:Fritz’ letzte Hits – beliebter BR-Moderator hört nach einem halben Jahrhundert auf
Für Fritz Egner ist bald Schluss beim Bayerischen Rundfunk. „Ich wäre gerne noch ein bisschen länger geblieben“, sagt er. Doch der Sender habe andere Pläne.
Hörspiel
:Mut? Viel zu gefährlich
Gesche Piening beobachtet in ihrem Hörspiel „Sei uns unser sicher sicher“, wie sich die Gesellschaft in ihrer Besorgnis suhlt. So wird das nichts mit der Zukunft.
Hörspiel
:Auge um Auge
Eine Hörspiel-Adaption von Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ möchte den sperrigen Roman einem heutigen Publikum zugänglich machen. Gewagt.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Überall Geld
Die ARD spart 32 Millionen Euro durch eine technische Kooperation. Es wäre noch viel mehr drin, würde man beim Streichen nicht immer gleich auf das Programm schauen.
Literatur, Musik und Film
:Geschenke für den Kopf
Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.
Favoriten der Woche
:Auf sich selbst vertrauen
Ein Audiowalk, der spannend Realität und Fiktion vermischt, ein Museum des Nichtkünstlers Rafael Horzon und das Werk des Cellisten Emanuel Feuermann: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Hörspiel
:Letzte Orte
In Dunja Arnaszus’ Hörspiel-Komödie „Den Hund begraben“ scheitert die Hauptfigur aufs Großartigste an diesem Vorhaben.
Podcasts des Monats November
:Rausch und Kater
„Freiheit“, „Die Botschaft“, „Killing Jack“ und „Enden: Pleasant Island“: die besten Podcasts im November.
Hörspiel
:Was der Chef nicht hören darf
„Die Könige spielen die anderen“ im Deutschlandfunk: Gesche Pienings gut beobachtetes und lustiges Hörspiel über Vorgesetzte und Untergebene.
„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“
:Endlich hörenswert
Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- und ideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte des Zorns“ und Bernardine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“.
Nachruf auf Jürgen Becker
:Chronist der Augenblicke
Der Dichter Jürgen Becker ist mit 92 Jahren gestorben. Er gehörte einer Generation an, die, als Kinder zum Strammstehen erzogen, den Rest ihrer Zeit Distanz zu ihrer Gegenwart hielt. Die Jüngeren können von ihm lernen.
Hörspiele
:Frische Winde
Erst Kunst, Kultur und eine Sprache, die ihre Grenzen immer neu auslotet, können die Welt substanziell erklären. Davon erzählen zwei poetische Hörspiele sehr überzeugend.
Podcast
:Angriff der Algorithmen
Im Science-Fiction-Hörspiel „Mein Leben als Spam“ machen Bots alle Welt glauben, eine junge Frau sei Fake. Jede Gegenwehr spielt der Software in ihre Daten.
Hörspiel
:Da sind Störgeräusche
Das öffentlich-rechtliche Hörspiel ist in der Audiothek extrem erfolgreich und soll den Sendern helfen, ein junges Publikum zu erreichen. Trotzdem stehen seine Macher unter großem Druck.
Münchner Menschen der Woche
:Selbstvertrauen gewinnen mit Kunst
Schauspielerin Juliane Köhler ist Schirmherrin für das Projekt „Kunstlinge“. Nachtbürgermeister Kay Mayer arbeitet nun in der Südpolstation. Valerie Weber managt einen privaten Radiosender.
Radiofeature „Lone Star“
:American Angst
Eine Kleinstadt in Texas: Sonya Schönberger spricht über Wochen hinweg mit den Bewohnern und lernt eine Gesellschaft in Furcht kennen.
Hörspiel-Podcast „1984“
:Im Klangbombast
Audible inszeniert George Orwells „1984“ als Hörspiel – mit großem Orchester, Dolby-Sound und Versionen in verschiedenen Sprachen.
Hörspiel „Radiologie“
:Wiedersehen auf Alpha Centauri
Das Hörspiel wird hundert Jahre alt. Andreas Ammer feiert es mit einem elegant verschrobenen Abgesang.
100 Jahre Hörspiel in Deutschland
:„Sherlock Holmes war einer der Top-Artists bei Spotify“
Audio boomt – auch hundert Jahre nach seiner Premiere hat das Hörspiel hierzulande noch Millionen Fans. Hörspiel-Produzent Sebastian Pobot verrät, warum Krimis aus der viktorianischen Zeit ein Selbstläufer sind, wie KI tote Stimmen zum Sprechen bringt und warum Thomas Mann fürs Streaming nichts taugt.
Hörspiel „Ein Leben im Ton“
:Zaubereien auf dem Sender
Frank Witzel gelingt mit einer bösen Satire eine kluge Würdigung des Hörspiels.
Podcasts des Monats
:Zeitenwenden
„The Coming Storm“, „Deutschland – ein halbes Leben“, „Zufälle gibt’s“ und „Der Zerfall Babylons“: die Podcasts des Monats Oktober.
Münchner Leute der Woche
:Sinje Gebauer, Spezialistin für visuelle Effekte im Film
Die neue Professorin an der Münchner Filmhochschule hat bei „Ms. Marvel“ oder Coppolas „Megalopolis“ mitgewirkt. Jetzt gibt sie ihr Wissen an Studierende weiter.
Podcast „So Long, Cohen“
:Hallelujah!
Leonard Cohen war ein Womanizer. Ein ARD-Podcast über den Musiker bemüht sich sehr, damit kein Problem zu haben.
Öffentlich-Rechtliche
:Wie der Rundfunkbeitrag sinken kann
3sat, Fußballrechte, Rundfunkorchester: Welche Ersparnis bringen die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich? Ein Gutachten der KEF beziffert das.
Hörspiel
:Die unendliche Geschichte
Newcomer: Dominik Graf und Maxim Biller inszenieren gemeinsam ihr jeweils erstes Hörspiel. „Kein König in Israel“ ist weitaus mehr als nur ein kluger Kommentar zur Situation in Nahost.
Hörspiel „Zwischenzeiten“
:Wir gehören jetzt dazu
Tom Peukert setzt seine Hörspielserie über die Nachwendejahre fort.
Hörspiel „Unter uns“
:Verbotene Liebe
Die Schriftstellerin Dana von Suffrin stellt in ihrem Hörspiel „Unter uns“ die provokante Frage: Wer gehört in der Gesellschaft dazu?
Hörspiel „Nobody’s Nothing“
:Beruf Weltbürger
In den Goldenen Zwanzigern gehörten Eleonora und Francesco von Mendelssohn der Berliner Künstlerszene an. Daran erinnert sich kaum einer – was sie in einem Hörspiel auf originelle Art beklagen.
Podcasts des Monats
:Schaumschläger und Brandbeschleuniger
„Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen“, „130 Liter – Streit um unser Trinkwasser“, „Bücher in Asche“ und „Grenfell: Building a Disaster“: die Podcasts des Monats September.
Reform der Kulturradios
:Das Ende der Vielfalt
In den Kulturradios der ARD sucht man abends künftig vergeblich nach Debatten, Gesprächen oder Lesungen. Weil sie sparen müssen, strahlen sie nun gemeinsame Programme aus – und so gut wie keine Wortsendungen.
Hörspiel „Operation Overlord“
:Davongekommen
Ulrich Lampen rekonstruiert aus alten Originalton-Aufnahmen die Atmosphäre bei den 50-Jahr-Feierlichkeiten, die an die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 erinnert haben.
Reform der Öffentlich-Rechtlichen
:Was wegfallen soll
ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen sparen – wenn es nach dem Reformentwurf der Länder geht: 20 Hörfunkwellen und vier bis fünf Spartensender sollen gestrichen werden.
Hörspiel „absolute zero!“
:Ein Funken sprühendes Hörkunstwerk
Klaus Buhlerts Hörspiel-Inszenierung von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“ war eine akustische Explosion. Jetzt liefert er einen Epilog.
Hörspiel „Der Krieg ist vorbei“
:Behauptungen abschaffen
In einem Deutschlandfunk-Hörspiel üben fünf Menschen, so zu sprechen, dass sie auch sagen, was sie meinen. Gar nicht so einfach.
Deutscher Radiopreis 2024
:Voll auf Sendung
Der Hörfunk feiert sich bei der Verleihung der Deutschen Radiopreise als relevantes, amüsantes und publikumsnahes Massenmedium. Wer gewinnt?
Hörspiel „Manifest 24“
:Rebellion gegen die Realität
Vor einhundert Jahren hat André Breton das „Erste Surrealistische Manifest“ veröffentlicht. Der Musiker und Autor Zeitblom belebt dessen Ambitionen in seinem Hörspiel wieder.
Podcast: Horror-Hörspiel
:Irre Typen
Dämonen und Diven, Koks und Klamauk, Splatterhorror und schwuler Sex: Die Hörspiel-Serie „Dämonenjäger Ewald Heine“ lässt nichts aus. Schade.
Podcasts des Monats August
:Gute Vibes
„Embedded: Tested“, „Die Geschichte geht weiter“, „Die Grandauers und ihre Zeit“ und „The UK Garage Story“: die Podcasts des Monats August.
Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Schmeißt das Korsett weg
Enthusiasmus und Innovation scheitern an den unbeweglichen öffentlich-rechtlichen Strukturen, sagt Ann-Kathrin Büüsker, Moderatorin beim Deutschlandradio.
Hörspiel „Vexier“
:Das Rätsel der kleinen Insel
Der Klangkünstler Werner Cee halluziniert in seinem berückenden Radiostück eine süditalienische Legende herbei.
Podcast „Die Turmspringerinnen“
:Der Traum von Olympia
Für seinen Podcast hat Klaus Schirmer vier Leistungssportlerinnen 13 Jahre lang durch die wundersame Welt der Wasserbecken begleitet.
Podcast
:Das Lächeln und die Wut
Belarus ist eine Diktatur, das zeigt sich auch daran, wie das Regime politische Gefangenen behandelt. In Inga Lizengevics Radiofeature berichten Freigekommene, was sie durchlitten haben.
Podcast „Caiman Club“
:Die Kiefer des Kaimans
Der Hörspiel-Podcast „Caiman Club“ um den skrupellosen Politikberater Hagen von Grau geht in die vierte Staffel. In der muss er sein Meisterstück vollbringen.
Lange Radionacht
:In einem anderen Land
Eine Lange Radionacht im Deutschlandfunk mit vielen Originaltönen des schwarzen Autors und Aktivisten James Baldwin.
Podcast
:Die Fassungslosigkeit bleibt
Vor zwei Jahren wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé in Dortmund von der Polizei erschossen. Der Podcast, der die Umstände des Falls schildert, ist ein journalistisches Glanzstück.
Radiofeature über Lyrik
:Otter liebt Potter
Ein Radiofeature wirbt für mehr Lyrik im Alltag und lobt Gedichte auch dann, wenn sich mal etwas nicht reimt.
Katholisches Nachrichtenportal
:Schwarzer Rauch über dem Domradio
Seit fast 25 Jahren leistet sich das Erzbistum Köln ein eigenes Multimedia-Portal – mit hohem journalistischen Anspruch. Doch Umbaupläne für den Sender und die überraschende Ablösung des Chefredakteurs rufen nun die Medienwächter auf den Plan.
SZ-Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Die Welt wird flacher
Die Schriftstellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla zur neuen Angst vor Kunst in der ARD, dem Herunterwirtschaften des Hörspiels – und den Visionen, die jetzt nötig sind.
Hörspiel „Prinzip Held*“
:Von Antigone bis Zuckerberg
Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Künstlerkollektiv „Rimini Protokoll“ erforschen in ihrem Hörspiel, wie Helden gemacht werden. Und Heldinnen.
James Brown bis Ringo Starr: Fritz Egners Musiker-Interviews
:„Ich habe von Bob Marley keine einzige Antwort verstanden“
Der Moderator Fritz Egner hat im Laufe der Jahre alle namhaften Musik-Größen interviewt. Ein Gespräch über Muhammad Alis feierwütige Mutter, eine mystische Begegnung mit Bob Marley und die Frage, warum sich Janet Jackson über ihn totgelacht hat.