Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • So geht Arbeiten heute - by HP ANZEIGE
  • Der Runde Tisch ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Windenergie

Windenergie

Energiewende

FDP fordert Korrekturen an Regierungsplänen zur Windkraft

Fraktionsvize Lukas Köhler will mehr Handlungsspielraum für die Bundesländer. Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet in vielen Regionen "Widerstände, Sorgen und Ängste".

Von Roland Preuß, Berlin

Energiewende

Europa braucht starke Hersteller

Deutschland und Europa müssen ihre grünen Industrien dringend stärken, sonst drohen bei der Infrastruktur neue gefährliche Abhängigkeiten.

Kommentar von Caspar Busse

Erneuerbare Energien: Windkraftrad von Siemens Energy in Brandenburg
Windkraft

Siemens Energy greift durch

Die spanische Windkrafttochter Gamesa soll nun ganz übernommen werden. Das kostet rund vier Milliarden Euro. Geld, das die Münchner eigentlich nicht haben.

Von Caspar Busse, München

Siemens Energy

Aufräumen für 3,5 Milliarden Euro

Siemens Energy will die Problemtochter Gamesa in Spanien jetzt doch vollständig übernehmen. Die Anleger finden das gut.

Hauptversammlung

RWE diskutiert über eine Trennung von der Kohle

Deutschlands größter Stromerzeuger sollte seine klimaschädlichen Kraftwerke auslagern, fordern Investoren. Doch ändert das etwas am vielen CO₂? Konzern und Politik sehen einen anderen Ausweg.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Windkraftanlagen

Ausgerechnet das Zukunftsgeschäft wird für Siemens Energy zum Problem

Der Windkraftanlagen-Bereich reißt das Unternehmen tief in die roten Zahlen. Nun läuft ein Ultimatum.

Von Thomas Fromm

FILE PHOTO: A general view of power-generating Siemens Gamesa 2 megawatt (MW) wind turbines on the Kumeyaay Wind farm  on the Campo Indian Reservation as the spread of the coronavirus disease (COVID-19) continues in Campo, California
Windenergie

Siemens Energy in der Flaute

Siemens Energy ist im vergangenen Jahr mit großen Hoffnungen an der Börse gestartet. Nun aber tauchen immer neue Probleme auf - ausgerechnet im Zukunftsgeschäft mit der Windkraft. Im Konzern wächst die Kritik.

Von Caspar Busse und Thomas Fromm

Windrad in den Vier- und Marschlanden, Hamburg, Deutschland, Europa *** Wind turbine in the Vier and Marschlanden Hambu
Alterric

Ein neuer Riese im Windgeschäft

Der Energieversorger EWE und die Mutter des Anlagenbauers Enercon schaffen zusammen den größten Windpark-Betreiber Deutschlands. Es ist ein Markt mit großen Chancen - und einigen Problemen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

FILE PHOTO: An offshore wind farm near the windswept Danish island of Samso
Windpark in der Nordsee

Grüne Batterie für Europa

Dänemark plant das größte Bauvorhaben seiner Geschichte: eine Energieinsel in der Nordsee, deren Windparks einmal Strom für zehn Millionen Haushalte liefern sollen.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Windkraft

Keine neue Turbine

Von Reuters, Düsseldorf

Nordländer und Windenergiebranche schlagen Alarm
Enercon

Dauerkrise beim Windrad-Hersteller

Da in Deutschland weniger Windräder gebaut werden, setzt Enercon nun auf mehr Aufträge und Komponenten aus dem Ausland. Ein weiterer Stellenabbau steht bevor.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

Windkraft

Enercon findet einen Partner

Sonnenschein in Sachsen
Windkraft

Verzagt, vertagt, versagt

Die Koalition kann sich nicht über die künftigen Regeln für die Windkraft einigen. Die Positionen liegen sehr weit auseinander. Die Länder fordern einen Arbeitskreis. Das kostet weitere Zeit. Doch der Beratungsbedarf zwischen Bund und Ländern ist immens.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraft

Koalition vertagt  Streit

Windkraft

Siemens Gamesa im Fokus

Windräder
Windkraft

Breitseite gegen Altmaier

In seltener Klarheit warnt die deutsche Industrie in einem Brandbrief davor, Windkraft zu schwächen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windräder im Nebel
Windenergie

Regierung gefährdet eigene Klimaziele

Ein neuer Mindestabstand zwischen Häusern und Turbinen könnte die Strommenge aus Windkraft sogar sinken lassen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Gewitter über Brandenburg
Windenergie

Der große Blackout

Die deutsche Windkraft erlebt einen dramatischen Einbruch. Allein beim einstigen grünen Star Enercon und seinen Zulieferern fallen Tausende Jobs weg. Droht ein Kahlschlag wie in der Solarbranche?

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraft

Ausbau lahmt

Windenergie

Siemens kauft zu

Der Münchner Konzern erwirbt Teile des insolventen Herstellers von Windenergieanlagen Senvion. Damit soll die spanische Tochter Siemens Gamesa gestärkt werden. Viele Jobs werden gerettet, aber bei Weitem nicht alle.

Von Caspar Busse

Energie-Gipfel der Nordländer
Werkstatt Demokratie

Wie der Kapitalismus dem Klima helfen kann

Beim Kampf gegen den Klimawandel hat die Menschheit einen überraschenden Verbündeten: die Marktwirtschaft. Der Wettbewerb lässt seit Jahren die Preise für erneuerbare Energien fallen.

Von Christian Endt

Energiewende
Reaktionen auf Klimapaket

Windbranche: Regierung hat es "vermurkst"

Aus der Wirtschaft kommt viel Kritik am Klimapaket der Bundesregierung. Eine Gewerkschaft wirft der Koalition vor, bei erneuerbaren Energien nur "Pillepalle" beschlossen zu haben.

Windenergie

Stürmische Zeiten

Dass Wirtschaft und Umweltschützer sich einig sind, passiert nicht oft. Nun warnen sie gemeinsam vor einer Krise bei der Windkraft - ein Zeichen dafür, dass die Lage ernst ist. Eine Initiative soll den Ausbau wieder in Schwung bringen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Erneuerbare Energien
Windkraft

Es droht eine Energiewende rückwärts

Deutschland war mal Vorreiter bei der Energiewende. Doch die wird scheitern, wenn die Politik nicht mutiger erklärt, warum Windräder notwendig sind.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Windenergie im Sonnenaufgang
Erneuerbare Energie

Unternehmen könnten Windparks retten

Tausende Windräder verlieren bald die gesetzliche Förderung. Ihre Zukunft könnte in der Belieferung der Industrie liegen. Daimler macht nun den Anfang.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Stromtrasse transportiert Windstrom
Windenergie

Bundesnetzagentur will vierte Stromtrasse

Drei Stromautobahnen sind bereits geplant, um die Energie vom windreichen Norden in den Süden zu transportieren. Eine weitere sei nur bis Nordrhein-Westfalen notwendig, so die Behörde.

Scottish Windfarm Starts Producing Electricity
Erneuerbare Energie

Strom für zwei Schottlands

Die Windräder in Schottland könnten mehr als vier Millionen Haushalte mit Energie versorgen - in etwa doppelt so viele wie es in dem Land gibt. Rein rechnerisch ist also kein schottischer Haushalt auf fossile Energieträger angewiesen.

Von Julian Erbersdobler

Radfahrer auf dem Deich
Studie

Die Energiewende verschlingt massenweise Rohstoffe

In Windrädern und Solaranlagen werden neben Kupfer und Eisen auch seltene Metalle und Erden verbaut. Deren Gewinnung ist oft problematisch - doch die Alternativen sind nicht besser.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Erneuerbare Energien
Windparks

Geschäftemacher entern wichtiges Energiewende-Projekt

Mit Bürgerwindparks wollte der Staat die Energiewende von unten fördern. Die Sonderregeln werden nun von gewieften Unternehmern genutzt. Der Bau neuer Anlagen verzögert sich.

Von Michael Bauchmüller und Christian Wernicke, Berlin/Düsseldorf

Streit um neue Windräder nahe Gartenreich - Gutachten soll klären
SZ Plus
Windparks

Ökostrom - mal anders

Erstmals hat der Bund die Förderung von Windparks vergeben. Zum Zuge kamen viele Bürgerprojekte.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kalter Herbstmorgen in Brandenburg
Energiewende

Plötzlicher Boom für die Windkraft

Weil die Förderung umgestellt wird, haben viele Firmen in letzter Minute neue Projekte genehmigen lassen. Nun werden wohl Tausende Windräder zusätzlich gebaut - und die Verbraucher zahlen jedes einzelne mit.

Von Michael Bauchmüller

Windräder im Morgennebel
Windenergie

Angst vor der Flaute

Die große Koalition streitet über die Ausbauziele für erneuerbare Energien. Verlierer des Streits könnte die kostengünstige Windenergie an Land sein.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Insolvenzverfahren für Prokon eröffnet
Windparkbetreiber

Hoffnung für Prokon

Für Prokon, den insolventen Betreiber von Windparks, gibt es einige Interessen. Pikant: Auch EnBW gehört dazu. Damit könnte ausgerechnet das auf die Unabhängigkeit bedachte Prokon doch noch in einem der größten Energieversorger des Landes aufgehen.

Von Markus Balser

Unwetter in Deutschland
Energiewende

Stürmische Zeiten am Strommarkt

Noch nie drehten die Windräder in Deutschland so stark wie an diesem Wochenende. Das bringt zwar viel grüne Energie - aber auch Schwankungen im Netz, für die Stromkunden aufkommen müssen. Die Politik muss eine Lösung finden.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Hohe Zinsen, hohes Risiko - Grauer Kapitalmarkt birgt Fallen
Windenergie

Prokon wird saniert

Der insolvente Windparkbetreiber Prokon wird nicht zerschlagen, sondern weitergeführt. Ein Insolvenzplan soll den Verkauf einzelner Unternehmensteile regeln. Einige Anleger müssen trotzdem um ihr Geld bangen.

Pleite der Windenergie-Firma

Insolvenzverwalter prüft Schadensersatzansprüche gegen Prokon-Gründer

Muss Carsten Rodbertus, Gründer von Prokon, seinen Gläubigern Schadensersatz zahlen? Der Insolvenzverwalter will dem nun nachgehen.

Windenergie-Unternehmen

Insolvenzverwalter entlässt Prokon-Gründer

Keine Hilfe bei der Sanierung: Der Insolvenzverwalter des angeschlagenen Windenergie-Unternehmens Prokon entlässt Firmengründer - und begründet den Rauswurf mit deutlichen Worten.

Windpark Alpha Ventus
Vorwürfe gegen Ökostrom-Unternehmen

Windreich soll lange vor Insolvenzantrag pleite gewesen sein

Schwere Vorwürfe gegen Ökostrom-Produzent Windreich: Mehr als 120 Millionen Euro hatte das Unternehmen bei Anlegern eingesammelt. Dann beantragte es Insolvenz - doch nach SZ-Informationen soll es schon gut zwei Jahre vorher zahlungsunfähig gewesen sein.

Von Markus Balser, Berlin

Windräder und Stromleitung
Ökostrom in der Energiewende

Billig für die Händler, teuer für die Verbraucher

Wenn Wind und Sonne mitspielen, ist Ökostrom für die Stromhändler konkurrenzlos günstig, der Preis fällt teils sogar ins Minus. Das birgt ein großes Problem, denn damit die Erzeuger ihre staatlich garantierte Vergütung erhalten, müssen die Verbraucher mehr bezahlen.

Von Michael Bauchmüller

Offshore-Windenergiepark BARD Offshore 1
Offshore-Windanlagen

Länder drängen auf schnelle Umsetzung der Energiewende

Mit einem dringenden Schreiben haben sich fünf norddeutsche Bundesländer an die Regierung in Berlin gewandt: Die Offshore-Branche müsste schnellstmöglich gerettet werden, heißt es im "Cuxhavener Appell". Zehntausende Arbeitsplätze in der Windenergiebranche stünden auf dem Spiel - und die Energiewende.

Windkraft
Geldwäsche der Mafia in Windparks

Schmutzige Geschäfte mit sauberer Energie

Europol schlägt Alarm: Die italienische Mafia investiere zunehmend in die Ökostrombranche. Das lohnt sich doppelt für die sizilianischen Clans. Zum einen gibt es EU-Zuschüsse und Steuervorteile, zum anderen dient das windige Geschäft der Geldwäsche.

Von Ulrike Sauer, Rom

US-Milliardär Donald Trump
Trump kämpft in Schottland für gute Aussicht

Don Donald gegen die Windmühlen

Schottlands Küste ist rau und schön. Ähnlich wie Donald Trump. Der hat dort einen Luxus-Golfplatz gebaut. Die schottische Regierung erlaubt nun Windturbinen an der Küste vor der Anlage. Trump und seine Golfer haben schlechte Aussichten - und nun sehr schlechte Laune.

Von Jannis Brühl

Windpark Schöneseiffen
Energiewende als Milliardengeschäft

Windige Versprechen

Wer sein Geld in Windparks oder Solaranlagen steckt, hofft auf große Renditen bei gutem Gewissen. Ein riskantes Kalkül: Staatsanwälte ermitteln bei immer mehr Unternehmen, die Anleger geprellt haben sollen.

Von Klaus Ott und Uwe Ritzer

Durchsuchung der Firmenzentrale

Wie Windreich die Anleger köderte

Einer der Überflieger der deutschen Energiebranche gerät ins Straucheln: In dieser Woche wurde die Zentrale der Windreich AG von der Staatsanwaltschaft Stuttgart durchsucht. Die Vorwürfe reichen von Bilanzmanipulation bis hin zu Kapitalanlagebetrug. Viele Anleger fragen sich nun, ob sie ihr eingesetztes Kapital überhaupt wiedersehen werden.

Von Björn Finke und Max Hägler, Stuttgart

Offshore-Windpark vor Kopenhagen
Ausbau alternativer Energien

Lieber weniger Meer

22 Milliarden Euro sollen in den kommenden zehn Jahren in den Ausbau sogenannter Offshore-Anlagen fließen. Die Windenergie vom Meer ist zwar teurer, aber auch verlässlicher. Doch die höhere Ausbeute wiegt den Mehrpreis gar nicht auf, wie eine Studie nun zeigt. Besser wären zusätzliche Investitionen an Land.

Von Michael Bauchmüller

Energiewende

Sturmtief Ilse

Es ist ein Kampf. Ein Kampf der Philosophien. Nord gegen Süd, Bremen gegen Bayern: Hafenstädte wie Bremerhaven warten auf den Bau von Windparks auf hoher See. Doch ein Streit in der Bundesregierung bedroht den Plan - CSU-Ministerin Aigner reitet die Attacke.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Probleme mit Ökostrom

Netzbetreiber warnt vor Engpässen bei Windparks im Meer

Ein Pfeiler des schwarz-gelben Energiekonzepts wankt: Die Anbindung von Offshore-Windparks im Meer bringt Netzbetreiber an die Grenzen ihrer Ressourcen. Das erste Unternehmen hat einen Brandbrief an die Bundesregierung geschrieben und fleht um Hilfe.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windpark BARD Offshore 1
Windparks bedrohen historische Schiffswracks

Rettung vor der Mühle

21 Windparks sind in der Nordsee bereits genehmigt. Die modernen Windmühlen verändern die Küste und bedrohen historische Schiffsreste am Meeresgrund. Eilig lässt der Bund nun nach den Wracks suchen.

Von Kristina Läsker

Windenergiebranche will weitere Windparks in Küstennähe
Blackstone investiert in Windparks

Wind säen, Gold ernten

Windenergie verspricht hohe Renditen: Der britische Finanzinvestor Blackstone investiert deshalb Milliarden in deutsche Offshore-Parks - und will von den massiven Subventionen des deutschen Staates profitieren.

Bauern erwarten schlechte Rapsernte
Energiewende

Mehr Klimaschutz im Baurecht

Die Kommunen sollen sich nach dem Willen der Bundesregierung bei Bauvorhaben künftig stärker am Klimaschutz orientieren. Änderungen des Baurechts begünstigen künftig die Errichtung von Windrädern und Solaranlagen.

Von Michael Bauchmüller

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Daimler EnBW Energie Klimawandel Kriminalität Nachhaltigkeit SZ Instagram Siemens Stromversorgung Unternehmen

Vergleichsportal:

  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB