CDU

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zur Christlich Demokratischen Union

SZ PlusHistorie
:Von Brüning zu Ramelow

Nach dem Eklat im Thüringer Landtag: Was sich in Sachen Minderheitsregierung und Tolerierungspolitik aus der Weimarer Republik lernen lässt.

Von Heinrich August Winkler

SZ PlusDeutschland-Pakt
:Schmerzen beim Schulterschluss

Nach den polemischen Zuspitzungen des CDU-Vorsitzenden in der Migrationsdebatte attackieren sich Koalition und Opposition im Bundestag so heftig wie selten. Dabei sucht der Kanzler eigentlich die Kooperation - allerdings weniger mit Friedrich Merz als mit den unionsgeführten Bundesländern.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann

Migrationsdebatte
:Ampelparteien und Zahnärzte kritisieren Merz' Aussagen zu Asylbewerbern

"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine", sagt der CDU-Chef in einer Talkshow. Zustimmung kommt aus der Union.

SZ PlusZahnmedizinische Versorgung
:Zahn um Zahn, Fakt um Fakt

Mit Zahlen oder Statistiken lassen sich die Behauptungen von Friedrich Merz zur zahnärztlichen Behandlung Geflüchteter in Deutschland nicht belegen. Auch sonst spricht wenig für seine Thesen.

Von Rainer Stadler

SZ PlusMeinungFlüchtlingsdebatte
:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko

Der CDU-Chef klingt mit seinem Satz über Asylbewerber und deren Zahnarztbesuche wie einer von der AfD. Nur ein Ausrutscher oder mit System? Egal, so einer taugt nicht als Kanzlerkandidat.

Kommentar von Robert Roßmann

Umgang mit der AfD
:Chef der CDU-Grundwertekommission tritt zurück

Der Historiker Andreas Rödder hatte Minderheitsregierungen seiner Partei ins Spiel gebracht - und damit heftige Kritik ausgelöst.

Von Robert Roßmann

ExklusivSozialpolitik
:Kindergrundsicherung hat schlechte Chancen im Bundesrat

Für das Gesetz braucht die Ampel auch Stimmen von Ländern, in denen die Union mitregiert. Aber die sind kritisch. Bayern spricht von einem "Bürokratie-Ungeheuer".

Von Roland Preuß und Robert Roßmann

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Trügerische Sehnsucht nach der großen Koalition

Der Kanzler will einen Deutschland-Pakt, die CDU lädt zum Schulterschluss. Offensichtlich wächst das Bedürfnis nach breitem Konsens. Das kann beim Kampf gegen Bürokratie und illegale Migration durchaus helfen - aber die Erfolgsaussichten sind ungewiss.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusLandtagswahl in Hessen
:Höhenflug für einen Gemäßigten

Zwei Wochen vor der Hessen-Wahl kann Ministerpräsident Boris Rhein entspannt auf die Umfragen blicken: Seine CDU liegt stabil vorne. Ein Sieg könnte Parteichef Friedrich Merz zu denken geben.

Von Gianna Niewel

Baden-Württemberg
:Der Jüngling, der es mit Kretschmann aufnehmen will

Manuel Hagel schickt sich an, Vorsitzender der einst mächtigen Südwest-CDU zu werden. Viele trauen ihm viel zu, und einen ersten Test hat er schon bestanden: Er brachte den grünen Ministerpräsidenten in Wallung.

Von Max Ferstl

Positionspapier
:CDU will handyfreie Grundschulen

Die Union kritisiert die Grünen gern als "Verbotspartei", nun fordert der CDU-Bundesvorstand um Friedrich Merz, Smartphones aus Klassenzimmern und vom Schulhof zu verbannen. Wie sinnvoll wäre das?

Von Boris Herrmann und Kathrin Müller-Lancé

Baden-Württemberg
:Innenminister Strobl gibt CDU-Landesvorsitz ab

Bei der im November anstehenden Neuwahl der Parteispitze verzichtet der 63-Jährige auf eine erneute Kandidatur. Sein Nachfolger könnte Fraktionschef Manuel Hagel werden.

SZ PlusExklusivDebatte über Brandmauer
:Gender-Verbot entzweit die CDU

Die stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Prien warnt die Thüringer Christdemokraten eindringlich davor, erneut mit Stimmen der AfD ein Gesetz durchzubringen.

Von Boris Herrmann und Robert Roßmann

Steigende Flüchtlingszahlen
:Ganz große Koalition zur Migration?

CDU-Chef Merz bietet Kanzler Scholz Zusammenarbeit an und setzt die Grünen unter Druck. Habeck bereitet seine Partei auf "moralisch schwierige Entscheidungen" vor.

Von Michael Bauchmüller und Boris Herrmann

SZ PlusMeinungBrandmauer-Debatte
:Auf in den Kulturkampf

Die CDU in Thüringen plant ein neues Gesetz, dem die AfD sicher gerne zustimmen würde: ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden. Wenn Friedrich Merz seine Brandmauer noch etwas wert ist, muss er das verhindern.

Kommentar von Boris Herrmann

SZ PlusMeinungMigration
:Der schmale Pfad

Die Fluchtzahlen und der gespenstisch hohe Zuspruch für die AfD bescheren der politischen Mitte eine Überlebensaufgabe: Wie kann der Rechtsstaat gleichzeitig offen sein, aber auch abschreckend auf illegale Migration reagieren?

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusDoku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation

Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.

Von Cornelius Pollmer

Zuwanderung
:Scholz stellt Maßnahmen gegen irreguläre Einwanderung in Aussicht

In die Migrationsdebatte kommt Bewegung: Der Bundeskanzler mahnt zu effektiveren Abschiebungen und kann sich mehr Grenzkontrollen vorstellen. Derweil attackiert die FDP die Grünen heftig - und die Union erhöht den Druck.

SZ PlusCSU-Parteitag
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum

96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.

Von Roman Deininger und Andreas Glas

Klimaschutz
:Ein Gesetz geht baden

Der Bundestag befasst sich in erster Lesung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes. Doch innerhalb der Koalition gibt es nur eine Fraktion, die mit dem Entwurf der Regierung zufrieden ist.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusInterview
:„Kommt, wir setzen uns an einen Tisch!“

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht der Regierung ein ungewöhnliches Angebot, mit dem er den Höhenflug der AfD stoppen will. Dafür stellt er in Aussicht, sich mit Angriffen auf die Ampel zurückzuhalten.

Interview von Boris Herrmann, Nicolas Richter, Robert Roßmann, Fotos: Friedrich Bungert

SZ PlusWerbung der Parteien
:Normal ist das nicht

Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.

Gastbeitrag von Micky Beisenherz

Flüchtlingspolitik
:Merz dringt auf schärferen Migrationskurs

Die Unionsfraktion will nicht mehr auf den Kanzler warten. Sie bringt am Freitag eigene Vorschläge ein, um illegale Einwanderung zu bekämpfen und Kommunen zu entlasten. Dabei fordert sie auch neue Grenzkontrollen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusPolit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

Von Gerhard Matzig

CDU
:Thüringer Zwickmühle

Der Aufschrei über die gemeinsame Abstimmung von Christdemokraten und AfD in Thüringen war groß. Doch das persönliche und strategische Dilemma von CDU-Landeschef Mario Voigt ist noch größer.

Von Iris Mayer

Aktuelles Lexikon
:Makeover

Eine Verwandlung, mal mehr, mal weniger wundersam. Die CDU macht sie gerade durch.

Von Tanja Rest

Christdemokraten
:„Die CDU wird wieder schwarz“

Carsten Linnemann preist das neue Erscheinungsbild seiner Partei, das künftig Wahlplakate, Flaggen und Kugelschreiber zieren wird, als modern und nach vorn gerichtet an. Dabei weckt es auch Assoziationen in ganz andere Richtungen.

Von Robert Roßmann

Christdemokraten
:Thüringen-Votum entzweit die CDU

Die Führungsspitze versucht, den gemeinsamen Beschluss der Christdemokraten in Erfurt mit der AfD zu rechtfertigen. Andere verurteilen ihn scharf. Wie groß sind die Differenzen in der Partei?

Von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungPolitik
:Sie erlauben sich zu viel

Korruptionsbekämpfung ist im Europaparlament und auch im Bundestag gerade sehr angesagt. Doch was sich die Abgeordneten dazu einfallen lassen, ist für eine Demokratie viel zu wenig.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungThüringen
:Die AfD lässt sich nicht wegwünschen

Seit einem Jahrzehnt bekämpft die Politik die Rechtsaußen-Partei mit der immer gleichen Methode und scheitert, wie jetzt wieder in Thüringen. Es ist Zeit für einen Strategiewechsel.

Kommentar von Jens Schneider

AfD
:"Absprachen, die augenfällig sind"

Das Abstimmungsverhalten von CDU, FDP und AfD in Thüringen erhitzt weiter die Gemüter. 2024 könnten aber noch viel größere Probleme auf die Parteien zukommen - vor allem auf die CDU.

Von Claus Hulverscheidt

Baden-Württemberg
:Warum die Ära von Thomas Strobl bald enden könnte

Zwölf Jahre stand der Christdemokrat an der Spitze der Südwest-CDU, vom alten Glanz der selbsternannten "Baden-Württemberg-Partei" ist nicht mehr viel übrig. Ein junger Hoffnungsträger könnte ihn ablösen.

Von Max Ferstl

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

Extremismus in der Polizei
:Reul will Gesetzeslücke schließen

Wenn sich Polizisten in Chatgruppen rechtsextrem äußern, bleibt das oft folgenlos. Nordrhein-Westfalens Innenminister will das ändern.

Von Christoph Koopmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Skandal oder neue Normalität?

Die AfD als Mehrheitsmacher: Im Thüringer Landtag stimmen CDU, FDP und AfD gemeinsam für einen Antrag. Warum das ein Problem ist.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusMeinungThüringen
:Das ist eine politische Katastrophe

In Erfurt feiert die AfD einen Triumph - weil den anderen Parteien der Wille und das Verantwortungsbewusstsein fehlen, den Rechtsextremen entgegenzutreten.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusPolitisches Essay: "Traumland"
:Deutsche, bitte heult leiser

Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. "Traumland" erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat, vor allem: schlechte Laune.

Von Joachim Käppner

SZ PlusThüringen
:Wo beginnt die Zusammenarbeit?

Erstmals setzt die CDU in Erfurt eine Gesetzesänderung mit Hilfe der Höcke-AfD durch. Nun ist die Partei dem Vorwurf ausgesetzt, die Normalisierung von Extremisten voranzutreiben.

Von Boris Herrmann und Roland Preuß

SZ PlusThüringen
:Wird die AfD zum "parlamentarischen Zünglein an der Waage"?

Die AfD verhilft CDU und FDP zu einem Erfolg gegen die Landesregierung in Erfurt. SPD, Linke und Grüne sehen darin eine faktische Zusammenarbeit mit den Rechten. Nun wird heftig diskutiert, wie die Brandmauer der Union gegen die rechte Partei eigentlich funktionieren soll.

Von Roland Preuß

CDU
:Thüringen, die AfD und das Wackeln der Brandmauer

Die Aufregung im Landtag ist groß, weil die Opposition aus CDU und FDP mit den Stimmen der rechten Partei ein Gesetz beschließt. Acht Fragen und Antworten dazu.

Von Ingrid Fuchs

Thüringen
:Merz rechtfertigt sich, SPD sieht "Tabubruch", Höcke freut sich

Gegen den Willen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung in Erfurt setzt die Opposition eine Steuersenkung durch - mit den Stimmen der AfD. Während Union und FDP ihr Abstimmungsverhalten verteidigen, beklagt etwa SPD-Generalsekretär Kühnert eine neue Qualität im deutschen Parlamentarismus.

MeinungErinnerungskultur
:Jahrzehnt der Widersprüche

Aufklärung über den Nationalsozialismus hatte in der Bundesrepublik immer schon mit Geschichtsverfälschern zu kämpfen. Auch in den Achtzigerjahren, als in Niederbayern ein antisemitisches Flugblatt in der Tasche eines Schülers gefunden wurde.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusDemokratie
:Was gegen Bestechlichkeit hilft

Der Jurist Peter Eigen ist der Vater von Transparency International. Seit 30 Jahren bekämpft die Organisation die Korruption weltweit.

Von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungAtomkraft
:Wie ein Sprung in der Schallplatte

Union und FDP wollen zurück zur Atomkraft. Offensichtlich haben sie diese Position noch nicht bis zum Ende durchdacht. Sonst wüssten sie: Das kann nicht gutgehen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusDebattenkultur im Parlament
:Was die Würde des Hohen Hauses verlangt

"Die Nerven liegen hier scheinbar blank", stellte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas vor der Sommerpause besorgt fest. Ein guter Grund nach den Parlamentsferien zu schauen, ob Ferien auch Abgeordneten guttun können.

Von Boris Herrmann und Mike Szymanski

SZ PlusExklusivCDU Berlin
:Ein ziemlich fordernder Großspender

Ein Immobilienunternehmer überlässt der Berliner CDU 820 000 Euro. Viel Geld, aber rechtlich erst mal einwandfrei. Wäre da nicht ein neues Gutachten, das Zweifel weckt.

Von Robert Roßmann

Haushaltsdebatte
:Die Einsamkeit des Sparers

Arbeitsminister Hubertus Heil ruft mit seinen Sparplänen für Arbeitslose und Jobcenter Kritik im Bundestag hervor. Nicht nur die Opposition ist unzufrieden.

Von Roland Preuß

Brüssel
:Bundesländer werben für "Brückenstrompreis"

In Brüssel fordern die deutschen Ministerpräsidenten die EU dazu auf, den Mitgliedstaaten Subventionen zu gestatten. Sie setzen die Bundesregierung damit unter Druck.

Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

Generaldebatte im Bundestag
:Scholz dringt auf "Deutschland-Pakt"

Der Bundeskanzler fordert gemeinsame Anstrengungen für eine Modernisierung des Landes, Unionschef Friedrich Merz prangert zu hohe Transferleistungen an. Kritik kommt auch aus den Bundesländern.

Von Henrike Roßbach

Gutscheine: