Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Deutschland
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Verfassungsschutz

Thema folgen lädt
Bericht des Innenministeriums

Jährlich mehr als 100 Fälle von Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden

Kontakte zu rechten Parteien, zu Hooligan-Gruppen oder in die Reichsbürger-Szene: Bei Bundeswehr, Polizei und Nachrichtendiensten fielen in den vergangenen drei Jahren 327 Rechtsextremisten in den eigenen Reihen auf.

Polizei in München

Corona-Proteste befördern den Judenhass

82 Fälle antisemitischer Hasskriminalität wurden der Münchner Polizei im vergangenen Jahr angezeigt. Neben Attacken aus dem rechten Lager registrieren Experten vermehrt Auffälligkeiten bei Palästina-Demos.

Von Martin Bernstein

Bundesverfassungsgericht

Die neue Bibel für den Verfassungsschutz

Karlsruhe hat über das bayerische Verfassungsschutzgesetz geurteilt. Es ist ein regelrechter Rundumschlag, mit dem das Gericht der Überwachung durch die Geheimdienste Grenzen setzt.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

01:02

Bayerisches Verfassungsschutzgesetz teilweise verfassungswidrig

Verdeckte Ermittler, Ausspähen von Wohnungen, Online-Durchsuchungen - seit 2016 hat Bayerns Verfassungsschutz sehr weitreichende Befugnisse. Zu weitreichend, sagt jetzt das Bundesverfassungsgericht in einem großen Urteil zur Frage: Was dürfen die Nachrichtendienste?

Urteil in Karlsruhe

Bayerisches Verfassungsschutzgesetz in Teilen rechtswidrig

Das Bundesverfassungsgericht beanstandet eine Reihe von Vorschriften im Verfassungsschutzgesetz des Freistaats, das 2016 auf Bestreben der CSU grundlegend überarbeitet worden war. Staatskanzleichef Herrmann kündigt eine Reform an.

Landtag

Kein bayerischer Abgeordneter wird vom Verfassungsschutz beobachtet

Verfassungsschutz

Sorge vor Antisemitismus

Querdenken Demonstration in München München Bayern Deutschland Copyright: xAaronxKarasekx
Bayerns Verfassungsschutzbericht 2021

"Hass und Hetze hatten ein bislang nicht gekanntes Ausmaß erreicht"

Das Milieu der sogenannten Reichsbürger ist in Bayern weiter gewachsen. Allgemein war der Einfluss von Extremisten auf die Corona-Proteste laut dem neuen Verfassungsschutzbericht aber geringer als befürchtet.

Von Johann Osel

Nach der Bundestagswahl - AfD - Sachsen
SZ Plus
Justiz in Sachsen

Dienst nach Vorschrift

Weil sich die Behörden in Sachsen ewig Zeit lassen, kann der Rechtsextremist Jens Maier wieder als Richter anfangen - ehe der AfD-Mann zehn Tage später dann doch suspendiert wird. Die Geschichte eines unfassbaren Zögerns.

Von Ulrike Nimz und Ronen Steinke

Justiz

Was die AfD ruhig mal erzählen könnte

Die Rechtspopulisten spielen gern Opfer des "Systems". Dabei schützt sie der Rechtsstaat so gut wie alle anderen, wie ein Kölner Urteil beweist.

Kommentar von Ronen Steinke

Gerichtsurteil

Verfassungsschutz muss Zahlen zum "Flügel" der AfD umgehend korrigieren

7000 Personen rechnete der Inlandsgeheimdienst 2020 der rechten Parteiströmung öffentlich zu. Das war "rechtswidrig", sagt nun das Kölner Verwaltungsgericht.

Von Markus Balser und Ronen Steinke, Berlin

Verfassungsschutz

Bringt's was?

Die Erfahrung zeigt: Von der Beobachtung der AfD durch den Geheimdienst sollte man nicht allzu viel erwarten.

Kommentar von Ronen Steinke

Beobachtung durch den Verfassungsschutz

Das Problem geht über die AfD hinaus

Die Rechtspopulisten haben vor Gericht eine schwere Schlappe erlitten - der Verfassungsschutz darf sie wohl künftig beobachten. Doch das reicht im Kampf gegen rechts nicht aus.

Kommentar von Ronen Steinke

Verwaltungsgericht Köln

Verfassungsschutz darf die ganze AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen

Die rechte Partei scheitert mit ihrer Klage gegen diese Einstufung durch den Inlandsgeheimdienst. Damit könnte sie mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden.

Von Jens Schneider

AfD

Die Beobachtung der AfD kann beginnen

Der Verfassungsschutz darf den "Flügel" der AfD nicht mehr als extremistisch einstufen, entscheidet das Verwaltungsgericht Köln. Doch er darf nun die gesamte Partei als "Verdachtsfall" behandeln - vom Abhören von Telefonen bis zum Einsatz von V-Leuten.

Von Ronen Steinke, Köln

Verfassungsschutz

Ist die AfD ein "Verdachtsfall" auf Rechtsextremismus?

Das Verwaltungsgericht Köln verhandelt in dieser Woche, ob das Bundesamt für Verfassungsschutz die Partei beobachten darf. Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen.

Von Ronen Steinke, Berlin

Verfassungsschutz

Extremisten im Blick

Ehemaliger AfD-Abgeordneter

Sachsen will rechtsextremen Richter Maier in Ruhestand schicken

Ein Rechtsextremist im Dienste des Rechtsstaats? Nicht rechtens, findet Sachsens Justizministerin. Trotzdem sagte sie erst, der einstige AfD-Abgeordnete Jens Maier dürfe wieder als Richter arbeiten. Doch jetzt soll ihm der Dienst untersagt werden.

Von Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Corona-Spaziergänge

Eine Gruppierung zwischen Ratlosigkeit und Rage

Immer weniger Anhänger von "München steht auf" gehen auf die Straße. Intern wird über die Ausrichtung der Bewegung gestritten. Manche hätte es gerne noch radikaler.

Von Martin Bernstein

Fahne der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes"
SZ Plus
Nancy Faeser

Wer steckt hinter der VVN-BdA?

Der Gastbeitrag von Innenministerin Nancy Faeser in einer linken Publikation steht in der Kritik. Doch heute wird die Gruppe "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" kaum noch beobachtet.

Von Ronen Steinke

SZ Plus
AfD und Jörg Meuthen

Kronzeuge gegen die eigenen Leute

Der Verfassungsschutz würde die gesamte AfD lieber heute als morgen als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Mit seiner Abrechnung stürzt Jörg Meuthen die Partei nun in existenzielle Nöte. Dabei ist er keineswegs ein Opfer ihrer Radikalisierung.

Kommentar von Markus Balser

Demos in Bayern

Innenminister warnt vor radikaleren Corona-Protesten

Extremisten würden zunehmend bei den sogenannten Spaziergängen "aufspringen", sagt Joachim Herrmann. Rechte Narrative könnten sich in den meist bürgerlichen Demos verbreiten. Gewalt gibt es schon jetzt.

Von Johann Osel

SZ Plus
Verfassungsschutz

Seehofer ließ Verfassungsschutzkritik an AfD abschwächen

Ist die AfD ein Rechtsextremismus-"Verdachtsfall"? Dazu schrieben Verfassungsschützer ein Gutachten in zwei Versionen. Die zweite entstand nach einem Treffen mit dem damaligen Innenminister Horst Seehofer. Ein SZ-Vergleich zeigt: Sie fällt deutlich milder aus.

Von Markus Balser und Ronen Steinke, Berlin

1. Mai - Erfurt
SZ Plus
Verfassungsschutz

Indiziensammlung gegen die AfD

Der Geheimdienst hat neue Beobachtungen zusammengetragen, die belegen sollen: Die AfD hat sich weiter radikalisiert. Reicht das, um die Partei mit geheimdienstlichen Mitteln beobachten zu dürfen?

Von Georg Mascolo, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel, Berlin

AfD-Klausur

Sänger garstiger Lieder

Überraschenderweise veranstaltet die AfD wieder einmal eine Klausur. Es kommt ein Referent, der in den Neunzigerjahren Herausgeber der Liedersammlung "Der Schlachtruf" war. Er soll jetzt Ratschläge zum Verfassungsschutz geben.

Glosse von Johann Osel

Nachrichtendienste

Stühlerücken im Sicherheitsapparat

Die Bundesregierung setzt bei den Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden weitgehend auf Kontinuität - mit einer Ausnahme.

Von Ronen Steinke, Berlin

Morddrohungen gegen Kretschmer - Razzia in Dresden
SZ Plus
Sachsen

Razzia wegen Mordplänen

Die Polizei findet Waffen bei Angehörigen einer rechtsradikalen Chatgruppe. Impfgegner sollen sich dort zu Gewalt gegen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer verabredet haben.

Von Peter Fahrenholz und Ronen Steinke, München

Innere Sicherheit

Neue Kundschaft

Während sich manche Corona-Leugner radikalisieren, überprüft das Bundesverfassungsgericht einmal mehr, ob der Verfassungsschutz zu viel darf. Wie das zusammenpasst? Bestens.

Von Wolfgang Janisch

Bundesverfassungsgericht - zu bayerischen Verfassungsschutzgesetz
SZ Plus
Bayerisches Verfassungsschutzgesetz

Hört her!

Bayerns Verfassungsschutz darf Wohnungen verwanzen und private Computer durchsuchen. Dagegen klagen nun Kritiker in Karlsruhe. Jetzt geht es um die komplexe Frage: Wie weit können Sicherheitsbehörden gehen?

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

SZ Plus
Lügen, Hass, Hetze

Jeder Schaffner, jede Hausärztin kann ins Visier geraten

Chat-Gruppen von Impfgegnern im Netz quellen über vor wüsten Drohungen, bis hin zu Mordaufrufen. In der vierten Welle der Pandemie klingen die Sicherheitsbehörden nicht weniger besorgt als die Virologinnen.

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke

Bundestag
SZ Plus
AfD

Diese Entscheidung ist eine Herausforderung für die Demokratie

Auch um Anton Hofreiter bei Laune zu halten, bekommen äußerst Rechte den Vorsitz im Innenausschuss - kann man das so sagen? Eigentlich ja.

Kommentar von Markus Balser

Sondersitzung Landtag Sachsen
SZ Plus
Sachsens radikale "Querdenker"

Das Sicherheitsrisiko

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer sagt militanten "Querdenkern" den Kampf an - doch sein Innenminister und CDU-Parteifreund scheint die Botschaft nur schwer zu begreifen.

Kommentar von Antonie Rietzschel

Corona-Proteste

Gefährlicher Besuch

Corona-Leugner ziehen vor die Haustür von Sachsens Sozialministerin Petra Köpping. Der Verfassungsschutz ist schon länger wegen der Radikalisierung der Szene besorgt - im Gegensatz zum Innenminister.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

Landespolitik

Eklat nach umstürzlerischen AfD-Chats

Die Generalstaatsanwaltschaft prüft die radikalen Äußerungen der AfD-Politiker, derweil geht es im Bildungsausschuss hoch her: Eine Mehrheit will den Vorsitzenden Bayerbach absetzen und eine AfD-Abgeordnete ausschließen.

Von Johann Osel und Viktoria Spinrad

News ID: EN 211105 211105CoronaDemoZwönitz Nach 2-G Bekanntmachungen erneut Proteste in Zwönitz Nachdem in dieser Woche
SZ Plus
Corona-Proteste

Spaziergänger mit rechtsextremem Hintergrund

In Sachsen demonstrieren Gegner von Corona-Schutzmaßnahmen an der Seite von Verschwörungsideologen und Reichsbürgern. Die Polizei zeigt sich orientierungslos, der Bürgermeister hofft, dass sich alle benehmen. Wie es soweit kommen konnte.

Von Antonie Rietzschel, Zwönitz

Thüringer AfD-Fraktion will Volksentscheid über Corona-Politik
Verfassungsschutz

Höckes AfD-Landesverband ist "erwiesen rechtsextrem"

Der Inlandsgeheimdienst in Thüringen hat seine Gangart gegen die Alternative für Deutschland verschärft. Sie wird dort inzwischen auch als treibende Kraft hinter den immer radikaleren Corona-Protesten angesehen.

Von Markus Balser, Berlin

Bewaffneter erschießt Angestellten einer Tankstelle
SZ Plus
Corona-Leugner

Eindeutige Tat, unklare Motivlage

Der tödliche Schuss auf einen Kassierer in einer Tankstelle in Idar-Oberstein entsetzte die Republik. Aber warum werden bis heute Gewalttaten aus der Szene der Corona-Leugner nicht systematisch erfasst?

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke, Berlin

Landtagswahl in Bayern
Parlament

AfD bei Wahl in Kontrollgremium wieder gescheitert

Eine klare Mehrheit der Abgeordneten im Landtag lehnt Franz Bergmüller als Kontrolleur des Verfassungsschutzes ab.

Landtagswahl in Bayern
Bayerischer Landtag

AfD will Sitz im Parlamentarischen Kontrollgremium

Die Fraktion startet nach gescheiterter Verfassungsklage einen erneuten Versuch - und will Franz Bergmüller in das Gremium wählen lassen.

Schließung von nicht genehmigter Schule
SZ Plus
Bildung

Kinder auf der Querdenker-Schule

In Bayern breiten sich dubiose Lerngruppen aus, mit denen Eltern und Lehrer versuchen, die staatlichen Corona-Maßnahmen zu umgehen. Inzwischen interessiert sich auch der Verfassungsschutz für die Szene, die "Reichsbürgern" und Esoterikern nahesteht.

Von Nina Böckmann, Matthias Köpf und Viktoria Spinrad, München

AfD Kubitschek Gauland
Verfassungsschutz

AfD-nahe Denkfabrik als rechtsextrem eingestuft

"Erwiesen extremistische Bestrebungen": Der Verfassungsschutz von Sachsen-Anhalt verschärft die Gangart gegen das "Institut für Staatspolitik". Dieses sei ein gefährliches Zentrum der "Neuen Rechten".

Von Markus Balser, Berlin

Querdenker: Festnahme bei einer Demonstration in Berlin
SZ Plus
Innere Sicherheit

"Man sucht sich gezielt Menschen, denen es gerade richtig schlecht geht"

Torsten Voß ist Sprecher aller Verfassungsschutzbehörden der Länder. Ein Gespräch über Hans-Georg Maaßen, die zunehmende Aggressivität der Querdenker-Szene und welche Muster bei der Radikalisierung von Mitgliedern greifen.

Interview von Gökalp Babayiğit und Ronen Steinke

Die Junge Welt ist eine Tageszeitung bzw ein marxistisches Medium. Sitz von Redaktion und Verlagsgenossenschaft der LPG
SZ Plus
Marxistische Tageszeitung

"Eindeutig kommunistisch ausgerichtet"

Die Tageszeitung "Junge Welt" wird vom Verfassungsschutz beobachtet und steht damit in einer Reihe mit dem Pegida-nahen Compact Magazin. Zu Recht? Das wird jetzt vor Gericht geklärt.

Von Ronen Steinke, Berlin

Demonstrationsverbot in Berlin - Versammlung
SZ Plus
Anti-Corona-Proteste

"Eliminierung der Eliten"

Lange haben Verfassungsschützer gezögert, die Querdenker als extremistisch zu brandmarken. Inzwischen sehen sie eine deutliche Radikalisierung der Bewegung - mit Aufrufen zu Gewalt gegen Polizisten und Journalisten.

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke, Berlin

Bayerischer Verfassungsgerichtshof
Urteil des Verfassungsgerichtshofs

AfD scheitert mit Klage gegen bayerischen Landtag

Die AfD-Fraktion wollte per Gerichtsurteil durchsetzen, dass ihre Kandidaten in das Parlamentarische Kontrollgremium gewählt werden, das wiederum den Verfassungsschutz überwacht.

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen
SZ Plus
Hans-Georg Maaßen und die Medien

Die Methode Maaßen

Der frühere Verfassungsschutzpräsident und heutige CDU-Bundestagskandidat attackiert die Medien: Immer wieder würden Fakten unterdrückt. Wie hält er es mit der Wahrheit?

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke

Rechtsextremismus

Querdenker rufen zu "Hausbesuchen" bei Polizisten auf

In der rechten Bewegung nimmt die Agitation gegen Beamte zu, Mitstreiter werden zu Attacken auf die Polizei aufgefordert. Ermittlungsbehörden und Verfassungsschützer sind alarmiert.

Von Ronen Steinke, Berlin

Der LKW nach dem Anschlag auf den am Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin.
Terrorismus

Anschlag auf dem Breitscheidplatz hätte verhindert werden

Knapp fünf Jahre nach dem Terroranschlag moniert der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses gravierende Missstände im Landeskriminalamt Berlin.

Von Ronen Steinke, Berlin

Freitagsgebet in der Imam-Ali-Moschee
Hamburg

Teherans geheimer Außenposten

Offiziell steht das "Islamische Zentrum Hamburg" für Dialog und Freundschaft. Verfassungsschützer sehen das ganz anders.

Von Peter Burghardt und Paul-Anton Krüger, Hamburg

Hochwasser in Deutschland: Rettungskräfte in Bad Münstereifel
Querdenker in den Flutgebieten

Lügen aus dem Lautsprecher

Nach der Hochwasserkatastrophe sind aus ganz Deutschland Aktivisten der Querdenker-Szene in die Flutgebiete gereist. Sie verbreiten Falschmeldungen, diskreditieren den Staat und behindern die Einsatzkräfte.

Von Ronen Steinke, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 13 2 3 4 5 6 ... 13
weiter
Ähnliche Themen
Alternative für Deutschland Angela Merkel Björn Höcke Geheimdienste Innere Sicherheit Islam Leserdiskussion Thomas Haldenwang Thomas de Maizière Verfassungsschutzbericht

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB