Autos raus aus den Vierteln, Straßen verwandeln in Lebensraum - mit diesem Plan galt Barcelona weltweit als Vorbild. Doch nun steht die große Vision der Ex-Bürgermeisterin Ada Colau vor dem Aus.
Augsburg
:Verkehrsversuch auf der Partymeile endet vorzeitig
Für eine einjährige Testphase wurden der nördliche Teil der Maximilianstraße sowie einige angrenzende Gassen zur Fußgängerzone erklärt. Auf Beschluss des Verwaltungsgerichts muss die Stadt Augsburg dies nun rückgängig machen.
Unfälle in München
:Die gefährlichsten Ecken für Radfahrer
Jeder zweite Schwerverletzte auf Münchens Straßen ist mit dem Rad verunglückt - und jeder dritte Tote: Die SZ hat 11 000 Unfälle analysiert und zeigt, wo es am häufigsten kracht.
Verkehr im Münchner Westen
:Angst vor dem Dauerstau
Fast die Hälfte aller Wege werden in Aubing, Lochhausen und Langwied mit dem Auto zurückgelegt. Ein Gutachten empfiehlt jetzt die Beschränkung von Zufahrten, den Einsatz von mehr Express-Bussen und S-Bahnen und den Ausbau von Radrouten.
Großbritannien
:Wie die Elizabeth Line London noch schneller macht
Mit fast 100 Kilometern pro Stunde rauschen die Züge der Express-Bahn durch die Metropole. Nur zwei Dinge vermissen die Pendler noch.
Verkehrspolitik in Bayern
:"Ein Klick, ein Ticket"
Verkehrsminister Bernreiter will den ÖPNV stärken und bis 2030 die Fahrgastzahlen gegenüber 2019 verdoppeln - mit besserer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und bayernweit einheitlichem Tarifsystem. Unklar ist allerdings noch, wer das bezahlen soll.
Großprojekt in der Isarvorstadt
:Warum der Südbahnhof zunächst ohne U- und S-Bahn-Anschluss bleibt
Den neuen Halt an der Poccistraße sollen erst einmal nur Regionalbahnen anfahren. Die Züge nutzen das vorhandene Gleis, Fußgänger kommen über einen Trog und eine Unterführung ans Ziel. Für weitere Verbesserungen fehlt das Geld.
MeinungRadweg nach Purfing
:Verhandlung und Verpflichtung
Die Gemeinde Vaterstetten könnte unwillige Grundstücksbesitzer zum Verkauf zwingen, um einen Radweg bauen zu können. Die Risiken sind allerdings nicht unerheblich.
Druck auf Eigentümer
:Vaterstetten droht mit Enteignung
Seit fast zwei Jahrzehnten scheitert der Radweg nach Purfing an der Grundstücksfrage, nun reicht es einigen im Gemeinderat.
Wohnungsbau
:Pläne für einen "Schandfleck Münchens"
Auf einer ehemaligen Kiesgrube im Osten der Stadt soll ein neues Quartier mit Wohnungen und Gewerbebetrieben entstehen. Vorher allerdings müssen die Altlasten im Boden beseitigt werden - und das könnte teuer werden.
Verkehr in Ebersberg
:Schau mal, wer da fährt
In der Kreisstadt wird von diesem Monat an der Verkehr untersucht, damit er eines Tages weniger wird. Auch eine jahrzehntelange Streitfrage könnte dadurch beantwortet werden.
Öffentlicher Nahverkehr
:Schrittmacher für Münchens Trambahnen
Das "Herzstück" des Straßenbahnnetzes ist arg in die Jahre gekommen - der Betriebshof. Für 400 Millionen Euro soll ein neuer gebaut werden. Ein erster Schritt ist jetzt geschafft.
Umgehung Schwaberwegen
:Es wird wieder diskutiert
Kommt die Umgehungsstraße durch den Forst - oder wird das Projekt verhindert? In Forstinning stehen interessante Wochen und Monate bevor.
Klimaschutz
:Bündnis fordert rasche Abkehr vom Auto
Umweltschützer, Fahrradclub und Verbraucherzentrale mahnen eine Reform des Verkehrsrechts an - damit Städte mehr Radwege bauen und Tempolimits verhängen können.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Des Allergreschte!
Im Juli bekommen die Stuttgarter nach zähem Ringen endlich eine Ampel mit den Motiven der beiden SWR-Maskottchen Äffle und Pferdle. Was sagen die beiden Trickfilmfiguren selbst dazu?
Bahnhofspläne Poccistraße
:Vom Standesamt zum Regionalzug
Noch gibt es weder zeitlich noch finanziell einen konkreten Fahrplan für das Projekt eines Regionalbahn-Halts an der Poccistraße. Etwas klarer zeichnet sich allerdings ab, wie der neue Bahnhof für Züge aus Rosenheim, Mühldorf oder Wasserburg ...
Verkehr
:Abschied von der Kirchturmpolitik
Zwölf Kommunen gründen den Verein "Stadt und Land München Ost", um gemeinsam den aus dem Siedlungsdruck entstehenden Problemen zu begegnen.
Mitten in Schechen
:Ausgleich für alle
Ausgerechnet dort, wo die Deutsche Bahn ihren Brennernordzulauf bauen will, möchte die bundeseigene Autobahngesellschaft vorher blühende Landschaften schaffen.
Mobilität
:"Parken mit dem Kleinwagen wird billiger sein als mit dem SUV"
Niemand hat so viele Parkplätze in deutschen Städten wie der Konzern Apcoa. Aber braucht die noch jemand, wenn die Verkehrswende kommt? Ein Gespräch mit Deutschlandchef Hansjörg Votteler über neue Mobilität - und das Parkhaus der Zukunft.
Mobilitätswende in Freising
:Mehr zahlen für den ruhenden Verkehr
Die Stadt hat ein Konzept auf den Weg gebracht, das auf deutlich höhere Gebühren auf öffentlichen Parkplätzen setzt und zum anderen ein Parkausweissystem für Anwohner vorsieht.
Neubiberg
:Halteverbote auf der Hauptstraße
Um einen besseren Verkehrsfluss zu erreichen, sollen im mittleren Bereich der Neubiberger Hauptstraße Halteverbotsstrecken eingerichtet werden. Weil in dem Abschnitt zwischen Barbarossa- und Schulzstraße oft auf beiden Straßenseiten Fahrzeuge ...
ÖPNV in Garching
:Dirnismaning hat viel Verkehr, aber der Bus kommt selten
Dirnismaning befindet sich knapp hinter der Münchner Stadtgrenze. Trotzdem fährt in dem Garchinger Ortsteil nur einmal die Stunde der Bus, am Wochenende gar nicht.
Verkehr im Isartal
:"Wir müssen uns in Schäftlarn selber helfen"
Nach der Weigerung von Grundbesitzern, Krötenzäune bauen zu lassen, liegen die Planungen für eine Umgehungsstraße auf ihren Feldern wieder auf Eis. Bürgermeister Christian Fürst erklärt, welche Alternativen vorstellbar wären.
Tegernseer Landstraße
:Enger und dreckiger geht es nicht
Ein Tunnel im Ostabschnitt des Mittleren Rings scheitert an der Machbarkeit und an der prognostizierten Verkehrszunahme. Entlastung würde nur eine Verschmälerung der Autobahn vor der Stadtgrenze versprechen.
Verkehrsentlastung
:Argumente für Umgehung von Feldkirchen
Experte sieht überörtlichen Nutzen einer Südumfahrung der Gemeinde zur Messe München.
Mobilität in der Stadt
:"E-Roller raus aus Oslo! Halleluja!"
Parkverbote, hohe Gebühren, nächtliche Fahrsperren: Norwegen sagt den Scootern den Kampf an. Auch Dänemark und Schweden sind für die elektrischen Flitzer längst kein gutes Pflaster mehr.
ExklusivOla Källenius
:"Das Fahrrad kann eine große Rolle spielen"
Das sagt ausgerechnet Daimler-Chef Ola Källenius, obwohl sein Unternehmen doch vor allem mit großen Luxus-Autos Geld verdient. Wie passt das zusammen?
Radfahren
:"Ein optimaler Radweg wäre drei Meter breit"
Bis 2030 will Andreas Scheuer Deutschland zum "Fahrradland" machen. Das ist ein weiter Weg, sagt Deutschlands erste Radverkehrsprofessorin. Sie hätte da ein paar Vorschläge.
Verkehr
:Mini-Kreisel am Markt
Bad Tölz will die Verkehrsflächen zwischen Isarbrücke und Fußgängerzone umgestalten
Pläne für die Kreisstadt
:Starnberg soll schöner und sicherer werden
Der Stadtrat will den Bahnhofsplatz am See neu ordnen, auf Radfahrer und Fußgänger in der Innenstadt mehr achten als bisher und die provisorisch verengte Kreuzung an der Josef-Jägerhuber-Straße teilweise wieder umbauen.
Verkehrsplanung
:Schön in der Schwebe halten
Die Bebauung in Freiham Nord schreitet so dynamisch voran, dass die Stadtteilpolitiker nun befürchten, die Chancen für ein Seilbahn-Projekt im Quartier könnten sich in Luft auflösen
Verkehrskonzept
:Mit dem Wir-Gefühl raus aus dem Stau
Ein weiteres Konzept soll den Verkehrskollaps in der Region nördlich von München verhindern. Ob es diesmal Wirkung zeigt, bleibt abzuwarten.
Verkehrsplanung
:Smarte Taxis
Gebhard Wulfhorst entwickelt Ideen für die Stadt der Zukunft
Verkehrsplaunung
:Der Osten macht's dem Norden nach
Kommunalpolitiker aus elf Kommunen in den Landkreisen München, Ebersberg und Erding sowie zwei Münchner Stadtvierteln wollen eine Allianz schließen, um gemeinsam Antworten auf die Verkehrszunahme zu finden.
Verkehrsplanung
:Der Osten macht's dem Norden nach
Kommunalpolitiker aus elf Kommunen in den Landkreisen München, Ebersberg und Erding sowie zwei Münchner Stadtvierteln wollen eine Allianz schließen, um gemeinsam Antworten auf die Verkehrszunahme zu finden
Verkehrsplanung
:Staatsstraße soll aus Bruck verlegt werden
Durch eine formale Verlegung der Staatsstraße 2054 aus der Stadt heraus will die Kreisstadt mehr Spielraum gewinnen für mögliche Verkehrsberuhigungen und sowohl die innere Schöngeisinger Straße wie auch Landsberger Straße und Holzhofstraße ...
Verkehrsplanung
:Eine Straße nach Süden
Vier Gemeinden in Ebersberg und München wollen eine Abkürzung für Pendler prüfen
Verkehrsplanung
:Entlastung durch Kreisel
Die Stadt Olching will an der Einmündung der Münchner in die Hauptstraße einen kleinen Kreisverkehr anlegen
Verkehrsplanung
:Poing befragt Bürger zur Mobilität
Die Gemeinde will herausfinden, welche Wege mit welchem Verkehrsmittel zurückgelegt werden
Verkehrsplanung
:Gemeinderat schmettert Bürgerantrag ab
Die Altomünsterer Kommunalpolitiker lehnen eine alternative Verkehrsplanung für das Neubaugebiet "Sandgrubenfeld" ab. Die Initiatoren sind enttäuscht.
Verkehrsplanung
:Streit um die Trasse
Erregte Gemüter beim Infoabend in der Reithalle über die geplante Tram-Nordtangente durch den Englischen Garten
Verkehrsplanung
:Ein Kleeblatt für Parsdorf
Die Autobahndirektion hat große Pläne für die Zufahrt der A 94
Verkehrsplanung
:Reiter will ein Mobilitätsreferat
Um die Verkehrsplanung effektiver zu machen, kann sich Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf längere Sicht die Gründung eines separaten Mobilitätsreferats in der Stadtverwaltung vorstellen. Es sei "sinnvoll, darüber nachzudenken, die ...
Verkehrsplanung
:Schwierige Kreuzung
Stadt will einen Teil der Josef-Jägerhuber-Straße umbauen
Verkehrsplanung
:Auf Umwegen zum Gewerbegebiet
Nur wenige Meter Grund fehlen Gauting für eine direkte Zufahrt zum geplanten Areal beim Sonderflughafen. Doch die bekommt die Gemeinde nicht - denn sie gehören Gilching.
Stau durch Pendler
:Landräte wollen "S-Bahn-ähnlichen" Takt für Ostbayern
Vor allem der Großraum Regensburg leidet unter dem stark wachsenden Autoverkehr. Neben einer neuen Trambahn soll ein Ausbau des Schienennetzes Entlastung bringen.
Städte der Zukunft
:So lässt sich der Verkehrskollaps vermeiden
Wer lebenswertere Städte will, muss den Verkehr vernetzen und dem Auto Platz wegnehmen. Kostenloser Nahverkehr ist dagegen keine gute Idee.
Städte der Zukunft
:Vier europäische Metropolen, vier Verkehrsmodelle
Mit Apps, elektrischen Sammeltaxis oder dem Rundum-Sorglos-Mobilitätspaket: Wie Helsinki, Madrid, Hamburg und Zürich den Autoverkehr drosseln wollen.
Verkehrsplanung
:Interkommunales Kaffeekranzerl
Vaterstetten beteiligt sich an einer ortsbergreifenden Initiative, obwohl es aufgrund vorhandener Untersuchungen Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer weiteren Analyse gibt
Verkehrsplanung
:Umstrittene Sichtbarriere
Mit einer Bretterwand will das Straßenbauamt eine Einmündung in die Bundesstraße 2 bei Wielenbach sicherer machen. Unbekannte haben das Bauwerk bereits zweimal umgesägt