:"Sie hatte Angst, dass die Hexe aus Hänsel und Gretel sie frisst!"
Adrianas Oma liest der Dreijährigen alte deutsche Märchen vor. Als sie Albträume davon bekommt, stellt Noel seine Schwiegermutter zur Rede.
Streit um "Schneewittchen"-Remake
:Und wenn sie nicht gestorben sind
Schneewittchen ist nicht mehr "weiß wie Schnee" und wohnt bei "magischen Kreaturen": Was der Kulturkampf um die Neuverfilmung des Disney-Klassikers über Hollywood verrät.
Schmu in der Fabulologie
:Das Schneewittchen aus Lohr am Main - alles nur Fake?
An der Autobahn A3 werden arglose Fahrer in Richtung Spessart gelotst, um sich dort auf die Spuren einer Dame mit Glassarg und Zwergen-Fangemeinde zu begeben. Eine Irreführung durch die Behörden?
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das echte Einhorn
Der Mythos des Fabelwesens lebt bis heute in Filmen und Geschichten. Was kaum jemand weiß: Die sagenumwobenen Tiere haben reale Vorbilder.
50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
:Rebellin auf Fischgrätenmehl
Wie die Figur des heute vergessenen tschechischen Drehbuchautors František Pavlíček indirekt zum Fall der Mauer beitrug.
"Guillermo del Toros Pinocchio" bei Netflix
:Ohne Boden
Guillermo del Toro hat für Netflix "Pinocchio" neu und düster interpretiert: eins der schönsten Filmmärchen der jüngeren Zeit in der Tradition von "Pans Labyrinth".
Märchenbücher
:Dornröschens Dornenhecke pikst
Die werden wundersamerweise nie alt: Zwei Verlage haben klassische Märchen besonders schön neu aufgelegt.
"Schweigend steht der Wald" im Kino
:Die Märchen, die wir uns erzählen
Saralisa Volm bohrt mit ihrem Regiedebüt in den Wunden der deutschen Geschichte.
Mitten in Bamberg
:Politik und Schauerromantik
Wie kommt jemand dazu, sich als Fake-Account-Figur selbst "Sandmann" zu nennen? Eine literarhistorische Annäherung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Zerstörungskraft des Größenwahns
Forscher haben nun herausgefunden, dass Fische keineswegs stumm sind, sondern eine Vielzahl von Lauten von sich geben. Unser Kolumnist wusste das schon lange - dank eines Märchens, das gerade wieder beklemmend aktuell ist.
Kindertheater
:Fröscheln auf Englisch
Im Münchner Theater für Kinder hat "Der Froschkönig" in englischer Sprache als "Frog Prince" Premiere.
Moderne Mythen
:Geht ein Quarantänebrecher in den Supermarkt ...
Die Geschichte vom Arzt, der seinen infizierten Patienten beim Einkaufen erwischt, kursiert seit Monaten auf Familienfeiern, in sozialen Medien und Regionalzeitungen. Aber stimmt sie tatsächlich? Über moderne Mythen und wie sie zustande kommen.
Aktuelles Lexikon
:Dornröschenschlaf
Sehr tiefer Schlummer, wie ihn der Botschafter der Ukraine der Bundesregierung unterstellt und bei dem das Erwachen einen schönen Prinzen erfordert.
Dachau
:Letzter Tag der Märchenausstellung
Nach acht Monaten endet im Bezirksmuseum am Sonntag, 23. Januar, die Ausstellung "Von Elfen und Zwergen, Lichtgeistern und anderen Spukgestalten. Hell und Dunkel in Märchen und Sagen". Märchen und Sagen wurden lange Zeit mündlich überliefert, bevor ...
Projekte in München
:Alte Märchen neu erzählt
Grimm'sche Helden und Heldinnen sind im Heute angekommen: In den Münchner Varianten werden sie witzig gereimt, frei erzählt oder frisch gespielt. Auch bajuwarische Sagengestalten werden neu belebt - online und offline.
Märchensammlung
:Schwarzer Kater an Silvester
Der Bärenkönig aus Norwegen, die sibirischen Geschwister und der Hase aus China: Eine Sammlung schöner Geschichten aus aller Welt zur Einstimmung auf Weihnachten.
Märchen
:Stille war ihr eigentliches Element
Eine Auswahl aus den Märchen der Brüder Grimm, von Julie Völk mit träumerischen Farben illustriert
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ick bün all hier!
Eine SZ-Redakteurin stellt im Urlaub in den Niederlanden fest: Grimms Märchen sind mitnichten frei erfunden. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Neues Museum für Hans Christian Andersen
:Des Kaisers neue Wände
Hässliches Entlein, Prinzessinnen und Erbsen: Hans Christian Andersen wird im dänischen Odense mit einem neuen Museumsbau geehrt. Ein Besuch.
Diversität
:Diktatur der Prinzessinnen
Im Märchen verwandeln sich Frosch und Biest am Ende in strahlende Prinzen - und wer wirklich böse ist, der ist zur ewigen Entstellung verdammt. Die Autorin Amanda Leduc findet: Höchste Zeit für einen besseren Umgang mit Andersartigkeit.
Grafrath
:Brandstifter im Märchenwald?
Vor 60 Jahren baut der Unternehmer Toni Lötschert auf etwa 48 000 Quadratmetern einen Märchenwald für Familien. Die Attraktion ist ein großer Erfolg - nur nicht bei den Anwohnern. Und dann brennt die Attraktion eines Tages ab.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mein Name ist Nase
Zum 140. Geburtstag von Pinocchio wünscht man sich einen eben solchen Lügendetektor, wie ihn sich einst Carlo Collodi erdachte. Aber gibt es den nicht schon?
Neubiberger Hörbuch-Aktion
:Abiturienten lesen Märchen auf Twitch
Zwei Neubiberger Abiturienten lesen jeden Freitag im Livestream Märchen und andere Geschichten vor.
Märchen
:Der Kater aus dem Burggraben
Die Bewohner auf einer magischen Burg werden von einem Fluch befreit.
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
Tom Hanks hat sich "Greyhound" auf den Leib geschrieben, Helmut Newton ist aus Sicht der Frauen zu sehen, die er fotografiert hat. Und Ron Wood hat seinen Wikipedia-Eintrag verfilmt bekommen.
Freizeit in Wolfratshausen
:Rotkäppchen hat ein Hygienekonzept
Der Märchenwald eröffnet am ersten Tag der Pfingstferien mit viel Desinfektionsmittel, Plexiglaswänden und Zugangsbeschränkungen
200 Jahre Bremer Stadtmusikanten
:Vier Outlaws im Wald
"Die Bremer Stadtmusikanten" sind eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Heute sind sie das Wahrzeichen der Hansestadt - die allerdings schämte sich lange dafür.
Bremer Stadtmusikanten
:Wüstes Getümmel
1823 wurde die erste Illustration zu den Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht, damals wurden die Tiere noch als beängstigende Bestien dargestellt. Doch das Bild wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte.
Mittelalter-Band "Faun"
:Musik als Einstiegstor in die Märchenwelt
Die Musiker von "Faun" tauchen in ihrem jüngsten Album tief in die Welt der Sagen ein. Damit stillen die Gräfelfinger offenbar ein Bedürfnis nach Mythischem - längst nicht nur in der Mittelalter-Szene.
Märchen
:Morgenland in Bairisch
Bekannte und unbekannte Märchen aus 1001 Nacht erzählt Martina Sattler am Mittwoch, 18. September, in der Kapelle des Klinikums Starnberg - in bairischer Sprache. Die "Geschichtenfrau" wird dabei von Brigitte Schröder auf der Harfe begleitet. Das ...
Aladdin-Neuverfilmung
:Ist "Aladdin" rassistisch?
Und was bildet für den Stoff eigentlich die Vorlage? Über Entstehung und Wirkung eines literarischen Hybrids, der durch dreihundert Jahre verwurstet ist.
Märchen
:Held für eine Geschichte
Ausgebildete Erzählerinnen lesen in Grafrath ihre Lieblingsmärchen vor
Märchen
:Kerle aus dem wilden Wald
Ein Sammlung Georgischer Märchen. Sie erzählen von Fuchs und Bär, von Ungeheuern aus der Urzeit und vom Paschgund, einem Riesenvogel aus der Unterwelt, und davon, dass Klugheit stärker ist als Körperkraft.
Märchen
:Der Trost des Stinktiers
Inspiriert durch fragmentarische Notizen von Mark Twain erzählt Philip Stead Johnnys Geschichte.
Ausstellung
:Märchenhafte Leuchtkraft
Die Internationale Jugendbibliothek zeigt auf Schloss Blutenburg Werke der Illustratorin Lilo Fromm aus vier Jahrzehnten - und feiert ein Märchenfest.
Marionettentheater
:Die nackte Wahrheit
Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene haben ihren Spaß mit dem nackten Kaiser. Das Heppel & Ettlich zeigt das Märchen "Des Kaisers neue Kleider" als Puppenspiel.
SZ JetztGeschlechterrollen
:Wenn "Aschenputtel" ein Mann wäre...
Zwei Autorinnen erzählen in einem Video die Geschichte von "Aschenputtel" mit vertauschten Geschlechterrollen und zeigen, was falsch läuft in Märchen.
Weihnachtsumzug in Moosburg
:Christkindl, Eiskönigin und Hans im Glück
Die Moosburger Innenstadt ist in der Adventszeit eine große Märchenkulisse. Beim lebenden Adventskalender werden Märchenszenen gespielt und erstmals gehört ein aufwendiger Märchenumzug dazu.
Aschenbrödel als Musical
:In den wilden Wäldern von Wolfratshausen
Das "a.gon Theater" aus München bringt "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" als Musical in die Loisachhalle. Das kommt beim Publikum gut an.
Halloween
:Das sind die angesagtesten Halloween-Kostüme
In diesem Jahr bestimmt vor allem ein mexikanischer Feiertag die Kostümtrends für Halloween - und ein paar märchenhafte Gruselgestalten.
Halloween
:Kostüme aus dem Reich der Toten
Die Trends für Halloween sind inspiriert vom letzten James Bond Film - und dem 19. Jahrhundert.
Märchen und Mythen: Woher kommen sie?
:Geschichten aus der Steinzeit
Manche Mythen und Märchen der Gegenwart erzählten sich bereits die Menschen vor Zehntausenden Jahren. Wissenschaftler rekonstruieren mit biologischen Methoden ihren Ursprung.
Bildband "Sagenhaftes Deutschland"
:Deutschland, eine Fabelwelt
Jenseits der Großstädte gibt es sie noch: zauberhafte Orte, um die sich Sagen und Legenden ranken. Eine märchenhafte Bilderreise.
"Märchen der Märchen" im Kino
:Diskurs der Lust
Matteo Garrone hat die Sammlung des Märchenerzählers Giambattista Basile aus dem 17. Jahrhundert auf die Leinwand gebracht. Was er hier zeigt, geht in seiner Maßlosigkeit unter die Haut.
Märchen
:Das Hotel zum dicken Fell
"Das tanzende Häuschen" - Albert Wendts neueste märchenhafte Erzählung lässt ein kleines Mädchen in einem besonderen Hotel zwischen seltsamen Tiere stranden.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Böse war gestern
Bösewichte haben es heutzutage so schwer, dass sie unter Artenschutz stehen. So wie der Wolf, der vom Aussterben bedroht ist und von Rotkäppchen beschützt werden muss.
Regisseur Kenneth Branagh
:"Meine Cinderella leistet Widerstand"
Shakespeare-Kenner Kenneth Branagh hat ausgerechnet das Disney-Märchen "Cinderella" neu verfilmt. Ein Gespräch über den Reiz alter Geschichten und die Probleme von Patchworkfamilien.
SZ JetztIndie-Pop-Stars lesen Märchen
:"Die Märchen haben ihr Rosa-Ballerina-Kleidchen ausgezogen"
Indie-Pop-Stars wie Thees Uhlmann und Olli Schulz haben etwas gemacht, das mit Indie-Pop so gar nichts zu tun hat: Sie haben Märchen vorgelesen und mit dem Liedermacher Wolfgang Müller ein Hörbuch aufgenommen. Im Interview verrät dieser, wer sich eine besonders schaurige Geschichte ausgesucht hatte.
SZ JetztMärchen in Twitter-Länge
:Die 140-Zeichen-Märchenstunde
Berlins erstes Storytelling-Festival hat via Twitter zum Märchenerzählen aufgerufen - in 140 Zeichen. Die Veranstalterin Dorothea Martin hat für uns die besten Tweets ausgesucht.
Mythen in den Bergen
:Sagenhaft, diese Orte!
Wie kam die Steinerne Agnes zu ihrem Namen, wer steckt im Watzmann und wo ist der Teufel bereits zum zweiten Mal auf denselben Trick hereingefallen? Zehn Orte in den Bergen und ihre Legenden.