Kann ein Land gleichzeitig autoritär geführt werden und politische Karikaturen lieben? Laut Ersin Karabuluts Comic-Reihe "Das Tagebuch der Unruhe": ja.
Zeitschriften
:"Titanic" verfehlt Eisberg
Die drohende Insolvenz ist abgewendet. Das Satiremagazin hat genug neue Abos gesammelt - und die Redaktion ist "ein bisschen überfordert von der ganzen Liebe".
Satiremagazin
:Kapitänin im Wellengang
Das Geschäft mit dem Humor ist ein harter Job für Julia Mateus, die erste Frau an der Spitze der "Titanic". Ist es doch auch eine Frage der Perspektive, was witzig ist und was nicht.
"Titanic"
:Der Untergang
Das legendäre, aber zuletzt kaum gelesene Satiremagazin "Titanic" steuert auf die Insolvenz zu. Nun versucht Chefredakteurin Julia Mateus es mit einer "Bettelkampagne".
Meinung"Titanic"
:Schlechter als Schuhbeck
Viele Grüße von einer Untoten: Das Satiremagazin hat sich seit 1979 durchgeschleppt. Jetzt steht es vor der Pleite.
Edinburgh Festivals
:Ein Hauch von DDR
Wer querschießt, darf nicht auftreten: Die Edinburgher Festivals sind erfolgreich wie nie, entwickeln sich aber zugleich zur Kampfzone um politisch korrekte Haltungen.
Weitere Briefe
:Satirische und digitale Grenzen
Warum die CDU nicht über Böhmermanns Attacke zu jammern braucht - und warum die Digitalisierung der Verwaltung es in Deutschland so schwer hat.
Bilderbuch "Die Käsis" von Heinz Strunk
:Kein Quark, aber Goudawelsch
Bestseller-Blödler Heinz Strunk hat ein Bilderbuch geschrieben - das in einem Käseland spielt. Dass Kinder in "Die Käsis" vielleicht nicht alles verstehen: Wurst.
Daniel Gascón: "Der Hipster von der traurigen Gestalt"
:Den Planeten retten - oder doch erst die Dorfschule?
"Der Hipster von der traurigen Gestalt": Daniel Gascóns in Spanien gefeierte Satire auf die Wokeness-Debatten der Gegenwart.
Schmu in der Fabulologie
:Das Schneewittchen aus Lohr am Main - alles nur Fake?
An der Autobahn A3 werden arglose Fahrer in Richtung Spessart gelotst, um sich dort auf die Spuren einer Dame mit Glassarg und Zwergen-Fangemeinde zu begeben. Eine Irreführung durch die Behörden?
Kritik an "Heute-Show" im ZDF
:"Satire darf sich nicht daran beteiligen, den Diskurs zu verengen"
Sie war die "Birte Schneider" der "Heute-Show". Jetzt sagt Kabarettistin Christine Prayon, die Sendung mache Stimmung gegen Andersdenkende - und hört auf.
MeinungSZ JetztDeutsche Sprache
:"Man darf ja nichts mehr sagen" - Ach, wäre es doch so
Das Gendern verhunzt die deutsche Sprache? Von wegen! Dieses ABC listet Ausdrücke und Worte, die wir wirklich aus unserem Wortschatz streichen sollten.
Mitten in Bayern
:Wie der Bot Bayern erklärt
Das Satire-Portal "Der Postillon" aus Fürth hat eine "künstliche Arroganz" geschaffen. Die hat einen, nun ja, distanzierten Blick auf Bayern. Nur bei den Wahlkampfslogans hört die Satire auf - oder?
Depp-GPT vom "Postillon"
:"Dein Gesicht sieht aus wie 'ne Pizza, aber ohne den Belag"
Die Satireseite "Postillon" hat eine KI entwickelt, die meckert, pöbelt, Unfug erzählt und Stammtisch-Meinungen verbreitet.
Browser Ballett auf ZDF Neo
:Stell dir vor, es ist Krieg und alle schauen Markus Lanz
Das "Browser Ballett" parodiert Polit-Talkshows, und Fabian Hinrichs spielt Deutschlands liebsten Moderator so fein, dass selbst aus dem Horror eines Atomschlags sehr guter Humor wird.
25 Jahre "quer"
:"Wir verzichten darauf, das Publikum bescheuert zu finden"
Vor 25 Jahren wagte der Bayerische Rundfunk mit der Sendung "quer" ein neues Format mit einem bis dahin unbekannten Moderator. Heute ist die Mixtur aus Satire und Analyse mit Christoph Süß ein Quotenhit. Das muss gefeiert werden.
Comedy-Special bei Netflix
:Nettsein ist auch nur ein Knast
Der US-Komiker John Mulaney wurde als adretter Anzugträger zum Star, dann kam der Koks-Absturz. Jetzt ist er zurück - mit dem makellosen Netflix-Special "Baby J".
Satire
:Die Kollegin trete bitte in ein Häufchen. Drei Dutzend Mal
Kurz vor seinem Hundertsten erscheint Loriot lebendiger denn je: In Bremen gab es diese Woche einen Ehrenpreis, ein neuer Kinofilm ehrt seine TV-Cartoons. Nicht jedem Humor in Deutschland ist diese Haltbarkeit beschieden.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Worüber kann man die besten Witze machen, El Hotzo?
Der Satiriker, Podcast-Produzent und Autor im Interview ohne Worte über seine Heimat Franken, eine mögliche Karriere in der Politik und das richtige Mindset.
Josef Hader
:"Ich bin für Verhandlungen. Sobald sich Putin aus der Ukraine zurückgezogen hat!"
Der österreichische Kabarettist Josef Hader über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts des Kriegs in der Ukraine und darüber, warum er lieber Satiriker als Journalist ist.
Nockherberg
:Gemeingefährliche Alkoholbombe
Der Nockherberg ist eine widersprüchliche Veranstaltung: Wenn es beim Derblecken ernst wird, hört der Spaß auf - und auch beim Starkbier hat nur das Marketing Tradition.
Hans Well über Söder
:Polit-Satire und Leberkasgarantie
SZ-Leserinnen und -Leser haben Spaß an einem Gastbeitrag und sinnieren über Wohnungsbau und einen lebenspraktischen Preisdeckel.
Journalismus und Satire
:Zu schön, um gar zu sein
Wenn Satire und Journalismus sich zusammentun, entsteht hier und da gutes Fernsehen. Und immer: eine besondere Verantwortung.
Harald Schmidt im Interview
:"Ich lach mich krank"
Harald Schmidt über Awareness, Quality Time, die Fehler an den Theaterbühnen und die Maskierung von Andrea Tandler.
Jan Böhmermann im Interview
:Ansichten von Hanswurst
Zehn Jahre „ZDF Magazin Royale“: Deutschlands umstrittenster Satiriker Jan Böhmermann im großen Interview.
WDR
:Nicht lustig
Im Rundfunkrat des WDR fordern CDU-Mitglieder per Brandbrief Antworten von Tom Buhrow - diesmal zu Satire-Beiträgen.
Film
:Spaß am Peinlichen
Das "Festival des gescheiterten Films" gastiert im Rationaltheater.
Satirisches Fahndungsplakat
:Stefan Aust lässt Böhmermann-Plakat verbieten
Der "Welt"-Herausgeber wehrt sich erfolgreich gegen ein satirisches Fahndungsplakat im "ZDF Magazin Royale".
Kino
:Offen und originell
Das Filmmuseum erinnert an den verstorbenen Jean-Marie Straub.
Satire
:"Das Problem ist, dass Lustigsein von Frauen nicht so erwartet wird"
Wie funktioniert Satire in einer von Ironie überreizten Gesellschaft und wer entscheidet eigentlich, was witzig ist? Ein Treffen mit Julia Mateus, der ersten Frau an der Spitze der "Titanic".
Fernsehen
:Jan Böhmermann sagt Auftritt bei Kurt Krömer ab
Die aktuelle Staffel von "Chez Krömer" hat mit den Gästen Heinz-Christian Strache und Julian Reichelt Aufsehen erregt. Nun wird sie eine Folge kürzer sein.
1958
:Auf den Rabenklippen
Oh Schattenvogel der Verzagtheit: Robert Neumann parodiert den Schriftsteller Ernst Jünger.
Late Night Show
:Einer, dem man zuhören muss
Der Komiker Trevor Noah tritt nach sieben Jahren als Host der legendären Satire-Sendung "The Daily Show" ab. Damit verliert die Show einen Moderator, der nie einer politischen Linie gehorchte. Eine Lobeshymne.
Gesellschaftskritik
:Weg mit der Krawatte, das spart Energie!
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez überrascht mit einem ungewöhnlichen Vorstoß. Wurde ja auch Zeit, dass wir ein bisschen kreativer werden beim Verzicht. Was tun die Europäer sonst noch? Ein paar Beobachtungen.
"Der beste Film aller Zeiten" im Kino
:Ab in den Schredder
Gewichtslos und falsch: "Der beste Film aller Zeiten" mit Penélope Cruz und Antonio Banderas zeigt, dass die Satire zum unpolitischsten Filmgenre überhaupt geworden ist.
Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
Ein notorischer Lügner in "Axiom", "Der beste Film aller Zeiten" mit Penélope Cruz und eine neue Doku über Prinzessin Diana. Die Starts der Woche in Kürze.
Theaterkritik
:Mit Bissfreude
Die Satire "Extrawurst" ist der Renner auf vielen deutschsprachigen Bühnen. In München inszeniert sie Michael von Au in der Komödie im Bayerischen Hof.
"France" im Kino
:Ein Leben für die Show
Selbstmitleid und Selfie-Journalismus: Léa Seydoux spielt in der Mediensatire "France" eine Fernsehmoderatorin in der Krise. Oder geht es in Wahrheit um etwas ganz anderes?
Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
Léa Seydoux als zynische Fernsehjournalistin "France". Das makellose Actionkino von "Jurassic World". Und eine beißende Komödie aus Österreich. Die Starts der Woche in Kürze.
Kabarettist Polt in Bildern
:Gerhard, der Große
"Das Wort Toleranz ist kein deutsches Wort." Ein Rückblick zum 80. Geburtstag von Gerhard Polt in Fotos und Zitaten, von "Man spricht deutsh" bis zu den Toten Hosen.
Kunst- und Pressefreiheit
:Böhmermann verliert vor Bundesverfassungsgericht
In der Frage, ob sein Schmähgedicht gegen den türkischen Präsidenten Erdoğan zulässig war, erleidet der Satiriker in letzter Instanz eine Niederlage. Die Richter weisen seine Beschwerde ab, aber ohne Begründung.
Das "Aspen der Alpen"
:Wie geil ist das denn?
Die neue Netflix-Serie "Kitz" möchte gerne dekadent sein, schafft aber nur mittleres Soap-Niveau. Dabei hätte der Ski- und Schicki-Ort Kitzbühel wirklich mal eine bitterböse Satire verdient.
ARD-Mockumentary
:Wer wirklich Merkels SMS schrieb
Warum Markus Söder in Wahrheit auf die Kanzlerkandidatur verzichtet hat und andere Absurditäten: Olli Dittrich erklärt in seiner Mockumentary, was in diesem Jahr tatsächlich passiert ist. Über ein irres 2021.
Lesung
:Meister des Alltagsabsurden
Max Goldt kommt ins Volkstheater.
Mitten in Freising
:Satirische Skandale
Wie der Kreisverband der sehr guten Partei "Die Partei" diverse Verfehlungen mit größtmöglicher Transparenz zur Kenntnis nimmt.
Satire und Sexismus
:Gesucht: Die "schärfste Biene des Bundestags"
Die niederbayerische FDP-Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer fühlt sich durch einen Beitrag von Linken-Politiker Gregor Gysi in der Sendung TV Total verletzt - und löst damit eine Debatte aus.
Kabarettist Florian Scheuba
:"Sebastian Kurz war eine fantastische Projektionsfläche"
Intrigen, böse Chats und Videos: Der österreichische Kabarettist Florian Scheuba im Gespräch über seine Heimat, warum Politiker sich trotz irrwitziger Skandale halten können und was Kurz' Superhelden-Name wäre.
Hörbuch "Genieß Deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses"
:Humor ist, wenn man gar nicht lacht
Max Goldt liest aktuelle und ältere Texte von subtiler Komik. Es geht in ihnen um Besucher aus dem Sauerland, ungewaschene Füße und die Tücken der Selbstwahrnehmung.
Satire-Sendung "Spitting Image" bei Sky Ticket
:Schlumpf-Attacke
Wieder einmal eifert eine deutsche Version "Spitting Image" nach: Wenn die Sendung nur so viel Witz hätte wie die Gummipuppen Klasse.
Satire
:Gebeutelte Gesellschaft
Antikörper" nennt Christian Ehring sein neues Programm, in dem es natürlich vorallem um das Thema Corona und seine Nebenwirkungen geht.