:Pistorius holt neuen Staatssekretär für schnellere Waffenkäufe
Jens Plötner wird Rüstungsstaatssekretär. Das ist umstritten, gilt er doch als Mitarchitekt einer aus heutiger Sicht zu naiven Russlandpolitik. Nun soll ausgerechnet er mehr Waffen beschaffen.
ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko
Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht in den Daten eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.
ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko
Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht darin eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.
ExklusivModell EPC-B
:Sind die neuen Fallschirme der Bundeswehr untauglich?
Die Qualitätsmanager der Bundeswehr verschicken einen Bericht, wonach ein 56 Millionen Euro teures neues Fallschirmsystem untauglich sei – und kassieren das Papier am nächsten Tag wieder ein.
Bundeswehr
:Geld allein reicht nicht
Für die Verteidigung stehen Mittel quasi unbegrenzt zur Verfügung, das löst jedoch nicht alle Probleme. Was soll beschafft werden? Und wie kann das Ministerium effizienter werden? Die größte Herausforderung lauert beim Personal.
Schweiz
:Plötzlich Bundesrat
Noch vor zwei Monaten kannte ihn kaum jemand, nun wird Martin Pfister Mitglied der Schweizer Regierung – und muss sich wohl gleich um die heruntergewirtschaftete Armee kümmern.
Neuer Wehrbericht
:Wie groß ist der Mangel?
Die Bundeswehr steht vor den größten Herausforderungen seit dem Ende des Kalten Krieges. Wie gut sie dafür gerüstet ist, berichtet die Wehrbeauftragte Eva Högl.
Deutschland
:Zuflucht unter Frankreichs Atomschirm?
Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist nichts mehr sicher, auch nicht der Schutz durch US-Atomwaffen. Friedrich Merz will nun eine europäische Lösung – aber gibt es die?
Waffen für die Ukraine
:Drei Milliarden nicht in Sicht
Noch vor der Bundestagswahl wollten Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium zusätzliche Hilfen für die Ukraine organisieren. Doch wieder kommt ein Streit dazwischen.
Social Media
:Pistorius will nicht mehr x-en
Sollten Politiker und Ministerien jedes massenwirksame Medium für sich nutzen – also auch die hochumstrittene Plattform X von Elon Musk? Nein, findet der Verteidigungsminister. Und ist damit noch ziemlich allein.
MeinungBundesregierung
:Einfach nur X den Rücken kehren? Das reicht nicht
Das Verteidigungsministerium will wegen Elon Musks Hetze nicht mehr auf der Plattform aktiv sein. Verständlich, aber das eigentliche Ziel müsste lauten: die Übermacht dieser Plattform zu brechen.
Trump-Kandidat fürs Pentagon
:Läuft ja wie geschmiert
Im US-Senat bekommt der umstrittene Kandidat für das Amt des Verteidigungsministers wenig Gegenwind. Die Anhörung von Pete Hegseth zeigt, wie sehr Donald Trump seinen Einfluss auf die Republikaner erweitert hat.
Verteidigung
:Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf
Um die Infrastruktur in Deutschland oder auch einen etwaigen Aufmarsch Verbündeter absichern zu können, soll die Bundeswehr um eine Division verstärkt werden.
Korruptionsvorwürfe
:Medienbericht: China ermittelt gegen Verteidigungsminister
Innerhalb weniger Monate werden zwei Verteidigungsminister wegen Korruptionsvorwürfen aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Nun steht der nächste Minister unter Druck.
Bundeswehruniformen
:Ministerium verteidigt Millionenausgaben
Die Pläne, Soldatinnen und Soldaten für viel Geld neu einzukleiden, haben in Berlin Kopfschütteln ausgelöst. Doch das Verteidigungsministerium hält daran fest, es gehe schließlich um die Modernisierung der Truppe.
Israel
:Rauswurf im Windschatten der US-Wahl
Mit der Entlassung von Verteidigungsminister Gallant entledigt sich Premier Netanjahu eines Kritikers. Israels Feinde könnte es freuen, dass der frühere General mitten im Zweifrontenkrieg geschasst wird.
Litauen-Brigade
:General der Zeitenwende
Erstmals wird eine Brigade der Bundeswehr dauerhaft an der Nato-Ostflanke stationiert – aber es gibt Zweifel an den Kosten und dem Zeitplan. Besuch bei Harald Gante, der das alles umsetzen soll.
Bundeswehr in den sozialen Medien
:Im Flecktarn durchs Netz
Die Bundeswehr motiviert Soldatinnen und Soldaten, Influencer zu werden. Besuch bei einer, die das Militär nahbar machen möchte.
Bundeswehr
:Mit Tiktok in die Tiefe
Der Marine fehlt Personal – das wollen einige nicht einfach hinnehmen. Ein Besuch in Eckernförde, wo ein Kommandeur neue Wege geht.
Bundeswehr
:Pistorius tröstet die Truppe
Nach dem Haushaltskompromiss herrscht in der Bundeswehr Frust. Auf seiner Sommerreise versucht der Verteidigungsminister, seinen Soldatinnen und Soldaten neuen Mut zu machen.
Verteidigung
:Neue Leoparden für die Truppe
Verteidigungsminister Pistorius will 105 Kampfpanzer kaufen. Zugleich gibt der Rheinmetall-Konzern den größten Auftrag seiner Firmengeschichte bekannt.
Nato
:Vorbereitungen auf einen Albtraum
Vor der US-Wahl möchte die Nato die Ukraine-Hilfe logistisch etwas vom Weißen Haus abkoppeln. Deshalb koordiniert sie Waffenlieferungen künftig selbst. Selbst Viktor Orbán gibt seinen Widerstand dagegen auf.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?
Ein Fragebogen und ein Bußgeld sollen die Bundeswehr verteidigungsfähig machen. Reicht das aus?
Wehrdienst
:Antreten! Also, wenn ihr Lust habt
Der Wehrdienst bleibt freiwillig, doch die Registrierung kommt: Geht es nach dem Verteidigungsminister, müssen junge Männer künftig Auskunft geben, ob sie sich an der Waffe ausbilden lassen wollen.
Bundeswehr
:Verteidigungsministerium will militärische Reserve aufstocken
Den Plänen zufolge sollen künftig bis zu 60 000 Männer und Frauen so ausgebildet und ausgerüstet sein, dass sie die aktive Truppe verstärken – oder sogar ersetzen können. Das gab es schon einmal: im Kalten Krieg.
MeinungBundeswehr
:So wird das mit der Zeitenwende nichts
In der Bundeswehr wächst der Ärger über Olaf Scholz und die Sozialdemokraten. Es sieht aus, als hätten Kanzler und Partei schon wieder ganz andere Prioritäten als die Zeitenwende – zum Nachteil der Sicherheit.
ExklusivLandesverteidigung
:Wie sich Deutschland für den Kriegsfall rüstet
Mehr Macht für den Kanzler, das Recht, Lebensmittel in Supermärkten zu beschlagnahmen, Schutzräume für Kunst: Die Bundesregierung hat neue Gesamtverteidigungsrichtlinien mit Regeln und Pflichten in einer schweren Krise beschlossen.
Bundeswehr
:Pistorius will mehr Fregatten
Bislang sollte die Marine vier neue Kampfschiffe erhalten. Aus einem Papier geht nun hervor, dass der Verteidigungsminister zwei weitere anschaffen möchte - dabei wird über den Haushalt ohnehin schon intensiv gestritten.
Bundesregierung
:Fuß auf der Bremse
Für eine Eskalation mit Russland sei man nicht gerüstet, warnt Verteidigungsminister Pistorius. Und fordert einen Schuldentrick. Auch bei der Rente knirscht es. Wie die Bundesregierung mal wieder mit sich selbst ringt.
Boris Pistorius bei "Maischberger"
:"Jemand, der keinen Scheiß redet"
Verteidigungsminister Boris Pistorius ist gerade so beliebt in Deutschland wie sonst vielleicht nur Taylor Swift. Liegt das nur an der Weltlage - oder auch an ihm? Gut, dass er bei Maischberger vorsingen kann.
MeinungBundeswehr
:Deutschland sollte zur Wehrpflicht zurückkehren
Die Zeit des vermeintlich ewigen Friedens in Europa ist vorbei, Männer wie Frauen sollten deshalb wieder zum Dienst an der Waffe herangezogen werden - oder ein soziales Pflichtjahr ableisten.
Landesverteidigung
:Mehr minderjährige Bundeswehr-Rekruten in Bayern
Die Bundeswehr hat im Freistaat im vergangenen Jahr mehr als 2400 neue Soldatinnen und Soldaten angeworben. Immer mehr Rekruten sind bei ihrer Einstellung erst 17 Jahre alt.
Ministeriumsumbau
:Pistorius wagt den Konflikt
Erst lehnt der Gesamtpersonalrat die Umbaupläne des Verteidigungsministers brüsk ab, dann redet Pistorius Tacheles. Auch an anderen Stellen sind Reformen geplant - und auch hier droht Ärger.
Nachruf
:Der General der Truppe
Hartmut Bagger, Generalinspekteur der Bundeswehr von 1996 bis 1999, ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
SPD
:Mein erstes Jahr
Der Job als Verteidigungsminister kann ein Schleudersitz sein, das weiß auch Boris Pistorius. Aber während die SPD immer weiter abstürzt, hat er gerade einen ziemlichen Höhenflug. Viele sagen sogar, er wäre der bessere Kanzler. Zeit für einen Realitätscheck.
Bundeswehr
:Soldatinnen und Soldaten dringend gesucht
Neue Panzer helfen wenig, wenn der Bundeswehr Personal fehlt. Wie das Verteidigungsministerium versucht, neue Leute zu gewinnen - und welches Land dabei zum Vorbild werden könnte.
Ukraine-Hilfen
:"Mit Fragezeichen versehen"
Das Urteil des Verfassungsgerichts lässt auch die Verdopplung der Ukraine-Unterstützung auf acht Milliarden Euro wackeln. Dennoch macht Boris Pistorius in Kiew weitere Hilfsankündigungen.
Deutsche Panzer für die Ukraine
:Fehler im System
Flugabwehrpanzer wie der "Gepard" sind für die Ukraine überlebenswichtig. Wenn sie nicht richtig funktionieren, müsste Deutschland schnell Reparaturhilfe leisten. Doch damit tun sich Bundesregierung und Rüstungsindustrie sehr schwer.
Bundeswehr
:Baltikum mit Fragezeichen
Verteidigungsminister Pistorius will eine deutsche Brigade mit Tausenden Soldaten dauerhaft in Litauen stationieren. Doch woher kommt das Geld dafür? Auch auf andere Antworten warten Bundestagsabgeordnete vergeblich.
Verteidigungspolitik
:Deutschland kauft Raketenabwehrsystem "Arrow 3" von Israel
Der Erwerb ist eine Reaktion Berlins auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Es handelt sich dabei um den größten Rüstungsdeal in der israelischen Geschichte.
Verteidigung
:Bedingt funkbereit
Die Bundeswehr soll mit digitalen Funkgeräten ausgerüstet werden, doch bei deren Einbau hakt es. Für den Umfragekönig Pistorius könnte das zur Belastungsprobe werden.
Ukraine
:Der Minister der Skandale geht
Präsident Selenskij tauscht den Verteidigungsminister aus: Für Oleksij Resnikow kommt der erfahrene Unterhändler Rustem Umjerow.
Ukraine
:Neue Korruptionsvorwürfe gegen Verteidigungsministerium
Überteuerte Jacken und Hosen: Wegen des jüngsten Skandals könnte es für Oleksij Resnikow eng werden.
Serie "Bitte lösen!"
:Wie die Bundeswehr schneller an neues Gerät kommen könnte
Ob Panzer, Schiffe oder Flugzeuge: Die Beschaffung von Rüstungsgütern ist kompliziert und dauert lange. Aber es gibt Wege, diese Prozesse zu beschleunigen.
Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern
Zuletzt hatte der Bundeskanzler Zweifel angemeldet, weil die Waffen wegen ihrer großen Reichweite ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet möglich machen. Laut Hersteller könnte diese Gefahr aber durch Anpassung der Software gebannt werden.
ExklusivBundeswehr-Beschaffung
:Aufklärungsschiffe sollen 1,2 Milliarden Euro teurer werden
Prüfer des Bundesrechnungshofs hatten vor einer Kostenexplosion gewarnt. Vergeblich: Die Regierung will den Haushaltsausschuss nun zwingen, rasch einen enormen Preissprung durchzuwinken.
Air Defender
:Misstöne in Jagel
Eigentlich will Verteidigungsminister Pistorius den bisherigen Verlauf der Luftwaffenübung "Air Defender" loben - aber im Hintergrund gibt es Streit mit Frankreich um die Luftverteidigung.
Bundeshaushalt
:Es wird knapp
Verteidigungsminister Pistorius muss als einziges Regierungsmitglied nicht sparen. Warum reicht das Geld dann trotzdem nicht?
Beschaffungsamt der Bundeswehr
:Frau Lehnigk-Emden geht einkaufen
Das Beschaffungsamt in Koblenz ist legendär langsam und wird für fast alles verantwortlich gemacht, was bei der Bundeswehr schiefläuft. Die neue Chefin soll jetzt dafür sorgen, dass die Truppe auch besserausgerüstet ist.
ExklusivBundeswehr
:Augen rechts!
Hunderte Bundeswehr-Soldaten stehen im Verdacht, Extremisten zu sein. Der Fall eines stramm rechten KSK-Soldaten zeigt, wie schwer es ist, die Radikalen loszuwerden. Das soll sich nun ändern.