Radio

Radio

Podcast „Die Goldspur“
:Trüber Glanz

Gold hat seinen Preis. Er drückt sich auch in Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption aus. Ein erhellender Podcast über dunkle Geschäfte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt

„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Ein Teufelspakt

„Das Kind zieht aus – und jetzt?!“: Ein Alter Ego der Künstlerin Mariola Brillowska macht sich in dem Podcast klug verdrehte Gedanken, wie es das Studium der Tochter finanzieren soll.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Mutter Vater Land“
:Als ob ihr uns kennen würdet

Die Familie von Akın Emanuel Şipal lebt seit Generationen in Deutschland und der Türkei. Der Autor hat daraus ein hellsichtiges, impulsives und auch komisches Hörspiel gemacht.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Ein gekentertes Leben

Ein Tag am Badesee wird zu einer Familienkatastrophe. Das Hörspiel „Schwebende Brücken“ erzählt zugewandt vom Über- und Weiterleben der Hinterbliebenen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel von Ernst Jünger
:Vertreibung aus dem Paradies

Eine Gesellschaft gleitet ab ins Totalitäre: Das schildert Ernst Jünger in seinem Text „Auf den Marmorklippen“ aus dem Jahr 1939. Was sagt er uns heute noch?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Spät berufener Rebell

Wie führt man ein richtiges Leben? Eine Hörspiel-Groteske über einen an Adorno geschulten Selbstversuch in einem Tiroler Skiort.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „CUT – Das Virus, das uns trennt“
:Was von Corona bleibt

Wie kommen Menschen wieder miteinander ins Gespräch, zwischen denen sich während der Pandemie ein Graben aufgetan hat? Ein WDR-Podcast sucht nach Antworten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Favoriten der Woche
:Was wir von der KI lernen können

Künstliche Intelligenz auf der Bühne in Zürich und beim „Sonntagsrätsel“. Und Beethovens Cellosonaten. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Egbert Tholl, Stefan Fischer und Harald Eggebrecht

Hörspiel
:Lektionen fürs Liebesglück

In dem Feelgood-Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ führt der Weg aus einer Ehekrise über einen neuen Mitbewohner. Jedenfalls ist das die kühne Idee.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Deutschlandfunk Kultur
:„Ich finde den alten Schiller-Spruch ‚Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst‘ wieder sehr aktuell“

Warum sollte man Kulturradio hören, während die politische Lage eskaliert? Ein Gespräch mit Ralf Müller-Schmid, Programmchef von Deutschlandfunk Kultur, über Schlager, Moderatoren mit Akzent und den Rechtsruck.

SZ PlusInterview von Stefan Fischer

Podcast
:Die große Leere

Vor zehn Jahren ist ein Germanwings-Flugzeug abgestürzt, 150 Menschen sind gestorben. Ein hervorragender Podcast erzählt anhand zweier Familien, wie die Hinterbliebenen weiterleben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Science-Fiction-Podcast „Neongrau“
:Die Gier wird überleben

In der Science-Fiction-Hörspielserie „Neongrau“ funktioniert das Leben nach den Regeln eines Ballerspiels. Unsere Nachfahren im 22. Jahrhundert finden das fantastisch.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Das wird teuer

Smartphone kaputt? Ein ARD-Radiofeature schildert, wie ein prominenter Dienstleister die Not seiner Kunden schamlos ausnutzt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Belle Starr“
:Mit der kann man Pferde stehlen

Die Banditin Belle Starr hat im 19. Jahrhundert Siedlertrecks überfallen. Ein Western-Hörspiel über Emanzipation im Wilden Westen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „1001 Nacht“
:Fantastisch und frivol

Die Geschichten aus „1001 Nacht“ waren lange nur in stark verfälschten Fassungen bekannt. Ein Hörspiel-Podcast von Deutschlandfunk Kultur erzählt die ursprünglichen Geschichten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Zum Tod von Hanjo Kesting
:Der Mann, der den Ton setzte

Als Leiter der Redaktion „Kulturelles Wort“ im NDR förderte Hanjo Kesting über Jahrzehnte die Mediensymbiose zwischen Literatur und öffentlich-rechtlichem Hörfunk. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Lothar Müller

Radio-Porträt
:Es ist ein Kreuz

Harald Schmidt, Anke Engelke und Till Reiners erinnern im Deutschlandradio in einer „Langen Nacht“ an den Künstler Martin Kippenberger. Denn er fehlt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats
:Späte Einsichten

„Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“, „Land ohne Väter“, „Kino.to“ und „Who Killed Tupper – Aufstieg und Fall einer Dose“: die Podcast-Empfehlungen für Februar.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Radiofeature
:Ein letzter Dienst

Vor fünf Jahren hat das Bundesverfassungsgericht Sterbehilfe unter bestimmten Umständen erlaubt. Das befördert eine Branche, die sich Leichtfertigkeit vorwerfen lassen muss.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Von Menschen und Maschinen

Der Komponist und Hörspielautor Heiner Goebbels hat eine „Orakelmaschine“ gebaut. Die ein paar poetische Rätsel parat hat.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Nach der Insolvenz
:Wie der Radiosender egoFM überleben will

egoFM sieht seine Zukunft komplett im Internet und möchte seinen Hörern einen werbefreien Bezahl-Stream anbieten. Zu den Überlegungen gehört auch, auf eine UKW-Frequenz zu verzichten.

SZ PlusVon Michael Bremmer

Hörfunk in München
:Radiosender egoFM geht in Insolvenz

Die Werbeeinnahmen seien um 40 Prozent gesunken, teilte der Sender mit. Wie es nun weitergeht.

Krimi-Hörspiel
:Ist dahoam noch dahoam?

Im neuen Krimi-Hörspiel von Friedrich Ani geht es um die Frage, ob Münchner in ihrer Stadt weiterhin eine Heimat finden. „Geisterstadt“ behandelt Zugehörigkeit und Teilhabe - und entwickelt in seinen besten Momenten Helmut-Dietl-Format.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Reise durchs Gedankenland

Ulrike Haage erschließt in ihrem Hörspiel „Nichts ist, sagt der Weise“ das Leben und Werk der Dichterin Mascha Kaléko, bei der das eine ohne das andere nicht zu denken ist.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Favoriten der Woche
:Prinzessin aus dem Sumpf, wir verneigen uns

Eine neue Madonna des Hip-Hop erobert die Bühne, die Kunst feiert Geburtstag, und eine Geschichte aus dem Packeis verzaubert: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Thore Rausch, Stefan Fischer und Harald Eggebrecht

Podcast
:Der fremde Vater

Lucia von Bredow will in ihrem Podcast „Mammut“ herausfinden, was für ein Mensch ihr Vater war – und wie er in die Situation gekommen ist, die ihn sein Leben gekostet hat.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Krimi-Hörspiel
:Stolz und Vorurteil

„Westmarkt“ ist ein Radio-Krimi, in dem ein Problemviertel nicht als Schauerkulisse herhalten muss, sondern in seiner Soziografie ernst genommen wird.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature-Reihe
:Minderheiten am Mikrofon

„Listening to the World“: Eine Geschichte des Radios nicht als Massenmedium, sondern als beredtes Mittel des Widerstands und der Subversion.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature
:Viele Wahrheiten

Im Nahen Osten wird der Gaza-Krieg auch in seriösen Medien vollkommen unterschiedlich bewertet. Wie unterschiedlich, zeigt Marc Thörner in seinem Radiofeature.

SZ PlusVon Stefan Fischer

50 Jahre „SWF3“
:Fröhliche Anarchie

23 Jahre lang war „SWF3“ der coolste Radiosender der Republik, dann wurde er abgewickelt. Ein Podcast erinnert an diese Zeit – und an Programmchef Peter Stockinger.

SZ PlusVon Martin Zips

Hörspiel
:Nicht mal Bares ist Wahres

Ein Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur beschreibt Geld als das, was es meistens ist: eine Fiktion.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiele
:Es bleibt in der Familie

„Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“: Die Hörspiel-Adaption von Monika Helfers Roman-Trilogie ist ein dichtes Psychogramm des 20. Jahrhunderts.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Stephen Kings Radiosender
:Schluss an Silvester

Romanautor Stephen King macht seine drei Rock-Radiosender in Maine dicht – aus wirtschaftlichen Gründen. In der US-Medienlandschaft geht damit mehr verloren als ein paar Arbeitsplätze.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Kinder-Hörspiel
:Die Erfindung der Realität

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“: Die überbordende Fantastik von Shaun Tans preisgekröntem Jugendbuch überträgt sich in die dreiteilige Hörspiel-Fassung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Ich fahre nach Berlin

Ein Mädchen, das weiter will: In der Hörspielfassung von Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ schimmert der Sexismus der frühen 1930er in die Gegenwart.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radio und Fernsehen
:Zuckerguss für die Ohren

Der Bayerische Rundfunk trennt sich von altgedienten Moderatoren und Filmemachern. Was bleibt einem als Trost? Weihnachtsgedudel in Dauerschleife.

SZ PlusGlosse von Andreas Schubert

Krimi-Hörspiel
:Fluchtversuche

„Sörensen macht Urlaub“ und überführt trotzdem Mörder: Sven Stricker und Bjarne Mädel halten das hohe Niveau dieser Krimi-Reihe auch im fünften Fall.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats Dezember
:Aufs Ganze gehen

„Die AIDS-Leugner“, „God Code“,„ Diddy on Trial“ und „Fanta Vier Forever, Baby!?!“: die Podcasts des Monats Dezember.

SZ PlusLaetitia Feddersen, Stefan Fischer, Bernhard Heckler und Lara Marmsoler

Podcast „und jetzt?!“
:Kann doch nicht wahr sein!

Das Leben hält stets eine Tücke parat – und dann? Ein Deutschlandfunk-Podcast über Figuren, die wieder in die Spur finden wollen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radio
:Fritz’ letzte Hits – beliebter BR-Moderator hört nach einem halben Jahrhundert auf

Für Fritz Egner ist bald Schluss beim Bayerischen Rundfunk. „Ich wäre gerne noch ein bisschen länger geblieben“, sagt er. Doch der Sender habe andere Pläne.

Von Sabine Buchwald

Hörspiel
:Mut? Viel zu gefährlich

Gesche Piening beobachtet in ihrem Hörspiel „Sei uns unser sicher sicher“, wie sich die Gesellschaft in ihrer Besorgnis suhlt. So wird das nichts mit der Zukunft.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Auge um Auge

Eine Hörspiel-Adaption von Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ möchte den sperrigen Roman einem heutigen Publikum zugänglich machen. Gewagt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Überall Geld

Die ARD spart 32 Millionen Euro durch eine technische Kooperation. Es wäre noch viel mehr drin, würde man beim Streichen nicht immer gleich auf das Programm schauen.

SZ PlusVon Stefan Fischer, Claudia Tieschky

Literatur, Musik und Film
:Geschenke für den Kopf

Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Favoriten der Woche
:Auf sich selbst vertrauen

Ein Audiowalk, der spannend Realität und Fiktion vermischt, ein Museum des Nichtkünstlers Rafael Horzon und das Werk des Cellisten Emanuel Feuermann: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Letzte Orte

In Dunja Arnaszus’ Hörspiel-Komödie „Den Hund begraben“ scheitert die Hauptfigur aufs Großartigste an diesem Vorhaben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats November
:Rausch und Kater

„Freiheit“, „Die Botschaft“, „Killing Jack“ und „Enden: Pleasant Island“: die besten Podcasts im November.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Marie Gundlach, Lara Marmsoler

Hörspiel
:Was der Chef nicht hören darf

„Die Könige spielen die anderen“ im Deutschlandfunk: Gesche Pienings gut beobachtetes und lustiges Hörspiel über Vorgesetzte und Untergebene.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“
:Endlich hörenswert

Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- und ideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte des Zorns“ und Bernardine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Gutscheine: