Hörspiele

Thema folgen lädt

Hörspiele

Hörspiele "Weltsendeschluss" und "Populist Radio"
:Die Vernichtung des Radios

In gleich zwei Hörstücken malt sich DLF Kultur das Ende des eigenen Mediums durch radikalen Missbrauch aus.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPodcast "Desire"
:Eine Frage der Perspektive

Die Autorin und Regisseurin Tia Morgen hat mit drei Dutzend Sexarbeiterinnen gesprochen. Und daraus einen differenzierten, erhellenden, souveränen Hörspiel-Podcast gemacht.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Liebes Arschloch"
:Briefbomben

Rebekka David hat den Bestseller "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes als Hörspiel inszeniert. In dem wird der heftige Streit um Machtmissbrauch noch unmittelbarer.

Von Stefan Fischer

Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab

In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Reinhard J. Brembeck, Stefan Fischer, Kathleen Hildebrand, Cornelius Pollmer und Gustav Seibt

SZ PlusHörspiel "Dear alter Ego"
:Die Verwandlung der Wirklichkeit

Mit den Mitteln des Hörspiels erschließt die Musikerin, Autorin und Regisseurin Ulrike Haage den spannenden Kosmos der weithin vergessenen Experimentalfilmerin Maya Deren.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "Exzess. Eine Techno-Oper"
:Hemmungslos

Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst tanzen sich auf dem Dancefloor ihres Hörspiels "Exzess" mitten hinein in einen Rausch der Entgrenzung.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Tier-Therapie"
:Schnabel zu

Patricia Görgs Hörspiel "Tier-Therapie": Wer träumt nicht davon, fliegen zu können? Ein Leben als Vogel kann jedoch extrem trist sein.

Von Stefan Fischer

SZ PlusFunkoper im Radio
:Subtil getriggert

Franz Martin Olbrisch lässt in seiner Funkoper "Do kvre - Bis aufs Blut" Teufel brüllen. Ganz zart und wie in Zeitlupe.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Algor Mortis"
:Hirn auf Eis

Und wenn es den Kopf kostet: eine Hörspiel-Komödie über die Gier nach dem ewigen Leben.

Von Stefan Fischer

SZ PlusNeues "Momo"-Hörspiel
:Eni meni allubeni

Das Ticken der Uhren, Momos Singsang, das Paffen der Zigarren - ein neues Hörspiel zeigt, wie klangvoll "Momo" ist.

Von Florian Welle

SZ PlusHörspiel "Die Wut, die bleibt"
:Fatale Eskalation

In Mareike Fallwickls Text schlagen Frauen eine härtere Gangart ein, um sich endlich gegen Männer wehren zu können. Ohne Rücksicht auf sich selbst

Von Stefan Fischer

"Benjamin Blümchen"
:Synchronsprecher Jürgen Kluckert ist tot

Mehr als 70 Folgen lang sprach er Benjamin Blümchen. Nun ist der Synchronsprecher und Schauspieler im Alter von 79 Jahren gestorben.

Hörspiel "Unverpackt"
:Kommt nicht in die Tüte

In Hengameh Yaghoobifarahs erstem Hörspiel werden die radikalen moralischen Ansprüche von Nachhaltigkeitsideologen zerlegt.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "Trieb. (Punkt) Krieg"
:Ohne Flügel in der Luft

Die Regisseurin Luise Voigt und der Schauspieler Manuel Harder legen die Seelennöte eines Kriegers offen. Indem sie die Möglichkeiten des Mediums Hörspiel maximal ausreizen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:"Widerstand geboten"

Beschädigt die ARD-Reform den Kulturauftrag? Ein Zusammenschluss von Rundfunkräten sieht Gründe, das zu fürchten. Und kämpft dagegen.

Von Stefan Fischer und Claudia Tieschky

SZ PlusHörspiel "Astragalus" nach Albertine Sarrazin
:Der Sprung in die Freiheit

Eine junge Frau auf der Flucht, verletzt, aber zur Bewegung entschlossen - in einem BR-Hörspiel geht es um die Frage: Wie nah kommt sie dem Glück?

Von Stefan Fischer

SZ PlusZukunft des Hörspiels
:Versemmelt die ARD die Zukunft des Hörspiels?

Eine neue Strategie soll die Kunstform in den Öffentlich-Rechtlichen massiv überarbeiten. Sie verheißt nichts Gutes.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "Tod. Traum. Liebe"
:Der letzte Kuss

Eine Frau und ein Mann ignorieren äußerst souverän die Realität. Denn die würde ihr Glück gefährden.

Von Stefan Fischer

SZ PlusVerfilmung von "Kohlrabenschwarz"
:Mord bleibt Familiensache

Grusel mit humoriger Note: Besuch bei Tommy Krappweis, der seine Hörspiel-Reihe "Kohlrabenschwarz" als Mystery-Serie für Paramount+ verfilmte - mit beinahe identischem Hauptcast.

Von Barbara Hordych

SZ Plus"Kohlrabenschwarz" auf Paramount+
:Mysteriöse Morde

Lustig und grausig, trashig und märchenhaft: Tommy Krappweis verfilmt sein erfolgreiches Hörspiel "Kohlrabenschwarz" als Serie.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Goldmädchen"
:Die Zauberlehrlinge

Wehe, wenn Wünsche sich radikal erfüllen: Ein Hörspiel über das fatale Glück von vier Frauen.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Quitzow auf dem Trockenen"
:Die große Dürre

Ein Hörspiel über Menschen in der brandenburgischen Provinz, die sich selbst überlassen sind. Das bringt sie auf Ideen.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Der große Gatsby"
:Menschen mit Sehnsüchten

Oliver Sturm inszeniert F. Scott Fitzgeralds Gesellschaftsroman als lebenssattes, triebhaftes Hörspiel.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHöredition "Die Quellen sprechen"
:Das Vermächtnis

Mit der finalen Staffel von "Die Quellen sprechen" schließt der BR sein herausragendes Audio-Projekt über die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden ab.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "König Ubu"
:Tyrannus Rex

Der Regisseur Robert Wilson, ein Meister der stilistischen Mittel, hat Alfred Jarrys Groteske "König Ubu" als Hörspiel inszeniert - mit sich und der fulminanten Angela Winkler in allen Rollen.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Was darf die Kunst, was muss die Demokratie und was kostet einen den Kopf? Die besten Sendungen im Hörfunk stellen wichtige Fragen.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Spannende Literatur, gesellschaftliche Schieflagen und Abenteuer für Kinder: die besten Sendungen im Hörfunk.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Der Nahostkonflikt, Terabyte voll Cybermüll und skandalöse Arbeitsbedingungen: Die besten Sendungen handeln von Themen, wo viel im Argen liegt.

Von Stefan Fischer

SZ PlusOffener Brief an die ARD
:Ton aus für Hörspiele

In einem offenen Brief an die Intendanten der ARD kritisieren Kulturinstitutionen und -verbände die Beschädigung der Gattung Hörspiel.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Wer hat Angst vor Gedichten? Mögen Sie Warenhäuser? Wer traut sich in die Wildnis? Das Radio stellt schmerzhafte Fragen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "Im Frühling sterben"
:Der Untergang

Ralf Rothmanns Hörspiel erzählt von zwei Teenagern, denen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs mutwillig ihre Jugend geraubt wird.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Stapelweise Bücher, Abenteuer für Kinder und verstörender Fußball: Die besten Sendungen fürs lange Wochenende.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Playblack Radio"
:Wer spricht?

Gibt es das: schwarze Stimmen? Wenn ja: Müssen wir dann viele Filme neu synchronisieren? Über eine wilde Debatte in einer fiktionalen Radioshow.

Von Stefan Fischer

SZ PlusJoseph Conrad: "Lord Jim"
:Mutmaßungen über Jim

Die Möwen kreischen, die Schiffshörner blöken: Martin Heindel inszeniert ein akustisch opulentes Abenteuer zur See.

Von Florian Welle

SZ PlusIngrid Lausund: "Bin nebenan"
:Ich bin mein Esstisch

Ingrid Lausund hat zwölf tolle Monologe geschrieben, in denen die Figuren sich einreden, glückliche Menschen zu sein.

Von Stefan Fischer

SZ PlusRaymond Chandler: "Die Spur des Jägers"
:Männer von Ehre

In traumhaften akustischen Schwebezuständen: Fünf Chandler-Krimis, die mit prominenter Besetzung in den Siebzigern und Achtzigern als Hörspiele inszeniert worden sind.

Von Fritz Göttler

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Brennende Engel, durchgeknallte Vögel und die Vorzüge der Abendstunden: In den besten Sendungen der kommenden Tage geht es turbulent zu.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Silence Deluxe"
:Die Sonne verschwindet

Die Autoren und Musiker Wittmann und Zeitblom wollen Berge versenken und mit dem Weltall kämpfen. Kurz: die Welt aus den Angeln heben.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Luxuriöse Stille, zweifelhafte Prozeduren und der Irrsinn der Welt: Die besten Sendungen der kommenden Tage.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel "Die Erfindung der Gertraud Stock"
:Die Leben der Älteren

Ein Hörspiel erzählt von einer 84-jährigen Frau, die hat, was ihre Generation angeblich ausmacht.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps zu Ostern
:Was läuft im Radio?

"Die Causa Jeanne d'Arc", "Der Kunstraub von Düsseldorf", "Prinz Kaspian von Narnia" und "Die Witwe und der Polizist": Hörfunk-Empfehlungen zu Ostern.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Knallfunken, Pilze des Grauens und Musik aus Gägelow: Warum man vor dem Hörfunk trotzdem nicht in Deckung gehen muss.

Von Stefan Fischer

Hörbuchkolumne
:Am ganzen Körper kalt

Emily Dickinsons Gedichte mit Birgit Minichmayr, Peter Kurzecks deutschlandgraues Nachkriegshessen und Gert Heidenreichs "Meer": neue Hörbücher.

Von Florian Welle

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Aufsteiger, Absteiger und faszinierende Sonderlinge: Empfehlungen für Hörfunksendungen mit spannenden Protagonisten.

Von Stefan Fischer

Hörspiele
:Alles kommt ins Rutschen

In drei neuen Hörspielen trägt es die Figuren aus der Kurve. Für manche ist das eine Befreiung.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Die Wirklichkeit wird poetisch und die Politik liebevoll: Empfehlungen für überraschende Hörfunksendungen.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Der Hörfunk zeigt sich solidarisch: mit Umweltschützern, Außenseitern und einer antiken Nymphe.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Echo. Burlesque"
:Am Klang lang

Der Lyriker Jan Wagner gibt der Nymphe Echo in seinem feinsinnigen Hörspiel ihre eigene Stimme zurück.

Von Stefan Fischer

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Neben der Spur: Der Hörfunk begibt sich in einigen spannenden Sendungen ins Unterholz und auf Abwege.

Von Stefan Fischer

Hörspiel "Die Tochter"
:"Warum heiratet sie nicht?"

Ein trotz allem zärtliches Hörspiel über eine Mutter, die die Homosexualität ihrer Tochter nicht wahrhaben will.

Von Stefan Fischer

Gutscheine: