:Luftwaffe in Nigeria hat bei Anti-Terror-Einsatz offenbar zahlreiche Zivilisten getötet
Mindestens 85 Menschen sollen bei dem Vorfall ums Leben gekommen sein, Amnesty International spricht sogar von 120 Opfern. Die Armee bezeichnet den Vorfall als Versehen.
Nato-Treffen
:Vom Sieg im Krieg
In der Allianz wird gerade auffällig oft über Erfolge der Ukraine gesprochen. Das weckt bei manchen Teilnehmern den Verdacht, dass etwas kaschiert werden soll.
Bundeswehr
:Soldatinnen und Soldaten dringend gesucht
Neue Panzer helfen wenig, wenn der Bundeswehr Personal fehlt. Wie das Verteidigungsministerium versucht, neue Leute zu gewinnen - und welches Land dabei zum Vorbild werden könnte.
Militärhilfe für die Ukraine
:Das Munitionsversprechen der EU wird zum Debakel
Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern, damit sich das Land besser gegen den Aggressor Russland verteidigen kann. Was von dem ehrgeizigen Ziel übrig bleibt.
Krieg in der Ukraine
:Ukraine hält Brückenkopf jenseits des Dnjepr
Bei Cherson hat die ukrainische Armee den Fluss überwunden, der die Front bildet - und die russischen Streitkräfte angeblich mehrere Kilometer zurückgedrängt. Ist die Gegenoffensive doch nicht ganz gescheitert?
Myanmar
:Flucht oder Tod
Der Bürgerkrieg in dem südostasiatischen Land eskaliert so, dass immer mehr Menschen in Nachbarstaaten fliehen. Die Rebellen melden weitere Fortschritte ihrer Offensive "1027", doch freiwillig wird das Militär nicht von der Macht lassen.
Das Politische Buch
:Der Krieg der "weißen Herren"
Richard Overy schildert den Zweiten Weltkrieg als Clash der Imperien, der am Ende auch den Kolonialismus untergehen ließ. Doch noch mehr als die breite Perspektive überzeugt, wie der britische Historiker den "Weltenbrand" strukturiert.
Krieg in der Ukraine
:"Die Russen sind ein extrem gefährlicher Gegner"
Operativ und strategisch ist die ukrainische Offensive gescheitert. Der Militärexperte Franz-Stefan Gady war gerade an der Front und kennt die Gründe. Er sagt aber auch: Der Krieg ist nicht verloren.
Ausbildung ukrainischer Soldaten
:Einblicke in neue Methoden der Kriegsführung
8000 ukrainische Soldaten wurden bereits durch die Bundeswehr in Deutschland an Kampfpanzern und anderen Waffen ausgebildet - und es werden noch mehr. Dabei lernt auch die Truppe einiges, berichtet Chefausbilder Marlow.
Nahost
:Der Mann, der Israel das Kriegsgeschehen erklärt
Daniel Hagari hat Philosophie studiert und in der Marine Karriere gemacht. Seit dem Überfall der Hamas-Terroristen ist der Armeesprecher täglich auf Sendung - und sagt manchmal auch dadurch viel, indem er nichts sagt.
Militärhilfe
:Zusätzliche Milliarden für die Ukraine
Die Bundesregierung will die Militärhilfe verdoppeln. Aber noch ist unsicher, ob der Haushaltsausschuss des Bundestags zustimmt - und wo das Geld eigentlich herkommen soll.
Ukraine
:Lateinamerikaner in den Schützengräben
Kolumbianische Söldner schließen sich für ein paar Tausend Dollar den Truppen Kiews an. Und Russland versucht, Kämpfer in Kuba zu rekrutieren. Wofür kämpfen diese Soldaten fern der Heimat?
Ukraine
:Der Präsident wird ungeduldig
Wolodimir Selenskij brüskiert den Oberkommandierenden der Streitkräfte, Walerij Saluschnyj - nachdem der öffentlich über Schwierigkeiten im Kampf gegen die russischen Truppen gesprochen hat.
US Navy
:Die allererste Chefin
Lisa Franchetti führt nun offiziell die Marine an - nach 38 Jahren Dienst. Auf die Frage, ob sie dafür geeignet sei, hat sie eine kurze Antwort.
Ukraine
:Von der Leyen lobt Kiews Fortschritte auf dem Weg in die EU
Die Kommissionspräsidentin spricht in der Ukraine über den Beitritt zur Union. Was die finanzielle Hilfe angeht, gibt es allerdings Probleme.
Lindner im Baltikum
:"Ein bisschen was an Geld"
Bundesfinanzminister Lindner besucht im Baltikum deutsche Soldaten und verspricht: Deutschland wird dauerhaft das Zwei-Prozent-Ziel einhalten. Das wird nicht leicht, wie er weiß.
Nahostkonflikt
:"Im Krieg kann kein jüdisches Herz abseits bleiben"
Ultraorthodoxe sind vom Dienst in der Armee befreit. Das ist seit der Staatsgründung Israels so. Nun melden sich doch einige zum Militär. Begegnungen mit Freiwilligen in Jerusalem.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Häuserkampf in Gaza: So will Israel die Hamas zerschlagen
Seit dem Wochenende kämpfen israelische Soldaten im Gazastreifen. Es wird ein langer Krieg werden.
MeinungUkraine und der Westen
:Wie viel ist diese Freundschaft noch wert?
Während Russland sich auf einen Langzeitkampf vorbereitet, sinkt in Europa und den USA das Interesse an dem Krieg in der Ukraine. Mit dem Nahostkonflikt hat das weniger zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Krieg gegen die Hamas
:So gefährlich kann der Häuserkampf in Gaza sein
Überfälle aus dem Hinterhalt, versteckte Sprengfallen und ein riesiges Tunnelnetz: Eine Bodenoffensive im Gazastreifen gegen die Hamas durchzuführen, ist extrem schwierig. Wie sich das israelische Militär vorbereitet hat.
Medizin
:Wie Schwerverletzte aus der Ukraine nach Deutschland kommen
Und was eine private Whatsapp-Nachricht von deutschen Ärzten damit zu hat. Über einen komplexen Verteilmechanismus, mit dem Deutschland versucht, Wunden zu versorgen, die eigentlich nicht zu heilen sind.
Ukraine
:"Wir müssen unseren Mangel an Granaten mit Einfallsreichtum ausgleichen"
Im Krieg gegen die materiell oft stärkeren Russen überlebt die Ukraine auch dank Ingenieuren und Tüftlern. Wie baut man chinesische Drohnen und Leopard-Panzer um? Zu Besuch in einer geheimen Waffenschmiede.
MeinungIsrael
:Ein Land im Schmerz vereint
Die Gräueltaten der Hamas und das eigene sicherheitspolitische Versagen machen das bislang Undenkbare möglich: Benjamin Netanjahu und die Opposition arbeiten zusammen. Das ist eine gute Nachricht.
Polen
:Rücktritt mit Sprengstoff
Wenige Tage vor der Parlamentswahl in Polen quittieren überraschend zwei Generäle den Dienst. Aus politischen Gründen?
MeinungSchweden
:Einsatz in Bullerbü
Lange hatte das Land einen idyllischen Ruf. Nun will die Regierung im Kampf gegen die Bandengewalt sogar auf das Militär zurückgreifen - ein gesellschaftspolitischer Offenbarungseid
US-Soldat
:Nordkorea wirft Private King raus
Vor zwei Monaten ist der junge Amerikaner spektakulär aus dem Süden Koreas in den Norden verschwunden. Jetzt weist ihn Machthaber Kim Jong-un wieder aus.
MeinungUSA
:Der Mann, der das Militär blockiert
US-Senator Tommy Tuberville legte Einstellungsverfahren von hochrangigen Soldaten lahm - weil er nicht will, dass Soldatinnen abtreiben. Der Verteidigungsminister hält ihn mittlerweile für ein Sicherheitsrisiko.
Krieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"
Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.
Zentralafrika
:Afrikas greise Autokraten fürchten um ihre Macht
Kamerun, die Republik Kongo und Äquatorialguinea waren bislang Biotope für Langzeitherrscher. Doch nach einer Serie von Putschen steigt auch dort die Nervosität. Wie geduldig sind die Generäle?
MeinungUnterstützertreffen in Ramstein
:Ohne Vertrauen keine Waffen
Die westlichen Partner sagen Kiew erneut umfangreiche Militärhilfe zu. Das ist gut und wichtig, noch entscheidender für die Ukraine ist aber etwas anderes.
MeinungIran
:Die Ohnmacht der Straße
Die Proteste in Iran jähren sich, die Mullahs sind immer noch an der Macht - und werden es wohl noch eine Weile bleiben. Gelungen ist es ihnen, weil sie einen entscheidenden Vorteil hatten.
"Northern Coasts"
:Marinemanöver unter deutscher Leitung beginnt
Mehr als 3000 Soldaten aus 14 Ländern nehmen an der Übung in der Ostsee vor den Küsten Estlands und Lettlands teil.
Das Politische Buch
:Der sture Radikal-Reformer
Günther Wessel erklärt, wie Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende die Gesellschaft verändern wollte - und dabei scheiterte. Doch 50 Jahre nach dem Militärputsch bewegt seine Geschichte die Menschen noch immer.
MeinungPazifismus
:Sag mir, wo die Männer sind
Das Grundgesetz erlaubt deutschen Staatsbürgern Wehrdienstverweigerung. Auch den geflüchteten ukrainischen Männern sollte Deutschland dies gönnen - und sie nicht, wie von Kiew gefordert, in die Heimat zurückschicken.
Brasilien
:Die Macht des Militärs
Lange genoss die Armee in Brasilien hohes Ansehen. Doch nun kommen Skandale, sogar Putschpläne ans Licht - und das Land fragt sich: Wie sehr kann man den Streitkräften noch vertrauen?
Südamerika
:Argentiniens Rechte erinnern sich anders
Es war Konsens, der Opfer der brutalen Militärdiktatur zu gedenken. Kurz vor der Präsidentenwahl gewinnen rechte Kräfte an Einfluss - und bewerten die Geschichte auf ihre Weise.
Krieg in der Ukraine
:Bleibt bei uns
Es ist meist eine Stunde, die an der Front über Leben und Tod entscheidet. Wer zu spät versorgt wird, hat wenig Chancen. Ein Besuch bei Sanitäterinnen und Ärzten im Ukraine-Krieg, wo die Todeszahlen so viel höher sind als in anderen Kriegen.
MeinungUkraine
:Im Kriegsnebel
Die widersprüchlichen Meldungen über die Erfolge der ukrainischen Armee verwirren. Gefochten wird um die politische Deutungsmacht.
Krieg in der Ukraine
:Angriffswelle trifft russischen Militärflughafen
Die ukrainischen Attacken auf den Luftwaffenstützpunkt Pskow und andere Ziele waren so heftig, dass selbst Moskau sie meldete - und seinerseits Marschflugkörper abfeuerte.
Flugzeugabsturz
:Russland bestätigt Prigoschins Tod
Behörden identifizieren alle zehn Absturzopfer. Unter ihnen sei der Chef der Söldnertruppe Wagner.
"The Inspection" im Kino
:Die Körper meiner Kameraden
Elegance Bratton erzählt in seinem Debüt "The Inspection" aus seiner Zeit als queerer Rekrut und von der Homophobie der US Marines. Erstaunlicherweise ist der Film aber keine Abrechnung.
Westafrika
:Friedliche Lösung in Niger rückt näher
Die Putschisten wollen in spätestens drei Jahren die Macht wieder abgeben. Was die Zugeständnisse an die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas für den Konflikt bedeuten.
Neue Vermittlungsversuche
:Nigers Machthaber will Übergangsregierung für bis zu drei Jahre
Das verkündete General Tiani nach einem ersten Treffen mit der westafrikanischen Staatengemeinschaft am Samstag. Gleichwohl versichern beide Seiten, ihre Truppen seien kampfbereit.
Südostasien
:Der strahlende Gewinner als größter Verlierer
In Thailand hat das Militär den populären Gewinner der Wahl so weit ausgebremst, dass er kein Premier mehr werden kann. Aber wer könnte die Spaltung der Gesellschaft überhaupt überbrücken?
Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern
Zuletzt hatte der Bundeskanzler Zweifel angemeldet, weil die Waffen wegen ihrer großen Reichweite ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet möglich machen. Laut Hersteller könnte diese Gefahr aber durch Anpassung der Software gebannt werden.
Krieg in der Ukraine
:„Sie werden versuchen, im Süden an einer Stelle durchzukommen“
Die Offensive der Ukraine scheint nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist sie noch nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.
Nach Militärputsch
:Westafrikanische Länder beraten über Militäreinsatz in Niger
Die Ecowas-Gruppe hatte den Putschisten eine Woche Frist gesetzt - dann müsse Nigers Präsident wieder im Amt sein. Nach Ablauf des Ultimatums wollen die Staaten am Donnerstag über das weitere Vorgehen beraten. Es droht eine militärische Intervention.
Westafrika
:Tag der Entscheidung in Niger
Nach dem Putsch in Niamey droht ein Krieg, der die ganze Region erfassen könnte. Ist die Eskalation noch vermeidbar?
Pakistan
:Ex-Premier Khan kommt hinter Gitter
Imran Khan hat sich in Pakistan mit dem mächtigen Militär überworfen - nun verurteilt ein Gericht den Ex-Regierungschef zu drei Jahren Gefängnis. Seine Anhänger wittern ein Komplott.
Festgesetzter nigrischer Präsident
:"Ich schreibe dies als Geisel"
Nach dem Militärputsch in Niger warnt Mohamed Bazoum vor den möglichen Folgen des Staatsstreichs. Eine Bundeswehrmaschine fliegt rund 30 Zivilisten und Soldaten aus der nigrischen Hauptstadt Niamey nach Niedersachsen aus.