:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt
Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.
Elon Musk
:Die Zukunft bin ich
Der Rücktritt von Linda Yaccarino als Chefin der Social-Media-Plattform X zeigt: Elon Musk möchte für sein Konzernimperium möglichst wenig Aufsicht und Regulierung.
Arbeitswelt
:Mein Kollege, der KI-Agent
Sie können Reisen planen und Beiträge für Social-Media schreiben. Sogenannte KI-Agenten kommen immer häufiger zum Einsatz. Aber können sie echte Mitarbeiter so einfach ersetzen?
Open Source Software
:Warum München nicht nur auf Microsoft setzt
Auch nach dem Scheitern des Linux-Projekts nutzt die Stadt für viele Anwendungen offene Software, um sich von großen US-Konzernen unabhängiger zu machen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach.
Klimabilanz von KI
:Hey Chat-GPT, wie viel Energie brauchst du?
Hinter Chatbots stecken gewaltige Rechenzentren, die Strom und Wasser schlucken. Sechs Erkenntnisse zur Klimabilanz von KI.
Studie
:EU-Konzerne abgehängt
Die größten Konzerne aus den USA und Asien haben Europas Top-Unternehmen im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn hinter sich gelassen. Besonders schwach: deutsche Großunternehmen.
Kommunikation
:Skype ist tot, es lebe die Videotelefonie
Skype ist Vergangenheit – kein Drama eigentlich, es gibt bessere Alternativen. Aber was bleibt, ist die Revolution, die der Dienst losgetreten hat. Ein leicht wehmütiger Rückblick.
Digitale Souveränität
:Sogar Microsoft denkt darüber nach, was Trump mit der Cloud anstellen könnte
Weil die EU-Staaten erstmals ernsthaft nach Alternativen zu amerikanischen Techkonzernen suchen, gibt Microsoft eine Reihe großer Versprechen ab. Bleibt die Frage, was davon im Ernstfall zu halten wäre.
Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.
Künstliche Intelligenz
:„Bitte“ und „danke“ kosten Chat-GPT Millionen Dollar
Höflichkeit gibt es bei künstlicher Intelligenz nicht kostenlos. Sie erfüllt auch hier einen Zweck, nur anders, als man annehmen könnte.
Bayerischer Gipfel mit Nazi-Vergangenheit
:Einen Hitlerberg gibt es für Google immer noch
Auf dem Heigelkopf bei Bad Tölz stand einst ein zehn Meter hohes Hakenkreuz aus Eisen. Obwohl der Gipfel längst umbenannt ist, findet man ihn immer noch mit der alten Bezeichnung bei Online-Kartendiensten. Warum sich daran wohl auch nichts ändern wird.
Software
:Wenn einen das Update in den Wahnsinn treibt
Blauer Balken, Sanduhr, warten und warten: Software-Updates können richtig nerven – sogar einen der führenden Entwickler von Microsoft.
Bill Gates: „Source Code – Meine Anfänge“
:Der gute Supernerd
Bill Gates hat sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter gewandelt -und die Welt erhofft sich nun von seiner Autobiografie eine Antwort auf die Frage: Wann begann dieser Mann, anders zu denken als der Rest?
IT-Sicherheit
:Diese Passwort-Alternativen gibt es
Passwörter sind nervig und unsicher: Ständig muss man sich ein neues und sicheres ausdenken – und dann werden sie doch wieder geklaut und die dazugehörenden Konten gehackt. Geht das nicht anders?
MeinungProjekt Stargate
:Dies ist Donald Trumps erste Lektion für Elon Musk
Der Milliardär kritisiert die KI-Pläne des Weißen Hauses und fängt sich prompt eine Rüge ein, die klarstellt, wer der Präsident und wer der Berater ist.
Computer
:Laptop oder Desktop-PC kaufen – das sollten Sie wissen
Sie nutzen Ihren Laptop nur zu Hause am Schreibtisch? Dann wäre ein Desktop-Computer womöglich die bessere Wahl. Die wichtigsten Unterschiede.
Windows
:Was tun, wenn der PC nicht fit ist für Windows 11?
Der Support für Windows 10 läuft in einigen Monaten ab, der Computer kann aber nicht auf Windows 11 upgedatet werden – was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mozilla-Browser
:Wie Firefox wieder mehr Marktanteil gewinnen will
Firefox war vor 20 Jahren angetreten, um das Netz freier und offener zu machen. Doch Googles Browser Chrome hat ihm längst den Rang abgelaufen – lässt sich das noch ändern?
Unternehmen
:Insider: US-Kartellaufsicht leitet Untersuchung gegen Microsoft ein
Die Behörde untersuche Vorwürfe, nach denen der Softwareriese seine Marktmacht missbrauche.
MeinungKartelle
:Wer Google zerschlagen will, kann gleich bei Microsoft weitermachen
Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.
Internet-Browser
:Kontrolle ist Geld
Sie sind die Torwächter des World Wide Web: Warum Tech-Firmen unbedingt wollen, dass man ihre eigenen Browser zum Surfen im Internet nutzt.
Patentstreit
:Warum eine deutsche Firma gegen Börsenstar Nvidia klagt
Verletzt der US-Chip-Konzern Patente der deutschen Firma Partec? Das muss nun ein Gericht entscheiden. Was hinter der Sache steckt.
Software-Konzern
:„KI wird von den Kunden dann genutzt, wenn sie mit einem Klick anzuschalten ist“
Philipp Herzig soll mithilfe der künstlichen Intelligenz beim Software-Konzern SAP neue Kundenangebote entwickeln. Er ist überzeugt: Die wirkliche KI-Revolution kommt erst noch.
Seattle
:Wenn der Kapitalismus eine Stadt auffrisst
In kaum einer US-Stadt klaffen Armut und Reichtum so weit auseinander wie in Seattle. Die Stadt war mal Zufluchtsort für linke Spinner, heute können sich Einheimische das Leben dort kaum noch leisten. Die Frage ist, ob die Präsidentschaftswahl daran etwas ändern wird.
Tech-Industrie
:Microsoft-Chef Nadella kriegt knapp 80 Millionen Dollar
Damit ist der Betrag um 63 Prozent gestiegen. Grund dafür: seine Aktienzuteilungen.
Künstliche Intelligenz von Amazon
:Notstrom aus dem Reaktor
Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.
KI in der EU
:„Alles läuft bei einer Handvoll US-Konzerne zusammen“
Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.
Chat-GPT
:Sam Altmans Legende von der Gemeinnützigkeit
Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen Open AI als Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun – und Angestellte werfen reihenweise hin.
ExklusivInterview mit Gerd Chrzanowski und Bill McDermott
:„Jetzt werden wir 350 000-mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland“
Gerd Chrzanowski, Chef des Lidl-Mutterkonzerns Schwarz, und Ex-SAP-Chef Bill McDermott über Cybersecurity, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und den Wettbewerb mit Amazon.
Wettbewerb
:Bundeskartellamt will Microsoft schärfer prüfen
Der US-Softwarekonzern sei heute „verwobener und stärker als je zuvor“, sagt Behördenchef Andreas Mundt. Anders als die EU-Kommission nehmen sich die deutschen Kartellwächter gleich die ganze Produktpalette vor.
Cloud-Geschäft
:Google beschwert sich bei EU-Kommission über Microsoft
Microsoft benutze seine Marktmacht, um Kunden in die eigene Cloud Azure zu zwingen. Das erschwere den Wettbewerb und verursache Mehrkosten für Kunden.
Microsoft
:Ein Atomkraftwerk für KI
Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Stunde. Doch ihre Berechnung frisst so viel Energie, dass ein Vertragspartner von Microsoft nun ein stillgelegtes Kernkraftwerk wiederbeleben will.
Nvidia
:280 Milliarden Dollar weg - in nur einem Tag
Die Börse bricht schon wieder ein: Der gehypte Chiphersteller Nvidia verliert in kürzester Zeit zehn Prozent seines Börsenwerts, auch andere Technologie-Aktien stehen extrem unter Druck. Das sind die Gründe.
MeinungTech-Branche
:Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen
Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.
Künstliche Intelligenz
:Apple und Nvidia wollen bei Open AI einsteigen
Der Chat-GPT-Entwickler Open AI wird bisher vor allem von Microsoft unterstützt. Apple könnte sich mit der Beteiligung KI-Kompetenz sichern.
Wettbewerb
:Google ist jetzt offiziell ein Monopolist
Ein US-Gericht hat im Kartellverfahren gegen Google ein Urteil gefällt: Der Techkonzern hat seine Marktmacht als Suchmaschine missbraucht. Kritiker des Unternehmens feiern die Entscheidung als historisch.
Künstliche Intelligenz
:Musk nimmt Klage gegen OpenAI wieder auf
Der Milliardär will die Partnerschaft des KI-Unternehmens mit Microsoft gerichtlich für nichtig erklären lassen. Im Juni hatte er die Klage noch fallen lassen.
ExklusivInterview mit Ramona Pop
:„Nicht Dinge kaufen oder bestellen, weil sie angeblich sehr günstig sind“
Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop erklärt, was man da eigentlich zustimmt, wenn man Cookies akzeptiert, und mit welchen Tricks Tech-Konzerne wie Tiktok ihre Nutzer unter Druck setzen, manipulieren und überwachen.
Aleph Alpha
:Deutschlands KI-Held im Kreuzfeuer
Jonas Andrulis und seine Firma sollen es für Deutschland mit den KI-Großmächten im Silicon Valley aufnehmen. Nun aber muss sich der Gründer gegen Vorwürfe wehren: Es geht um Hunderte Millionen Dollar und die Produktqualität.
Hito Steyerl über künstliche Intelligenz
:Weg ist das Ziel
Erster sein ist in der KI-Entwicklung zum Selbstzweck geworden. Wozu die Fortschritte dienen und ob sie nützen oder schaden, ist zweitrangig.
MeinungCrowdstrike-Panne
:Microsoft will sein Monopol zurück – das ist eine dumme Idee
Ist die EU schuld an der weltweiten IT-Panne? Microsoft behauptet das, denn die EU hatte den Konzern zur Öffnung seines Systems gezwungen. Allerdings aus gutem Grund.
Fehlerhaftes Update
:Wer haftet für die Crowdstrike-Panne?
Wie hoch der Schaden wirklich ist, wird erst in den nächsten Wochen deutlich. Betroffene Verbraucher und Unternehmen werden sich dann auch bei ihren Versicherern melden.
Globale IT-Probleme
:Der „blaue Schirm des Todes“ erfasst die Welt
Flüge werden gestrichen, Kliniken fahren den Betrieb runter, bei einigen Banken geht nichts mehr: Ein Fehler der Firma Crowdstrike hat eine weltweite IT-Störung verursacht. Warum sind die Auswirkungen so massiv und wie lässt sich das Problem lösen?
Technologie
:Gut für die KI, schlecht fürs Klima
Microsoft, Google und Amazon wollen beim Klimaschutz vorbildlich sein und investieren zugleich Milliarden in KI. Doch die mag es kühl – was enorm viel Strom und Wasser verbraucht.
Sam Altman
:Der Mann, der die Welt verändern will
Einst warnte Sam Altman vor der KI-Apokalypse, jetzt will der Chef von Open AI Geld mit künstlicher Intelligenz verdienen. Über den Sinneswandel eines außergewöhnlichen Menschen.
Software
:EU droht Microsoft hohe Kartellstrafe an
Die Chat- und Videosoftware Teams sei zu eng mit Microsofts Office-Produkten verknüpft, so die EU-Wettbewerbshüter. Die bisherigen Maßnahmen Microsofts reichen ihnen nicht.
USA
:Nvidia erstmals das weltweit wertvollste Unternehmen
Apple? Microsoft? Alle überholt. Der KI-Boom macht Nvidia mit einem Wert von mehr als 3,3 Billionen Dollar zum teuersten Unternehmen der Börsengeschichte.
Smartphones
:Gesucht: ein Symbol für KI
Für fast alles gibt es eine App, bald auch für KI, doch wie soll das Icon dafür aussehen? Eine überzeugende Lösung gibt es bisher nicht, aber viele Ideen.
MeinungKI auf dem iPhone
:Apple demonstriert seine Macht
Chat-GPT kommt ab Werk auf ein Gerät, das in Milliarden Hosentaschen steckt. So ärgert Apple gleichzeitig Google und Microsoft.
Big Tech
:Nvidia überholt Apple – zumindest kurzfristig
Der Hype um Chips für künstliche Intelligenz geht weiter. Gut für Nvidia, der Hersteller schiebt sich beim Börsenwert kurzzeitig auf Platz zwei – ganz vorne liegt aber noch ein anderes Unternehmen.