Was soll nach der Eskalation in L.A. noch alles kommen? Antworten finden sich bei Curtis Yarvin, der die Theorie des Demokratiesturzes geschrieben hat.
MeinungIndustrie
:Die USA und Europa müssen Seltene Erden selbst fördern – oder sie liefern sich China aus
Zwar gibt es nun einen Handelsdeal zwischen Washington und Peking. Aber dieser Abmachung ist nicht zu trauen. Die Volksrepublik weiß ja ganz genau, welche Macht sie durch das Monopol auf die Rohstoffe hat.
Tech-Industrie
:Wie wir leben werden
Bei der Ideen-Konferenz SXSW in London verhandeln Künstler, Tech-Unternehmer und Forscher nichts weniger als die Zukunft. Es geht um Menschen, Maschinen - und die entscheidende Frage, wer am Ende wem dienen wird.
Investoren aus den USA
:Halbleiter-Standort Dresden wird noch größer
Der US-Chiphersteller Globalfoundries baut seine deutsche Fabrik aus – und bekommt Hunderte Millionen Euro an staatlichen Subventionen. Das ist auch gut für Sachsen.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Zukunft gehört nicht Elon Musk
Warum bauen nur rechtsdrehende Oligarchen Super-Software und Raketen? Und warum schaffen es progressive Städte nicht, genügend Wohnungen und Energienetze zur Verfügung zu stellen? Wie ein Fortschritt aussehen kann, der allen nutzt.
„Plattform-Soli“
:Das Henne-Ei-Problem des Internets
Löst Wolfram Weimers Idee von einer zehnprozentigen Steuer auf Werbeleistungen die Probleme des heutigen Netzes? Über die große Frage nach digitalem Eigentum, die so alt ist wie das World Wide Web.
Podcast „Die Peter Thiel Story“
:Die dunkle Aufklärung
Der tägliche Irrsinn der US-Politik wirkt planlos, doch das täuscht. Ein neuer Podcast identifiziert einen stillen Tech-Milliardär im Hintergrund als Hauptfeind der Demokratie: „Die Peter Thiel Story“.
Halbleiter
:Huawei soll chinesische Produktion für High-End-Chips aufbauen
Schnelle Chips sind unverzichtbar für KI und Rüstungstechnik. Der Kampf darum zwischen den USA und China verschärft sich. Die USA wollen den Export noch stärker kontrollieren, China strebt nach Autarkie und hat seinen Vorzeige-Konzern damit betraut.
Halbleiterbranche
:Intel entlässt offenbar weitere 20 Prozent der Belegschaft
Der Chiphersteller Intel kommt nicht zur Ruhe. Eine zweite Entlassungswelle soll den Konzern wieder konkurrenzfähig machen. Mehr als 20 000 Menschen könnten ihre Jobs verlieren.
Handelskrieg
:Wie Trump sich die Chip-Branche vornimmt
In der Corona-Pandemie zog sich der Mangel durch nahezu alle Industriezweige. Etwas Ähnliches könnte nun wieder drohen.
Handelskrieg
:Zollpause für iPhones - erster Etappensieg für Peking?
Im eskalierenden Handelskonflikt macht Trump einen Rückzieher: Smartphones, Laptops und andere Elektroartikel aus China sind von den Zöllen ausgenommen, vorerst jedenfalls. Aus Sicht Chinas ein Zeichen der Schwäche der Trump-Regierung.
Großprojekt Rapidus
:Wie Japan die weltweit modernsten Mikrochips bauen will
Japan will seinen Ruf als Halbleiter-Großmacht wiederherstellen und investiert kräftig – im Eiltempo und ohne größere bürokratische Hindernisse.
SZ Digitalgipfel
:Wie Deutschland in der Chipproduktion mithält
Jeder zweite Halbleiter kommt aus Taiwan, der Bau der Intel-Fabrik in in Magdeburg ist gestoppt. Trotzdem haben Deutschland und Europa eine Chance.
Chiphersteller
:Nvidia: Brauchen weiter viel Rechenpower
Nvidia ist der KI-Überflieger der vergangenen Jahre. Doch braucht es wirklich die immens teuren Super-Chips? Nvidia-Chef Huang hat darauf eine klare Antwort. Und schon das nächste Ziel im Visier.
Halbleiter
:Ein 65-Jähriger soll Intel jetzt aus der Krise führen
Der Halbleiter-Konzern kämpft seit Jahren mit Problemen. Nun soll ein neuer Chef helfen. Er wird wohl die Strategie seines Vorgängers auf den Prüfstand stellen.
Infineon
:Als Ulrich Schumacher im Porsche an der Börse vorfuhr
Es war der zweitgrößte Börsengang in Deutschland und der wohl umstrittenste: Vor genau 25 Jahren wurde nach einer beispiellosen Euphorie die Infineon-Aktie erstmals notiert. Was ist geblieben – auch für die Aktienkultur?
TSMC
:Was hinter Trumps Chip-Deal steckt
Taiwans Chiphersteller TSMC investiert 100 Milliarden Dollar in neue Produktionsstätten in den USA. Während Washington die Investition feiert, stellt sich die Frage, ob Taiwan damit seinen Schutz aufs Spiel setzt.
KI-Start-up aus China
:Was Deep Seek kann und wie es die Branche verändert
Aktien im freien Fall, die Tech-Branche in Aufruhr. Das KI-Modell eines chinesischen Start-ups hat ein Beben ausgelöst. Was hat es mit diesem Modell auf sich? Und was bringt es den Nutzern?
Deep Seek
:Neue chinesische KI-App – Trump spricht von Weckruf für US-Unternehmen
Das Modell eines chinesischen Start-ups schafft mit viel geringerem Aufwand offenbar, wofür Chat-GPT und Co. gigantische Rechenzentren brauchen. Anleger werden nervös, bisher gehypte Tech-Aktien wie Nvidia stürzen an den Börsen ab.
MeinungProtestaufrufe
:Tesla zu boykottieren, löst das Problem nicht
Soll man Tesla-Fahrer schief ansehen, weil der Chef der Autofirma politisch weit rechts steht? Und was ist mit den anderen Tech-Bossen?
MeinungProjekt Stargate
:Dies ist Donald Trumps erste Lektion für Elon Musk
Der Milliardär kritisiert die KI-Pläne des Weißen Hauses und fängt sich prompt eine Rüge ein, die klarstellt, wer der Präsident und wer der Berater ist.
Künstliche Intelligenz
:„Der größte Computer, der je gebaut wurde“ – was die USA mit Stargate vorhaben
Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Übercomputer sollen die USA im Wettbewerb mit China unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.
Neue Chips
:Nvidia will den PC-Markt erobern
Der Chiphersteller ist wegen seiner KI-Beschleuniger eine der wertvollsten Firmen der Welt. Nun plant Chef Jensen Huang, in den Markt für Laptops einzusteigen – und wird die Konkurrenz so massiv unter Druck setzen.
Halbleitertechnologie
:Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?
Immer winziger, immer effizienter – das galt
jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren.
Chip-Krieg
:Wie Peking Börsenstar Nvidia unter Druck setzt
Der US-Chiphersteller ist zwischen die Fronten des US-chinesischen Handelskrieges geraten. Die chinesischen Regulierer stellen Nvidias Kauf einer israelischen Firma infrage. Was dahinterstecken könnte.
Chips
:Die wichtigste Maschine der Welt
Die Anlagen von ASML sind unverzichtbar für ultraschnelle Computerchips. Ohne sie gäbe es keine neuen Smartphones, keine KI-Beschleuniger, keine modernen Waffensysteme. Besuch an dem Ort, der den digitalen Fortschritt erst möglich macht.
Chiphersteller Intel
:Der Absturz einer Weltfirma und seine Folgen
Intel war jahrzehntelang eines der erfolgreichsten Unternehmen aus den USA. Jetzt aber ist der Chiphersteller in schweren Turbulenzen, Konzernchef Pat Gelsinger muss plötzlich gehen. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland.
Chiphersteller Nvidia
:Wie lange geht die Erfolgsgeschichte von Nvidia noch weiter?
Der amerikanische Chiphersteller schwimmt auf einer Welle des Erfolgs, es geht immer nur aufwärts. Topmanager Carlo Ruiz sieht noch kein Ende des KI-Booms. Aber Probleme gibt es auch.
MeinungStandort Deutschland
:Die Chip-Investitionen im Saarland kommen nicht, es braucht eben mehr als Subventionen
US-Investoren springen ab, und das ist kein Einzelfall: Peinlich für die Ampel – mit Staatsgeld allein lässt sich nicht alles regeln.
Halbleiter
:Gerangel um Lizenzen zwischen den Chip-Giganten
Mit Chip-Architekturen der britischen Firma Arm laufen praktisch alle Smartphones. Und Qualcomm stattet damit die meisten Android-Telefone aus. Jetzt spitzt sich ein Streit der Unternehmen zu.
Tech-Milliardär
:„Gott glaubt nicht, dass er Larry Ellison ist“
So beschrieb ein Biograf den Unterschied zwischen dem Mitgründer der Softwarefirma Oracle und Gott. Dabei sagte Ellisons Adoptivvater stets: „Aus dir wird nie etwas!“ Falscher hätte er kaum liegen können.
Halbleiter
:Wie Intel vom Marktführer zum Übernahmekandidaten wurde
Der US-Chiphersteller ist in Schwierigkeiten, die meisten davon sind hausgemacht. Dem Chef Pat Gelsinger läuft die Zeit davon.
MeinungChip-Fabrik in Magdeburg
:Die Ampel ist düpiert. Aber schuld am Intel-Rückzug ist sie nicht
Dennoch stellen sich zwei Fragen: Was gedenkt die Regierung dagegen zu tun, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland derzeit von Hiobsbotschaften überrollt wird? Und: Warum inszenieren Habeck und Lindner umgehend das nächste Ampel-Chaos?
ExklusivChipbranche
:„Wir stehen erst ganz am Anfang“
Cristiano Amon, Chef des US-Chipherstellers Qualcomm, über künstliche Intelligenz in Laptops, den Wettbewerb mit Intel und AMD und wie sein Unternehmen eine neue Ära für Windows-Computer einläuten könnte.
Halbleiter
:Infineon zahlt 750 Millionen Euro, damit die Vergangenheit endlich ruht
Der Münchner Chipkonzern führt seit 14 Jahren einen Rechtsstreit. Es geht um die Insolvenz der ehemaligen Tochterfirma Qimonda. Jetzt wird es richtig teuer.
Wirtschaftsförderung
:Der Chip-Kanzler
Olaf Scholz ist überzeugt, dass Wohl und Wehe des Industriestandorts von der Halbleiterproduktion abhängen. Von Kritik an hohen Subventionen will er sich nicht irritieren lassen.
Chipfabrik ESMC in Dresden
:Hightech-Wette auf die Zukunft
Mit fünf Milliarden Euro Zuschuss entsteht in Dresden eine neue Chipfabrik. Sachsens Ministerpräsident kommt der Baubeginn im Wahlkampf gerade recht. Bund und EU wollen damit unabhängiger von China werden. Doch die Investition birgt auch Risiken.
Aktuelles Lexikon
:Erster Spatenstich
Früher eine Opferzeremonie, inzwischen eine PR-Aktion von Politikerinnen und Politikern – wie am Dienstag in Dresden.
MeinungChipfabrik in Dresden
:Fünf Milliarden Euro für ein Chipwerk? Die Subventionen für TSMC sind richtig
Will Deutschland technologisch auf der Höhe bleiben und ein Stück unabhängiger werden, muss der deutsche Staat viel Geld aufbringen.
Wirtschaft in Ostdeutschland
:„Beim Nörgeln ist Sachsen in der Champions League“
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig ist genervt von der Einstellung vieler Menschen und gibt sich kämpferisch. Der SPD-Mann glaubt fest daran, dass er auch nach der Landtagswahl am 1. September im Amt bleiben wird.
Infineon
:„Deutschland und Europa müssen mit am Tisch sitzen, wenn es um Halbleiter geht“
Infineon-Chef Jochen Hanebeck glaubt, dass Europa in der Chipbranche den Anschluss schaffen kann. Er will zwei neue Werke in Dresden wie geplant bauen, auch wenn gerade Krise ist.
Halbleiter
:„Zwei neue Werke machen uns nicht unabhängig“
In fast jedem Smartphone steckt etwas vom Chemiekonzern Merck. Der Chef der Elektroniksparte fordert nun mehr internationale Kooperation innerhalb der Chip-Branche. Und er sagt, was in Europa am dringendsten fehlt.
Halbleiter-Industrie
:Intel und die Angst um die Chipfabrik in Magdeburg
Die Amerikaner haben mal das Chip-Geschäft dominiert. Jetzt muss der Konzern massiv sparen und 15 000 Jobs abbauen. Was bedeutet der Sparkurs für das geplante Werk in Sachsen-Anhalt?
Japan
:„Halbleiter kann man nicht essen“
Der taiwanische Chiphersteller TSMC baut in der japanischen Provinz eine riesige Fabrik. Die Landwirte dort müssen ihre wertvollen Felder dafür hergeben. Über einen unlösbaren Konflikt zwischen Tradition und Hightech-Zukunft.
Industrie
:Chip-Hersteller Nexperia investiert in Hamburger Standort
184 Millionen Euro soll die Fabrik bekommen. Doch dass der Eigentümer in China sitzt, sieht die Politik nicht gern.
Börse
:Warum Nvidia jetzt vierstellig ist
Die Chipfirma Nvidia legt ihre Zahlen vor, die Aktie springt über die Marke von 1000 Dollar. Experten fürchten massive Konkurrenz. Doch der Chef hat schon Ideen.
Halbleiter
:Infineon muss plötzlich sparen
Bislang war der Chipkonzern sehr zuversichtlich. Jetzt aber leitet Konzernchef Jochen Hanebeck ein Sparprogramm ein, das auch Auswirkungen auf Arbeitsplätze haben kann.
Raumfahrt
:Satelliten decken Waldrodungen auf
Firmen in der EU müssen bald nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet wurden. Ein Start-up aus Berlin wertet dafür Satellitenbilder aus. Es unterstützt bereits die Deutsche Bahn - bei einem anderen Umweltproblem.
Apple
:Chips aus München für iPhones
Das Münchner Entwicklungszentrum spielt eine wichtige Rolle für den US-Konzern. Apple möchte sich mit eigener Technologie von der Konkurrenz absetzen.
IT-Sicherheit
:Finnische Firma enttarnt russische Cyberwaffe
Ein IT-Sicherheitsunternehmen hat eine bisher unbekannte Schadsoftware aufgespürt, die seit 2022 von mutmaßlich russischen Staatshackern eingesetzt wird. Sie ist auch für Hackerangriffe auf die Ukraine eingesetzt worden.