Der Degerndorfer Metallgestalter Tom Carstens hat die Team-Weltmeisterschaft der Schmiede im italienischen Stia gewonnen. Sein Siegesobjekt sind zwei exakt ineinander passende Puzzleteile.
Ausstellung
:Der Schaltkreis der Natur
Bei der 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst in München verwischen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Natur.
Berlin-Biennale
:Neue Kuratorin ernannt
Zasha Colah wird die auf 2025 verschobene Ausstellung leiten.
Münchner Sozialgenossenschaft
:Jetzt bauen sie mit Kunstschutt in Venedig
Die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco hat in München Häuser vor dem Abriss bewahrt und zur Flüchtlingsunterkunft gemacht - was ihr nun eine Einladung zur Architekturbiennale eingebracht hat. Aber was machen sie da? Unser Autor, Genossenschaftsmitglied Nr. 352, ist mitgereist.
Interview mit Lesley Lokko
:"Wir sind das Labor der Zukunft"
Die Architektin und Kuratorin der Architekturbiennale in Venedig Lesley Lokko über Bauen in Afrika, Rassismus in der Architekturwelt - und darüber, wie man einen Bestseller schreibt.
Ausstellung im Lenbachhaus München
:Trillern für die Freiheit
Natascha Sadr Haghighian hat als "die Künstlerin mit dem Stein auf dem Kopf" bei der Venedig-Biennale vor einigen Jahren Berühmtheit erlangt. Nun sind ihre Arbeiten im Lenbachhaus zu sehen.
Filmreihe
:Das Eigenleben der Häuser
Die Architekturfilmtage im Münchner Filmmuseum zeigen das Innenleben von Gebäuden.
Kunst
:Eine Architektin, die Mauern niederreißen will
Çağla Ilk wurde zur Kuratorin für den Deutschen Pavillon bei der Biennale 2024 berufen. Noch steht nicht fest, wie sie das Projekt angeht. Nur, dass sie Grenzen zwischen Kunstsparten wie immer ignorieren wird.
Biennale in Venedig
:Eine Architektin für die Kunst
Sie stellte auch schon mal Tanz aus: Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig im Jahr 2024.
Venedig
:Adriano Pedrosa neuer Leiter der Biennale
Der Brasilianer soll die 60. Ausgabe der Kunstbiennale in Venedig kuratieren.
Fotografie
:Situationen latenter Verwundbarkeit
Bilder von alltäglicher Bedrohung, nun beeindruckender präsentiert als auf der Biennale in Venedig: Arbeiten der Fotografin Joanna Piotrowska in der Kestnergesellschaft Hannover.
Kunst-Event
:Ein gebändigter Löwe sorgt für Zoff
Bei der 1. Lindau-Biennale "In situ Paradise" hat die Münchner Kuratorin Sophie-Charlotte Bombeck zusammen mit 20 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern das Stadtbild unter die Lupe genommen. Das Ergebnis gefällt nicht jedem. Erst erhebt sich ein Shitstorm, dann folgt Vandalismus. Doch allmählich schwappt auch eine Woge der Begeisterung über die Bodenseeinsel.
Tanz & Virtual Reality
:Der Knüller
Das beste Tanzstück in der virtuellen Realität? Zweifellos "Le Bal de Paris" von Blanca Li. Eine fantastische Erfahrung.
Biennale
: "Wenn du alles verloren hast, kann dir auch keiner mehr Angst machen"
Seit Jahrhunderten kämpfen sie um ihr Land und ihre Rentiere. Künstler wurden sie aus purer Notwehr. Bei der Biennale in Venedig haben die Samen das erste Mal ihren eigenen Pavillon. Wenigsten hier dürfen sie eine Nation sein.
Goldene Löwen in Venedig
:Friede den Hütten
Die Debatten um die Sinnhaftigkeit von Pavillons und Jury-Entscheidungen auf der Biennale in Venedig sind endlos. Diesmal zum Beispiel gehen ausgerechnet die Videoarbeiten von Francis Alys leer aus.
Selenskij bei Venedig Biennale
:Kuratiert im Luftschutzkeller
Wolodimir Selenskij sendet eine Videobotschaft zur Vernissage der Weltkunstschau der Biennale in Venedig. Die Ausstellung dazu ist allerdings nicht der offizielle Beitrag der Ukraine.
Kunstbiennale von Venedig
:Wir Pflänzchen
Menschen, aus denen Blumen wachsen: Die Biennale bejubelt ausgerechnet den Surrealismus für feministisches Empowerment. Und auch sonst dürften astrologisch Feinfühlige fasziniert sein.
"Das ist nicht schön"
:Das letzte Mahl
Hermann Nitsch war eine Zeit lang Bayer. Weil die Münchner damals liberaler gewesen seien als die Wiener, hat er einmal gesagt. Jetzt gaben die ihm in Venedig sein letztes Orgien-Mysterien-Theater. Am Abend seines Todes.
Biennale in Venedig
:"Mehr als ein Schnappschuss"
Die künstlerische Leiterin der Biennale di Venezia, Cecilia Alemani, über ihre Weltkunstschau zwischen Corona und Krieg.
Biennale in Venedig
:Was der Putz erzählt
Die Künstlerin Maria Eichhorn hat den deutschen Pavillon auf der Weltkunstschau gestaltet. Genauer gesagt: Sie hat ihn abgetragen.
Kunst
:Die Epoche der Freude ist vorbei
Was bleibt von der Idee der Weltkunstschau in diesem kriegerischen Frühjahr übrig? Einige Überlegungen anlässlich der beginnenden Biennale in Venedig.
Aktuelles Lexikon
:Biennale
Kunstausstellung in Venedig - und großes Vorbild für Kuratoren auf der ganzen Welt.
MeinungKunstjahr 2022
:Nur Mut
Die Kunst kann die Welt für uns nicht retten und auch keinen Krieg beenden. Aber helfen, in Zeiten wie diesen innezuhalten, durchzublicken und Hoffnung zu schöpfen, das könnte sie schon.
Goldener Löwe für Katharina Fritsch
:Überlebensgroß
Die Düsseldorfer Künstlerin Katharina Fritsch entwirft monumentale Tierskulpturen. Die Biennale von Venedig ehrt sie nun für ihr Lebenswerk.
Europäische Kulturhauptstadt
:Expeditionen ins Möbelhaus
Jetzt bereits in Esch-sur-Alzette in Luxemburg zu besichtigen: Gregor Schneider, der Innenarchitekt des Unterbewussten.
Lesley Lokko leitet 18. Architekturbiennale in Venedig
:Grüße vom jüngsten Kontinent
Lesley Lokko, die ghanaisch-schottische Architektin, wird 2023 die wichtigste Architekturausstellung der Welt in Venedig kuratieren. Warum das eine gute Wahl ist.
"The Last Duel" in Venedig
:Me too
Ridley Scott zeigt zum Abschluss des Festivals in Venedig seinen Film "The Last Duel" mit Adam Driver und Matt Damon.
Künstliche Intelligenz
:Willkommen in der großen Leere
Auf den Captcha-Bildern und im deutschen Pavillon bei der Architekturbiennale in Venedig kann man sehen, welchen Blick die KI auf uns wirft.
Ausstellung
:In der Zukunft gelandet
Bei der 5. Biennale im Münchner Haus der Kunst bringen namhafte Künstler wie Jeff Wall und Laurie Anderson den Westflügel zum Glänzen. Dabei denken sie darüber nach, wie man die Welt besser macht.
Venedig
:Hereinspaziert
Pandemie hin oder her, die 17. Architekturbiennale - die größte und weltweit wichtigste Ausstellung zum Stand der Architektur - hält an ihrer Eröffnung im Mai fest. In Venedig natürlich, der waghalsigsten Stadt der Welt.
Kunst
:Nadel, Faden und Felsen
Maria Lai schaffte den Sprung von Sardinien in die internationale Kunstwelt. Inspiriert wurde sie von ihrer bäuerlichen Heimat
Berlin Biennale
:Kader Attia kommt
Ein Künstler wird die nächste Ausgabe der Berlin Biennale leiten. Kader Attia ist ein internationaler Star der Szene, sein zentrales Motiv ist die "Reparatur".
Deutscher Pavillon auf der Biennale von Venedig
:Mit dem Rücken zum Betrachter
Maria Eichhorn vertritt Deutschland auf der Biennale von Venedig im Jahr 2022. Das ist ein Coup: Kaum eine deutsche Künstlerin ist so einflussreich. Und so unbekannt.
Kunstausstellung in Südkorea
:"Die Zeit der Mega-Biennale ist vorbei"
Die Biennale von Gwangju wird gerade vorbereitet. Womöglich vergelblich. Ein Gespräch mit den Kuratorinnen Defne Ayas und Natasha Ginwala über Großausstellungen in der Pandemie.
SZ-MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne
:Der erste Mund-Nasen-Maskenball
Wie schön, bei den Filmfestspielen von Venedig wieder Abendgarderoben zu sehen. Die Maskenpflicht schien den Promis aber erst auf dem Weg aus der Tür eingefallen zu sein. Oder wieso trugen viele den ollsten Einweg-Mundschutz?
Theater, Oper, Pop und Klimaschutz
:"Es wurden 0 Ergebnisse für Nachhaltigkeit gefunden"
Welttourneen, Festivals, Bühnenbilderschredder: Orchester, Bands und Theater haben sich lange davor gedrückt, ihre fatale Klimabilanz zu reduzieren. Doch gerade tut sich etwas.
Hillary Clinton bei der Biennale
:62 000 Seiten ausgedruckter Skandal
Hillary Clinton beweist Selbstironie: Sie blättert bei einer Kunstinstallation durch jene ausgedruckten E-Mails, die sie vermutlich die Präsidentschaft kosteten.
SZ JetztAls Straßenkünstler getarnt
:Banksy tauchte bei der Biennale auf
Allerdings wurde er mitsamt seines kritischen Kunstwerks gleich wieder von Polizisten vertrieben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Werk oder Wrack? Die Biennale in Venedig
Die Biennale in Venedig ist eröffnet. Die 58. Schau zeitgenössischer Kunst ist sehr politisch. Besonders die Ausstellung eines untergegangenes Flüchtlingsboot ist höchst umstritten.
Biennale
:Best-of aus Venedig
Was man gesehen haben muss: Eine kritische Oper, Statements zum Anti-Rassismus und ein Flüchtlingsschiff, das ein Grab ist. Surrealismus trifft bitteren Realismus: Ein Best-of von der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig.
Goldener Löwe für Lucia Pietroiusti
:Überraschungssiegerin mit Gespür für die Umwelt
Mit einer "Oper" über die Vergänglichkeit der Natur triumphiert Litauen beim Länderwettbewerb in Venedig - mit entscheidender Hilfe einer jungen Kuratorin aus Rom.
Venedig
:Was Sie auf der Biennale nicht verpassen sollten
Kritische Oper, Anti-Rassismus - und ein Schiff, das ein Grab ist. Surrealismus trifft bitteren Realismus auf der Kunst-Biennale. Ein Best-of aus Venedig.
Biennale in Venedig
:Ein Totenschiff, das zum Voyeurismus zwingt
Auf der Biennale sind gehäkelte Korallen, Schrott aus Luxusjets und immer wieder das Meer als Motiv zu sehen. Und ein Kunstwerk, das hier nicht hergehört.
Biennale in Venedig
:Der Kopf hinter dem Stein
In zwei Wochen beginnt die Biennale in Venedig, eine Institution der Kunstwelt. Wer ist "Natascha Süder Happelmann", die dort den deutschen Pavilllon bespielt, aber weder Gesicht noch Stimme hat? Und ist das so wichtig?
Interview
:"Wir sind ewige Optimisten"
Yvonne Farrell und Shelley McNamara kuratieren die Architekturbiennale in Venedig - ein Gespräch über die Schönheit der Städte, Freiräume und das Ausleben von Kreativität.
Städtereise in Italien
:Hinter Venedigs edlen Fassaden
Während der Biennale bekommen Besucher auch ganz besondere Zugänge zu den alten Kunstschätzen der Lagunen-Stadt.
Kunstwelt
:Zwei Mal Goldener Löwe für deutsche Künstler auf der Biennale
Deutschland darf sich in Venedig doppelt freuen. Sowohl der Pavillon von Anne Imhof als auch der Künstler Franz Erhard Walther werden ausgezeichnet.
Biennale
:In Venedig verliert die Kunst ihren universalen Anspruch
Anne Imhof verwandelt den Deutschen Pavillon in einen Hundezwinger, andere Länder ringen um ihr Image. Der deutlichste Biennale-Trend lautet aber: Nicht die Kunst ist wichtig, sondern die Künstler.
Kunstjahr 2017
:Ein Jahr, das die Kunst verändert
2017 giert die Öffentlichkeit nach Gegenbildern zur politischen Realität. Wie Documenta, Kunstbiennale Venedig und Skulptur Projekte Münster darauf reagieren.
Biennale
:Kunst ist erlaubt, Gebete sind es nicht
Nach langem Streit muss ein Moschee-Kunstprojekt in einer Kirche in Venedig schließen. Die Stadt zog die Erlaubnis zurück.