SZ PlusOper in München:Sie träumt von tödlicher RacheIn München überwältigen Henry Purcells "Dido" und Arnold Schönbergs "Erwartung". Zum Triumph eines ungewöhnlichen Opernprojekts.
SZ PlusKlassik:"Bei Mozart braucht es Beweglichkeit"Lisette Oropesa wollte eigentlich gar nicht Opernsängerin werden, doch heute wird sie an allen großen Häusern der Welt bejubelt. Warum sie keine andere Wahl hatte, als berühmt zu werden.
SZ PlusOper "Blühen" in Frankfurt:Leicht verwelktKomponist Vito Žuraj und Textdichter Händl Klaus präsentieren in Frankfurt ihre Oper "Blühen" nach Thomas Mann.
Oper:Das Morden endet nieAngela Denoke inszeniert am Theater Regensburg Verdis "Macbeth" mit bohrender Konzentration auf das Herrscherpaar.
Opernpremiere:Salz in der faden SuppeDavid Hermann inszeniert Verdis "Falstaff" mit Björn Huestege am Pult der wendigen Staatsphilharmonie Nürnberg.
Bayreuther Festspiele:Wege auf den Grünen HügelEröffnung mit "Parsifal" und AR-Brille: Das Programm für die Bayreuther Festspiele steht fest. Und ebenso wie man - vielleicht - an Karten dafür kommt.
Aktuelle Inszenierungen:Auch andere Häuser können Wagner"Lohengrin" in München und Nürnberg, "Tannhäuser" in Salzburg.
SZ PlusOper in Bern:Ein MeisterstückEwelina Marciniak setzt ihre Inszenierung von Wagners "Ring" in Bern mit der "Walküre" konsequent fort und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte.
SZ PlusNS-Geschichte:"Mein lieber, lieber Freund und Führer"Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.
Jubiläum des Bayerischen Staatsorchesters:Söders unpassender FußballvergleichDas Bayerische Staatsorchester feiert seinen 500. Geburtstag - und der Ministerpräsident blamiert sich mit einer Video-Grußbotschaft.
Reichsparteitagsgelände:Neue Heimat für die OperDie Stadt Nürnberg hat sich 2022 entschieden, wo genau ihre Ausweichspielstätte auf kontaminiertem Gelände gebaut werden soll.
Musiktheater:Auferstehung einer VergessenenDie Tiroler Festspiele Erl zeigen die bislang unbekannte Oper "Francesca da Rimini" von Saverio Mercadante. Hat es sich gelohnt sie auszugraben?
SZ PlusViolinist Frank Peter Zimmermann:Glänzt noch immerEine CD-Box mit fulminanten Aufnahmen zwischen 1984 bis 2001 zeigt, wie einzigartig die Violinkunst von Frank Peter Zimmermann ist.
SZ PlusOper:Vielschichtige ZaubereiStefan Herheim inszeniert am Theater an der Wien Gian Carlo Menottis Familienweihnachtsoper "Amahl und die nächtlichen Besucher".
"Die Zauberin" in Frankfurt:Der reinste MenschVasily Barkhatov inszeniert an der Oper Frankfurt Pjotr Tschaikowskis weitgehend unbekannte "Zauberin" mit der grandiosen Asmik Grigorian.
Kritik:Belcanto mit TennisschlägernStefania Bonfadelli inszeniert Rossinis Oper "Il viaggio a Reims" am Staatstheater Augsburg.
SZ Plus"Lohengrin" an der Bayerischen Staatsoper:Die Hände zum HimmelEin gelungener "Lohengrin" an der Bayerischen Staatsoper: Solisten, Orchester und Chor verhelfen der Aufführung zu echtem Glamour.
Kritik:Konzentriertes DramaDas Münchner Rundfunkorchester präsentiert unter Patrick Hahn Alexander Zemlinskys einaktiges Meisterwerk "Eine florentinische Tragödie".
Oper:Im Kopf des GeniesDas Staatstheater Nürnberg bringt die Uraufführung der Oper "Turing", ein Auftragswerk von Anno Schreier über Alan Turing, der den Computer miterfand und im Zweiten Weltkrieg den Code der Enigma, der Verschlüsselungsmaschine der Nazis, knackte.
SZ PlusMusiker auf Tour:SperrgepäckBahn und Fluggesellschaft nehmen immer weniger Rücksicht auf wertvolle Instrumente, klagen Musiker. Und dann ist da noch der Zoll, der sich für seltene Hölzer in Flöten und Geigen interessiert. Warum das Touren heute teuer und umständlich wird.
SZ PlusKulturpolitik in Großbritannien:Große UmverteilungDie britische Regierung verschiebt öffentliche Kulturförderung auf kleine Einrichtungen außerhalb Londons und knüpft den Erhalt etablierter Institutionen an kuriose Bedingungen.
SZ PlusCountertenor:Vom Café Annemarie an die Wiener StaatsoperSchon als Kind sang Alois Mühlbacher gerne die schwierigsten Opernarien. Mit 27 gehört er zu den gefragtesten Countertenören.
Oper:Die Elster war'sTobias Kratzer inszeniert am Theater an der Wien Rossinis nahezu vergessene Oper "La gazza ladra" - "Die diebische Elster". Für seine Verhältnisse fast scheu, aber hochlebendig.
SZ PlusOpernbetrieb:Große Pause vor der OuvertüreDie Bayerische Staatsoper verschiebt eine Neuproduktion wegen steigender Kosten um ein Jahr. Da läuft was schief in der Finanzierung der Hochkultur.
Kritik:Ein Bravo fürs OrchesterDas Staatstheater Nürnberg zeigt die Oper "Talestri - Königin der Amazonen" in hochbarocker musikalischer Pracht.
Film:Keine Angst vor großen TierenDer Münchner Florian Sigl spielte Fagott und lernte bei Sergiu Celibidache. Trotzdem wurde er kein Musiker, sondern Werber. Das reichte ihm aber nicht: Sein Spielfilmdebüt "The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte" läuft jetzt in den Kinos an.
SZ PlusDaniel Barenboim wird 80:Genialer SturkopfKaum einer hat so viele Orchester geleitet, kaum einer sich so politisch positioniert: Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim, Streiter für die Kultur und den Frieden im Nahen Osten, wird 80.
SZ PlusIllustration:Ein heiterer Blick auf die WeltMartin Petzold war Sänger an der Leipziger Oper und bereiste die Bühnen der Welt. Jetzt lebt er in München und geht seiner zweiten, stillen Leidenschaft nach: dem Zeichnen.
SZ-Podcast "München persönlich":Ein Leben für den SportKathrin Lehmann, Fußballerin und Eishockeyspielerin, spricht über Ehrgeiz, Mobbing in der Umkleidekabine und die hohen Gehälter ihrer männlichen Kollegen.
Opernprojekt "Amopera":Wunderschön schmerzlichHier werden die Musiker selbst zu Performern: In Erl erfindet das Klangforum Wien eine neue Form kollektiven Musiktheaters.
SZ PlusKlassik:DirigentenkarussellChefposten großer Opernhäuser werden gerade neu besetzt. Dabei vollzieht sich ein Generationswechsel, von dem dezidiert Dirigentinnen nicht profitieren.
Premiere:Bällchenbad im ZarenreichDas Landestheater Coburg zeigt Rimski-Korsakows Oper "Der goldene Hahn".
SZ Plus"Barkouf" in Zürich:Wenn der Hund herrschtJacques Offenbachs irrsinnige Opéra-comique "Barkouf" war bis 2018 verschollen. Nach der Wiederentdeckung inszeniert sie nun Max Hopp in Zürich - im besten Sinne irrsinnig.
SZ PlusZur Zukunft der Oper:Krise war immerDie Bundeskunsthalle in Bonn zeigt die opulente Ausstellung "Die Oper ist tot - es lebe die Oper". Was davon stimmt? Die Antwort fällt naturgemäß ambivalent aus.
Opernpremiere:Fluch und ErlösungIn Hamburg interpretieren Regisseur Michael Thalheimer und Dirigent Kent Nagano Wagners "Der fliegende Holländer" neu.
Kritik:MythenscherzDie Theaterakademie/Musikhochschule zeigt Cavallis Oper "Il Giasone" in der Reaktorhalle.
Oper:Die Rache der KönigstochterLuigi Cherubinis Oper "Medea" als Live-Übertragung aus der New Yorker Met.
SZ PlusOper:Neue TöneMit einem ungewöhnlichen Repertoire werben die drei Wiener Opernhäuser um das zögerliche Publikum. Virtuos ist die Inszenierung von Janáčeks "Das schlaue Füchslein" am Theater an der Wien.
SZ PlusAkustik in Konzertsälen:Sie verblüffen selbst KlangfetischistenOb an der Mailänder Scala, im Moskauer Bolschoi-Theater oder in der Oper in Sydney - als Soundexperten sind die Ingenieure von Müller BBM Building Solutions aus Planegg weltweit gefragt. Und die nächste heikle Herausforderung steht schon an.
SZ PlusKlassik:Spielt's noch einmalViele Opern bringen derzeit Remakes teils uralter Inszenierungen auf die Bühne. Das hat für die Häuser wie fürs Publikum große Vorteile.
SZ PlusMeinungBerliner "Ring":Ein WunderDirigent Christian Thielemann erschafft ein Klangparadies, die Solisten begeistern: der neue "Ring" der Berliner Staatsoper.
SZ PlusReden wir über Bayern:"Die pure Lust am Hören"Sie war Dirigentin des Jahres und jüngste Generalmusikdirektorin Europas: Joana Mallwitz im Gespräch über politische Haltung, ihre Beziehung zu Nürnberg und die Frage, warum sie auch während der Schwangerschaft unbedingt dirigieren wollte.
Theater:Der Mit- und GegenspielerSebastian Ritschel übernimmt die Leitung des Theaters Regensburg. Bei der Premiere seiner Inszenierung von Gottfried von Einems Oper "Der Prozess" muss er gleich selbst eingreifen.
Opernpremiere:Vor der BrandmauerIm Opernhaus Nürnberg feiert die Neuinszenierung von Richard Strauss' "Die Frau ohne Schatten" in der Regie von Intendant Jens Daniel Herzog Premiere.
"Ring des Nibelungen" in Berlin:Ein Versprechen"Der Ring des Nibelungen", neu inszeniert an der Berliner Staatsoper unter den Linden: Tcherniakov ernüchtert, Thielemann verzaubert - und Gewalt funktioniert immer.
Nürnberg:20 Millionen Euro für Kultur in ehemaliger NS-KongresshalleDas hat der Haushaltsausschuss des Bundestags entschieden. Im Nürnberger Rathaus wird nun gejubelt.
SZ PlusSZ-MagazinOper:"Schrei Verdi, schrei Mozart, es tut so gut!"Der Opernsänger Rolando Villazón spricht über Musik, die Licht ausstrahlt, über Krankheiten, die ihn fast die Stimme gekostet hätten, und über den Grund, warum ausnahmslos jeder Mensch ab und zu singen sollte.
Kritik:Einsame KlasseMit Jonas Kaufmann in der Titelrolle wird "Peter Grimes" zur Sternstunde an der Staatsoper.
Kultur und Gesellschaft:Stilvoll ein paar Federn lassenTrotz Operetten-Glamour mit Jonas Kaufmann zelebriert die Bayerische Staatsoper ihr Bühnendinner zurückhaltender als in den Vorjahren.