In den besten Sendungen der kommenden Tage wird um Standpunkte gestritten. Mit vollem Einsatz.
Von Stefan Fischer
Glaube oder Gene, Herkunft oder Habitus: Was macht den Menschen aus? Vier sehr unterschiedliche Hörspiele von weiblichen Autoren haben dazu pointierte Haltungen.
In dem Hörspiel "Kein Haus auf Sand" halten überzeugte Europäer die Idee dieser Wertegemeinschaft hoch.
In den besten Sendungen der kommenden Tage geht es oft ums Grundsätzliche. Mal streitbar, mal spielerisch.
Die besten Sendungen der kommenden Tage erzählen von Menschen, die selbstbestimmt ihren Weg gehen.
Herausragend besetzt: Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" als kompakter Fantasy- und Abenteuer-Podcast.
Gewalt als Grunderfahrung, von Generation zu Generation weitergereicht: Mona Winter schildert in ihrem Hörspiel anhand dreier Frauen ein Menschheitstrauma.
Bob Andrews, Klößchen, Anne oder Hanni sind ein Leben lang Kinder, ihre Sprecherinnen und Sprecher aber längst erwachsen ...
Protokolle: Birk Grüling
Die besten Sendungen der kommenden Tage erzählen von großen und kleinen Konflikten. Manchmal auch von einer Lösung.
Die besten Sendungen der kommenden Tage erzählen vom Glück der einen und dem Unglück der anderen.
In den besten Sendungen an Ostern geht es um erwachsene Kassettenkinder, wagemutige Teenager-Helden und die Suche nach Mr. Perfect.
Die besten Sendungen der kommenden Tage handeln von sonderbaren Männern und der weiblichen Fantasie.
Die besten Sendungen der kommenden Tage erzählen von Momenten, an denen etwas zu kippen beginnt. Mitunter sogar bedrohlich.
Das Hörspiel "Die wilden Augen! Die heiligen Schreie!" verdichtet Allen Ginsbergs Werk zu einem wilden Ritt gegen anhaltende Borniertheiten in den USA.
Ein Hörspiel-Doppel: Der Dramatiker Nis-Momme Stockmann zwingt seine Figuren zu einer radikalen Selbstwahrnehmung.
Chöre aus englischen Kathedralen, Farbfetischismus auf Fotos, Detektiv-Hörspiele und eine Indie-Platte mit ein wenig Disco: Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Von Jakob Biazza, Stefan Fischer, Helmut Mauró und Peter Richter
Genug jetzt: In den besten Sendungen der kommenden Tage bleibt im Hörfunk kaum ein Stein auf dem anderen.
Emma Braslavsky verkuppelt in "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" Menschen mit Maschinen - und richtet damit lustvoll ein Chaos an.
Das erste erhaltene deutsche Hörspiel hat 1929 die Rolle des jungen Rundfunks reflektiert. "Funken der Liebe" adaptiert dieses Stück klug und klangvoll für die Gegenwart.
Katharina Thalbach liest bekannte und unbekannte Gedichte von Mascha Kaléko, Karl May erlebt noch einmal Abenteuer und William S. Burroughs erinnert an die Katze in uns.
Von Florian Welle
Neue Höhen: In den besten Sendungen der kommenden Tage verliert der Hörfunk seine Bodenhaftung.
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
Jetzt, da alles Russische unter Generalverdacht steht, ist ein Hörspiel nach den grotesken Erzählungen des Komponisten Prokofjew ein kleiner Lichtblick.
Was läuft im Radio? In den besten Sendungen der kommenden Tage gibt es schöne Anlässe zum Feiern und ein paar erfreulich schräge Ansichten.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage erzählen von Rebellen aller Art.
Die besten Radiosendungen der kommenden Tage handeln von Menschen, die aufgebrochen sind mit unbekanntem Ziel.
Der Traum vieler Angestellter: Im DLF-Hörspiel "Fuß auf Blech" kollabiert ein Großraumbüro.
Ein Porträt jüdischen Lebens in Berlin: Tobias Purfürst übersetzt die Foto-Ausstellung "Zerheilt" in ein spannendes und streitbares Hörspiel.
Irritierendes und Irrtümer, Identität und Integrität: Die besten Radiosendungen der kommenden Tage.
Safiye Can erzählt im Hörspiel "Das Halbhalbe und das Ganzganze" von Identitätskrisen, die der rechtsextremistische Anschlag bei Menschen mit Migrationsgeschichte ausgelöst hat.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage wollen aufklären und nebenbei auch das Staunen lehren.
Die Komponisten Cathy Milliken und Dietmar Wiesner schnappen sich Texte von Gertrude Stein, William Carlos Williams sowie E. E. Cummings. Eine Hörspiel-Empfehlung.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage sind poetisch verspielt oder wagen sich auf vermintes männliches Terrain.
Sieben eingeschlossene Menschen sind sich nicht darüber einig, was passiert ist. Ein Hörspiel über die vielen Löcher im Boden der Tatsachen.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage bewegen sich in vermintem Gelände oder auf der dunklen Seite. Das ist stets erhellend.
Rainald Grebe und Tilla Kratochwil machen den Schriftsteller Hans Fallada in ihrem Hörspiel zu einer literarischen Figur. Und kommen ihm damit auf spannende Weise nahe.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage in steigen in tiefste Abgründe hinab - oder bringen die Welt zum Funkeln.
Kein Interesse, keine Zeit, kein Platz: Ein BR-Hörspiel über eine wunderbar pampige Romni.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen handeln von epochalen Ausschweifungen, schweren Krisen und peinlichen Selbstentblößungen.
Nina Bußmann erkundet in ihrem Hörspiel "Das Brechen der Brote" das soziale Gefüge einer Landkommune. Das Spannende: Deren Mitglieder sind sich der Gefahren ihres Experiments bewusst.
Was läuft im Radio? Sendungen über Machtkämpfe, Geschlechterrollen und den perfekten Mord.
Hörspiel-Mehrteiler, eine Krimi-Reihe und einen spannenden Rückblick auf das Hochwasser im Sommer: Radio zum Jahreswechsel.
Was läuft im Radio? Die Weihnachtsfeiertage bieten sich an für opulente Hörspiel-Mehrteiler und spannende Programmschwerpunkte.
Der Schriftsteller B. Traven hat aus seiner Identität ein Rätsel gemacht. Das soll auch in Frédéric Sonntags Hörspiel über ihn so bleiben. Denn umso mehr Raum bleibt der Fantasie.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage bereiten kreativ auf Weihnachten vor oder kreisen um die Anarchie.
Fünf Menschen feiern Weihnachten im Videocall. Dem Hörspielautor Paul Plamper gelingt es, diese Geschichte so zu erzählen, dass man beim virtuellen Fest gerne dabei ist.
Was läuft im Radio? Die besten Sendungen der kommenden Tage drehen sich um Täter und Tiere.
An vier Tagen in der Woche fallen die aufwendigen Produktionen aus dem WDR-3-Programm. Der Sender verspricht aber: Künftig werde es neue Projekte geben - etwa für die Audiothek, WDR 2 oder 1 Live.
Karosh Taha erzählt vom Freiheitsdrang einer jungen Kurdin. Der WDR hat zwei Fassungen ihres Hörspiels produziert: eine deutsche und eine kurdisch-deutsche.
Die besten Radiosendungen der kommenden Tage drehen sich um persönliche Rebellionen und massive soziale Konflikte.