machen. Doch was haben die Menschen davon?
Geldpolitik
:Plötzlich ist der Vorstand der Bundesbank nur noch halb so groß
Im Vorstand der Bundesbank fehlen bald drei Experten, von insgesamt sechs. Hinter vorgehaltener Hand fragt man sich: Warum besetzen die zuständigen Politiker nicht die Posten?
Bundesbank-Präsident
:Nagel: Banken unterschätzen Möglichkeiten des digitalen Euro
Mit dem digitalen Euro ließen sich Finanzprodukte viel kleinteiliger anbieten als es bislang der Fall sei, sagt der Bundesbank-Präsident.
Bundesbank
:Banken sollen resilienter werden
Die hohen Zinsen sorgen für mehr Insolvenzen und Kreditausfälle. Das wiederum belastet die Banken. Deswegen wäre es zu früh für eine Entwarnung, erklärt die Bundesbank.
Europäische Zentralbank
:Kommt jetzt die Rechnung für die lockere Geldpolitik?
Im Kampf gegen die Inflation drohen den Zentralbanken plötzlich Verluste, in Schweden muss schon der Steuerzahler ran. Auch die Bundesbank wird auf Jahre nichts an den Bundeshaushalt ausschütten.
Geldanlage
:Warum grüne Investoren auch auf dreckige Firmen setzen sollten
Geld für Windräder, schön und gut. Aber Kapital könnte anderswo noch mehr bewirken, sagte die Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer.
Inflation
:Die heimlichen Milliardengewinne der Banken
Banken sind die großen Profiteure der Inflation. Still und heimlich kassieren sie hohe Zinsen von den Zentralbanken. Jetzt fragen die Ersten: Lässt sich das nicht begrenzen?
Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft im Sommer-Quartal geschrumpft
Das Bruttoinlandsprodukt ist laut Bundesbank im dritten Quartal wohl gesunken.
Zentralbank
:Bundesbankchef will Vorstandsposten schnell wieder besetzen
Womöglich sind bald drei der sechs Stellen in der Führung der Zentralbank vakant. Präsident Joachim Nagel drängt darauf, die Nachfolge zu beschleunigen.
EZB
:EU-Parlament macht Bundesbank-Vize zur obersten Bankenaufseherin
Claudia Buch soll neue Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank werden. Das ebnet einer anderen Kandidatin den Weg zu einem noch mächtigeren Posten.