Justizminister Buschmann will das Unterhaltsrecht reformieren. Familienverbände fürchten, alleinerziehende Mütter könnten dabei benachteiligt werden. Aber es gibt auch Zustimmung.
Ein Angebot des Kinder- und Jugendfördervereins Wolfratshausen
:Lichtblicke im Alleinerziehenden-Alltag
Treffpunkt für Austausch, Beratung und gemeinsame Unternehmungen hat sich gut etabliert. Und es gibt noch Kapazitäten.
Studie
:Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Fast 2,9 Millionen Mädchen und Jungen sind betroffen, zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung. Mehrere Verbände kritisieren politische Ignoranz und fordern, die Grundsicherung anzuheben.
SZ-Adventskalender
:Keine Reserven mehr
Martina F. hat sich und ihrer Tochter mit einfachen Mitteln ein Zuhause geschaffen, doch es ist dringend renovierungsbedürftig.
SZ-Adventskalender
:Die kleine Kämpferin
Maria P. muss es als Alleinerziehende schaffen, dass ihre beiden Mädchen in geordneten Verhältnissen aufwachsen. Den Weg in die Schuldenfalle will sie unbedingt vermeiden.
SZ-Adventskalender
:Zukunft für zwei
Daniella M. musste aus Uganda fliehen, weil ihr Leben in Gefahr war. In München fühlt sie sich endlich sicher. Sie möchte eine Ausbildung als Kinderpflegerin machen, sobald ihre Tochter alt genug für die Krippe ist.
Alleinerziehende
:Das Kindergeld steigt, doch es bleibt nichts hängen
Alleinerziehende trifft die Inflation besonders hart. Und wenn 2023 das Kindergeld steigt, nutzt das vielen Betroffenen nur wenig. Denn die Wirkung der Erhöhung verpufft.
Energiekrise
:Es geht um jeden Cent
Olivia Ezike ist alleinerziehend, hat vier Kinder und arbeitet in der Altenpflege. Jeden Monat wird das Geld knapp. Und dann ist da auch noch die Stromrechnung.
Stiftungen
:"Wohnen in gemischten Quartieren"
Kristina Osmers und Werner Dicke wollen mehr Wohnraum für Alleinerziehende und Alleinstehende schaffen - und haben dazu eine Stiftung gegründet. Damit allerdings fing die Arbeit erst an.
Treffpunkt und Hilfsangebot
:Wolfratshausen will Familienstützpunkt
In der Loisachstadt soll die Koordinierungsstelle für den "Sozialraum Nord" entstehen. Der Stadtrat erklärt sich bereit, die Hälfte der Kosten zu tragen.
Finanzielle Unterstützung für Bedürftige in Lenggries
:Schnelle Hilfe
Bürgerinnen und Bürger, Alleinerziehende oder Familien aus Lenggries, die Mitte des Monats nicht wissen, wie sie bis zum Monatsende über die Runden kommen sollen, können bei der Gemeinde schnelle Hilfe bekommen. Denn für akute finanzielle Notlagen ...
Kulturausschuss Wolfratshausen
:Familienpaten für Alleinerziehende
Der Stadtrat stimmt dafür, das "sehr gute" Projekt weiter zu finanzieren.
Neuer Treff in Wolfratshausen
:"Alleinerziehend, aber zusammen"
Der Kinder- und Jugendförderverein schafft eine Anlaufstelle für Austausch, Unternehmungen und fachliche Beratungen.
Arbeit und Soziales
:Was Lebenseinkommen über die Deutschen verraten
Bis Mitte 50 verdient man schlechter als früher, Frauen haben noch weniger Geld als erwartet, zeigt eine Studie - und die Politik fördert ausgerechnet jene Familien, die es am wenigsten nötig haben.
Familienbericht
:So familienfreundlich ist München
Wie steht es um die Münchner Familien? Was fehlt, damit sie besser zurechtkommen? Ein 146-seitiger Report zeigt nun, dass noch viel getan werden muss. Vor allem für jene, die nicht dem stereotypischen Bild entsprechen.
SZ-MagazinKatholizismus
:Vater unser
Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der Katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind - und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.
Digitales Angebot
:Schnelle Hilfe für Alleinerziehende
Die Online-Plattform "Amuvee" soll Alleinerziehenden helfen, möglichst einfach Unterstützung zu finden. Denn die gibt es - man muss nur wissen, wo man sie finden kann.
Wohnen in München
:Vater sucht Vater
Als der alleinerziehende Roman Zitlau auf dem Münchner Wohnungsmarkt an seine Grenzen stieß, entschied er sich, eine Väter-WG zu gründen. Aus finanziellen Gründen - und wegen des Austauschs. Er stellte fest: gar nicht so einfach.
SZ-Adventskalender
:Starthilfe in ein neues Leben
Hanna P. ist kürzlich Mutter geworden. Um für ihre Tochter sorgen zu können, will sie sich umschulen lassen - denn gerade reicht das Geld kaum zu leben. Der SZ-Adventskalender will ihr helfen, bald auf eigenen Füßen zu stehen
SZ-Adventskalender
:Angst, dass das Geld nicht fürs Essen reicht
Ingrid V. ist eine alleinerziehende junge Mutter. Wegen einer Krankheit musste die 25-Jährige ihre Weiterbildung zur Altenpflegefachkraft abbrechen.
SZ-Adventskalender
:Alleinstehend, krank und arbeitslos
Eine 33-Jährige leidet unter Fibromyalgie und hat keine Möglichkeit, einen Job auszuüben. Doch irgendwie schafft sie es, ihre drei Kinder zu ernähren.
SZ-Adventskalender
:Leben auf Sparflamme - und doch geht vieles nicht
Keine neuen Klamotten, kein Urlaub, keine Geschenke: Die alleinerziehende Simone F. versucht, ihre drei Töchter nach der Trennung vom psychisch kranken Vater so gut es geht durchs Leben zu bringen. Die materielle Not ist groß, und die Mutter ist am Ende ihrer Kräfte
SZ-Adventskalender für gute Werke
:"Ich versuche, alles Schlechte von den Kindern fernzuhalten"
Gerissener Meniskus, Tumor am Knie, Zysten an der Wirbelsäule: Aida Yusef hat viel Pech und große gesundheitliche Probleme. Für ihre Kinder will sie trotzdem stark sein.
Steuern und Abgaben
:Was sich 2022 für Verbraucher ändert
Wie wirken sich die steuerlichen Veränderungen im kommenden Jahr auf den Geldbeutel aus, was ändert sich in der Pflege und wie entwickeln sich die Benzinpreise? Ein Überblick.
SZ-Adventskalender
:Wenn Krankheit einen Strich durch die Rechnung macht
Ein alleinerziehender Vater von vier Kindern berichtet von den Schwierigkeiten, mit denen die Familie tagtäglich zu kämpfen hat.
SZ Adventskalender
:Die schwierigsten Jahre
Eine alleinerziehende Mutter muss ihre vier Kinder mit Hartz IV durchbringen. Die Wohnung ist zu klein, von den beiden Vätern kommt kaum Unterstützung. Im Lockdown gab es viele Tränen.
SZ-Adventskalender
:Alleinerziehend, aber nicht allein
Der Kinder- und Jugendförderverein möchte einen Treff etablieren, um "Elternteilen" Austausch, Information und Kinderbetreuung zu bieten. Korbinian Müller erzählt, warum das gerade in Corona-Zeiten helfen würde.
Weg aus der Grundsicherung
:Kinder erschweren den Aufstieg
Viele Familien sind trotz Arbeit auf Hilfe vom Staat angewiesen. Eine Studie zeigt, woran das liegt - und wer besonders betroffen ist.
SZ-Adventskalender
:Zehn Euro am Tag
Irena P. und ihre Tochter leben am Existenzminimum. Für Sonderausgaben gibt es keinen Spielraum.
SZ -Adventskalender
:"Ich wäre Hand in Hand mit ihm gestorben"
Nach 27 Jahren Beziehung flieht eine vierfache Mutter vor der Gewalt ihres Partners. Jetzt ist sie auf sich allein gestellt.
Familie
:Der Weg zurück
Mitten in der Nacht stirbt Stephanie Hubers Mann. Ganz plötzlich, Herzinfarkt. Mit 44 Jahren ist sie Witwe, allein mit zwei Kindern, dem Haus und der gemeinsamen Firma. Wie kommt eine Familie damit klar?
Freiwillig alleinerziehend
:"Ein Kind braucht nicht Mutter und Vater"
Claudia Salzmann hat ihre Tochter mit einem Samenspender bekommen und zieht sie alleine groß - wie immer mehr Frauen in Deutschland. Die Mutter fordert keinen Unterhalt und der biologische Vater kein Sorgerecht. Kann das gutgehen?
Alleinerziehende
:"Ich gehe seit eineinhalb Jahren auf dem Zahnfleisch"
Wer in Deutschland seine Kinder allein großzieht, wird öfter arm und steigt seltener sozial auf. Und mit Corona ist es noch schwerer geworden. Ein Nachmittag mit Doreen Borchert, die das Gefühl hat, unsichtbar zu sein.
Wohnungsmarkt im Oberland
:Angst vor der Abwärtsspirale
Stephanie Herold hat schon viel versucht, um zwischen Schäftlarn und Geretsried eine Wohnung für sich und ihre fünf Kinder zu finden - sehr viel. Doch die Probleme und Hürden werden für die Alleinerziehende mehr statt weniger
Familien in der Corona-Pandemie
:Alleinerziehende am Limit
Im zweiten Lockdown haben Alleinerziehende besonders zu kämpfen. Home-Office und Homeschooling, Probleme mit der Notbetreuung und mit dem Ex-Partner - und über allem schwebt die Angst, den Job oder gar das Kind zu verlieren.
SZ-Adventskalender
:Ein Leben für die Kinder
Alexandra W. gibt für sich selbst kein Geld aus, am wichtigsten sind für sie ihre zwei Söhne. Für Weihnachtsgeschenke fehlen ihr und vielen armen Familien allerdings die finanziellen Möglichkeiten.
SZ-MagazinFamilie
:Allein stehend
Wer in Deutschland ohne Partner Kinder erzieht, wird vom Staat systematisch benachteiligt - und gesellschaftlich immer noch geringgeschätzt. Unsere Autorin weiß das nur zu gut: Sie ist Alleinerziehende in dritter Generation.
Alleinerziehende
:"Ehrlich, ich drehe bald durch"
Alleinerziehende trifft die Corona-Krise besonders hart: Der Job läuft weiter und gleichzeitig müssen die Kinder beschäftigt werden. Wie soll man sie da motivieren, den Überblick behalten und selbst noch Energie tanken?
Gesellschaft
:Papa auf Bestellung
In Japan kann man Menschen für jeden Anlass mieten, sogar als Verwandte und Freunde. Yuichi Ishii füllt seine Rolle so gut aus, dass 35 Menschen glauben, dass er ihr Vater sei. Über das anstrengende Spiel mit der Wirklichkeit.
Familie
:Wir waren schon mal weiter
Unsere Autorin trennte sich vom Vater ihres Kindes. Im Osten war das kein Problem, doch mit der Wende wurde sie zum Sozialfall. Sie sagt: Die Bundesrepublik hätte viel von der Familienpolitik der DDR lernen können.
Alleinerziehende
:Mehr Vorschuss für Unterhalt
Der Unterhaltsvorschuss, den Alleinerziehende als Ersatz für Unterhaltsleistungen des anderen Elternteils bekommen, steigt im nächsten Jahr. Je nach Alter des Kindes werden von 1. Januar 2020 an 15 bis 21 Euro mehr pro Monat gezahlt, wie ...
Familien
:Warum Alleinerziehende in Bayern Exoten im eigenen Land sind
383 000 Single-Eltern gibt es in Bayern, fast alle sind Frauen. Viele leben an der Grenze zum Burn-Out oder zur Armut.
Alleinerziehende
:Urlaubsreif
Für viele ist nicht einmal eine einwöchige Ferienfahrt drin. Das ist bitter.
Familie
:Gebt Alleinerziehenden die Chance zu arbeiten!
Viele Alleinerziehende und ihre Kinder leben in prekären finanziellen Verhältnissen. Was helfen würde: Wenn alle Mütter arbeiten könnten, die es wollen.
Besorgte Eltern
:Das übertherapierte Kind
Eltern machen sich ständig Sorgen um das Wohlbefinden ihres Kindes. Das hat mehr mit Stress und Druck zu tun als mit tatsächlichen Krankheiten. Die Kinderärztin Karella Easwaran hat sich mit dem Phänomen beschäftigt.
Neues Konzept in Bad Tölz
:Flexible Mieten an der Osterleite
Tölzer Stadträte billigen Grundpreis und Ermäßigungen für Familien, Alleinerziehende und Rentner in neuen Wohnhäusern.
SZ-Adventskalender
:Bereit für neue Hoffnung
Zweimal hatte Susanne D. großes Unglück mit Männern. Sie muss an allem sparen. Für einen Job braucht sie noch Starthilfe.
Wenn die Großeltern die Eltern sind
:"Ohne Familie bist du nichts"
Ihre Mutter bemühte sich nicht um sie. Ihr Vater versuchte sie zu vergewaltigen. Edina D. über ihre Erfahrungen als ungewolltes Kind in der Serie "ÜberLeben".
Familien in Not
:Die Suche nach einer günstigen Wohnung ist schwierig
Zwei alleinerziehende Mütter mit Kindern brauchen dringend Wohnungen in Egling. Doch das Landratsamt gibt die leer stehenden Häuser nicht frei.
Mobiler Kinderbetreuungsservice
:Kinderbetreuung zu jeder Zeit
Sie müssen arbeiten, aber die Kita hat zu? In Berlin können gestresste Eltern eine Betreuerin beantragen, die ins Haus kommt und die Kinder auch morgens um 7 zum Hort bringt, wenn nötig. Ein Besuch im Betreuungsparadies.