SZ PlusKünstliche Intelligenz:Jetzt wird's bequemSie bestellen, reservieren und erfüllen Wünsche, von denen wir noch nichts wissen: Wie Chatbots jetzt zu unseren Butlern werden.
Während der Siko:Bill Gates besucht das Deutsche MuseumDer US-Milliardär ist zur Sicherheitskonferenz nach München gekommen - und hat einen Abstecher ins Museum unternommen. Wofür er sich dort interessierte.
Microsoft-Gründer:Bill Gates hat Angst um AfrikaVernachlässigt die Weltgemeinschaft gerade einen ganzen Kontinent? Microsoft-Gründer und Philanthrop Bill Gates warnt davor, Afrika zu vergessen - bei aller berechtigten Sorge um die Ukraine.
Leute:Schlechte NachrichtenBoris Beckers Sohn erfuhr erst zwei Tage später, dass sein Vater in Haft ist, Bill Gates spricht über Fehler in der Ehe, und Kaley Cuoco kommuniziert poetisch.
SZ PlusBill Gates bei der TED-Konferenz:Ladehemmung bei den FeuerlöschernWie Bill Gates die Welt vor Pandemien retten will und was das über die neue Ära verrät, die jetzt beginnt.
Bayerischer Landtag:Technische Probleme - AfD wittert VerschwörungWegen einer Panne bei der Mikrofonanlage muss der Landtag eine Sitzung vorzeitig beenden. Der AfD-Abgeordnete Ralf Stadler sieht sich dadurch gezielt boykottiert - von wem auch immer.
SZ PlusExklusivBill Gates über die Pandemie:"Wir hatten noch Glück, sie hätte zehnmal so tödlich sein können"Bill Gates gibt sich zuversichtlich, dass wir die nächste Pandemie verhindern können - wenn wir uns richtig dafür wappnen. Ein Gespräch über Ungleichheit, Impfskepsis und seine Rolle als Sündenbock.
SZ PlusDeutschland und USA:Affären mit FolgenAnnäherungsversuche, anzügliche SMS und Sex im Tausch gegen Beförderung: Wäre Julian Reichelt Chef einer US-Zeitung gewesen, hätte er womöglich schon früher seinen Job verloren. Affären mit Machtgefälle werden dort strenger geahndet als hierzulande. Warum?
Psychologie:Einfach spannendVerschwörungsmythen wirken oft glaubhaft, weil sie viel unterhaltsamer sind als die Realität.
Leute des Tages:Kein F-Wort mehrMatt Damon hat eine späte Erkenntnis, Marina Abramović ist abstinent und zufrieden und Bill und Melinda Gates sind nun offiziell geschieden.
SZ PlusImpfgerechtigkeit:Das Gefühl der unmittelbaren Gefahr bleibtBill Gates gab der Welt im März 2020 zwei bis drei Jahre, um sich von Corona zu erholen. Eine Studie rechnet inzwischen eher mit 57 Jahren, bis alle geimpft sind. Die Folgen: Eine Erde mit No-go-Zonen und das Ende des Kosmopolitismus.
SZ PlusMeinungAfrika:Ein Kontinent am Tropf der SuperreichenDie Stiftung von Bill und Melinda Gates hat in Afrika viel Gutes bewirkt, die globale Ungleichheit aber nie infrage gestellt. Das rächt sich in der Pandemie - und zeigt auch eine andere Seite der Gates-Erfolgsgeschichte.
Bill Gates:Der Chef und die IngenieurinIm Zuge der Trennung von Bill und Melinda Gates ist jetzt eine alte Affäre des Microsoft-Gründers ans Licht gekommen. Ist sie der Scheidungsgrund? Oder der Grund für sein Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat? Es kursieren diverse Interpretationsmodelle.
SZ PlusBill und Melinda Gates:Eine Trennung, die keine Privatsache istDie Scheidung von Bill und Melinda Gates wird die teuerste der Welt. Und sie wird nicht nur das Leben einer Familie umkrempeln, sondern weltweit Konsequenzen haben.
SZ PlusMelinda und Bill Gates:Eine High-Profile-TrennungMelinda und Bill Gates lassen sich nach 27 Jahren scheiden. Warum jetzt? Und wie geht es weiter mit der gemeinsamen Stiftung, die auch Milliarden in Corona-Impfstoffe investiert hat?
Florida:Twitter-Hacker akzeptiert dreijährige HaftstrafeEin erst 17-jähriger Mann hatte im vergangenen Jahr die Accounts von Prominenten gehackt, darunter auch Barack Obama und Bill Gates. Jetzt hat er einen Deal mit den Justizbehörden gemacht.
Klimabuch von Bill Gates:Des Retters KernkraftMicrosoft-Gründer und Stifter Bill Gates sucht auch nach Wegen, um die Klimakatastrophe zu verhindern. In seinem Buch setzt er auf technischen Fortschritt, viel Zeit - und Atomstrom, in den er selbst investiert.
Promis der Woche:Hauptsache perfekt inszeniertMeghan und Harry setzen auf Babybauch und Baum, Joe Biden auf den Swag und Lourdes Leon ist mürrisch.
SZ PlusBill Gates:"Wir sind auf die nächste Pandemie nicht vorbereitet"Was die Welt aus der Corona-Krise lernen kann - und warum sie das in den Augen des Microsoft-Gründers und Gesundheits-Mäzens Bill Gates bislang versäumt hat.
Superreiche:Tesla-Chef Musk überholt Bill Gates in Milliardärs-RanglisteDank des kräftigen Kursanstiegs der Tesla-Aktie stieg Musks Vermögen zuletzt an einem einzigen Tag um 7,2 Milliarden Dollar. Unangefochten an der Spitze des "Bloomberg Billionaires Index": Amazon-Gründer Bezos.
Ein viertel Jahrhundert Windows 95:Als Bill Gates' Traum Realität wurdeMit Windows 95 löste Microsoft Mitte der 90er Jahre den PC-Boom aus. 25 Jahre später ist das Unternehmen so erfolgreich wie noch nie - trotz einiger Missgriffe.
Cyberattacke:Drei Verdächtige wegen Angriffs auf Twitter-Konten Prominenter festgenommenDie jungen Männer zwischen 17 und 22 Jahren hatten mutmaßlich die Accounts von Persönlichkeiten wie Barack Obama, Bill Gates und Elon Musk gehackt, um Geld zu erschwindeln.
SZ PlusZukunftsideen:Wie wir die Krise nutzen könntenBei der Ted Conference treffen sich jedes Jahr die Zukunftsgläubigen dieser Welt: Wegen Corona dieses Jahr nur virtuell. Über Ansätze, den digitalen Raum neu zu erfinden und wie es gelingen könnte, den Kapitalismus zu transformieren.
Twitter:Beispielloser Hackerangriff auf Twitter-Accounts ProminenterBetroffen sind unter anderem Profile von Elon Musk, Joe Biden, Barack Obama und Bill Gates. "Dies scheint der bislang schlimmste Angriff auf eine große Social-Media-Plattform zu sein", sagt ein Experte.
Bill Gates auf der Ted Conference:Nicht mehr lustigBill Gates warnte vor fünf Jahren vor der globalen Gefahr der Pandemien. Nun äußert er sich zu den Verschwörungsmythen, die über ihn kursieren.
SZ PlusBill und Melinda Gates:Zwischen Gut und BöseUm die Stiftung der beiden Milliardäre ranken sich viele Verschwörungstheorien. Diese sind reichlich abstrus - doch es gibt unter Fachleuten auch ernsthafte Kritik am Engagement des Ehepaars.
SZ PlusVerschwörungstheorien:"Na dann klär mich mal auf"Kann man Verschwörungsgläubige wie den Koch und Unternehmer Attila Hildmann einfangen? Unser Autor hat es versucht.
Verschwörungsmythen:Diese Feindbilder einen die Corona-QuerfrontAuf den "Hygiene-Demos" finden sich Rechts- und Linksradikale, Antisemiten und Esoteriker. Der Kitt dieser Allianz sind Verschwörungsmythen, die ihren Anfang im Netz nehmen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Der lodernde Irrsinn auf Corona-DemosVerschwörungstheoretiker neben Esoterikern, Rechtsextremisten und versprengten Linken. Bei den "Hygiene-Demos" verbünden sich Milieus, die sonst wenig miteinander zu tun haben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Die Verschwörungstheorien um Bill GatesÜber Microsoft-Gründer Bill Gates kursieren die wildesten Gerüchte. Doch was macht die Stiftung des Multimilliardärs tatsächlich?
Weltweite Geberkonferenz:Gegen das Virus und den EgoismusBei einer internationalen Konferenz am Montag sollen mindestens 7,5 Milliarden Euro für die Entwicklung von Arzneien und Diagnosemethoden zusammenkommen. Aber der Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen birgt großes Konfliktpotenzial.
SZ PlusMelinda Gates über die Coronakrise:"Wäre ich Bürgerin von Deutschland, ich wäre schrecklich stolz"Melinda Gates über einen weltweiten Plan für Covid-19, den deutschen Umgang mit der Krise und ihre Hoffnung, dass wir in zwei Jahren wieder in einer Art Normalität leben könnten.
Leserdiskussion:Coronavirus: Wie hat die Krise die Politik verändert?Riesige Summen werden für wirtschaftliche Hilfsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, Freiheitsrechte werden eingeschränkt: Ein Tabu nach dem anderen werde gebrochen, kommentiert Georg Mascolo. Langfristig sei das für jede Demokratie tödlich.
SZ PlusPandemie-Prophet:Alle meine MilliardenSeit Jahren warnt der Multimilliardär Bill Gates vor einer Pandemie - und bereitet sich auf die Ankunft der Viren vor wie auf einen Krieg.
Gates-Stiftung und "Spiegel":Der "Spiegel" widerspricht Vorwürfen zur Gates-StiftungDas Verdi-Medienmagazin MMM hatte dem Magazin vorgeworfen, in einem Text über Atomkraft die Interessen von Bill Gates zu befördern.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung:Das Spiegelfeld der SonnenanbeterEine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?
SZ PlusNachhaltige Finanzinvestitionen:Gutes grünes GeldImmer mehr Anleger kaufen Aktien von Unternehmen, die Mensch und Umwelt nützen. Ist das wirklich sinnvoll? Oder helfen grüne Fonds nur dabei, das ramponierte Image der Finanzbranche aufzupolieren?
SZ PlusMelinda Gates:"Die Welt wird besser, aber sie wird nicht schnell genug besser"Als Kind hat Melinda Gates Wohnungen geputzt, damit ihre Eltern sie und ihre drei Geschwister auf College schicken konnten. Heute ist sie einer der reichsten Menschen der Welt.
Leonardo da Vinci:Vom Codex Silicon bis zum Mona-Lisa-EdelselfieEr beflügelte Bill Gates genauso wie Dan Brown oder Beyoncé: Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci eine kleine Sammlung über die Nachwirkung des großen Renaissancemannes.
Promis der Woche:Übel riechende und andere ÜberraschungenBill Gates lenkt mit einem Glas Kot die Aufmerksamkeit auf sich und ein großes Problem. Adele erlebt wegen der Spice-Girls-Reunion einen Flashback und Idris Elba kann nicht fassen, dass er sexy sein soll.
SZ PlusNachruf:Paul Allen - der IdeenmannNerds waren beide Microsoft-Gründer. Bill Gates aber ging es ums Geschäft, Paul Allen um coole Produkte. Nun ist Allen mit 65 Jahren gestorben.
Bill Gates in Berlin:Die Verknüpfung von Marktwirtschaft und WeltrettungBill Gates besucht Deutschland und bescheinigt der Wissenschaft hier viel "ungenutztes Potenzial". Nur der westliche Kapitalismus bringe Wohlstand und Gleichheit.
SZ Espresso:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für EiligeWas wichtig ist und wird: Rücktritt von Trumps Wirtschaftsberater, Steinmeier zu Essener Tafel, Bankeninvestments in Atomwaffen-Produzenten.
SZ Espresso:Der Morgen kompakt - die Übersicht für EiligeWas wichtig ist und wird: Furcht vor Altersarmut, USA erwägen Schutzzoll-Ausnahmen, Prozessauftakt in Dänemark
"Forbes"-Liste 2018:Jeff Bezos stößt Bill Gates vom ThronErstmals führt der Amazon-Chef die Liste der reichsten Menschen der Welt an. Gar nicht freuen dürfte sich hingegen US-Präsident Trump über das diesjährige Ranking.
Mächtige Wohltäter:Gutes tun mit Kosten-Nutzen-AnalyseReiche Philanthropen setzen auf unternehmerische Mittel, um ihr Geld wirkungsvoll zu spenden. So zetteln Milliardäre wie Bill Gates eine Revolution des Gebens an.
SZ-MagazinComputergeschichte:Darum arbeiten wir auch am Rechner an einem SchreibtischUm Computer für Benutzer verständlicher zu machen, erfanden Entwickler den Desktop. Wie kam es dazu? Und: Wäre eine virtuelle Hotelrezeption nicht besser geeignet?
SZ PlusIngmar Hoerr:"Pioniere haben es schwerer"Ingmar Hoerr will mit seinem Biotechnologieunternehmen Curevac neue Krebsmedikamente und Impfstoffe auf den Markt bringen. Dabei hat er prominente Unterstützer.
Robotersteuer:Besteuert Gewinne, nicht Roboter!Maschinen erledigen künftig immer mehr Jobs. Ausgerechnet Bill Gates will diese Entwicklung mit einer neuen Steuer bremsen. Es zeichnet sich ein Klassenkampf ab, in dem die Masse aufstehen muss, will sie nicht im Elend enden.
Digitalisierung:Bill Gates fordert RobotersteuerDer Software-Milliardär plädiert: Wenn Roboter in der Arbeitswelt Menschen ersetzen, sollen Unternehmen dafür Sozialabgaben leisten. Eine umstrittene Idee, vor der die Wirtschaftswelt warnt.