Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland

CDU

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zur Christlich Demokratischen Union

Parteitag der nordrhein-westfälischen Grünen
Nordrhein-Westfalen

"Das hat Nerven gebraucht"

Nach fünf Stunden Debatte stimmen die Grünen mit großer Mehrheit für das Avocado-Experiment in Düsseldorf. Die CDU plagt kein Zweifel an Schwarz-Grün - sie sagt Ja nach 56 Minuten .

Von Jana Stegemann und Christian Wernicke

Schleswig-Holstein

Mehr als ein Gerücht: Däne wird Minister

Wird der parteilose Rostocker Bürgermeister Claus Ruhe Madsen Wirtschaftsminister im Kabinett von Daniel Günther? Einen deutschen Pass hat er nicht. Aber andere Qualitäten.

Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen

"Nicht gleich ein Kunstwerk"

Hendrik Wüst und Mona Neubaur stellen den ersten schwarz-grünen Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen vor. Es geht um Elektroschockpistolen und Solarpanele - und zum Leidwesen der Grünen auch um das Braunkohledorf Lützerath.

Von Jana Stegemann und Christian Wernicke, Düsseldorf

Afghanistan-Evakuierungsflug der Bundeswehr im August 2021
Bundeswehr

Bundestag will Afghanistan-Einsatz aufarbeiten

Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission sollen den deutschen Einsatz am Hindukusch evaluieren und daraus Lehren für künftige Mandate ziehen.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

01:04

Koalitionsvertrag für Schwarz-Grün in NRW steht

Schwarz-Grün ist neu für NRW. Trotzdem haben die Koalitionsverhandlungen beider Parteien nur gut drei Wochen gedauert. Jetzt stellen Ministerpräsident Wüst und die Landesparteichefin der Grünen ihre Ergebnisse vor und setzen auf Zustimmung der Basis.

Neue Landesregierung

Schwarz-Grün in NRW steht

CDU und Grüne haben ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Am Wochenende stimmen Parteitage über die Vereinbarung ab, am Dienstag soll Hendrik Wüst im Landtag als Ministerpräsident wiedergewählt werden.

Schleswig-Holstein

Klimaneutral bis 2040

Bei der CO₂-Bilanz will man bundesweit vorn liegen, verspricht die künftige Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag. Fünf Ministerien gehen an die CDU von Wahlsieger Daniel Günther, drei an die Grünen.

Von Peter Burghardt, Kiel

Regierungserklärung

Besser geht es nicht. Oder doch?

Bundeskanzler Olaf Scholz lobt die eigene Ukraine-Politik, doch wird ihn die Kritik, nicht mehr zu tun, weiter verfolgen.

Von Joachim Käppner

Letztes Spitzentreffen

Schwarz-grüner Koalitionsvertrag für Schleswig-Holstein steht

CDU und Grüne haben sich in Kiel auf die Grundlage für ihre gemeinsame Regierungsarbeit verständigt. Der Vertrag soll an diesem Mittwoch vorgestellt werden.

SZ Plus
Berlin

Jeder zählt für sich allein

Ob Kanzler, Minister oder Oppositionsführer, zum Tag der Deutschen Industrie kommen alle - aber nicht gemeinsam, sondern nacheinander. Das passt ganz gut zum Zustand der Regierungskoalition.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Strom und Gas

Kanzler setzt auf erneuerbare Energien

Olaf Scholz zeigt sich unbeeindruckt von der Debatte um längere AKW-Laufzeiten und plädiert angesichts sinkender Gasimporte aus Russland für einen schnellen Ausbau regenerativer Stromquellen.

Von Kassian Stroh

Energieversorgung

Scholz: Die Erneuerbaren sind's

Beim Tag der Industrie bleibt der Kanzler ungerührt von der Debatte über AKW-Laufzeitverlängerungen. CDU-Chef Merz dagegen fordert, die drei noch verbliebenen Kernkraftwerke länger laufen zu lassen - und ist damit nicht gänzlich alleine.

Von Kassian Stroh

Waffenlieferungen

Wie die Union den Kanzler unter Druck setzen will

Olaf Scholz sagt, es seien ausreichend schwere Waffen aus Deutschland auf dem Weg in die Ukraine. Für CDU und CSU ist es zu wenig und zu langsam - auch in der Koalition sind einige dieser Meinung.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

00:54

Ex-Kanzlerin Merkel: "Ich war schon ganz schön geschafft"

Nach Monaten des Abtauchens traut sich Angela Merkel aus der Deckung: In einem Interview mit dem RND räumt die Altkanzlerin ein, am Ende ihrer Amtszeit "geschafft" gewesen zu sein und ihr Privatleben nun genießen zu können.

Angela Merkel

"Manchmal ist es noch ungewohnt, dass ich keinen Termindruck mehr habe"

In einem großen Interview spricht Angela Merkel über ihre neue Rolle als Privatperson, die erkaltete Beziehung zu Wladimir Putin und die Trauer nach dem Tod ihrer Mutter.

Nordrhein-Westfalen

Lieber schreddern als aufklären

In Düsseldorf regiert bald Schwarz-Grün, die Parteien suchen ihre Rollen. Das bedeutet auch, dass es höchst unsicher ist, ob die Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Sommer 2021 noch fortgesetzt wird.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

SZ Plus
Ferda Ataman

"Mir wird das Deutschsein abgesprochen und etwas anderes geschenkt"

Die Publizistin Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte der Bundesregierung werden. Und weil sie ihre Widersacher in schöner Regelmäßigkeit auf die Palme bringt, hagelt es sogleich Protest.

Von Constanze von Bullion

CDU

Ausgerechnet Merz

Die Frauenquote kommt. Im September. Vielleicht. Dank dieses Vorsitzenden.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ Plus
Bundesverfassungsgericht

Warum die AfD in Karlsruhe einen Sieg errungen hat

Die Ex-Kanzlerin soll die Autorität ihres Amtes missbraucht haben, als sie die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen 2020 kritisierte. Das Votum ist knapp und eine Richterin widerspricht. Über die Merkel-Rüge aus Karlsruhe.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Parität

Merz gibt Widerstand gegen Frauenquote auf

Der CDU-Chef will auf dem nächsten Parteitag für die Einführung der Quote werben. Sie soll zunächst aber nur fünf Jahre gelten.

Von Robert Roßmann, Berlin

Abstimmung auf Parteitag

CDU einigt sich auf Kompromiss im Streit über Frauenquote

Eine Mitgliederbefragung, mit der der Wirtschaftsflügel der CDU eine Frauenquote doch noch verhindern wollte, ist vom Tisch. Nun soll nach fünf Jahren geprüft werden, was die Quote gebracht hat.

01:07

Sprecherin: Merkel respektiert Gerichtsentscheid

Anfang 2020 lässt sich erstmals ein Ministerpräsident von der AfD ins Amt verhelfen. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel nennt das "unverzeihlich". Jetzt steht fest: Damit ist sie zu weit gegangen.

CDU BUNDESVORSITZENDER FRIEDRICH MERZ ZU BESUCH IN SONNEBERG, THÜRINGEN 08/06/2022 - Sonneberg: Der Vorsitzende der CDU
Leserdiskussion

Braucht die CDU eine Frauenquote?

Parteivorsitzender Friedrich Merz lässt offen, wie er mehr Frauen in Führungspositionen bringen will. Offenbar will er seiner männerdominierten Partei eine quälende Sommerdebatte ersparen, kommentiert SZ- Autor Boris Herrmann.

CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz besucht Sonneberg
CDU und Frauenquote

Merz muss jetzt auch mal was sagen

Der CDU-Vorsitzende findet, seine Partei brauche mehr Frauen in Führungsjobs. Aber ist er jetzt für oder gegen eine Frauenquote?

Kommentar von Boris Herrmann

Preview Maskendeals Video 03:12
Maskengeschäfte

Die Chronik im Video

Vor allem bei einem Maskengeschäft im Frühjahr 2020 häufen sich die Ungereimtheiten. Die Ereignisse im Überblick.

Von Klaus Ott und Julia Schubert

Health Authorities Hold Coronavirus Media Update
SZ Plus
Verdächtiges Corona-Maskengeschäft

Jens Spahns 540-Millionen-Deal

Bei einem der teuersten Verträge des Bundesgesundheitsministeriums im Kampf gegen Corona häufen sich Ungereimtheiten. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen Schmiergeldverdachts. Nicht gegen Ex-Minister Spahn - aber er ist politisch verantwortlich.

Von Markus Grill und Klaus Ott, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Schmiergeldverdacht bei Maskendeal über 540 Millionen Euro

Bei einem Masken-Geschäft des Gesundheitsministeriums häufen sich Ungereimtheiten. Politisch zu verantworten hat das Geschäft Ex-Minister Spahn, gegen den nicht ermittelt wird.

Von Lars Langenau und Kaus Ott

Kommunalwahl

Enttäuschung für AfD in Sachsen

Die Partei fährt bei den Landratswahlen zwar hohe Zustimmungswerte ein, wichtige Ämter werden jedoch andere übernehmen.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

Kommunalwahlen Sachsen

Noch mal gut gegangen

Die AfD wird keinen Landrat stellen - für die Wähler macht es eben auch einen Unterschied, ob die Partei pöbelt oder Verantwortung übernimmt.

Kommentar von Antonie Rietzschel

CDU

Merz und die Frauen, mal wieder

Für den CDU-Chef könnte es gerade kaum besser laufen. Doch nun kommt das Thema Frauenquote wieder auf. Bislang drückt sich Merz vor einer Entscheidung. Kommt er damit durch?

Von Robert Roßmann, Berlin

Kommunalwahl

Eine kleine Enttäuschung für die AfD

Bei den Landratswahlen in Sachsen holen Kandidaten der Partei zwar zweistellige Ergebnisse - für einen Sieg im ersten Anlauf reicht es jedoch nicht. Bei der CDU läuft es etwas anders.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

SZ Plus
Kommunalwahl

Kein schöner Land

In Sachsen werden neun neue Landräte gewählt. Für die CDU geht es mal wieder um alles. Wo ihr früher die Posten sicher waren, könnten künftig Rechtsradikale die Geschicke lenken.

Von Ulrike Nimz und Antonie Rietzschel, Görlitz, Bautzen

Windkraft in Thüringen

Eklat vertagt

Nach einem Kompromissangebot von Regierungschef Ramelow (Linke) verzichtet die CDU auf eine Anti-Windkraft-Allianz mit der AfD. Ein Machtwort aus Berlin war dafür nicht nötig.

Von Iris Mayer, Leipzig

CO₂-Reduzierung

Der Klimaschutz geht unter im EU-Chaos

Die Reform des europäischen Emissionshandels verzögert sich wider Erwarten: Die politischen Fraktionen in Straßburg haben sich zerstritten und werfen sich gegenseitig ein Paktieren mit den Rechten vor.

Von Josef Kelnberger, Straßburg

Streit im Erfurter Landtag

In Thüringen droht der nächste Tabubruch

Die CDU-Landtagsfraktion will einen Gesetzesentwurf zur Windkraft durchbringen - zur Not mit den Stimmen der AfD. Die Regierung von Bodo Ramelow bietet nun einen "Windfrieden" an.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

Leute

Getrennt ist getrennt

Shakira und Gerard Piqué teilen kurz und schmerzvoll das Ende ihrer Beziehung mit, Fürstin Charlène ist mit Corona infiziert, und Jennifer Lopez bedankt sich für Misserfolge.

Nordrhein-Westfalen

Schwarz-Grün hat es eilig

Zähe Verhandlungen zwischen ungleichen Partnern? Im Gegenteil: In NRW bahnt sich eine Koalition der besonders Willigen an. Schon am 18. Juni sollen Parteitage das Bündnis besiegeln.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Profil

Frau, flexibel, unabhängig

Tanja Gönner, die frühere Umweltministerin und aktuelle Vorsitzende der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), wird Hauptgeschäftsführerin des BDI. Auf Gönner wartet ein neuer Job, auf den BDI eine kleine Kulturrevolution.

Von Stefan Braun

Mindestlohn

"Können Menschen, die acht Stunden pro Tag hart arbeiten, in Würde leben?"

Erst dagegen, dann dafür: Beim Thema Mindestlohn ist bei der CDU/CSU ein Zickzackkurs zu beobachten. Karl-Josef Laumann, NRW-Sozialminister, bedauert die geplante Enthaltung seiner Partei bei der Abstimmung im Bundestag.

Interview von Christian Wernicke

Bundeswehr

Noch ein bisschen rangeln

Die Union zeigt der Koalition, dass sie beim Sondervermögen mitreden will.

Von Mike Szymanski

SZ Plus
Parlamentsdebatte

Und dann muss Olaf Scholz da durch - 21 Minuten lang

Oppositionsführer Friedrich Merz ist es tatsächlich gelungen, den Kanzler mächtig zu provozieren. Olaf Scholz zeigt im Bundestag, was seine Leute schon lange sehen wollten: Leben und Leidenschaft.

Von Daniel Brössler, Berlin

Bundestag -  Haushaltswoche
Leserdiskussion

Wie bewerten Sie die CDU unter dem Vorsitz von Friedrich Merz?

Merz habe sich von seinem grimmig-konservativen Image, das ihn seit seiner Zwangsentfernung vom Fraktionsvorsitz vor 20 Jahren durch Merkel befallen hatte, befreit, kommentiert SZ-Politikchef Stefan Kornelius - aber die Erneuerung seiner Partei habe gerade erst begonnen.

Baden-Württemberg

Landtag untersucht die Affäre Strobl

Ein Untersuchungsausschuss soll nun Machtmissbrauchs-Vorwürfen gegen den obersten Polizisten des Landes nachgehen. Vor allem aber soll er klären: Welche Rolle spielte der Innenminister dabei? Und wie schwer wiegen die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen den CDU-Politiker?

Von Max Ferstl, Stuttgart

02:52
Ukraine-Politik:

Schlagabtausch im Bundestag

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Vorwurf etwa aus Reihen der Union zurückgewiesen, Deutschland liefere keine schweren Waffen an die Ukraine.

CDU/CSU

Zu viel Streit und zu wenig Kompetenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat untersucht, warum frühere Unionswähler bei der Bundestagswahl nicht mehr für die Union gestimmt haben.

Von Robert Roßmann, Berlin

Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann (li.) und sein Stellvertreter Thomas Strobl (CDU) im Kreuzgang des Klosters Bebenhausen.
Baden-Württemberg

Der Fall Strobl: Affäre oder bloß Affärle?

Wegen der Weitergabe eines Anwaltsschreibens ermitteln Staatsanwälte gegen den Innenminister. Die Opposition fordert Aufklärung und seinen Rücktritt. Doch die grün-schwarze Koalition steht hinter ihm - und er selbst präsentiert ein Gutachten.

Von Max Ferstl, Stuttgart

CDU

Die große Umarmung

Unter Friedrich Merz schreibt sich die Partei eine Grundwertecharta und belohnt sich für ihre disziplinierte Arbeit in der Opposition. Aber die Erneuerung hat gerade erst begonnen.

Kommentar von Stefan Kornelius

Hessen

Held oder Versager

Der CDU-Politiker Boris Rhein ist zum Ministerpräsidenten gewählt worden, um ihn mit einem Amtsbonus auszustatten.

Kommentar von Detlef Esslinger

Hessen

Wechsel in Wiesbaden

Nach zwölf Jahren Volker Bouffier hat der hessische Landtag Boris Rhein zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Und für den beginnt die Arbeit sofort.

Von Gianna Niewel, Wiesbaden

Hessen

Rhein wird neuer Ministerpräsident

Der Hessische Landtag wählt den CDU-Politiker zum Nachfolger von Bouffier. Er bekommt mehr Stimmen als seine schwarz-grüne Koalition Abgeordnete hat.

zurück
1 Seite 1 von 182 2 3 4 5 6 ... 182
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Annalena Baerbock Annegret Kramp-Karrenbauer Auf den Punkt Christian Lindner Friedrich Merz Leserdiskussion Markus Söder Martin Schulz Olaf Scholz

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB