Washington

Washington

USA
:„Es heißt übrigens immer noch Golf von Amerika“

Die nächste Wende im Namensstreit: Das Weiße Haus darf laut einem Berufungsgericht AP-Reportern weiter den Zugang zu Oval Office und „Air Force One“ verwehren.

SZ PlusVon Max Fluder

Kolumne: Washington, D. C.
:Alles glänzt

Nicht nur Donald Trump lässt alles vergolden, was er in die Finger bekommt. Auch der Durchschnittsamerikaner hat ein sehr spezielles Verständnis von Inneneinrichtung.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Washington, D.C.
:Bestechungsvorwürfe? Egal!

In Washington wird ein afroamerikanischer Politiker mit einem Umschlag voll Geld erwischt – und trotzdem in seinem Bezirk gewählt. Das lokalpolitische Drama wirft auch ein Licht auf die großen Dramen der USA.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Musk gegen  Trump
:Das Duell der Titanen eskaliert

Der US-Präsident und der reichste Mann der Welt beschimpfen sich. Dann wieder senden sie Friedenssignale. Der Streit ist unterhaltsam, doch steht ein sehr ernstes Problem dahinter.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Fabian Fellmann

Merz bei Trump
:Nett hier

Die Welt hat ja gesehen, wie so eine Reality Show im Weißen Haus ausgehen kann, Selenskij und Ramaphosa können ein Lied davon singen. Aber dann ist alles überraschend harmonisch zwischen Merz und Trump. Geradezu „fantastic“.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Nicolas Richter

USA
:Die Null-Ärger-Mission

Bevor der Kanzler zum Vorsprechen ins Oval Office reist, sondiert Außenminister Johann Wadephul schon mal das Terrain. Sein Besuch in Washington hat vor allem einen Zweck: formvollendet keinen Fehler zu machen.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Kolumne: Washington, D.C.
:Oh, du schöner amerikanischer Pragmatismus

Was haben ein Fahrradausflug durch Washington, Donald Trumps neuer Enkelsohn Alexander und Elon Musks Sohn X gemeinsam? Ein Erklärungsversuch.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Attentat in Washington
:Was über die Opfer bekannt ist

Einer der in Washington getöteten Botschaftsmitarbeiter war Deutsch-Israeli. In der kommenden Woche wollte er seiner Partnerin, die ebenfalls starb, einen Heiratsantrag machen.

Von Lisa Nguyen

USA
:Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington erschossen

Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des jüdischen Museums in der US-Hauptstadt. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Trump verurteilte die „offensichtlich antisemitisch“ motivierte Tat.

Von Julia Daniel und Juri Auel

Zwei Tote
:Israelfeindliches Attentat in Washington

Zwei Botschaftsmitarbeiter werden in der US-Hauptstadt erschossen. Das FBI wertet die Tat als „Terrorakt“. Eines der Opfer hatte auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Kolumne Washington D. C.
:Welcome, U$A

Bei Charity-Auktionen an US-Schulen zahlen Eltern Unsummen für ein Dinner mit der Klassenlehrerin, der Präsident lässt sich von Scheichs ein Flugzeug schenken: über Geld und Amerika.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Kolumne Washington, D.C.
:Wenn Wein und Käse unbezahlbar werden

Die Preise in den USA explodieren. Doch kann man als vorübergehend hier lebender Europäer guten Gewissens Bordeaux schlürfen, während der Supermarkteinkauf für die Trump-Wähler immer kostspieliger wird?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Kolumne Washington, D. C.
:Vom Verschwinden und Finden zu Ostern

Der Nachbar unseres Autors ist plötzlich weg, und die Fahne dieses so patriotischen Mannes ist zerfetzt. Das beunruhigt natürlich in Zeiten, in denen so viele in den USA von Flucht sprechen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Dekret gegen Smithsonian-Museen
:Trump will die Geschichte umschreiben

Nach dem Kennedy-Center greift der US-Präsident einen zweiten Pfeiler der amerikanischen Kultur an. Er will der Smithsonian Institution verordnen, die Bevölkerung stolz zu machen.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Kolumne Washington, D. C.
:Der Napoleon des kleinen Mannes

Ein letztes Refugium in diesem Land könnten die Kunst und Museen sein. Doch selbst in nationale Institutionen wie das Smithsonian  und Galerien regiert der bizarre Präsident hinein. Aber wird Trump so das Bild bestimmen können, das die Nachwelt von ihm haben wird?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Kolumne Washington, D. C.
:Die Stempel stehen günstig

Trumps Entkernung der Bürokratie soll zu einer neuen Effektivität führen. Der ausländische Besucher weiß, dass man in den USA im Umgang mit den Behörden schon immer auf die Sterne angewiesen war.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Washington, D.C.
:Trumps Rache an Washington

Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Kolumne Washington, D. C.
:Rhetts großer Tag

Kindergeburtstage in Washington, D. C. beginnen mit der Messung der Körpertemperatur und enden mit einer Tüte Gift. Wie der Kolumnist einige überlebte – und selbst einen feierte.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Kolumne „Washington, D. C.“
:Die teuerste Erdbeere der Welt

Eier gibt es in den USA nur noch rationiert und zu horrenden Preisen. Dafür kann man in Kalifornien die japanische Tochiakia kaufen - zu 18 Dollar das Stück. Ist das die Rache an Trumps Wählern?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Kolumne: Washington, D.C.
:Zepter des Wahnsinns

Die Kettensäge ist zum Symbol der internationalen Autokraten für den radikalen Abbau angeblich ineffizienter Behörden geworden. Dabei wissen viele gar nicht, was sie an echter Bürokratie noch haben.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Aktuelles Lexikon
:Oval Office

Seit 1934 das Büro der amerikanischen Präsidenten: der Raum in der Südostecke des West Wing.

Von Detlef Esslinger

Trump gegen Selenskij
:Unterstellen wir mal, Trump verfolge einen Plan

Ein Machtmensch zwischen grobem Berserker und zynischem Strategen: Dieses Bild zeichnen Historiker vom römischen Kaiser Caligula. Lassen sich Parallelen zu Donald Trump ziehen?

SZ PlusGastbeitrag von Michael Sommer

Kolumne Washington D. C.
:„Hältst du es noch aus?“

Liebe besorgte Freunde im Ausland: Musk und Trump, Bannon und J. D. Vance – deren Wirken betrifft euch ja auch. Das falsche Leben, das man in den USA lebt, leben wir stellvertretend für alle anderen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Trump als Vorsitzender des Kennedy Center
:Es tut so weh

Weltoffen, tolerant, vielseitig: Im Kennedy Center in Washington fühlte man sich bisher geschützt vor Donald Trumps Manövern. Jetzt hat der US-Präsident beschlossen, auch dieses Zentrum der Kultur an sich zu reißen. Zeit für wehmütige Erinnerungen an große Kunst.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Kennedy Centre in Washington
:Der Kulturkommissar

„Keine Transenshows oder andere antiamerikanische Propaganda mehr“: Donald Trump hat Richard Grenell zum Interimsdirektor des Kennedy Centers in Washington ernannt – der wichtigsten amerikanischen Kulturstätte.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Kolumne Washington D.C.
:Was fliegt

Trumps Sohn erschießt seltene Gänse, das US-Wappentier erliegt der Vogelgrippe: Wie bei den Auguren im alten Rom lässt sich auch im Imperium der Gegenwart das Schicksal der Nation im Zug der Vögel ablesen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Neuer britischer US-Botschafter
:Nennt ihn den Prinzen mit der Silberzunge

Vor ein paar Jahren noch bezeichnete Peter Mandelson Donald Trump als „weißen Rassisten“. Nun bekommt der frühere Labour-Minister den wichtigsten Job der britischen Regierung in Washington: Er wird Keir Starmers neuer US-Botschafter.

Von Michael Neudecker

Kolumne Washington, D. C.
:Wo im Hirn ist der Parasit gerade?

Der US-Präsident macht die Diversität sogar für einen Flugzeugabsturz verantwortlich. Und der Washington-Kolumnist fragt sich, ob Dummheit auch in Deutschland gerade zum Staatsprinzip wird.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Flugzeugabsturz in Washington, D.C.
:Suchen nach der Unglücksursache

Rettungskräfte bergen immer noch Tote aus dem Potomac River. Unklar ist weiterhin: Wie konnte ein solcher Unfall passieren, in einem der am besten bewachten Lufträume der Welt?

Von Peter Burghardt

USA
:Nach Flugzeugunglück bei Washington mehr als 60 Tote befürchtet

Eine Passagiermaschine kollidiert mit einem Armeehubschrauber und stürzt in den Fluss Potomac. Mehr als 60 Menschen waren an Bord. Die Rettungskräfte haben laut US-Medien bereits fast 30 Tote geborgen.

Von Peter Burghardt und Julia Daniel

Kolumne Washington D.C.
:Ein mächtiger Ernstmacher

Unser Kolumnist wollte sich mal eine rote Maga-Kappe kaufen, als augenzwinkernden Selbstversuch. Kann man sich das Trump-Regime ironisch aneignen?

SZ PlusVon Hilmar Klute

USA
:Liebes Tagebuch

Seit vergangenem Montag ist Donald Trump im Amt, und man wusste oft nicht, ob man weinen oder lachen, verzweifelt abschalten oder gebannt hingucken sollte. Eindrücke aus einer bald wohl ganz normalen amerikanischen Woche.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Boris Herrmann

Trumps Rächermythos
:Staatsfeind Nummer eins

„Fight, fight, fight!“: Im Wahlkampf hat Donald Trump sich als Rächer seiner Anhänger empfohlen. Gleich am ersten Tag im Amt beginnt er mit der vermeintlichen Rettung – und der Zerstörung des Staates.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Pompöse Amtseinführung
:Trump bringt Maga-Luxus nach Washington

Donald Trump inszeniert seinen Amtsantritt als mehrtägige Party in der US-Hauptstadt. Er macht es wieder salonfähig, Reichtum ungeniert zur Schau zu stellen.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

USA
:Wie die Amtseinführung von Donald Trump abläuft

Die Vereidigung eines neuen US-Präsidenten wird begleitet von viel protokollarischem Pomp. Unterstützer zahlen Millionen, um ihr beiwohnen zu dürfen. Viele werden nun nicht live dabei sein können: Wegen extremer Kälte wurde das Programm geändert.

SZ PlusVon Christian Helten, David Kulessa

Kolumne Washington, D. C.
:Ich habe einen Albtraum

Donald Trump wird am „Martin Luther King Day“ vereidigt. Der Washington-Kolumnist denkt schon mal darüber nach, ob Tino Chrupalla nicht ein guter Eisprinz für Grönland wäre.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Geschichtsbild
:Amtseid vor dem Kapitol

1857 wird erstmal die Inauguration eines US-Präsidenten fotografiert. James Buchanan, der ins Weiße Haus einzog, gilt heute als einer der schlechtesten Präsidenten der US-Geschichte. Am Montag wird der 47. Präsident vereidigt

SZ PlusVon Reymer Klüver

USA
:Jetzt noch mal tief durchatmen

Donald Trump ist noch gar nicht im Amt, aber schon jetzt richtet sich alles nach ihm aus. Seine Partei liegt ihm zu Füßen, seine Gegner kuschen, und die halbe Welt zittert vor seinen Launen und Zöllen. Dabei geht es ja erst los.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Boris Herrmann

Kolumne Washington DC
:Was ist eigentlich noch Wetter und was ist Weltuntergang?

Land der Extreme: Während in Kalifornien eine Kulturlandschaft brennt, sind Eltern in Washington aufgefordert, Schneeschaufeln zur Schule mitzubringen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

USA
:Stille Tage in Washington

In der eingeschneiten Hauptstadt nehmen die USA Abschied von ihrem 39. Präsidenten. Jimmy Carter war das Gegenmodell zum polternden Gernegroß Trump, der bald wieder die Macht übernimmt.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Trumps Wahlsieg im US-Kongress bestätigt
:Diesmal nur ein Schneesturm

Die Mitglieder von Repräsentantenhaus und Senat erklären Trump offiziell zum gewählten Präsidenten. Kamala Harris leitet die harmonische Sitzung während des Wintereinbruchs in Washington. Was für ein Kontrast zum 6. Januar vor vier Jahren.

SZ PlusVon Peter Burghardt

US-Kolumne: Washington, D. C.
:Der Poet, der uns retten wird

2025 wird grauenhaft? Höchstwahrscheinlich. Trost spendet der US-Dichter Frederick Seidel, nicht nur mit seinem Trump-Gedicht. Weshalb man sich den Mann gleich mal für den Nobelpreis vormerken sollte.

SZ PlusHilmar Klute

Donald Trump
:„Ein neuer Sheriff ist in der Stadt“

Großdiplomatie ist eigentlich Sache der amtierenden US-Regierung, also von Joe Biden. Doch das interessiert seinen designierten Nachfolger nicht. Donald Trump ist bereits sehr aktiv auf der Weltbühne.

SZ PlusVon Peter Burghardt

US-Kolumne: Washington D.C.
:Muskelaufbau first

Dass Trump das Bildungsministerium mit der ehemaligen Wrestling-Managerin Linda McMahon besetzt, hat etwas Zwingendes: Ihr pädagogisches Konzept ist eines der Stärke.

SZ PlusVon Hilmar Klute

USA
:Hauptstadt des Grauens

Keine US-Stadt hasst Donald Trump so sehr wie Washington. Das Gefühl beruht auf Gegenseitigkeit.

Von Fabian Fellmann

US-Kolumne: Washington D.C.
:Bitte atmungsaktiv bleiben

Freundlichkeit und Mitgefühl allein werden kaum ausreichen, die zweite Trump-Ära zu überstehen. Was es jetzt braucht, ist echte Resilienz. Nur: Woher nehmen?

SZ PlusVon Hilmar Klute

MeinungUSA
:Donald Trump provoziert die erste Kraftprobe – mit den eigenen Leuten

Die Machtfülle des künftigen Präsidenten erscheint überwältigend. Widersetzen könnte sich ihm ausgerechnet die republikanische Mehrheit im Senat. Sie hat damit schon begonnen.

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann

US-Wahlen
:Good night America

Donald Trump ist zurück. Wird das die amerikanische Demokratie überleben? Ein Blick in ihr Herz, beim Spaziergang entlang der National Mall in Washington

SZ PlusVon Peter Burghardt, Fabian Fellmann, Boris Herrmann, Hilmar Klute, Ann-Kathrin Nezik und Christian Zaschke

US-Kolumne: Washington D. C.
:Was, wenn der Müll die Wahl entscheidet

Abfall ist in den USA eine Sache des persönlichen Empfindens, und das Trennungssystem fördert ökologische Barbarei. Über Müll und Moral.

SZ PlusVon Hilmar Klute

US-Wahlkampf
:Kamala Harris’ kämpferisches Finale

Genau dort, wo Donald Trump vor fast vier Jahren seine Anhänger zum Kapitol hetzte, steht nun seine Gegnerin und warnt vor dem „kleinen Tyrannen“.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Gutscheine: