Regionalzeitungen stecken weltweit in der Krise – doch bei der norwegischen Amedia-Stiftung scheint ein Wirtschaftsmodell zu funktionieren. Was ist das Geheimnis?
ExklusivBiathlon-Talente
:„Die Sportbegeisterung wird in Norwegen viel früher vermittelt“
Julia Tannheimer wurde in Deutschland ausgebildet, Julia Kink in Norwegen. Warum sind die Wintersportler in Skandinavien so viel schneller? Antworten aus dem jüngsten Doppelzimmer des DSV-Biathlons.
Konfrontation mit Russland
:Krieg und Nudeln
Schweden, Finnland und Norwegen verschicken Broschüren, die erklären, wie sich Bürger auf den Ernstfall vorbereiten sollten. Tonfall und Aufmachung könnten kaum unterschiedlicher sein.
Leute
:Sohn von Mette-Marit darf Untersuchungshaft verlassen
Die Polizei ermittelt dennoch wegen mutmaßlicher Sexualdelikte weiter gegen Marius Borg Høiby, Sharon Stone beschimpft Trump-Wähler, und Back-Influencerin Sally Özcan hat jetzt schon die Nase voll von Weihnachtsplätzchen.
Norwegisches Königshaus
:Der Sohn, der am Rand steht
Marius Borg Høiby, Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, sitzt wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Untersuchungshaft. In seiner königlichen Patchworkfamilie nahm er schon immer eine Außenseiterrolle ein. Über ein Konstrukt, das gerade in sich zusammenfällt.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Am Ende der Welt
In Bullerbühäusern Nordlichter beobachten und absolute Stille genießen: Das Hotel "Holmvik Brygge" liegt in einem ehemaligen Fischerdorf nördlich des Polarkreises und sieht aus, wie man sich Skandinavien im Traum ausmalt.
Norwegisches Königshaus
:Sohn von Mette-Marit wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung festgenommen
Neue Anschuldigungen gegen Marius Borg Høiby: Dem ältesten Sohn der norwegischen Kronprinzessin wird „Vergewaltigung ohne Geschlechtsverkehr“ vorgeworfen. Er wurde in Gewahrsam genommen, bereits zum dritten Mal in diesem Jahr.
Norwegen
:Das Rätsel um Hvaldimir ist wohl gelöst
Der kürzlich verendete Belugawal hatte Norwegen jahrelang beschäftigt – auch weil manche ihn für einen russischen Spion hielten. Ganz abwegig war diese Theorie offenbar nicht.
Die Serie „Pörni“ bei Netflix
:Der Gegner ist das Leben
Ungeschminkte Wahrheiten: Die norwegische Serie „Pörni“ auf Netflix erzählt von einer Sozialarbeiterin, die sich nicht unterkriegen lässt.
Netflix-Doku „Das fantastische Leben des Ibelin“
:Zwei Leben
Als der schwer kranke Norweger Mats Steen mit 25 Jahren stirbt, erfährt seine Familie von seinem Leben im Videospiel „World of Warcraft“. Ein berührender und hoffnungsvoller Film.
Außenpolitik
:„Der Westen verliert seine Glaubwürdigkeit“
Der Norweger Espen Barth Eide ist schon zum zweiten Mal Außenminister seines Landes. Im Gespräch erklärt er, wie sich die Welt aus seiner Sicht verändert hat – und was in der Ukraine und im Nahen Osten passieren muss.
Nordische Länder
:Jubiläum eines realen Wunders
Seit 25 Jahren haben sie eine gemeinsame Botschaft in Berlin und arbeiten eng zusammen: Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In ihrer Geschichte sprach dafür lange gar nichts. Umso stolzer feiern sie das samt königlichen Vertretern.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was bereuen Sie, Karl Ove Knausgård?
Der Schriftsteller im Interview ohne Worte über das Lebensgefühl in Norwegen, sein größtes Laster und die Frage, ob der Kampf nun endlich vorbei ist.
Nations League
:Österreich trifft ins norwegische Fußballherz
Norwegens Nationalteam um Erling Haaland gilt in der Heimat als goldene Generation, doch am Sonntag glänzt mal wieder nur der Gegner: Das Team von Ralf Rangnick erzielt fünf Tore – angeführt von einem 35-jährigen Angreifer.
Leute
:Hochzeit im Kloster
Boris Becker heiratet nicht öffentlich, König Charles verschickt eine digitale Geburtstagstorte, und Janet Jackson erzählt von ihrem peinlichsten Auftritt.
Karriereende von Skispringer Tande
:Gebremst von den Erinnerungen an den schweren Sturz
Daniel-André Tande, einer der großen norwegischen Skispringer, hört auf. Vor drei Jahren verunfallte er in Planica, eine der heikelsten Schanzen. Danach löste das Springen mehr Angst als Freude bei ihm aus.
„Üben, üben, üben“ im Kino
:1500 Kilometer ohne Flugzeug
Eine junge Musikerin muss zum Vorspielen an der Oper von den Lofoten nach Oslo reisen – will aber nicht fliegen, um das Klima zu schützen: der tolle norwegische Tramper-Film „Üben, üben, üben“.
Norwegen
:Keine Anzeichen für Tötung von „Spionagewal“ Hvaldimir
Tierschützer hatten den Verdacht erhoben, der tot aufgefundene Belugawal könnte erschossen worden sein. Ein Autopsiebericht legt nun eine andere Todesursache nahe.
Geopolitik
:Kampf um Spitzbergen
Russland und China versuchen, ihre Präsenz auf dem Archipel in der Nähe des Nordpols auszubauen. Norwegen ist alarmiert.
Norwegen
:Der Spion, den sie liebten
Erst schwamm er mit einer verdächtigen russischen Kamera-Ausrüstung nach Norwegen, dann traf er sogar die Premierministerin. Jetzt betrauert das Land den rätselhaften Tod des Belugas Hvaldimir.
Hochzeit in Norwegen
:Die Prinzessin und ihr Pharao
Er hält sich für einen wiederauferstandenen Schamanen aus dem Alten Ägypten und einen Reptiloiden, der Kinder von Krebs heilen kann. Nun heiratet Durek Verrett die norwegische Prinzessin Märtha Louise. Nicht nur deswegen ist Norwegen „ikke begeistret“.
Meeresschutz
:Unmut über Norwegens Pläne zum Tiefseebergbau
Im Frühjahr will Norwegen Lizenzen für die Ausbeutung der Meeresböden versteigern – trotz der Kritik von Wissenschaftlern und EU-Parlament. Der WWF will die Pläne mit einer Klage stoppen.
Rohstoffabbau
:Wettlauf um die Schätze der Tiefsee
In internationalen Gewässern liegen wertvolle Rohstoffe. Mehrere Länder, allen voran China, wollen endlich mit der großflächigen Ausbeutung beginnen. Doch wegen ökologischer Risiken gibt es große Bedenken. Die zuständige UN-Organisation könnte nun bremsen.
Norwegische Königsfamilie
:Der verlorene Sohn
Lange gaben sie sich als moderne royale Patchworkfamilie. Aber jetzt ist Marius Borg Høiby, Sohn von Prinzessin Mette-Marit aus einer früheren Beziehung, seiner Freundin gegenüber gewalttätig geworden. Die Reaktion des Königshauses darauf finden viele Norweger verstörend.
Norwegische Kronprinzessin
:Mette-Marits Sohn gibt Gewalt gegen Freundin zu
Marius Borg Høiby war Anfang August wegen des Vorwurfs der Körperverletzung und der Sachbeschädigung festgenommen worden. Nun entschuldigt sich der 27-Jährige öffentlich.
Performance-Kunst
:Die Möglichkeit einer Mango
Der norwegische Künstler Jan Hakon Erichsen schießt mit Karotten und trägt Bananen auf dem Kopf. Bei Instagram hat er Millionen Fans. Ein Atelierbesuch bei einem Anti-Social-Media-Star.
Rechtsextremismus
:Pasinger Messerstecher soll ein Islam-Hasser sein
Der 40-Jährige verletzte am Dienstag zwei Menschen in der Gleichmannstraße mit einem Messer. In der Vergangenheit war der Mann bereits aufgefallen – und wähnte sich offenbar auf einer Art Kreuzzug gegen den Islam.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Nur wenn ich allein bin, höre ich mich wirklich selbst"
Was ist der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit? Und muss man es mit sich selbst aushalten können, um innerlich zu wachsen? Ein Gespräch mit dem Psychologen Thomas Bickhardt, der 29 Jahre allein in einem Leuchtturm an der norwegischen Küste lebte.
Fischerei
:Norwegen schränkt Lachsfang ein
Die Bestände sind nach Angaben der Umweltbehörde stark zurückgegangen. Dahinter stecken wohl menschengemachte Ursachen.
Karl Ove Knausgård: „Das dritte Königreich“
:Von heute an sind wir unsterblich
Wie lebt man, wenn man ewig lebt? Diese fantastische Frage betrachtet Karl Ove Knausgård in „Das dritte Königreich“.
Nahost-Konflikt
:Umstrittenes Signal der Solidarität
Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina als Staat an. Dies solle eine Zweistaatenlösung beschleunigen. Die Bundesregierung lehnt diesen Schritt derzeit ab. Israel droht den drei Ländern mit Konsequenzen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Meron Mendel: Anerkennung Palästinas ist ein Druckmittel auf Netanjahu
Spanien, Norwegen und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen. Ist das nur ein Symbol? Oder ein wichtiger Schritt zu einer Zweistaatenlösung?
MeinungPalästinenser
:Richtung: Zweistaatenlösung
Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina als Staat an. Das ist kein historischer Schritt, und es ist auch keine Attacke gegen Israel. Vielmehr streben diese Länder eine politische Lösung des Nahostkonflikts an.
Leute
:König in Altersteilzeit
Harald V. von Norwegen tritt kürzer, Corinna Harfouch bleibt beweglich, und Alexander Gerst erklärt Science-Fiction.
Norwegen
:Der Reiz des Nordens
Viel Erdgas, viele Fachkräfte, politische Stabilität und eine weit fortgeschrittene Digitalisierung: Was das Partnerland der Hannover-Messe zu bieten hat.
Hannover-Messe
:Beste Freunde
Norwegen ist in diesem Jahr das Partnerland der Industrieschau. Aus gutem Grund: Die Skandinavier sollen Deutschland bei der grünen Transformation helfen. Ein Besuch im hohen Norden.
Bayerische Kulturpolitik
:"Wir haben architektonisch Nachholbedarf"
Während sich die Hauptstädte der Welt ein Rennen um die schönsten Kulturbauten liefern, steckt die Landeshauptstadt in Sanierungsstau und Sparzwängen fest. Welche Ideen Bayerns Kunstminister Markus Blume von einer Exkursion mit der "Initiative Kulturzukunft" nach Oslo mitbringt.
Skispringerin Katharina Schmid
:Weit springen - und die wichtigeren Dinge angehen
Zum ersten Mal findet an diesem Wochenende ein Frauen-Weltcup im Skifliegen statt. Katharina Schmid ist dabei - und will sich weiter für die Gleichberechtigung in ihrem Sport einsetzen.
Skifahrer Lucas Braathen
:Tanze Samba mit mir
Sein Rücktritt rüttelte die Ski-Szene auf, nun kündigt Slalom-Ass Lucas Braathen sein Comeback an. Aber nicht für Norwegen - der extrovertierte 23-Jährige tritt künftig für eine alpine Exoten-Nation an.
Biathlon
:Junge Jäger auf der Pirsch
Nach der aus deutscher Sicht enttäuschenden WM der Profi-Biathleten gibt es auch positive Erkenntnisse. Dank zweier noch kaum bekannter Nachwuchs-Weltmeister.
Norwegens Ministerpräsident
:"Unser Nachbar Russland rüstet enorm auf"
Jonas Gahr Støre über nötige Investitionen in Europas Rüstungsindustrie, Verhandlungsoptionen der Ukraine - und darüber, wieso ihn Trumps Kommentare zur Nato nicht verrückt machen.
Deutsche Biathleten bei der WM
:Nove Frusto
Frankreich dominiert bei den Frauen, Norwegen bei den Männern. Die deutschen Biathleten haben bei der WM in Tschechien plötzlich mit ihrem Material zu kämpfen - und wirken chancenlos. Über das Rätselraten beim Skiwachs und -schliff.
Biathlon-WM
:Ein Wachs für alle?
Ole Einar Björndalen sieht durch das neue Fluorverbot eine Benachteiligung der kleineren Nationen bei der Biathlon-WM. Erkundigungen bei den Verbänden von Kasachstan, Belgien und Australien.
"Norwegian Dream" im Kino
:Liebe in der Fischfabrik
"Norwegian Dream", das Filmdebüt von Leiv Igor Devold, erzählt auf kluge Weise von einer liberalen Gesellschaft, in der jeder für sich allein kämpft.
Norwegen
:"Die Ölpolitik unseres Landes ist illegal"
Umweltschützer verklagen Norwegen erfolgreich wegen rechtswidriger Genehmigungen für Ölfelder in der Nordsee. Ob das Urteil dauerhafte Folgen haben wird, ist aber offen.
Rohstoffe
:Norwegen will seltene Erden aus der Tiefsee fördern
Das Parlament in Oslo plant, Lizenzen zu vergeben, um Rohstoffe am Boden des Nordatlantik abzubauen. Umweltverbände und Ozeanologen reagieren entsetzt.
MeinungNorwegen
:Rohstoffe um jeden Preis
Das Parlament in Oslo stimmt dafür, den Meeresboden auf verwertbare Ressourcen zu untersuchen. Das zeigt, welche Rolle Ökologie hier wirklich spielt.
NDR-Serie "Powerplay"
:Warte bloß nicht, bis du dran bist
Die Serie "Powerplay - Smart Girls Go for President" zeigt den Aufstieg von Gro Brundtland zur norwegischen Ministerpräsidentin.
Künstler-Biografie "Munch" im Kino
:Niemand braucht diesen Film
Gib mir den Schrei, Baby: Edvard Munch als Wegbereiter des Expressionismus - nach Henrik Martin Dahlsbakkens Filmbiografie muss man annehmen, der Maler sei ein großer Langweiler gewesen.
Jon Fosses Erzählung "Ein Leuchten"
:Der ganze Fosse auf 80 Seiten
Wem das Romangroßwerk von Jon Fosse zu kolossal ist, der kann es erst mal mit der Erzählung "Ein Leuchten" versuchen.