„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.
Hörspiel „Mutter Vater Land“
:Als ob ihr uns kennen würdet
Die Familie von Akın Emanuel Şipal lebt seit Generationen in Deutschland und der Türkei. Der Autor hat daraus ein hellsichtiges, impulsives und auch komisches Hörspiel gemacht.
Hörspiel
:Ein gekentertes Leben
Ein Tag am Badesee wird zu einer Familienkatastrophe. Das Hörspiel „Schwebende Brücken“ erzählt zugewandt vom Über- und Weiterleben der Hinterbliebenen.
Hörspiel von Ernst Jünger
:Vertreibung aus dem Paradies
Eine Gesellschaft gleitet ab ins Totalitäre: Das schildert Ernst Jünger in seinem Text „Auf den Marmorklippen“ aus dem Jahr 1939. Was sagt er uns heute noch?
Hörspiel
:Spät berufener Rebell
Wie führt man ein richtiges Leben? Eine Hörspiel-Groteske über einen an Adorno geschulten Selbstversuch in einem Tiroler Skiort.
Hörspiel
:Lektionen fürs Liebesglück
In dem Feelgood-Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ führt der Weg aus einer Ehekrise über einen neuen Mitbewohner. Jedenfalls ist das die kühne Idee.
Science-Fiction-Podcast „Neongrau“
:Die Gier wird überleben
In der Science-Fiction-Hörspielserie „Neongrau“ funktioniert das Leben nach den Regeln eines Ballerspiels. Unsere Nachfahren im 22. Jahrhundert finden das fantastisch.
Hörspiel „Belle Starr“
:Mit der kann man Pferde stehlen
Die Banditin Belle Starr hat im 19. Jahrhundert Siedlertrecks überfallen. Ein Western-Hörspiel über Emanzipation im Wilden Westen.
Hörspiel „1001 Nacht“
:Fantastisch und frivol
Die Geschichten aus „1001 Nacht“ waren lange nur in stark verfälschten Fassungen bekannt. Ein Hörspiel-Podcast von Deutschlandfunk Kultur erzählt die ursprünglichen Geschichten.
Hörspiel
:Von Menschen und Maschinen
Der Komponist und Hörspielautor Heiner Goebbels hat eine „Orakelmaschine“ gebaut. Die ein paar poetische Rätsel parat hat.
Krimi-Hörspiel
:Ist dahoam noch dahoam?
Im neuen Krimi-Hörspiel von Friedrich Ani geht es um die Frage, ob Münchner in ihrer Stadt weiterhin eine Heimat finden. „Geisterstadt“ behandelt Zugehörigkeit und Teilhabe - und entwickelt in seinen besten Momenten Helmut-Dietl-Format.
Hörspiel
:Reise durchs Gedankenland
Ulrike Haage erschließt in ihrem Hörspiel „Nichts ist, sagt der Weise“ das Leben und Werk der Dichterin Mascha Kaléko, bei der das eine ohne das andere nicht zu denken ist.
Krimi-Hörspiel
:Stolz und Vorurteil
„Westmarkt“ ist ein Radio-Krimi, in dem ein Problemviertel nicht als Schauerkulisse herhalten muss, sondern in seiner Soziografie ernst genommen wird.
Hörspiel
:Nicht mal Bares ist Wahres
Ein Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur beschreibt Geld als das, was es meistens ist: eine Fiktion.
Hörspiele
:Es bleibt in der Familie
„Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“: Die Hörspiel-Adaption von Monika Helfers Roman-Trilogie ist ein dichtes Psychogramm des 20. Jahrhunderts.
Kinder-Hörspiel
:Die Erfindung der Realität
„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“: Die überbordende Fantastik von Shaun Tans preisgekröntem Jugendbuch überträgt sich in die dreiteilige Hörspiel-Fassung.
Hörspiel
:Ich fahre nach Berlin
Ein Mädchen, das weiter will: In der Hörspielfassung von Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ schimmert der Sexismus der frühen 1930er in die Gegenwart.
Krimi-Hörspiel
:Fluchtversuche
„Sörensen macht Urlaub“ und überführt trotzdem Mörder: Sven Stricker und Bjarne Mädel halten das hohe Niveau dieser Krimi-Reihe auch im fünften Fall.
Podcast „und jetzt?!“
:Kann doch nicht wahr sein!
Das Leben hält stets eine Tücke parat – und dann? Ein Deutschlandfunk-Podcast über Figuren, die wieder in die Spur finden wollen.
Hörspiel
:Mut? Viel zu gefährlich
Gesche Piening beobachtet in ihrem Hörspiel „Sei uns unser sicher sicher“, wie sich die Gesellschaft in ihrer Besorgnis suhlt. So wird das nichts mit der Zukunft.
Hörspiel
:Auge um Auge
Eine Hörspiel-Adaption von Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ möchte den sperrigen Roman einem heutigen Publikum zugänglich machen. Gewagt.
Literatur, Musik und Film
:Geschenke für den Kopf
Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.
Favoriten der Woche
:Auf sich selbst vertrauen
Ein Audiowalk, der spannend Realität und Fiktion vermischt, ein Museum des Nichtkünstlers Rafael Horzon und das Werk des Cellisten Emanuel Feuermann: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Hörspiel
:Letzte Orte
In Dunja Arnaszus’ Hörspiel-Komödie „Den Hund begraben“ scheitert die Hauptfigur aufs Großartigste an diesem Vorhaben.
Hörspiel
:Was der Chef nicht hören darf
„Die Könige spielen die anderen“ im Deutschlandfunk: Gesche Pienings gut beobachtetes und lustiges Hörspiel über Vorgesetzte und Untergebene.
„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“
:Endlich hörenswert
Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- und ideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte des Zorns“ und Bernardine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“.
Nachruf auf Jürgen Becker
:Chronist der Augenblicke
Der Dichter Jürgen Becker ist mit 92 Jahren gestorben. Er gehörte einer Generation an, die, als Kinder zum Strammstehen erzogen, den Rest ihrer Zeit Distanz zu ihrer Gegenwart hielt. Die Jüngeren können von ihm lernen.
Hörspiele
:Frische Winde
Erst Kunst, Kultur und eine Sprache, die ihre Grenzen immer neu auslotet, können die Welt substanziell erklären. Davon erzählen zwei poetische Hörspiele sehr überzeugend.
Podcast
:Angriff der Algorithmen
Im Science-Fiction-Hörspiel „Mein Leben als Spam“ machen Bots alle Welt glauben, eine junge Frau sei Fake. Jede Gegenwehr spielt der Software in ihre Daten.
Hörspiel
:Da sind Störgeräusche
Das öffentlich-rechtliche Hörspiel ist in der Audiothek extrem erfolgreich und soll den Sendern helfen, ein junges Publikum zu erreichen. Trotzdem stehen seine Macher unter großem Druck.
Hörspiel-Podcast „1984“
:Im Klangbombast
Audible inszeniert George Orwells „1984“ als Hörspiel – mit großem Orchester, Dolby-Sound und Versionen in verschiedenen Sprachen.
Hörspiel „Radiologie“
:Wiedersehen auf Alpha Centauri
Das Hörspiel wird hundert Jahre alt. Andreas Ammer feiert es mit einem elegant verschrobenen Abgesang.
100 Jahre Hörspiel in Deutschland
:„Sherlock Holmes war einer der Top-Artists bei Spotify“
Audio boomt – auch hundert Jahre nach seiner Premiere hat das Hörspiel hierzulande noch Millionen Fans. Hörspiel-Produzent Sebastian Pobot verrät, warum Krimis aus der viktorianischen Zeit ein Selbstläufer sind, wie KI tote Stimmen zum Sprechen bringt und warum Thomas Mann fürs Streaming nichts taugt.
Hörspiel „Ein Leben im Ton“
:Zaubereien auf dem Sender
Frank Witzel gelingt mit einer bösen Satire eine kluge Würdigung des Hörspiels.
Hörspiel
:Die unendliche Geschichte
Newcomer: Dominik Graf und Maxim Biller inszenieren gemeinsam ihr jeweils erstes Hörspiel. „Kein König in Israel“ ist weitaus mehr als nur ein kluger Kommentar zur Situation in Nahost.
Hörspiel „Zwischenzeiten“
:Wir gehören jetzt dazu
Tom Peukert setzt seine Hörspielserie über die Nachwendejahre fort.
Hörspiel „Unter uns“
:Verbotene Liebe
Die Schriftstellerin Dana von Suffrin stellt in ihrem Hörspiel „Unter uns“ die provokante Frage: Wer gehört in der Gesellschaft dazu?
Hörspiel „Nobody’s Nothing“
:Beruf Weltbürger
In den Goldenen Zwanzigern gehörten Eleonora und Francesco von Mendelssohn der Berliner Künstlerszene an. Daran erinnert sich kaum einer – was sie in einem Hörspiel auf originelle Art beklagen.
Hörspiel „Operation Overlord“
:Davongekommen
Ulrich Lampen rekonstruiert aus alten Originalton-Aufnahmen die Atmosphäre bei den 50-Jahr-Feierlichkeiten, die an die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 erinnert haben.
Hörspiel „absolute zero!“
:Ein Funken sprühendes Hörkunstwerk
Klaus Buhlerts Hörspiel-Inszenierung von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“ war eine akustische Explosion. Jetzt liefert er einen Epilog.
Hörspiel „Der Krieg ist vorbei“
:Behauptungen abschaffen
In einem Deutschlandfunk-Hörspiel üben fünf Menschen, so zu sprechen, dass sie auch sagen, was sie meinen. Gar nicht so einfach.
Hörspiel „Manifest 24“
:Rebellion gegen die Realität
Vor einhundert Jahren hat André Breton das „Erste Surrealistische Manifest“ veröffentlicht. Der Musiker und Autor Zeitblom belebt dessen Ambitionen in seinem Hörspiel wieder.
Podcast: Horror-Hörspiel
:Irre Typen
Dämonen und Diven, Koks und Klamauk, Splatterhorror und schwuler Sex: Die Hörspiel-Serie „Dämonenjäger Ewald Heine“ lässt nichts aus. Schade.
Podcasts des Monats August
:Gute Vibes
„Embedded: Tested“, „Die Geschichte geht weiter“, „Die Grandauers und ihre Zeit“ und „The UK Garage Story“: die Podcasts des Monats August.
Hörspiel „Vexier“
:Das Rätsel der kleinen Insel
Der Klangkünstler Werner Cee halluziniert in seinem berückenden Radiostück eine süditalienische Legende herbei.
SZ-Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Die Welt wird flacher
Die Schriftstellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla zur neuen Angst vor Kunst in der ARD, dem Herunterwirtschaften des Hörspiels – und den Visionen, die jetzt nötig sind.
Hörspiel „Prinzip Held*“
:Von Antigone bis Zuckerberg
Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Künstlerkollektiv „Rimini Protokoll“ erforschen in ihrem Hörspiel, wie Helden gemacht werden. Und Heldinnen.
Favoriten der Woche
:Elegant und unglaublich
Eine Dokumentation über Roger Federer, Hefte zum Thema Russland von der Zeitschrift „Osteuropa“ und das Audio-Game „Blocked Under Ground“ – die Kulturempfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.
Hörspiel „Unsere Seelen bei Nacht“
:Die Nächte sind am schlimmsten
Mit über 70 Jahren noch einmal etwas Neues probieren? In Kent Harufs Hörspiel wagen zwei Figuren genau das.
Hörspiel „Blaupause“
:Die Cousinen nicken dazu
Erwachsenwerden mit den Mitteln der Poesie: Das tiefschürfend komische Hörspiel „Blaupause“ von Leo Lorena Wyss.