Opposition in Russland

Leipziger Buchmesse
:„Presseschau des Wahnsinns“

Wie funktioniert Putins Propaganda? Mit ihrem Buch dazu hat Irina Rastorgueva den Leipziger Buchpreis gewonnen. Ein Gespräch über Manipulationstechniken, die längst ihren Weg in den Westen gefunden haben.

SZ PlusInterview von Jens-Christian Rabe

Russland feierte ihn, heute lebt er im Münchner Exil: Vladimir Tarnopolski
:Komponieren, um zu überleben

Der bedeutende Moskauer Komponist Vladimir Tarnopolski lebt im Exil in München. Nach Monaten in Ungewissheit hofft er auf  eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Denn er hat Großes vor: eine Oper über Europa zu schreiben.

SZ PlusVon Paul Schäufele

„Tage des Exils“
:„Kann ich zulassen, dass Putin obsiegt?“

Weltweit fliehen Menschen, um das Letzte zu retten, was sie besitzen: ihr Leben und ihre Freiheit. So auch Alexej Nawalnys Witwe, die weiter gegen die Diktatur kämpfen will – einen anderen Ausweg sieht sie nicht.

SZ PlusEine Rede von Julija Nawalnaja

Russland
:Briefe aus der Todeszone

Die Korrespondenz, die Alexej Nawalny aus russischen Lagern führte, erreichte ihre Empfänger teils erst nach dessen Ermordung vor einem Jahr. Vier Brieffreunde des Oppositionellen erzählen.

SZ PlusÜbersetzt und eingeleitet von Alexander Estis

Nach dem Tod von Alexej Nawalny
:Am Jahrestag lassen Russen die Blumen sprechen

Wer in Russland kritisch denkt, fühlt sich oft allein. Ein Jahr nach dem Tod des Oppositionsführers treffen sich nun Gleichgesinnte am Grab, ein selten möglicher Protest.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Humor in Putins Russland
:Kleine Pfeile gegen den Diktator

In der Tradition von „Radio Eriwan“ gibt es auch heute in Russland trotz Zensur und Krieg mutige politische Witze. Doch der gelungenen Sammlung fehlt die Einordnung. Und das Vorwort ist der eigentliche Witz.

Rezension von Viola Schenz

Ein Jahr nach dem Tod Alexej Nawalnys
:„Die Zeit ist auf unserer Seite“

Sie arbeitete mit dem russischen Oppositionsführer, war Politikerin in Sibirien – und kam selbst ins Gefängnis.  Xenia Fadejewa blickt auf Nawalny, die Lage in Russland und die Zukunft.

Interview: Silke Bigalke

Weltpremiere im Münchner Haus der Kunst
:Pussy Riot verdammen Putin und die AfD

Die vom russischen Staat verfolgten Künstlerinnen zelebrieren ihre neue Widerstand-Show im Haus der Kunst. Pussy Riot feiern sich nicht als Heldinnen, sondern lassen das Publikum mit Verantwortung und Magenschmerzen zurück.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Russland
:Nawalnys Anwälte zu langer Haft im Straflager verurteilt

Den prominenten Kremlkritiker ließ das russische Regime im Gefängnis sterben. Seine Verteidiger werden nun ebenfalls verurteilt.

Russische Künstler
:Diese Realität ist wie ein Abszess

Monetotschka singt über die öde Provinz und über Sex. Und sie sagt, was sie denkt über Putin und seinen Krieg. Aus ihrer Heimat musste sie fliehen, aber ihren Kontakt zur russischen Generation Z hat sie nie verloren.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

MeinungRussland
:Alle sollen schön da bleiben, wo sie hingehören

Wladimir Putin regelt immer tiefer und immer genauer, wie die Menschen in seinem Land leben sollen. Kinder tragen zu Schulfesten  Soldatenuniform. Und es gibt das Fach Familienkunde, das kein Pflichtfach, aber trotzdem ein Pflichtfach ist.

SZ PlusGastkommentar von Lena Gorelik

Russland
:Und sie lächelt trotzdem

Ein ukrainisches Gedicht, ein blinkendes Herz, in Putins Russland braucht es mittlerweile wenig, um als Regimegegnerin eingesperrt zu werden. Egal wie jung. Darja Kosyrewa und die Kraft, Haltung zu bewahren.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Russland
:Und das habt zum Zeichen

Der russischen Aktivistin Darja Kosyrewa drohen viele Jahre Straflager, weil sie ein Satzzeichen in einem Gedicht verändert hat. Ein weiteres Beispiel für die Absurdität der Putin’schen Repressalien.

SZ PlusGastbeitrag von Alexander Estis

Wirecard
:Ein Spion namens Jan

Jan Marsalek war ein russischer Spion. Was lange nur vermutet wurde, gilt dank zweier Geständnisse in einem Londoner Prozess als nahezu gesichert. Wie er zum Spion wurde – und welche Ziele er im Visier hatte.

SZ PlusVon Jörg Schmitt, Nils Heck, Martin Wittmann

Russlands Agenten
:Putins grüne Männchen

Russlands militärischer Geheimdienst GRU spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle für den Kreml, trotz diverser Fehlschläge. Matthias Uhls grandiose Studie ist für das Verständnis des heutigen Russlands unerlässlich.

SZ PlusRezension von Stephan Lehnstaedt

Oper
:Völlige Zerrüttung

Auch ohne Putin krass: Kirill Serebrennikow inszeniert an der Zürcher Oper Alfred Schnittkes irre Operngroteske „Leben mit einem Idioten“.

SZ PlusVon Egbert Tholl

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Russischer Dissident Glukhovsky: „In meinen Albträumen bin ich in Moskau“

Der Autor Dmitry Glukhovsky ist in Russland zu acht Jahren Straflager verurteilt. Weil er den Krieg gegen die Ukraine kritisierte. Wie fühlt es sich an, seine Heimat zu verlieren?

Von Johannes Korsche

Alexej Nawalnys Autobiografie
:„Falls sie mich endgültig erledigen sollten“

Seit Jahren arbeitete Alexej Nawalny an einem Buch über sein Leben. Selbst im Gefängnis machte er unverdrossen weiter. Das Buch, das heute posthum erscheint, erklärt nicht alles, aber es kann ein Mahnmal werden gegen Putins mörderische Politik.

SZ PlusRezension von Silke Bigalke

Gefangenenaustausch mit Russland
:Die Unfreiheit der Freien

Sie wollten nie weg aus Russland, auch wenn Putin sie einsperren ließ. Trotzdem sind die Kremlkritiker Oleg Orlow und Ilja Jaschin nach dem Gefangenenaustausch jetzt in Berlin. Sie schätzen das neue Leben – und wollen doch nur eines: zurück nach Moskau.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

Putins Machtapparat
:„Russland ist in ein Loch von unermesslicher Tiefe gefallen“

Am vergangenen Wochenende wird in vielen russischen Regionen gewählt. Oppositionelle wie Lew Schlosberg dürfen gar nicht erst kandidieren. Hier spricht er über die Willkür der Behörden, den Ablauf der Wahlen und den Einfluss des Kreml.

SZ PlusInterview von Silke Bigalke

Russland
:„Es ist der Versuch einer gesellschaftlichen Hinrichtung“

In Russland stehen Regionalwahlen an – doch immer weniger Kandidaten können sich aufstellen lassen. Auch weil Oppositionelle zunehmend als „Auslandsagenten“ gebrandmarkt werden.

SZ PlusVon Silke Bigalke

John Sweeneys „Der Fall Nawalny“
:Putin, Nawalny und ich

Der britische Journalist John Sweeney verspricht ein Buch über Russlands Herrscher, seinen Widersacher, der im Straflager starb, und das Scheitern des Westens – nichts davon gelingt, denn der Autor steht sich mit seiner eitlen und hemdsärmeligen Art oft selbst im Weg.

SZ PlusRezension von Cord Aschenbrenner

Eröffnung der Ruhrtriennale 2024
:Genie und absolute Schönheit

Die Ruhrtriennale eröffnet mit „Legende“ von Kirill Serebrennikow – und mit Sandra Hüller, die Songs der britischen Rock-Performerin PJ Harvey singt.

SZ PlusVon Alexander Menden

Russischer Oppositioneller
:„Ich will euch vertreten“

Nach seiner Freilassung tritt der russische Regimekritiker Ilja Jaschin zum ersten Mal in Deutschland auf, vor Hunderten Putin-Gegnern in Berlin. Kann er der zerstrittenen Opposition neues Leben einhauchen?

SZ PlusVon Sonja Zekri

Russlands Straflager
:Wieder im ersten Kreis der Hölle

Vieles erinnert an die berüchtigten sowjetischen Gulags: Einblicke in das brutale System der russischen Strafkolonien, aus dem Wladimir Putin nun ein paar politische Gefangene entlassen hat. Hunderte aber sind dort weiterhin Folter und Schikanen ausgesetzt.

SZ PlusVon Katharina Erschov, Ben Heubl und Lina Verschwele

Putin-Kritiker
:Freiheit in der Fremde

Für die bei dem Gefangenenaustausch freigekommenen russischen Regimekritiker wird es gar nicht so einfach werden, ihre Oppositionsarbeit im Ausland fortzusetzen.

Von Silke Bigalke

Russland
:„Eine gesetzwidrige Ausweisung gegen meinen Willen“

Der Politiker Ilja Jaschin begründet, warum er eigentlich lieber in Russland geblieben wäre – statt im Tausch gegen Kriminelle in den Westen zu kommen.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Gefangenenaustausch
:Freigelassene Kreml-Gegner wollen weiter gegen „Putins Regime“ kämpfen

Nach dem beispiellosen Gefangenenaustausch zwischen Russland und den USA sowie anderen westlichen Staaten äußern sich erstmals die freigelassenen russischen Oppositionellen. Einer unterstreicht dabei: Er wollte gar nicht ausgetauscht werden.

Russische Agenten
:Wer sind die Gefangenen, die Putin freigetauscht hat?

Ein Schmuggler, ein Mörder und mehrere Spione: Die Identität der acht zurückgekehrten Russen zeigt die unterschiedlichen Agentenaktivitäten im Westen auf.

SZ PlusVon Silke Bigalke, Vivien Götz

MeinungWirtschaftskriminalität
:Der Finanzminister handelt wie ein Polizist, der einem Bankräuber weder die Beute abnimmt, noch ihn straft

Bei Cum-Cum-Ex-Verbrechen und Cum-Cum-Steuertricks geht es um zig Milliarden Euro. Einen Verzicht auf Rückerstattungen kann sich die Allgemeinheit nicht leisten – Christian Lindner offenbar schon. Was für ein Held.

SZ PlusKolumne von Hans Well

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Mörder gegen Menschenrechtler: Das Dilemma hinter dem Gefangenenaustausch

Beim größten Gefangenenaustausch seit dem Kalten Krieg sind 16 Unschuldige aus russischer Haft freigekommen. Doch wie hoch ist der Preis, den der Westen dafür zahlen muss?

Von Jörg Schmitt, Nadja Schlüter

Salzburger Festspiele
:Ein freier Mann

Bei einer bewegenden Lesung in Salzburg bringen die Schauspieler Katja Kolm und Michael Maertens die Briefe von Alexej Nawalny auf die Bühne.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Russland
:Was hat der Kreml mit den Häftlingen vor?

Sieben prominente Gefangene verschwinden gleichzeitig aus ihren Straflagern. Nun wird spekuliert, ob das ein Signal für einen Austausch mit im Westen Inhaftierten ist – oder Anlass zu größter Sorge.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Moskau gegen Axel Springer
:Russland stuft „Bild“-Ableger als „ausländischen Agenten“ ein

Das Portal „Bild auf Russisch“ habe Unwahrheiten verbreitet. Springer sieht in dem Schritt den Versuch, freien Journalismus zu verhindern.

Russland
:Das steckt hinter dem Haftbefehl gegen Julija Nawalnaja

Falls die Witwe des verstorbenen Oppositionellen Alexej Nawalny russischen Boden betritt, wird sie sofort festgenommen. Ihre Reaktion auf die Nachricht: eine Kampfansage an Wladimir Putin.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Russland
:Gericht in Moskau stellt Haftbefehl gegen Nawalnaja aus

Ihr Mann ist in einem russischen Gefängnis gestorben. Nun hat die Moskauer Justiz auch Haftbefehl gegen Julija Nawalnaja erlassen.

Russland
:Die härteste Strafe – für den Kreml nicht genug

Anwälte schlagen Alarm: Dem zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilten Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa geht es gesundheitlich immer schlechter. Er hatte zwei Giftanschläge überlebt und ist in Sibirien nun schlimmsten Bedingungen ausgeliefert.

SZ PlusVon Silke Bigalke

ExklusivRussischer Fake-Dichter gegen Putin
:Der macht die Gefühle

Schlecht, aber erfolgreich: Gennady Rakitin, unscheinbarer Schullehrer aus Moskau, erlebt seit Kriegsbeginn einen faszinierenden Aufstieg als Lyriker. Wer steckt hinter dem geheimnisvollen Poeten? Eine Komödie aus Russland.

SZ PlusVon Alexander Estis

Russland
:„Reden ist nicht Handeln“

Der Bestsellerautor Grigori Tschkartischvili, besser bekannt als Boris Akunin, über seine Rolle im Widerstand, Russlands Weg in die Vergangenheit und die fatalen Fehler des Westens.

SZ PlusInterview von Cathrin Kahlweit

Moskau
:Sondereinheit stürmt Nawalny-Gedenkfeier

In Moskau versammeln sich Menschen, um die Live-Übertragung eines Berliner Gedenkkonzerts für den verstorbenen Kremlgegner zu schauen. Wenig später rückt eine Spezialeinheit der Polizei an.

Oppositionelle in Russland
:„Der Kreml würde es lieben, wenn wir alle einfach weglaufen würden“

Nawalny hat sein Kampf gegen Putin das Leben gekostet. Doch auch nach dem Tod des bekanntesten russischen Oppositionellen geben einige Mutige nicht auf. Über Menschen, die für die Freiheit Russlands alles riskieren.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Moskau
:Russische Journalistin wegen Berichterstattung zu Nawalny verhaftet

Antonina Faworskaja hatte über Prozesse gegen Kremlkritiker Alexej Nawalny informiert, nun droht ihr eine jahrelange Haftstrafe. Ihr Arbeitgeber sagt, die Vorwürfe seien ein Vorwand, um sie zum Schweigen zu bringen.

Das Politische Buch
:Russisches Quintett

Das "Prinzip Kompromat", Gewalt, Angst, Anarchie: Julian Hans erklärt die russische Gesellschaft am Beispiel von fünf Verbrechen. Die Analyse macht klar: Das Problem ist keineswegs auf die Machthaber im Kreml beschränkt, doch es gibt auch Hoffnung.

Rezension von Nicolas Freund

Tod von Nawalny
:EU-Staaten verhängen neue Sanktionen gegen Russland

Die Außenminister der Mitgliedstaaten verständigen sich auf Strafmaßnahmen gegen Vertreter des russischen Justizsystems. Zudem üben sie scharfe Kritik an der Präsidentenwahl in Russland.

MeinungRussland
:Im Lande Putin

Bei den Wahlen setzte der Präsident durch Manipulation und Terror ein Traumergebnis durch. Der größere Teil der russischen Bevölkerung aber steht nicht begeistert hinter ihm, sondern läuft eher passiv mit. Dem Kriegsherrn wird das nicht genügen.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

Nach Wahl
:Putin hält Rede und nennt Nawalny erstmals seit Jahren beim Namen

In ersten Reaktionen spricht Russlands alter und neuer Machthaber über Moskaus neue Kraft, Nawalny und eine mögliche Feuerpause zu den Olympischen Spielen.

Russland
:Rekordergebnis und Festnahmen bei Putins Wahl

Bei der von Repressionen begleiteten Präsidentschaftswahl in Russland soll Wladimir Putin weit mehr als 80 Prozent der Stimmen erzielt haben. Zuvor kommt es dort zu Protesten. In Berlin nimmt Julija Nawalnaja, die Witwe des toten Kremlgegners, an einer Aktion vor der russischen Botschaft teil.

Von Silke Bigalke und Leopold Zaak

Opposition in Russland
:Zarter Protest

Wladimir Putin will zeigen, dass das ganze Land hinter ihm steht. Der Kremlchef wünscht einen überwältigenden Sieg. Wer das verhindern will, braucht in dem Land inzwischen sehr viel Mut - und im Exil einen langen Atem.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

Russland stimmt ab
:Der Notnagel für Putins Gegner

Niemand zweifelt daran, wer bei der Präsidentenwahl gewinnt. Spannend ist, wer Zweiter wird. Mangels echter Opposition wollen Regimekritiker für Wladislaw Dawankow stimmen. Er gilt unter den verbliebenen Kandidaten noch als der kritischste.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Wahl“ in Russland: Putins Farce

Russland wählt. Der Präsident bleibt. Warum sich Putin trotzdem die Mühe macht, Demokratie zu inszenieren.

Von Silke Bigalke, Lars Langenau

Gutscheine: