SZ PlusBaden-Württemberg:"Früher war der Winfried richtig schön unbequem"Der Ministerpräsident wird 75, noch drei Jahre dauert seine Amtszeit. Er hat Spuren im Land hinterlassen, seinen Grünen den Weg an die Macht gezeigt - und die grübeln nun, wer ihm folgen könnte.
Leute:Neuseeland zählt Harry StylesWarum der britische Sänger an einer Volkszählung teilnehmen muss, Winfried Kretschmann nicht fastet und Madonna trauert.
SZ PlusPolitik und Karneval:Wer nutzt hier wem?In ihren Büttenreden tun Politiker einander lieber nicht weh. Bis zum Höhepunkt der karnevalistischen Saison 2023. Nach den gereimten Gemeinheiten der FDP-Abgeordneten Strack-Zimmermann gegen CDU-Chef Merz stellt sich die Frage: War das die Rückbesinnung auf echte Satire?
SZ PlusGoldene Narrenschelle:"Denn wenn es hilft für Deinen Traum, umarmst Du auch mal einen Baum"Der Grüne Kretschmann hält eine Laudatio auf den Schwarzen Söder. Das erledigen beide mit durchaus professioneller Narretei.
Leute:Winnie goes HollywoodWinfried Kretschmann spielt sich selbst, König Charles recycelt den Koffer der Queen und Camilla deren Teddybären.
SZ PlusBaden-Württemberg:Rathäuser, für die Grünen wie zugenageltSie regieren seit elf Jahren in Baden-Württemberg, doch in den Kommunen haben die Grünen kaum Erfolge. Warum nur? Eine Spurensuche vor der OB-Wahl in Heidelberg.
Ermittlungen gegen Innenminister:Strobl zahlt Geldauflage - und kann Innenminister bleibenSeit Monaten wird gegen Baden-Württembergs Innenminister wegen der Weitergabe eines Anwaltsschreibens ermittelt. Nun will er das Angebot der Staatsanwaltschaft annehmen.
Weiterbetrieb der Atomkraftwerke:"Das lässt den Blutdruck bei niemandem von uns steigen"Selbst in Bayern und Baden-Württemberg sind die Grünen wild entschlossen, die AKW-Entscheidung des Kanzlers als Erfolg zu werten. In München verbindet Spitzenkandidatin Schulze das mit einem wenig realistischen Wunsch in Richtung von Ministerpräsident Söder.
Leute:Right Said Fred werfen Beyoncé Musikdiebstahl vorDie Sängerin weist die Anschuldigungen des britischen Popduos zurück, Königin Margrethe und Prinz Joachim treffen sich zum Krisengespräch, und Anna Sorokin wurde aus der Abschiebehaft entlassen.
Baden-Württemberg:Die Grünen wollen raus aufs LandNoch redet in der Parteispitze niemand über eine Zukunft ohne Winfried Kretschmann, den einzigen grünen Ministerpräsidenten. Alles ganz weit weg, heißt es. Doch die Grünen wissen, dass sie auf schwierigem Terrain Wähler gewinnen müssen.
SZ PlusMeinungDebattenkultur:Das Problem ist nicht WinnetouWir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.
Wassersparen:Abreibung für WarmduscherGibt es eigentlich noch Politiker, die sich noch nicht zum Waschlappen geäußert haben? Ein paar Anekdoten zu einem lange geschmähten Utensil, dem plötzlich ganz viel zugetraut wird.
Gaskrise:Söder berät mit drei Amtskollegen die Zukunft der EnergieversorgungUnter anderem will Bayerns Ministerpräsident ein künftiges Flüssiggasterminal in Lubmin besichtigen - und verspricht einer politischen Gegnerin Unterstützung für das Projekt.
ExklusivEnergieversorgung im Winter:"Es steht viel schlechter, als die Menschen glauben"Vizekanzler Robert Habeck, aber auch die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg warnen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel vor einem dramatischen Energiemangel in Deutschland.
LiveNachhaltigkeit:Söder und Kretschmann auf dem SZ-GipfelDie Ministerpräsidenten sind zum Nachhaltigkeitsgipfel der SZ gekommen. Was sagen sie zur Energiekrise und den EU-Plänen zum Verbrenner-Aus? Verfolgen Sie das Gespräch im Livestream.
LiveSZ-Nachhaltigkeitsgipfel:Neubauer und BDI-Mann Lösch im StreitgesprächRussland hat die Ukraine überfallen, Deutschland setzt wegen der Gaskrise wieder verstärkt auf Kohle. Kann der Klimaschutz überhaupt noch gelingen? Fragen an FFF-Aktivistin Luisa Neubauer und Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI. Im Livestream.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Ideologische SchleppnetzfahndungDer 50. Jahrestag des Radikalenerlasses ist folgenlos vorbeigegangen. Er bedarf noch intensiver Nachbereitung.
Baden-Württemberg:Der Fall Strobl: Affäre oder bloß Affärle?Wegen der Weitergabe eines Anwaltsschreibens ermitteln Staatsanwälte gegen den Innenminister. Die Opposition fordert Aufklärung und seinen Rücktritt. Doch die grün-schwarze Koalition steht hinter ihm - und er selbst präsentiert ein Gutachten.
Leute:"Was ist jetzt das?"Winfried Kretschmann lässt sich von Pornos nicht ablenken, Iris Berben freut sich über eine Ein-Satz-Rolle, und ein Hesse stellt einen Bobbycar-Rekord auf.
Affäre:Druck auf Innenminister Thomas Strobl nimmt zuOberster Datenschützer von Baden-Württemberg wirft dem CDU-Politiker vor, mit der Weiterleitung eines Anwaltsschreibens gegen das Gesetz verstoßen zu haben - und eröffnet ein Verfahren. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Bundesländer:Baden-Württemberg feiert Geburtstag - ohne BadenDas Bundesland im Südwesten wird 70. Doch weil sich die Badener bei einer Veranstaltung zum Jubiläum übergangen fühlen, gibt es Ärger.
SZ PlusGrüne in Baden-Württemberg:Auf der Spur der "Methode Kretschmann"Wer folgt auf den Übervater der Grünen in Baden-Württemberg? Der eloquente Finanzminister Danyal Bayaz bastelt an seiner Kontur - aber der Favorit sitzt in Berlin.
SZ PlusCorona-Politik:Das große UnbehagenDie meisten Ministerpräsidenten sind unzufrieden mit dem neuen Infektionsschutzgesetz. Nun verzichten große Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg auf die Hotspot-Regelung. Wohl ist ihnen dabei aber nicht.
SZ PlusWinfried Kretschmann:"Wir müssen jetzt kurzfristig Lösungen finden"Muss Deutschland wieder mehr Kohle verbrennen? Für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das kein Tabu. Überhaupt werde die Energiewende nicht ohne Zumutungen gelingen.
SZ PlusMeinungKlimaproteste:Plötzlich zeigt der Staat HärteDen Autobahnblockaden von Aktivisten der "Letzten Generation" begegnet der Staat mit mehr Härte als den Corona-Protesten. Warum nur reagieren selbst Grüne so heftig?
ExklusivICE-Werk in Nürnberg:Die Debatte über den Standort wird immer skurrilerStatt Wald zu roden, soll der Hafen teils zugeschüttet werden, fordert der Bund Naturschutz. Und lässt dabei die Konsequenzen für Wirtschaft und Umwelt außer acht.
Corona-Pandemie:Europa öffnet, Deutschland debattiertSchweden, Spanien, die Schweiz - immer mehr Länder lockern ihre Corona-Einschränkungen. In Deutschland wird noch vor allem geredet. Ein Überblick zeigt, wer dabei wie argumentiert und warum andere Europäer weiter sind.
Parteitag:Basis stellt sich gegen Grünen-SpitzeDer Partei-Vorstand wollte die diskussionsfreudigen Mitglieder ein wenig bremsen. Doch die mucken auf.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Ministrant, Maoist, MinisterpräsidentVor 50 Jahren beschlossen Bund und Länder den Radikalenerlass. Winfried Kretschmann wäre damals fast dessen Opfer geworden. Soll sich der Staat heute für die Berufsverbote entschuldigen?
Leute:Ritterschlag zum GeburtstagJennifer Lawrence zeigt sich im Goldkleid, Paris Hilton in den Flitterwochen. Prinzessin Amalia wird 18, und ein Weihnachtsverrückter schafft einen Rekord - mit 444 Bäumen.
SZ PlusOlaf Scholz:"Niemand geht es einfach nur gut in diesen Zeiten, mir nicht, Ihnen und euch nicht"Er ist noch nicht Kanzler, aber beim gemeinsamen Auftritt mit Angela Merkel übernimmt Olaf Scholz schon mal die Verantwortung. Für seine Verhältnisse sogar recht wortreich.
SZ PlusLockdown-Diskussion:Griff nach dem NotschalterKommt die Bundesnotbremse zurück? Bei den Grünen mehren sich die Stimmen, die wieder schärfere einheitliche Corona-Regeln verlangen. Bei den anderen beiden Ampel-Parteien wiegelt man noch ab. Doch selbst die Liberalen wollen nichts mehr ausschließen.
Pandemie-Politik:Rufer aus dem SüdenWenn ein Schwarzer und ein Grüner gemeinsam etwas fordern, hat das erhebliche Wucht. Markus Söder und Winfried Kretschmann wissen das sehr genau.
Imagekampagne:Baden-Württemberg will jetzt "The Länd" seinDie Landesregierung stellt eine neue Imagekampagne vor. Aber nicht immer ist ein neuer Slogan auch eine gute Idee.
Aktuelles Lexikon:Ins Schwert stürzenEine ehrenvolle Selbsttötung der Grünen wäre übertrieben, findet Winfried Kretschmann. Und spielt damit auf die römische Geschichte an.
SZ PlusBundestagswahlkampf in Baden-Württemberg:Der andere KretschmannEinen prominenten Vater zu haben, hat Vorteile - aber nun muss Johannes Kretschmann die Wähler davon überzeugen, dass er nicht nur Sohn, sondern auch ein guter, grüner Kandidat für den Bundestag ist.
Grüner Wahlkampfauftakt in Baden-Württemberg:"Sie ist die Richtige"Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobt die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in den höchsten Tönen. Nach dem verpatzten Wahlkampfstart soll es jetzt endlich wieder bergauf gehen.
Corona-Krise:Wer sich für eine Impfpflicht ausspricht - und wer nichtMinisterpräsident Kretschmann zeigt sich offen für Zwang, andere lehnen das strikt ab. Viele Politiker wollen zumindest Geimpfte besserstellen. Doch selbst innerhalb der Parteien ist man sich nicht einig.
Corona:Der Druck auf Ungeimpfte steigtKanzlerkandidat Laschet lehnt Druck auf Ungeimpfte zwar weiter ab. Kanzleramtschef Braun will ihnen dagegen weniger Freiheiten gewähren. Es zeichnet sich eine harte Debatte ab - pünktlich zur Bundestagswahl.
Baden-Württemberg:Regierung steigt Bürgern aufs DachDie grün-schwarze Landesregierung in Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Um sie zu erreichen, schreibt sie Hausbesitzern Solaranlagen vor.
SZ PlusMeinungSchule und Corona:Familien, macht diesen Wahnsinn nicht mehr mit!Im Herbst wieder Wechselunterricht? Liebe Eltern, lasst die Politik nicht so ungeschoren damit davonkommen.
Bildungspolitik:Kretschmann stellt Bundesbildungsministerium infrage"In Baden-Württemberg gibt es ja auch kein Außenministerium" - warum der grüne Ministerpräsident in Schulfragen auf die Zuständigkeit der Länder pocht.
Kunst im öffentlichen Raum:Streit um nackten KretschmannDer Provokationskünstler Peter Lenk hat dem Streit über das Bahnprojekt "Stuttgart 21" auf eigene Faust ein Denkmal gewidmet. Nun ist er beleidigt, dass er sich den Standort nicht aussuchen darf.
SZ PlusBaden-Württemberg:Ministerium für bezahlbares WohnenBaden-Württemberg schafft als einziges großes Bundesland ein Ministerium für Wohnen und erinnert damit an Zeiten, in denen Baupolitik sehr viel aktiver betrieben wurde als heute.
Profil:Die bayerische Grüne, die in Stuttgart Karriere machtBaden-Württembergs neue Kultusministerin war schon mal Landesvorsitzende - im Freistaat. Mehr ging dort aber nicht.
MeinungBaden-Württemberg:Kretschmann steht das Schwerste noch bevorDer Regierungschef startet in seine dritte Amtszeit und hat politisch eigentlich alles erreicht. Doch nun geht es für die Grünen um die alles entscheidende Frage: Was kommt danach?
Leserdiskussion:Wo sehen Sie die Herausforderungen für Kretschmann?Ministerpräsident Winfried Kretschmann beeindruckt mit seiner Regierungsbilanz in Baden-Württemberg. Doch das schwierigste stünde ihm noch bevor, schreibt SZ-Autorin Claudia Henzler: Sein Bundesland wie versprochen zum Umweltschutz-Vorbild für die ganze Welt zu machen.
Nach Palmers Facebook-Post:Jetzt reicht es den GrünenSchon seit Jahren sieht die Partei die rhetorischen Zündeleien des Tübinger Oberbürgermeisters kritisch. Nun will sie Boris Palmer ausschließen.
MeinungKoalitionsvertrag:SchönheitsfehlerOb die CDU in Baden-Württemberg es mit dem Klimaschutz ernst meint, wird sich erst bei den Haushaltsverhandlungen zeigen.