Grete Rebstock hat einstige sowjetische Zwangsarbeiter über deren doppeltes Leiden befragt: vom NS-Regime deportiert und vom Stalin-Staat als Verräter gebrandmarkt. Ihre Angst vor Repressionen unter Putins Herrschaft dauert bis heute an.
MeinungRussland
:Moskau, das bin ich
Bei den sogenannten Wahlen in den Regionen des Landes versuchten die Behörden nicht einmal mehr, einen demokratischen Anschein zu wahren.
Russland
:"Ich hoffe, dass wir es überleben"
Der Chef einer unabhängigen Wahlbeobachtergruppe wurde drei Wochen vor den Regionalwahlen in Russland festgenommen. Sein Co-Vorsitzender erklärt, warum das die Mitstreiter nicht einschüchtern wird.
Regionalwahlen in Russland
:Hauptstadt der Chancenlosen
Nie war eine Wahl im modernen Russland so unfrei wie die jetzige. In Moskau scheint dem Bürgermeister der Sieg schon gewiss zu sein. Dabei ist es noch nicht lange her, dass Moskauer gegen Wahlbetrug aufbegehrten.
Sippenhaft
:Wir waren mal Russen
Arshak Makichyan war einer der bekanntesten Klimaaktivisten seines Landes. Jetzt ist er staatenlos, weil Russland ihm die Staatsbürgerschaft entzogen hat. Er war wohl zu unbequem. Und Gago Makichyan hat das Pech, sein kleiner Bruder zu sein.
Russische Oppositionelle
:Wir bleiben
Viele Künstlerinnen, Politiker und Anwälte haben Russland verlassen. Zu groß ist der Druck auf Oppositionelle, zu hart der Alltag unter Wladimir Putin. Manche aber wollen nicht ins Exil. Was hält sie zu Hause, was hält sie am Leben? Fünf Geschichten
MeinungRussland
:Nicht einmal wer schweigt, ist hier sicher
Das Nawalny-Urteil zeigt: Russen haben nicht gelernt, Fragen zu stellen. Sie haben gelernt, politische Ordnung als natürliche Gegebenheit hinzunehmen, sogar einen Krieg. Über die gut ausgebildeten Schülerinnen und Schüler der Angst.
MeinungRussland
:Putins Diktatur des Gesetzes
Die erneute Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zeigt, wie die russische Autokratie funktioniert. Wladimir Putin herrscht mit Hilfe des Gesetzes, das im Falle eines Regimegegners gedehnt und damit passend gemacht wird.
Russland
:Nawalny zu 19 Jahren Haft verurteilt
Ein geheimer Prozess im Straflager endet mit noch längerer Freiheitsstrafe für den Kritiker Putins. Die bereits menschenverachtenden Haftbedingungen für ihn werden noch härter.
Russland
:Nawalny in weiterem Prozess verurteilt
Der Kreml-Kritiker sitzt bereits seit 2021 in einem Straflager. Nun verlängert sich seine Haftstrafe zu insgesamt 19 Jahren.
Russland
:Mit aller Härte
Russland überzieht politische Gefangene wie Alexej Nawalny in nicht öffentlichen Prozessen mit immer mehr Anklagepunkten. Das soll noch strengere Haftbedingungen rechtfertigen - und Regimekritiker abschrecken.
Opposition in Russland
:Nawalny drohen weitere 20 Jahre Straflager
Der Kremlkritiker sitzt bereits seit zwei Jahren in einer Strafkolonie hinter Gittern. Dort wurde dem Oppositionellen nun erneut der Prozess gemacht.
Das Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg
Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.
Russland
:Wie Putin sich in der Krise inszeniert
Besuche, Küsse, Strichmännchen: In der Woche nach dem gescheiterten Aufstand ist Russlands Präsident so präsent wie selten. Im Kreml scheint man hin- und hergerissen zu sein zwischen zwei Strategien.
Meinungsforschung
:Wie denken die Russen wirklich?
Meinungsforschung in Russland ist seit dem Überfall auf die Ukraine noch schwieriger geworden. Trotzdem lässt sich aus den Ergebnissen etwas darüber lernen, wie die Bevölkerung zum Krieg steht.
Putin-Kritiker
:EGMR verurteilt Russland wegen mangelnder Nawalny-Ermittlung
Die Behörden hätten zu dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker nicht ausreichend ermittelt. Damit habe Russland gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen.
Russland
:Mehr als 100 Nawalny-Anhänger festgenommen
Anlässlich des 47. Geburtstags des inhaftierten Kremlkritikers gehen Unterstützer in mehreren russischen Städten auf die Straße. Die Polizei geht hart gegen die Demonstranten vor.
Berlin
:Polizei ermittelt wegen möglicher Vergiftung zweier Russinnen
Zwei Teilnehmerinnen einer Konferenz für Kreml-Kritiker in der Hauptstadt klagen hinterher über Gesundheitsprobleme. Nun ermittelt der Staatsschutz, ob sie Opfer eines Giftanschlags wurden.
Russland
:Der Mann, der Nawalny in der Freiheit vertritt
Leonid Wolkow hat in Stuttgart den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Seit Jahren setzt er sich aus dem Exil für die russische Opposition ein.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Russischer Oppositioneller Wolkow - "Eine neue Eskalation"
Die russische Regierung geht in den letzten Monaten immer härter mit Kritikerinnen und Kritikern um. Wie kann eine Opposition unter diesen Umständen überhaupt aussehen?
Russland
:25 Jahre Haft als Warnung
Der russische Regierungskritiker Wladimir Kara-Mursa wird in einem fadenscheinigen Prozess verurteilt. In den Gerichtssaal durften nur seine Anwältin und seine Mutter - und offenbar viele Praktikanten.
MeinungRussland
:Die Rache des Regimes
Erstmals seit dem Zerfall der Sowjetunion wird ein russischer Oppositioneller wegen Hochverrats verurteilt. Der Prozess gegen Kara-Mursa zeigt, was dem Land noch bevorsteht.
Opposition in Russland
:Regimekritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt
Der Oppositionelle wurde wegen Hochverrats angeklagt, weil er den Krieg in der Ukraine und den Kreml kritisiert hatte. Die Haft dürfte für den kranken Mann eine Tortur werden.
Opposition in Russland
:Vor einem Richter, der Rache will
Der russische Regimekritiker Wladimir Kara-Mursa überlebte zwei Vergiftungen. Er hörte nie auf, für Freiheit und gegen Krieg zu kämpfen. Nun könnte ein Geheimprozess mit Lagerhaft für ihn enden. Die könnte er nur schwer überleben.
Alexej Nawalny
:"Eine unbekannte Krankheit, die niemand behandelt"
Angaben seines Anwaltes zufolge ist Nawalny erneut so krank, dass sogar ein Notarzt ins Straflager gerufen werden musste. Trotzdem ist der Kremlkritiker wieder in Einzelhaft verlegt worden.
Ein Jahr Ukraine-Krieg
:Wie Russen in München auf den Krieg blicken
Mehr als 17 000 Russen leben in München. Was denken sie über den Angriff ihres Heimatlandes auf die Ukraine? Und warum gibt es dann keine starke, sichtbare Diaspora in der Stadt?
Russland
:Die Frau, die Putin herausfordert
Marina Litwinenko hat eine Mission: Sie will Gerechtigkeit für ihren Mann, den russischen Geheimdienstoffizier Alexander Litwinenko, der 2006 mit Polonium vergiftet wurde. Denn sie ist überzeugt, wer Schuld daran trägt: der Machthaber im Kreml.
MeinungRussland
:Und wenn Putins Nachfolger noch schlimmer ist?
Wenn der Kreml-Herrscher stürzt, kann es nur besser werden - das ist der vorherrschende Gedanke im Westen. Wer das glaubt, übersieht jedoch etwas.
Alexej Nawalny
:Russische Mediziner sorgen sich um Kremlkritiker
Der prominente Oppositionelle ist in einer Strafzelle schwer erkrankt. Hunderte Ärzte in Russland haben "ein Ende der Misshandlung" gefordert. Nawalnys Anwälte machen nun neue Informationen publik.
Das Politische Buch
:Kafkaeskes Reich der Repression
Irina Rastorgueva berichtet über das kleine Häuflein der Opposition in Russland und die destruktive Kraft des Putin-Regimes im Inneren. Ein Buch von literarischer Wucht.
Russland
:"Leute, regt euch nicht auf, es ist alles okay"
Der russische Oppositionelle und Putin-Kritiker Ilja Jaschin wird von einem Moskauer Gericht zu achteinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, weil er angeblich falsche Informationen über die Streitkräfte des Landes verbreitet habe. Seine Reaktion: Er lacht.
Staatsterror
:Ein Auftragsmord auf deutschem Boden?
Ramsan Kadyrow, Machthaber von Tschetschenien, lässt Kritiker verfolgen, foltern und töten - auch im Ausland. Ein Fall in Bayern weckt Erinnerungen an den "Tiergartenmord". Über den Prozess und einen ungeheuren Verdacht: Half ein Verfassungsschützer?
Tschetschenien
:Prominenter Kadyrow-Gegner verschwunden
Der Blogger Tumso Abdurachmanow ist einer der lautesten Kritiker des tschetschenischen Regimes. Seit Tagen gibt es kein Lebenszeichen von ihm. Nun gibt es Berichte, er sei in Schweden erschossen worden. Es wäre nicht der erste Angriff auf sein Leben.
Russland
:Ksenija Sobtschak aus Russland geflüchtet
Die oppositionelle Moderatorin, eine der bekanntesten Frauen in Russland, ist nach Vorwürfen der Behörden nach Litauen ausgereist.
Russland
:Partisanen gegen Putin
Der prominente russische Oppositionelle Alexej Nawalny sitzt in Haft, doch seine Mitstreiter geben nicht auf. Jetzt gründen sie ein Untergrundnetzwerk und suchen Helfer - für den Umsturz.
MeinungRussische Oligarchen
:Bordeaux Ltd am Tegernsee
Die Razzia in Rottach-Egern zeigt, wie offen Deutschland lange für das Geld russischer Oligarchen war. Strengere Kontrolle allein reicht nicht: Es braucht einen Aufstand für mehr Anstand.
Leute
:Soko Chihuahua
Paris Hilton hat ihren Hund verloren, Justin Trudeau singt Queen vor dem Queen-Begräbnis, und Brad Pitt ist unter die Bildhauer gegangen.
Kritik an Putin
:"Wir wurden praktisch in die Steinzeit zurückgeworfen"
In Russland fordern einige Lokalpolitiker den Rücktritt von Präsident Putin. Ihnen droht Gefängnis oder eine Geldstrafe, aber schweigen wollen sie trotzdem nicht.
Russland
:Verlorene Hoffnung
Die Russinnen und Russen stimmen drei Tage lang über Regionalparlamente und Gouverneure ab, Oppositionelle treten kaum an - viele haben das Land verlassen. Gespräche mit zweien, die geblieben sind.
Russland
:Putin ringt sich eine Würdigung ab
Im Westen war Gorbatschow ein Held, vielen Russen gilt er auch heute noch als derjenige, der ein Imperium verloren hat. Und der jetzige Präsident? Stellt so etwas wie ein Arbeitszeugnis aus.
Russland
:Schlangen für Schengen
Die Nachfrage nach Visa für EU-Staaten steigt enorm. Dabei ist die Einreise für Russinnen und Russen schon jetzt deutlich schwieriger geworden. Das hat viele Gründe.
Alexej Nawalny
:"Treffen sind verboten, Briefe sind verboten, Pakete sind verboten"
Drei Tage in einer winzigen Strafzelle wegen eines offenen Uniformknopfes: Davon berichtet Alexej Nawalny aus dem Gefängnis. Der wahre Grund für die Maßnahme dürfte aber ein anderer sein.
Opposition in Russland
:"Wenn du mich schneidest, blute ich nicht mal"
Die Putin-Kritiker "Pussy Riot" haben das Arbeitslager hinter sich, Hungerstreiks und eine irre Flucht. Jetzt gibt es: ein Album über Gummipuppen und Geilheit. Über die politische Wucht weiblicher Sexualität.
Russland
:Selbst Anführungszeichen sind ein Risiko
Es wird immer gefährlicher, sich in Russland über die Ukraine zu äußern. Aber auch wer die Behörden öffentlich kritisiert, wer mit Ausländern kooperiert, wer mit dem Westen sympathisiert, kann verfolgt werden.
Italien
:"Putins Architekt" und das Geld
Lanfranco Cirillo soll der Mann sein, der den angeblich teuersten Palast der Welt entworfen hat. Nun beschlagnahmt die italienische Finanzpolizei Gemälde, bündelweise Bares und Schmuck bei ihm. Zu viel schien verdächtig zu sein bei diesem Mann, der sich gern öffentlich mit seinem Erfolg brüstete.
MeinungProfil
:Ilja Jaschin
Russischer Oppositioneller, den Putin nicht aus der Haft lässt.
Russland
:Nawalny in neues Straflager verlegt
In der Strafkolonie 6 in Melechowo gelten härtere Bedingungen, auch ist das Lager weiter von Moskau entfernt. Der russische Oppositionelle scherzt auf Instagram über seine Lage, doch bald könnte ihm ein neues Verfahren drohen.
Russland
:Kremlgegner Nawalny wieder aufgetaucht
Unterstützer des inhaftierten Oppositionspolitikers hatten kurzfristig keinen Kontakt zu ihm. Nun meldet er sich zurück - aus einem Straflager mit härteren Bedingungen.
Russland
:Putin-Gegner Nawalny ist wohl an unbekannten Ort gebracht worden
"Alexej ist verschwunden, es gibt keine Angaben dazu, wo er sich befindet", sagt seine Sprecherin. Ob er in ein anderes Straflager verlegt wurde, ist unklar.
Russland
:"Die Geschichte zeigt: Diktatoren sagen uns immer, was sie als Nächstes tun werden"
Garri Kasparow, Ex-Schach-Weltmeister und Putin-Kritiker, lebt seit 2013 im Exil. Ein Gespräch über seine Jahre als Aktivist und die Frage, was den Krieg in der Ukraine beenden könnte.