Dass Inseln im steigenden Meer versinken, ist für die Menschen auf den Salomonen keine abstrakte Geschichte, sondern Alltag. Wie ein Land versucht, nicht unterzugehen.
Russland und die Golfstaaten
:Putin auf der Ölspur
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien will der russische Präsident zeigen, dass es noch Länder gibt, die ihn empfangen. Und er möchte über den Ölpreis reden. Der Krieg in Gaza? Nebensache, und das hat Gründe.
Weltklimakonferenz
:Die Emirate im Zangengriff der Interessen
Hat der Präsident der Weltklimakonferenz alte Phrasen der fossilen Industrie gedroschen? Sultan al-Dschaber fühlt sich nach heftiger Kritik zu Unrecht angegriffen und gibt den Kämpfer für die gute Klimasache. Doch er steht auch von anderer Seite unter Druck.
Weltklimakonferenz
:Der Mann, der den Grünen Deal retten soll
Wopke Hoekstra hat einen langen Weg hinter sich, vom Öl-Manager zum EU-Klimakommissar. Vor dem Gipfel in Dubai zeigte sich: Er hat schnell dazugelernt.
Weltklimakonferenz in Dubai
:Komplizierte Suche nach dem Einstieg in den Ausstieg
Die deutsche Wirtschaft fordert grüne Energie, Kanzler Olaf Scholz will raus aus fossilen Brennstoffen. Doch den Forderungen einer Gruppe ehrgeiziger Länder schloss sich die Bundesregierung bei der Weltklimakonferenz zuletzt nicht an. Wie ernst ist es Deutschland mit den hohen Ambitionen?
Klimagipfel COP 28
:Scholz fordert weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas
In Dubai verlangt der Kanzler eine globale Abwendung von fossilen Brennstoffen. Der Klimawandel bleibe "die große, weltumspannende Herausforderung unserer Zeit".
COP28
:Die Welt schaut nach Dubai
Der Klimagipfel beginnt mit einem unerwarteten Erfolg, und auch der vom Bundeskanzler initiierte Klimaklub macht Fortschritte. Doch die schwierigsten Themen kommen noch.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:COP28 in Dubai: Im Herzen des Problems
Die Weltklimakonferenz COP28 will ein neues Abkommen im Kampf gegen den Klimawandel erzielen. Doch gerade beim Gastgeber Dubai ist Skepsis angesagt.
MeinungWeltklimakonferenz
:Die Strippenzieher aus Berlin
Der Bundesregierung gelingt eine Einigung mit den Vereinigten Arabischen Emiraten über einen Fonds für die Klima-Opfer unter den Staaten. Das könnte helfen - endlich.
MeinungKlimakonferenz
:Scheichs und Multis machen leider Gewinne wie nie
In Dubai stoßen die Staaten zum Kern des Problems vor: Wenn sie eine Welt voller Dürren und Fluten noch verhindern wollen, muss es mit Öl und Gas schnell ein Ende haben. Einer, der das nicht begreift, ist ein Regierungschef namens Olaf Scholz.
COP 28
:Unterwandert die Öl- und Gaslobby die Klimakonferenz?
Vertreter der fossilen Industrie könnten in Dubai so viel Einfluss nehmen wie nie. Manche sitzen offiziell am Verhandlungstisch, andere in Hinterzimmern - zum Ärger der Klimaschützer.
Vereinigte Arabische Emirate
:Brückenbauer am Golf
Selten wurde ein Klimagipfel so generalstabsmäßig vorbereitet wie dieser, das Emirat Dubai arbeitet an einem perfekten Auftritt. Oder geht es nur darum, das Ölgeschäft abzusichern? Das Misstrauen ist groß.
COP 28
:Endspiel
In Dubai geht es von diesem Donnerstag um den Kern des Problems, nämlich die künftige Rolle von Öl und Gas. Nur wenn dort eine Reduktion von deren Emissionen verbindlich vereinbart wird, lässt sich die Erderhitzung noch begrenzen.
Weltklimakonferenz - Fragen und Antworten
:Versuch Nummer 28 zur Rettung des Klimas
Was bringen die Weltklimakonferenzen, und wie funktionieren sie? Und was kann die bislang größte Konferenz in Dubai ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimagipfel.
SZ-Klimakolumne
:Die dunklen Winkel der Klimakrise
In Dubai beginnt die nächste Weltklimakonferenz, eine der wichtigsten überhaupt. Welche Konflikte sich dort abzeichnen.
Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?
Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Ein optimistischer und ein pessimistischer Blick auf unsere Klimazukunft.
Anstehender Gipfel in Dubai
:USA und China wollen beim Klima an einem Strang ziehen
Die Ankündigung der Chefunterhändler Pekings und Washingtons ist für die Klimakonferenz in Dubai eine gute Nachricht. Manche Probleme werden allerdings ausgeblendet.
Annalena Baerbock im Nahen Osten
:Von Krisengespräch zu Krisengespräch
Auf ihrer bereits dritten Nahost-Reise seit dem Terrorangriff der Hamas steht für Außenministerin Baerbock besonders ein Thema im Fokus: die Freilassung der Geiseln aus dem Gazastreifen.
Klimawandel
:Dubais Geschäfte mit der afrikanischen Natur
Eine Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten plant, in Afrika riesige Gebiete zu pachten, um mit CO₂-Zertifikaten zu handeln. Ein guter Deal für alle – oder Neokolonialismus im Namen des Klimas?
Westliche Alternative zur "Neuen Seidenstraße"
:Mehr als ein Anti-Projekt
Eine neue Bahn- und Schiffstrasse soll Europa, den Persischen Golf und Indien verbinden. Sie ist nicht der erste Versuch des Westens, eine Antwort auf chinesische Expansionsbestrebungen zu finden. Doch eines ist diesmal anders.
USA und Iran
:Kompromiss für die Freiheit
Washington und Teheran planen einen Gefangenenaustausch. Das iranische Regime handelt noch einen Bonus heraus - US-Republikaner nennen den Deal "beschämend".
MeinungIndustriepolitik
:Covestros Verkauf geht in Ordnung
Ein arabischer Staatsbetrieb möchte den Dax-Konzern, einen Kunststoffhersteller, übernehmen. Die Politik sollte das nicht blockieren. Es gab in der Vergangenheit andere Fälle, bei denen mehr Vorsicht dringend angebracht gewesen wäre.
Chemiebranche
:Dax-Konzern verhandelt mit Arabern über Verkauf
Der Kunststoffhersteller Covestro leidet unter den hohen Energiepreisen. Ein Staatsbetrieb aus den Emiraten will die Leverkusener übernehmen. Jetzt beginnt das Feilschen.
Naher und Mittlerer Osten
:Was sich die Golfstaaten von Brics+ erhoffen - und was nicht
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate liebäugeln mit einem Beitritt zum Bündnis der fünf Schwellenländer. Eine Abkehr vom Westen? Nicht unbedingt, wie ein Blick auf die arabische Perspektive zeigt.
Defekte Regierungsmaschine
:Baerbock bricht Pazifik-Reise ab - Pannenflieger wird ausgemustert
Eigentlich wollte die Außenministerin schon längst in Australien sein. Doch ihre Regierungsmaschine macht auch beim zweiten Versuch Probleme - und muss erneut umkehren. Das Flugzeug wird nun vorzeitig außer Dienst gestellt.
Leute
:Wo sind meine It-Bags?
Sylvie Meis vermisst Handtaschen und Schmuck im Wert von 800.000 Euro, Lindsay Lohan möchte, dass ihr Kind in Dubai aufwächst, und Robbie Williams leidet an einer körperdysmorphen Störung
Milliarden-Investitionen vom Golf
:Wie sich der Nahe Osten den Weltsport kauft
Die Zeit der westlichen Dominanz über den globalen Profisport endet mit den schier unerschöpflichen Geldmitteln der Golf-Region: Die VAE, Katar und Saudi-Arabien üben mehr Einfluss aus als je zuvor – und sie haben noch viel ehrgeizigere Ziele.
Rüstung
:Deutschland liefert keine Kampfjets nach Saudi-Arabien
Dafür sollen militärische Güter exportiert werden können, die für den Jemen-Konflikt keine Rolle spielen. Damit legt die Ampelkoalition einen monatelangen Streit bei.
Rüstungsexporte
:Hofreiter gegen Kampfjets für Saudi-Arabien
"Grundlegend falsch": Der Grünen-Politiker kritisiert mögliche Waffenlieferungen an Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Droht der Ampel ein neuer Grundsatzstreit?
Erdoğan und die arabische Welt
:Statt Sultan jetzt Bittsteller
Präsident Erdoğan besucht erstmals seit seinem Wahlsieg die Arabische Halbinsel. Warum seine Außenpolitik so viel nüchterner geworden ist - und was sich die Golfstaaten von ihm erhoffen.
Schachskandal Carlsen vs. Niemann
:Hat er betrogen? Sagen wir nicht!
Der Streit zwischen Magnus Carlsen und dem von ihm des Betrugs beschuldigten Hans Niemann wird immer mysteriöser. Zwar weist ein Gericht eine Millionenklage Niemanns ab - doch warum hält der Weltverband einen Untersuchungsbericht zurück?
Manchester City
:Vorwurf: Finanztricksereien in 115 Fällen
Am Samstag kann Manchester City die Champions League gewinnen, doch in England läuft parallel ein Verfahren der Premier League. Die Liga wirft dem Fußballklub vor, Finanz-Regeln missachtet zu haben - die Konsequenzen könnten dramatisch sein.
Arabische Staaten
:Syrien darf zurück in die Arabische Liga
Seit 2011 ist Syrien aus dem Bündnis ausgeschlossen, wegen der Gewalt der Assad-Regierung gegen das eigene Volk. Nun soll das vom Bürgerkrieg gebeutelte Land aus der Isolation zurückkehren - unter bestimmten Bedingungen.
SZ-Klimakolumne
:Eine Hintertür für Öl und Gas
Die Gastgeber der nächsten Klimakonferenz in Dubai möchten nicht mehr von fossilen Energien Abschied nehmen, sondern nur noch von fossilen Emissionen. Für den Klimaschutz ein gewaltiger Unterschied.
Klimapolitik
:Baerbock will globale Zielmarke für Erneuerbare
Die Außenministerin schlägt bei einer internationalen Klimatagung in Berlin eine verbindliche Ausbauquote für umweltfreundliche Energien vor. "Wir wissen, dass wir nicht genug tun, um die Klimakrise in den Griff zu bekommen." Eine Kurskorrektur sei nötig.
Vereinigte Arabische Emirate
:Zeichen der Toleranz
Vor wenigen Tagen wurde in Abu Dhabi das "Abrahamic Family House" eröffnet, in dem Christen, Muslime und Juden beten können. Der Staatenbund gibt sich offen, doch Beobachter bleiben kritisch.
Gigantisches Bauprojekt
:Athen macht jetzt auf Dubai
In der griechischen Hauptstadt entsteht ein gigantisches Bauprojekt: eine "Stadt in der Stadt" direkt am Meer. Übernimmt sich das hoch verschuldete Land oder ist Ellinikon das lang ersehnte Signal für den Aufbruch?
Arabische Staaten und Israel
:Stresstest für die Beziehung?
Die neue rechte Regierung in Israel könnte die historische Partnerschaft mit den arabischen Staaten auf eine Probe stellen. Vor allem, wenn die Lage im Westjordanland weiter eskaliert.
Südkorea
:Regierung entkräftet Iran-Kritik des Präsidenten
Das Außenministerium in Seoul schwächt kritische Worte des Regierungschefs Yoon Suk-yeol über Iran ab. Es geht um Südkoreas Interessen im Nahen Osten.
MeinungTrainingslager der Bundesligisten
:Katar geht gar nicht? Auf nach Dubai!
Die Bayern-Trainingslager in Doha stehen seit Jahren in der Kritik. Nun haben sich Frankfurt in Dubai und Leipzig in Abu Dhabi auf den Rest der Saison vorbereitet. Das WM-Finale war offenbar eine Zäsur in vielerlei Hinsicht.
Klimagipfel
:Der Boss als Gärtner
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz. Jetzt haben sie bekannt gegeben, wer den Vorsitz führen soll: der Chef des staatlichen Erdölkonzerns.
Tourismus
:Auf 'nen Drink nach Dubai
Das Emirat am Golf will den Tourismus weiter ankurbeln - und macht deshalb Alkohol deutlich billiger. Die Frage ist, ob man damit auch die besten Gäste anlockt.
Arabische Welt
:Geschichten, die das Träumen lehren
Arabische Kinderbücher waren oft moralisierend und deshalb unbeliebt. Warum sich das komplett geändert hat.
Arabische Welt
:Der neue Stolz am Golf
Die Fußballweltmeisterschaft in Katar und die Kritik aus Europa daran haben ein panarabisches Wir-Gefühl ausgelöst. Auch politisch wird der Ton der arabischen Herrscher gegenüber dem Westen schärfer.
Katar
:Nationalstolz im Supermarkt
Katar setzte nach der Blockade der arabischen Nachbarn 2017 auf Produkte "made in Qatar". Fische, Gemüse und Milch gibt es nun aus heimischer Herstellung. So wird der Einkauf zum patriotischen Akt.
Formel 1
:Die Vetteljahre sind vorbei
Die Formel 1 verneigt sich zum Abschied vor dem viermaligen Weltmeister - Vettel selbst ärgert sich ein letztes Mal hörenswert über eine falsche Strategie. Und Charles Leclerc schnappt sich noch den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Gespräch mit Sebastian Vettel
:"Ich möchte Glück erfahren, ohne dass ich dafür fahren muss"
Sebastian Vettel spricht vor seinem letzten Rennen über die Gründe für sein Karriereende, die Abhängigkeit des Fahrers von Auto und Material - und stellt Forderungen an Fifa und Formel 1.
Katar
:Sogar die Gewerkschaft bescheinigt Fortschritte
Katar sieht sich nach der ausgestandenen Wirtschaftsblockade durch die Nachbarn gestärkt. Das Emirat hat in der Region einzigartige Reformen im Arbeitsrecht vorangetrieben - doch aus Europa kommt weiterhin Kritik.
Sharjah Art Foundation in Hamburg
:Hier ist Misstrauen angebracht
Die Sharjah Art Foundation zeigt ihre Sammlung in den Hamburger Deichtorhallen. Eine Propaganda-Show?
ExklusivCum-Ex
:Das ist die heißeste Spur auf der Suche nach Bergers Millionen
Geheime Unterlagen und Aussagen legen nahe, dass Cum-Ex-Anwalt Hanno Berger im Zuge seiner Flucht Millionen Euro nach Dubai schaffte - und sie von dort in die Schweiz zu seiner Familie flossen. Dass das Geld genau diesen Weg nahm, ist wohl kein Zufall.