:Polen will Führung bei Europas Verteidigungspolitik übernehmen
Ministerpräsident Donald Tusk kündigt an, Gespräche mit Gleichgesinnten zu koordinieren. Deutschland fehlt auf seiner Einladungsliste, und das ist kein Zufall.
MeinungSicherheit
:Polen will in der Verteidigungspolitik eine Lücke füllen, die Deutschland hinterlässt
Ministerpräsident Donald Tusk sucht das Gespräch mit Verbündeten, nicht aber mit der Bundesregierung. Ein Affront? Wohl kaum.
Europa im Zweiten Weltkrieg
:Das Nazi-Gift der Entmenschlichung
Bis zu 230 Millionen Menschen mussten zwischen 1939 und 1945 unter deutscher Besatzung leben. Tatjana Tönsmeyer erzählt das konsequent aus der Perspektive der Betroffenen – und lässt dabei leider nationale Unterschiede außer Acht.
USA und EU
:In Europa geht die Angst um, in Budapest knallen die Korken
Die meisten EU-Regierungen fürchten sich vor Donald Trumps zweiter Präsidentschaft, nur der Ungar Viktor Orbán ist begeistert. Und dann zerbricht auch noch die Regierungskoalition in Deutschland – was in Brüssel aber nicht nur bedauert wird.
Polen
:Ein Leben für die Freiheit
Er predigte gegen die Diktatur: Die Geschichte des Solidarność-Priesters Jerzy Popiełuszko, dessen Ermordung vor 40 Jahren in Polen bis heute ein Politikum ist.
Museumsbau
:Symbol für Toleranz
Demokratische Antwort auf den megalomanischen Bau der Sowjetdiktatur: Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit erhält das Warschauer Museum für Moderne Kunst ein dauerhaftes Zuhause.
Polen
:Wer bittet eigentlich in Polen um Asyl?
Der polnische Premier Donald Tusk warnt vor kriminell organisierten Syrern und Iranern, die das Asylrecht ausnutzen wollten. Tatsächlich aber erhalten nur wenige Tausend Menschen in Polen Schutz – und sie kommen weder aus Nahost noch aus Afrika.
Polizei
:Erfolg bayerischer Ermittler: Schlag gegen mutmaßliche Enkeltrick-Betrüger
Oberfränkischen Ermittlern ist es gelungen, gegen eine internationale Bande mutmaßlicher Enkeltrick-Betrüger vorzugehen. Die Schauplätze: Polen, Großbritannien, Belgien. Und Bamberg.
EU und Migration
:Auf dem Weg zur Festung Europa?
Im Umgang mit der Migration ist die Europäische Union zunehmend bereit, das Recht auszureizen, bis es knirscht. Der EU-Gipfel von dieser Woche zeigt: Sogar eine Annäherung an Syrien gilt jetzt als denkbar.
Migration
:Das andere Gesicht des Donald Tusk
Der polnische Ministerpräsident kündigt an, in seinem Land die Asylrechtsreform der EU nicht umzusetzen. So kennt man den einstigen moderaten Mann in Brüssel nicht.
EU-Außengrenze
:Widerstand gegen Tusks Migrations-Plan
Polens Premier muss sein Kabinett erst davon überzeugen, das Asylrecht tatsächlich auszusetzen. Zuspruch bekommt er aus der rechtsextremen Opposition.
Baltikum
:Litauen rutscht nach links
In der ersten Runde der Parlamentswahlen gewinnen die Sozialdemokraten. Der wahre Aufsteiger aber ist die radikale Partei eines Trump-Anhängers.
Migration
:Regierung schwächt Sicherheitspaket ab
Der Bundestag soll in dieser Woche die härteren Migrationsgesetze beschließen. Die Ampel legt einen neuen Entwurf vor und wird dafür heftig kritisiert. Polen will das Asylrecht aussetzen.
Migration
:Ausgesetzt an der Grenze
Europa ringt um Lösungen beim Thema Migration. Jetzt prescht Polens Premier Donald Tusk vor: Er will das Asylrecht aussetzen. Details nennt er noch nicht. Aber Kritik gibt es sogar aus seiner eigenen Koalition.
MeinungMigration
:Europa sitzt beim Thema Asyl in der Falle der Radikalen
Immer mehr Staaten suchen ihr Heil in der nationalen Migrationspolitik. Sie werden nicht weit damit kommen. Aber solange die Mitglieder der EU in einem Überbietungswettbewerb stecken, verpufft die Wucht der Gemeinschaft.
Migration
:Polen will Recht auf Asyl vorläufig aussetzen
Ministerpräsident Tusk kündigt eine neue Migrationsstrategie an. Seine Regierung plant, illegale Einreisen aus dem benachbarten Belarus einzudämmen.
Europakonferenz
:Warum deutsche Unternehmen verstärkt in Polen investieren
Die polnische Wirtschaft wächst und ist längst nicht mehr die verlängerte Werkbank des Westens. In einem Punkt hat das Land sogar China überholt.
Polen und Tschechien
:Grüner wird’s hier nicht
In Polen und Tschechien sind Ökoparteien Randerscheinungen. Naturschutz ist trotzdem Teil der Politik in diesen Ländern – hat aber häufig einen eher konservativ-christlichen Anstrich.
Hochwasser in Polen
:Stausee der Herzen
Etwa 240 Familien mussten weichen, als ein gigantisches Hochwasserbecken in Polen gebaut wurde. Nun wird es sogar in Gedichten gepriesen.
Forschungsprojekt „Memocracy“
:„Autoritäre Regime haben Angst vor Kritik“
Die Ukraine – kein eigener Staat? Kein Pole hat je mit den Nazis kollaboriert? Immer wieder verzerren Regierungen bewusst die Geschichte. Juristin Angelika Nußberger erklärt im Interview, wie man mit solchen Lügen umgeht.
Unwetter
:Italien ruft für zwei Hochwasser-Regionen Notstand aus
Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni stellt den beiden Gebieten Emilia-Romagna und Marken zudem 20 Millionen Euro an Soforthilfe zur Verfügung. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verspricht den Betroffenen in den Flutgebieten EU -Hilfen.
Naturkatastrophe
:Was das Hochwasser kostet
Die Überflutungen in Österreich, Tschechien und Polen können zu Schäden in Milliardenhöhe führen, warnen Experten. Davon werden die Versicherer wohl nur einen kleinen Teil tragen.
Unwetter
:„Sehr viel menschliches Leid“
Während Deutschland sich noch auf das Hochwasser vorbereitet, kämpfen die Menschen in Mittel- und Osteuropa weiter mit den Fluten. Die Lage bleibt gefährlich, mindestens 19 Menschen sind umgekommen, ganze Landstriche verwüstet. Ein Überblick.
Hochwasserkatastrophe
:„Die Klimaforschung warnt seit Jahren davor, dass solche Ereignisse zunehmen“
Dass die Erderwärmung Starkregen verschärft, ist Experten schon lange klar. Doch hat das Wissen um die Risiken auch Auswirkungen?
Hochwasser
:Szenen einer angekündigten Katastrophe
Seit Tagen warnen Meteorologen vor einem Jahrhunderthochwasser in Österreich, Tschechien, Polen und anderen Ländern. Nun ist das Wasser da. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Unwetter
:„Eine sehr dramatische Situation“
Mindestens acht Menschen kommen durch das Hochwasser ums Leben. Besonders betroffen sind Polen, Tschechien und Rumänien. So ist die Lage in den überfluteten Gebieten.
Unwetter
:Hochwasser in Mitteleuropa – Regionen in Deutschland bereiten sich vor
In Österreich, Tschechien und Polen laufen die Schutzmaßnahmen vor Überschwemmungen auf Hochtouren. In einigen Gebieten in Deutschland herrscht ebenfalls Hochwassergefahr. Ein Überblick.
MeinungPolen
:Präsident Duda fordert nur aus Prinzip eine immense Reparation von den Deutschen
Bei den Gedenkfeiern zum 85. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs wiederholt der Politiker die Idee der PiS-Partei – ohne rechtliche Grundlage.
Zeitzeugnis
:„Wir müssen die Geschichte weitergeben“
Deutschland und Polen verhandeln noch immer über Hilfe für NS-Opfer. Leokadia Wieczorek hat das System der „Zwangsarbeit“ als Kind miterlebt. Besuch bei einer Frau, die bis heute um Unterstützung kämpft.
85. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen
:Das Wunder von Warschau
Im Zweiten Weltkrieg legten die Deutschen die polnische Hauptstadt in Schutt und Asche. Dennoch gelang es den Menschen dort, Warschau wieder aufzubauen – grüner und menschenfreundlicher als zuvor. Ein Spaziergang mit einem Kenner der Architektur.
Deutsch-polnisches Verhältnis
:Gedenken ohne Gäste
Die Regierungen von Berlin und Warschau werden den 85. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen nicht gemeinsam begehen. Dabei schienen sich die Länder seit dem Amtsantritt von Premier Tusk wieder anzunähern.
MeinungGedenken
:Polen und Deutschen täte mehr unübersehbare Gemeinsamkeit gut
Am 1. September jährt sich der nationalsozialistische Überfall auf Polen zum 85. Mal. Doch den Regierungen in Warschau und Berlin gelingt kein gemeinsames Gedenken – welch verpasste Chance.
Was läuft im Kino?
:Die heißesten Filme des Sommers
Die einen fahren weg, die anderen schauen dabei zu: Im August und September sind in den Münchner Kinos mehrere Reisefilme zu sehen, vorgestellt werden sie von ihren Macherinnen und Machern.
Polen
:Strafverfolgung für PiS-Abgeordnete
Die neue polnische Regierung ermittelt in vielen Fällen von Korruption und Vorteilsnahme gegen ihre Vorgänger. Doch die sind trotz guter Beweislage schwer zu fassen.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Polen aus Kindern gute Schüler macht
Bei Pisa-Tests schneiden polnische Schülerinnen und Schüler deutlich über dem OECD-Durchschnitt ab, 2022 kam aber ein kleiner Leistungsknick. Aus dem Auf und Ab lässt sich etwas lernen.
Fischsterben in der Oder
:Und wieder blüht die Goldalge
Zwei Jahre nach der Katastrophe im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder sterben erneut Fische in den Zuläufen. An den Ursachen hat sich nichts geändert. Neu ist, dass die polnische Regierung offen darüber spricht.
Polen
:Streit um Schießerlaubnis
Ein neues Gesetz soll es Uniformierten in Polen leichter machen, ihre Waffen einzusetzen, vor allem an den Grenzen. Kritiker befürchten Angriffe auf Wehrlose.
Aufstand im Warschauer Ghetto 1943
:Auflehnen gegen die Mordmaschine
Marek Edelman war einer der Anführer des jüdischen Aufstands gegen die deutschen Besatzer in Warschau. In seinen bisher unbekannten Erinnerungen aus der Nachkriegszeit schildert der Sozialist das Grauen so nüchtern wie möglich und schließt so eine Forschungslücke.
NS-Besatzer und der Warschauer Aufstand 1944
:„Jeder Häuserblock ist zu sprengen“
Die Verheerungen und Mordaktionen der deutschen Besatzer während des Warschauers Aufstands 1944 sind hierzulande noch immer weithin unbekannt. Stephan Lehnstaedts Buch liefert profunde Aufklärung.
MeinungWarschau
:Besitz kann man verlieren, Stolz und Hoffnung kann man retten
80 Jahre nach dem Aufstand gegen die deutschen Besatzer: Polens Hauptstadt lehrt, was es für Menschen bedeutet, wenn sie ihr Schicksal in die Hand nehmen und für ihre Freiheit und Unabhängigkeit einstehen.
Geschichte und Versöhnung
:„Jedes Wort scheint zu schwach für dieses Grauen“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Polen, um des Warschauer Aufstands gegen die Nazi-Herrschaft vor 80 Jahren zu gedenken. Wie sich die Art des Erinnerns allmählich wandelt.
80 Jahre Warschauer Aufstand
:Die zwei Leben des Bogdan Bartnikowski
Am 1. August 1944 erhob sich die Bevölkerung der polnischen Hauptstadt gegen die deutschen Besatzer. Was hoffnungsvoll begann, endete in einer Katastrophe. Über ein schwieriges Gedenken, 80 Jahre danach.
MeinungPolen
:Beim Thema Abtreibung handelt auch Donald Tusk irrational
Eine Gesetzesvorlage für ein liberaleres Abtreibungsrecht scheitert in Warschau. So verliert die Regierung die Frauen.
Gesetzesreform
:Polens Regierung zerstreitet sich über Abtreibungsrecht
Premier Tusk hatte vor der Wahl versprochen, die rigide Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch zu liberalisieren. Nun ist er mit der Reform gescheitert. Die Folgen dieser Blamage könnte er schon bald zu spüren bekommen.
Polen
:Schwieriges Gedenken an den 20. Juli
Heinrich Graf von Lehndorff war am Anschlag auf Hitler beteiligt, Polen und Deutsche wollen sein früheres Anwesen zu einem Versöhnungsort machen. Auch wenn viele die Attentäter nicht als Helden sehen.
Polen
:Ein Forscher, der Polen und Deutsche kennt
Der Breslauer Historiker Krzysztof Ruchniewicz ist Warschaus neuer Beauftragter für die polnisch-deutsche Zusammenarbeit. PiS-Vertreter schäumen über diese Berufung.
AfD, FPÖ und RN in Europa
:Chaos, kein Gleichschritt
Sektierertum ist ein Ding der Linken? Ach was: Die Rechte im EU-Parlament ist zwar so stark wie nie zuvor – doch außer ihrem Hass auf Brüssel und Migranten eint die Radikalen wenig.
MeinungDeutschland und Polen
:Die Zahlung an NS-Opfer wäre ein gutes Zeichen
Die Bundesregierung will offensichtlich 200 Millionen Euro an die noch lebenden NS-Opfer im Nachbarland geben. Das kommt spät, es ist wenig, und doch ein wichtiger Schritt.
Deutsch-polnische Beziehungen
:Deutschland will polnischen NS-Opfern 200 Millionen Euro zahlen
Vergangene Woche in Warschau ließ Kanzler Scholz zum Ärger vieler Polen offen, wie viel Geld die noch lebenden Leidtragenden der NS-Herrschaft bekommen. Doch die Vagheit hatte wohl Gründe.
Krieg in der Ukraine
:Nato kann sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen
Der scheidende Generalsekretär Stoltenberg scheitert mit seiner Idee, dauerhafte Zusagen zu machen. Im kommenden Jahr wollen die Nato-Mitglieder aber Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro leisten.