Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Alle für einen
Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.
City of Disaster
So katastrophal wie in London wütet das Coronavirus gerade nirgendwo in Europa. Über Ärzte, die nicht mehr jeden retten können, der noch zu retten wäre.
Wie sich Essensvorlieben ändern lassen
Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt.
Eine Demokratie am Abgrund
Kaum ein Land vergöttert sich selbst so wie die USA. Der Sturm auf das Kapitol zeigt, wie falsch das ist. Diese Überheblichkeit ist ignorant - und lähmt einen Staat, der Reformen dringend nötig hat.
Meine Vorstellung von Freiheit
Der Metal-Gitarrist Jon Schaffer rennt grölend mit Neu-Rechten ins Kapitol. Ein Szene-Problem? Nein. Aber ein Beispiel für eine gefährlich verbreitete Haltung. Wieso mischt so einer bei den Aussschreitungen mit?
Spaß an tiefster Dunkelheit
Tänzerin, Model - und Darstellerin starker, eigensinniger Frauen: Wer ist Anya Taylor-Joy, die gefeierte Hauptdarstellerin der Netflix-Serie "Das Damengambit"? Ein Blick auf ihre Karriere und ihre besten Rollen.
Endlich abschalten
An diesem Freitag startet die Pandemie-Version des Dschungelcamps. Anlass, sich dem Genre einmal grundsätzlicher zu nähern. Über die heilende Wirkung von Trash.
Wer ist der Richtige?
Merz, Laschet oder Röttgen: Die CDU entscheidet jetzt, wer sie - nach zwei Frauen an der Spitze - führen soll. Was unterscheidet die Kandidaten?
Gefährliche Mutanten
Ein Jahr nach Beginn der Pandemie werden immer häufiger neue Varianten des Coronavirus mit besorgniserregenden Änderungen entdeckt. Woran liegt das?
Totalabsturz verhindert
Die deutsche Wirtschaft bricht wegen der Pandemie dramatisch ein. Doch es hätte viel schlimmer kommen können. Warum die Bundesregierung vieles richtig gemacht hat.
SZ-Autorinnen und -Autoren schreiben ihre Meinung zu einem wichtigen Thema des Tages. Die Beiträge erscheinen täglich von Montag bis Freitag zur Mittagszeit auf SZ.de.
Die Länder haben die Verantwortung, den Schaden an den Schulen ehrlich und ernsthaft zu vermessen und eine Strategie zu entwickeln, wie er sich so weit wie möglich wieder beheben lässt.
Kommentar von Paul Munzinger
Angesichts der Corona-Saison ist es nur folgerichtig, dass auch der FC Bayern irgendwann Probleme bekommt. Doch Hansi Flick hat Belastung nie als Ausrede gelten lassen - daran muss man ihn nun messen.
Kommentar von Martin Schneider
In der Debatte um die Eindämmung der Corona-Pandemie gerät die Wirtschaft unter Druck. Doch Forderungen nach einer Home-Office-Pflicht gehen zu weit.
Kommentar von Sibylle Haas
Die USA sind einem Bürgerkrieg gefährlich nahe gekommen. Trump wird bald gehen, aber der Hass, den er geschürt hat, wird bleiben - und das politische System weiter bedrohen.
Kommentar von Nicolas Richter
In der Corona-Krise ist zu sehen, wie hilflos eine Kanzlerin ist, wenn sich Ministerpräsidentinnen und -präsidenten quer legen. Bund und Länder sollten angesichts des Impf-Chaos rasch einheitliches Vorgehen beschließen.
Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid
Der Staat muss jetzt klare Regeln für die schwierige Übergangszeit in der Pandemie schaffen. Sonst geht die Solidarität in der Gesellschaft verloren.
Kommentar von Constanze von Bullion
Deutschland braucht ökonomische Stabilität. Dafür ist politische Entschiedenheit nötig. Genau das leisten die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.
Kommentar von Marc Beise
Minus 55 Prozent bis 2030: Europa setzt sich endlich wieder an die Spitze im Kampf gegen die Erderwärmung. Jetzt muss das Ziel konsequent umgesetzt werden - das wird vielen wehtun.
Kommentar von Michael Bauchmüller, Berlin
Weil die Bundesregierung keine Strategie zur Abfallvermeidung hat, will sie nun mit dem Bannstrahl gegen die Plastiktüte ein Zeichen setzen. Das ist Unsinn - und nach all den Jahren der Diskussion ein Armutszeugnis.
Kommentar von Vivien Timmler
Koste es, was es wolle: Österreich will, dass die Skishow weitergeht. Das ist unverantwortlich und unsolidarisch.
Kommentar von Dominik Prantl
Der Kandidat für den CDU-Vorsitz will alle, die gegen ihn sind, öffentlich bekämpfen. Das legt den größten Unterschied zwischen ihm und der Kanzlerin offen: Auch sie hatte viele Widersacher, aber schwieg. Das hat sie stark gemacht.
Kommentar von Stefan Braun, Berlin
Die Absage des Parteitags war durch die Entwicklung der Pandemie politisch unvermeidlich, aber dass die CDU keine Alternative beschließt, ist kein gutes Zeichen. Und Friedrich Merz beschädigt die Union mit seinen ungehörigen Aussagen zusätzlich.
Kommentar von Robert Roßmann, Berlin
Und diese Freiheit ist eben keine weiche Knetmasse, die sich jedem noch so unplausiblen Konzept zur Pandemiebekämpfung anpasst. Die Gerichte sollten den Mut aufbringen, Verbote zu kippen, wo sie auf schwachen Beinen stehen.
Kommentar von Wolfgang Janisch
400 unbegleitete Minderjährige aus Moria sollen in der EU aufgenommen werden. Ein Akt der Humanität, ja. Beängstigend aber sind die Pläne für neue Auffanglager für Asylsuchende an den EU-Außengrenzen.
Im Fall Nawalny bricht sich nun der lang angestaute Widerstand gegen die Ostsee-Pipeline Bahn. Was wirklich nötig wäre, ist eine energiepolitische Strategie weg von russischem Erdgas.
Trotz aller Rivalitäten - in der Krise zeigt sich, dass der Föderalismus funktioniert. Angesichts steigender Infektionszahlen suchen Bund und Länder nach gemeinsamen Grundlinien. Doch auch die Bürger müssen eigenverantwortlich handeln.
Kommentar von Josef Kelnberger
Trumps komplette Amtszeit wird vom Feindbild Obama geleitet. Nun greift der Ex-Präsident seinen Nachfolger frontal an. Doch damit geht er ein Risiko ein und tut dem Kandidaten Biden keinen Gefallen.
Kommentar von Stefan Kornelius
NRW-Ministerpräsident Laschet empfängt Kanzlerin Merkel. Doch auf die schönen Bilder wird und darf es ihm mit Blick auf 2021 nicht ankommen.
Kommentar von Detlef Esslinger
Es ist gut, dass die Bundesregierung gegen die Interessen von Urlaubsländern und -konzernen von Reisen abrät, wenn die Infektionszahlen steigen. Das entlässt Touristen nicht aus ihrer Verantwortung.
Kommentar von Monika Maier-Albang
Das Debakel bei Corona-Tests in Bayern zeigt auf: Die Ämter sind immer noch nicht ausreichend ausgestattet. Der Bund sollte dafür sorgen, dass die Versorgung auf der untersten Ebene funktioniert.
Kommentar von Kristiana Ludwig, Berlin
Die Maske dient als Corona-Schutz - aber nicht um jeden Preis als Schutz vor unliebsamen Entscheidungen. Sie darf nicht zum Alibi verkommen, wenn Eltern oder die Wirtschaft Druck machen, bloß keine Lockerungen zurückzunehmen.
Kommentar von Nico Fried, Berlin
Die USA begeben sich in einen Zensurwettstreit mit Chinas Führung. Das ist allerdings eine Disziplin, die Peking erfunden hat.
Kommentar von Christoph Giesen, Peking
Die Atombombenabwürfe vor 75 Jahren auf die beiden japanischen Städte brachten die Menschheit zur Vernunft. Doch nur vorläufig: Heute wird ein Nuklearkrieg wieder wahrscheinlicher.
Kommentar von Hubert Wetzel, Washington
Schon vor der Explosion von Beirut war das politische System des Landes völlig marode. Hoffen lässt allein der unbändige Lebenswille der Libanesen.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
Eine globale Jugendkultur ist über Tiktok entstanden. Doch durch Trumps Verbotsfantasien und Microsofts Übernahmeszenarien droht das Internet weiter in Einzelteile zu zersplittern.
Kommentar von Valentin Dornis