Als CDU-Generalsekretär hatte Paul Ziemiak es schwer. Wenn er nach dem Parteitag jetzt geht, kann er mit 36 Jahren jedoch auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken.
Treffen der Kreisvorsitzenden
:"Heute ist der erste Tag der Erneuerung der CDU"
Es ist eine Zäsur in der Geschichte der Partei: Erstmals werden die Mitglieder entscheiden, wer den CDU-Vorsitz übernimmt. Damit hat Friedrich Merz erneut gute Chancen.
Bundestagswahl
:Bitte lächeln!
Was auch herauskommen mag bei den Sondierungen, eins ist jetzt schon sicher: Mit dem Wahlkampf der Politiker endete nicht ihre Selbstinszenierung. Eine SZ-Bildergalerie zu den Sondierern.
Nach Wahlniederlage
:CDU will ihre gesamte Spitze neu wählen
Die Partei hat noch nicht entschieden, wie stark die Mitglieder beteiligt werden sollen. Klar ist aber, dass sie sich nach dem schlechten Wahlergebnis personell umfassend erneuern möchte.
Sondierungen
:"Lust auf mehr"
Nach ersten Gesprächen in verschiedenen Zweierkonstellationen bemühen sich vor allem die Liberalen, ihre Präferenzen nicht zu deutlich zu machen. Die Union gibt sich sehr zuversichtlich. Vor allem will keiner zu viel verraten.
Die Union am Wahltag
:Schmerz, lass nach
Als die ersten Zahlen kommen, herrscht in der CDU-Parteizentrale Schockstarre. Noch nie war der schwarze Balken der Union so kurz. Wird es für Armin Laschet dennoch reichen, um sein politisches Überleben zu sichern?
Bundestagswahlkampf
:SPD empört über Laschet
Der Kanzlerkandidat der Union übt auf dem CSU-Parteitag den Schulterschluss mit seinem Rivalen Söder. In seiner Rede greift er die SPD scharf an - die vergleicht ihn mit Trump.
Antisemitismus
:Ziemiak löscht umstrittenen Tweet zu Emcke
Der CDU-Generalsekretär hatte der Publizistin eine "geschichtsvergessene Entgleisung" vorgehalten: Sie habe auf dem Grünen-Parteitag Hass gegen Juden verharmlost. Nun haben sich die beiden ausgesprochen, Ziemiak nimmt seinen Vorwurf zurück.
CDU im Wahlkampf
:Mit Kompass und Geranien
Generalsekretär Paul Ziemiak bereist mit dem Publizisten Georg Milde ein "herausgefordertes Land" und findet allerlei Anlässe zur Hoffnung.
Korruptionsaffäre
:Unionsfraktion und CDU gehen auf Distanz zu den Maskenvermittlern
Fraktionschef Brinkhaus, Generalsekretär Ziemiak und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt verurteilen das Verhalten der Abgeordneten, aber sie fordern keinen Ausschluss aus der Fraktion.
Paul Ziemiak
:Der starke Mann in der CDU-Zentrale
Armin Laschet will, dass Paul Ziemiak trotz des Wechsels an der CDU-Spitze Generalsekretär bleibt - auch weil der 2018 für vier Jahre gewählt worden sei. Aber darf die CDU Generalsekretäre überhaupt für vier Jahre wählen?
Machtkampf in der CDU
:Unmut über Merz
Der frühere Fraktionschef behauptet, dass die CDU-Spitze den Parteitag verschoben habe, um seine Chancen auf den Vorsitz zu schmälern. Namhafte Christdemokraten weisen Merz' Intrigenvorwurf zurück.
Parteitag
:Corona-sicher zum neuen CDU-Chef
Die Christdemokraten streichen das Programm für ihren Parteitag drastisch zusammen - sie wollen sich auf die Wahl einer neuen Spitze beschränken. Sollte das nicht klappen, droht Ungemach.
SPD-Kanzlerkandidat
:Die CDU gibt sich gelassen
Die Union setzt auf Differenzen zwischen Olaf Scholz und seinen Sozialdemokraten. Das Problem, selbst noch keinen Kandidaten zu haben, redet sie klein.
Thüringen
:Christian Lindner: "Wir sind beschämt"
Der FDP-Chef entschuldigt sich im Bundestag für die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen. Man habe es der AfD ermöglicht, die Demokratie zu verhöhnen.
Thüringen
:CDU-Bundesspitze pocht auf Beschluss gegen Zusammenarbeit mit Linkspartei und AfD
Der Vorstand erstickt den Vorschlag einer "Projektregierung" mit der Linkspartei im Keim. Auch die Thüringer Linke winkt ab und bescheinigt den Christdemokraten "ein bisschen Torschlusspanik".
Bundesregierung
:Probleme mit der Lust
Die Spitzen von CDU und CSU kritisieren den "Linksruck" der SPD, wollen die Koalition aber fortsetzen. Kommende Woche soll es das erste Treffen des Koalitionsausschusses geben, an dem die neue SPD-Spitze teilnimmt.
Frauen-Union
:CDU-Spitze will Debatte über Frauenquote vermeiden
Auf dem Parteitag soll über einen Antrag der Frauen-Union gar nicht erst abgestimmt werden. Das Thema bringt vor allem Parteichefin Kramp-Karrenbauer in die Bredouille.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Thüringen: Das vergiftete Angebot der AfD
Nach der Landtagswahl in Thüringen gibt es keine Mehrheiten mehr für traditionelle Bündnisse. Doch welchen Weg wird die CDU wählen?
Regierungsbildung in Thüringen
:Ziemiak nennt Forderungen nach Gesprächen mit der AfD "irre"
Der CDU-Generalsekretär stellt sich dem Vorstoß mehrerer Thüringer Lokalpolitiker aus seiner Partei entgegen. Er verweist auf einen Beschluss des Bundesparteitags - und auf Grundsätze.
ExklusivCDU und soziale Medien
:Die Rezo-Reaktion
Als der Youtuber die CDU per Video herausforderte, versagte die Partei. Daraus will Generalsekretär Paul Ziemiak nun die Lehre ziehen - mit einem "Krisenradar" und weniger "Abnahmeschleifen".
Maybrit Illner zur EU-Kommissionspräsidentschaft
:"Ach, da kommt die Ursula"
Der frühere SPD-Chef Martin Schulz erzählt, wie Ursula von der Leyen Kandidatin für den Posten der EU-Kommissionspräsidentin wurde. Interessanter sind bei "Maybrit Illner" nur Einblicke, wie Frankreich und Italien zu Personalfragen und Migration stehen.
Debatte in der CDU
:"Das Soziale mit dem Nationalen versöhnen"
Im Osten versuchen einige Christdemokraten, die Grenzen nach rechts außen zu verschieben. Für Parteichefin Kramp-Karrenbauer gibt es Gesprächsbedarf.
CDU
:Angriff auf fremdem Terrain
Reagieren? Und wenn ja: wie? Das Rezo-Video stellt die Partei vor ein großes Problem.
Christdemokraten
:Kramp-Karrenbauer bittet CDU zu Sonderklausur
Offiziell handelt es sich bei der Zusammenkunft Anfang Juni nur um ein Arbeitstreffen. Der Zeitpunkt kurz nach der Europawahl sorgt jedoch für Spekulationen.
Europa-Wahlkampf der Union
:Unheimlich harmonisch
Beim gemeinsam geführten Europa-Wahlkampf muss die neue Führungsriege der Union erstmals beweisen, was sie drauf hat. Spitzenkandidat Webers Rede bietet keine Überraschungen - das Publikum honoriert seinen Auftritt dennoch mit demonstrativem Jubel.
"Fridays for Future"
:Wie die deutschen Parteien zu den Klimademonstrationen stehen
Von Umarmung bis Verspottung, das Spektrum ist groß: Die CDU schlingert, die SPD lädt die Schüler ein und die AfD denunziert Greta Thunberg.
Enteignungen
:CDU attackiert Grünen-Chef
Union und SPD lehnen die Aussagen Robert Habecks zu Enteignungen von Wohnungskonzernen ab.
Christdemokraten stellen künftige schwarz-grüne Koalitionen infrage.
Europawahlkampf
:Merkel macht sich rar
Bei der Europawahl muss die CDU dieses Mal ohne die Kanzlerin kämpfen. Nicht mal auf einem Plakat ist sie zu sehen.
CDU und CSU
:Europäische Einigung
Erstmals treten CDU und CSU mit einem gemeinsamen Programm und einem gemeinsamen Spitzenkandidaten zur Europawahl an.
Deutschlandtag
:Wie Tilman Kuban es an die Spitze der Jungen Union schaffte
Der neue Vorsitzende kritisiert nicht nur die Umwelthilfe oder Gender-Toiletten, sondern geht auch mit dem bisherigen Kurs der CDU hart ins Gericht.
Neuer Chef der Jungen Union
:So rustikal wie am Aschermittwoch
Eigentlich galt er nicht als Favorit, doch Tilman Kuban begeisterte den Unions-Nachwuchs mit einer kämpferischen Bewerbungsrede. Dabei griff er nicht nur die politischen Gegner an. Kuban dürfte auch für die CDU-Spitze unbequem werden.
Kramp-Karrenbauer
:"Ich will, dass Merkel Kanzlerin bleibt"
Die CDU-Vorsitzende weist Spekulationen zurück, dass sie Merkel schon bald beerben könnte. Die Kanzlerin bestärkt Kramp-Karrenbauer ihrerseits in Sachen EU-Reformideen.
Union
:Kramp-Karrenbauers rätselhaftes Gehalt
Der CDU-Vorsitz war bisher ein Ehrenamt, Angela Merkel wird ja als Kanzlerin bezahlt. Für die neue Chefin gibt es jetzt Geld - aber wie viel?
CDU
:Zwei für die Junge Union
Um die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden Paul Ziemiak bewerben sich ein Niedersachse und ein Thüringer: Tilman Kuban und Stefan Gruhner
CDU-Vorstandsklausur
:Neue Chefin mit Rückenwind
Der CDU-Vorstand kommt zu seiner ersten Klausur seit der Wahl Annegret Kramp-Karrenbauers zusammen. Nicht nur die jüngsten Umfragen helfen der neuen Parteichefin.
CDU-Vorsitzende
:Die Herausforderungen der AKK
Die Mehrheit der CDU-Anhänger hält sie für eine gute Wahl, doch nun wartet auf Kramp-Karrenbauer viel Arbeit: Sie muss Merz-Fans und Ostdeutsche besänftigen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Gehalt.
Generalsekretär Ziemiak
:Jobangebot am Rand der Tanzfläche
Als JU-Chef fiel Paul Ziemiak mit deutlicher Kritik am Kurs der Kanzlerin auf, jetzt wurde der Spahn-Freund CDU-Generalsekretär. Viele in der Partei finden: Das hat ein Geschmäckle.
CDU
:Kramp-Karrenbauer setzt sich von Merkel ab
Die neue Parteivorsitzende will der Kanzlerin "dort, wo es im Interesse der Partei notwendig ist", Paroli bieten. Und Generalsekretär Ziemiak kündigt einen "neuen Kurs" an.
Leserdiskussion
:Paul Ziemiak wird CDU-Generalsekretär: Eine gute Wahl?
Paul Ziemiak ist zum CDU-Generalsekretär gewählt worden - als erster amtierender Vorsitzender der Jungen Union. Sein Ergebnis von 62,8 Prozent ist vergleichsweise schlecht.
Neuer CDU-Generalsekretär Ziemiak
:Start mit Dämpfer
Nur knapp 63 Prozent der CDU-Delegierten wählen den JU-Chef zum Generalsekretär der Partei. Vielen erschien er zuletzt etwas zu gelenkig. Dabei hat sich Paul Ziemiak oft streitbar gezeigt.
Parteitag im Hamburg
:JU-Chef Ziemiak zum CDU-Generalsekretär gewählt
Eine Mehrheit der Delegierten wählt den Wunschkandidaten der neuen CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer zu deren Nachfolger im Amt des Generalsekretärs. Besonders groß ist die Zustimmung allerdings nicht.
Nachwuchs der Union
:"Darauf haben wir keinen Bock"
Die Junge Union fordert zum Auftakt ihres Deutschlandtags in Kiel konkrete Veränderungen und Ideen von Kanzlerin Angela Merkel.
Regierungsbildung
:Das Warten geht weiter
Erst die langen Verhandlungen, dann das SPD-Votum - und jetzt noch eine Sitzungspause im Bundestag: Angela Merkel kann frühestens Mitte März wiedergewählt werden.
Veränderung in der Union
:Wer neu ist in der CDU - und wer nur jung
Die Christdemokraten stecken bereits mitten im Generationenwechsel - aber längst nicht in dem Maß, das sich die Junge Union und andere gerade erhoffen.
Kanzlerin bei der Jungen Union
:Merkel geht auf Kritiker zu - ein bisschen
Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union gewinnt die Kanzlerin Sympathien. Auch, weil sie sich der Debatte stellt. Das Verhalten der Delegierten aus Bayern zeigt aber: Bis zu einem Frieden mit der CSU ist es noch weit.
Union
:CDU und CSU sind sich fremd wie lange nicht
Im wichtigsten Land der EU steht die Regierungsbildung still, weil sich die beiden Parteien erst wieder finden müssen. Deutschland zahlt jetzt den Preis für die Verlogenheit des Unionswahlkampfs.
Dokumentation
:Auf ein Schnäpselchen mit dem politischen Gegner
In "Volksvertreter" treffen bei ZDF-Neo Politiker auf Andersdenkende. Ein Experiment, das einiges über Deutschland im Jahr 2017 erzählt.
Union
:Jugend prescht vor
Am Sonntagabend berät das CDU-Präsidium über das Wahlprogramm der Union. Die JU präsentiert schon jetzt ihre Forderungen.
Wahlprogramm
:Auf der Suche nach den Kompromissen
Merkel und Seehofer wollen am Sonntag über das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU beraten. Differenzen gibt es aber auch innerhalb der CDU.