Der Dichter Anton G. Leitner hat ein Erinnerungsbuch an seinen Vater geschrieben. Die "nachgerufenen Verse" sind oft heiter, aber mitunter auch quälend.
Reiner Kunze wird 90
:Widerstand in Jeans
Als Dichter in der DDR geriet er rasch in Konflikt mit dem Regime. Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze.
Wolf Wondratschek wird 80
:Ewiger Pistolero der deutschen Literatur
Er betrieb die Literarisierung der Welt, ganz einfach, weil er es so wollte: dem jungen Genie Wolf Wondratschek zum 80. Geburtstag.
Hörbücher für den Sommer
:Künstler und solche Leute
Der gefährliche Seelenzergliederer Gottfried Keller, die berauschte Paula Modersohn-Becker und Ulrike Draesner als Dichterin zwischen den Sprachen treten in neuen Hörbüchern auf.
Yevgeniy Breyger: "Frieden ohne Krieg"
:"Nach dieser Zeile bricht der Krieg aus"
Nach dem Februar 2022 musste der Dichter Yevgeniy Breyger seine Sprache noch einmal neu finden. Begegnung mit einem, der versucht, angesichts der Gewalt die Schönheit nicht aus den Augen zu verlieren.
Lyrik
:das ende vom märchen
Für die deutsche Fußballnationalmannschaft ist die Weltmeisterschaft vorbei. Ein Gedicht zum Abschied.
Festival
:Herzensangelegenheiten
"Suchers Seeoner Leidenschaften", ein Festival der Künste zum 30-jährigen Bestehen des Bildungszentrums im Kloster Seeon.
Zum Tod von Christian Quadflieg
:Charmeur mit Feinsinn
Der Schauspieler Christian Quadflieg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Populär geworden als "Der Landarzt", zog er sich vom Fernsehen zurück - und las Gedichte.
Lyrik-Lesung
:Was fürs Auge, was fürs Ohr
Zum 31. Mal findet diesen Donnerstagabend im Kunstverein München die Lesereihe "Meine drei lyrischen Ichs" statt.
Salon Luitpold
:Der Sommer zwischen den Seiten
Der Salon Luitpold bietet die nächsten Wochen ein vielseitiges Kulturprogramm - mit vielen literarischen Themen.
Wisława Szymborska
:"Ich begeistere mich und verzweifle"
Ihr Lieblingssatz: "Ich weiß nicht", ihre Gedichte: voller Güte. Am 2. Juli wäre die polnische Lyrikerin Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden.
Magazin "dreizehn + 13 Gedichte"
:Da jaulen die Moleküle
Das Magazin "dreizehn + 13 Gedichte" hat sich vorgenommen, Lyrik in die Bahnhofsbuchhandlungen zu bringen.
Favoriten der Woche
:Schrei nach Gerechtigkeit
Das Buch "Status Quote" gibt Einblicke in den Sexismus der Theaterwelt: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Leipziger Buchpreis für Maria Stepanova
:Ihre Zeilen nahmen den Krieg vorweg
Schonungslose Erforschung der russischen Sprache, Analyse des Putinismus: Die Lyrikerin Maria Stepanova erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Ein Treffen mit einer furchtlosen Künstlerin.
Was bedeutet es, Vater zu sein? Und was, den Vater zu verlieren? Nico Bleutges famoser Gedichtband "schlafbaum-variationen".
Volha Hapeyevas Gedichtband "Trapezherz"
:Dieser abstrakte Ort
Seit den Demonstrationen in Belarus kann die Lyrikerin Volha Hapeyeva nicht mehr in ihr Land zurückkehren. Ihr neuer Gedichtband umkreist das Leben fern der Heimat.
Lesung
:Am Leben bleiben
Die eritreische Schriftstellerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, die in München im Exil lebt, stellt ihre erstmals ins Deutsche übersetzten Gedichte im Lyrik Kabinett vor.
Literatur
:Wie eine Nürnbergerin mit 100 Jahren zur Autorin wurde
Marianne Hoffmann hat zu ihrem 100. Geburtstag ihr erstes Buch, einen Gedichtband, veröffentlicht. Ein Gespräch über die beruhigende Wirkung des Schreibens, Einsamkeit, Krieg und Klimawandel.
Eklat beim "Literarischen März"
:Auf die Mütze
Autor Max Czollek bekommt einen Preis nicht - und wirft der Jury vor, sie sei zu "deutsch". Die Repliken haben es in sich.
Lyrik für Kinder
:Wir haben Mondschweinglück
Arne Rautenbergs Gedichte handeln von der Frühvergreisung des Löwenzahns und kranken Kraken im Krankenhaus. Trotzdem geht der Blick immer nach vorn.
Gwendolyn Brooks: "Maud Martha"
:Vom Aufstehen
Gwendolyn Brooks erhielt als erste schwarze Autorin einen Pulitzer-Preis. Jetzt erscheint ihr Roman "Maud Martha" endlich auf Deutsch, die Geschichte einer widerständigen Frau.
Junge Lyrik
:Begrabt meinen Vers an der Biegung des Flusses
Die Preisträger des Leonce-und-Lena-Preises stellen sich im Lyrik Kabinett vor.
Lesung
:Von Bochum in die Welt
In der runderneuerten Gedicht-Anthologie "Der Ewige Brunnen" sind auch Songtexte von Herbert Grönemeyer oder Judith Holofernes zu finden. Im Lyrik Kabinett wird der Band vorgestellt.
Auszeichnung
:Würdigung eines Sprachmagiers
Der Lyriker Nico Bleutge erhält den Jean-Paul-Preis des Freistaats für sein Lebenswerk.
Ausstellung im Rathaus Icking
:Minimalismus in Wort und Bild
Der Ickinger Hans Schiefele schreibt Haikus, die klassische japanische Lyrik in drei Zeilen. Die philosophischen Kurz-Gedichte hat die Malerin Erna Leiß in Zeichnungen umgesetzt.
Literatur
:Nachts im Schlafbaum
Der Lyriker Nico Bleutge stellt seinen neuen Band im Lyrik Kabinett vor.
Lyrik
:Antigedicht
Friedrich Ani hat ein Gedicht geschrieben, es heißt "Antigedicht".
Literatur
:Winter-Blues adé
Die Giesinger Poesieboten laden ein zum literarischen Spaziergang durch die Villa Stuck.
Streit um den Peter-Huchel-Preis
:Muss Lyrik verständlich sein?
Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf.
Literatur
:Lyrik in Zeiten des Krieges
Der kroatische Autor Marko Pogačar stellt seine Arbeit als derzeitiger "Poet in Residence" im Lyrik Kabinett vor.
USA
:Die Cowboy-Poeten
Einmal im Jahr treffen sich Tausende Cowboys in Elko, Nevada. Nicht, um die schönsten Kühe zu prämieren, sondern um sich ihre schönsten Gedichte vorzutragen. Von Wild-West-Poesie und Pferderomantik.
Favoriten der Woche
:Männerliebe in der Postapokalypse
Die dritte Folge von "The Last of Us" ist brillant und bringt die Rechten in Amerika sehr in Rage. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Lyrik für Kinder
:Ohne Reim fällt die Welt auseinander
Eine brummende Fliege wird zur Jägerin, ein Krokodil hat nur was vergessen - die Kindergedichte von Hanna Johansen sind lustig, aber sparen auch Abgründe nicht aus.
Lyrik aus Spanien
:Gemeinsam statt einsam
An einem zweisprachigen Abend im Lyrik Kabinett stellt Abraham Gragera sein Werk vor.
Anja Zag Golob: "dass nicht. Gedichte"
:Schneide mir das Ohr ab
Welche körperlichen Schmerzen der Abschied von einer großen Liebe verursacht, davon handeln die Gedichte der slowenischen Lyrikerin Anja Zag Golob.
Nachruf
:Feinsinniger Apologet der Freiheit
Die Texte des Essayisten, Lyrikers und Übersetzers Hans Krieger fanden in fast allen großen deutschen Blättern und Zeitschriften ihren Niederschlag. Kurz vor seinem 90. Geburtstag ist er in Landshut gestorben.
Lyrik
:Die Magie der Dinge
"Ein Rest von Blau" - der neue Gedichtband von Friedrich Hirschl feiert das Leben und seine Augenblicke.
Literatur
:Zorn und Zartheit
Ludwig Fels war Träumer und Rebell - und ein Enfant terrible für seine Heimatstadt Treuchtlingen. Dort will nun ein Verein an das Lebenswerk des vor zwei Jahren gestorbenen Schriftstellers erinnern.
Lyrik
:Meeresgesang
Gert Heidenreich stellt im Lyrik Kabinett ein ozeanisches Langgedicht vor.
Norbert Miller: "Die künstlichen Paradiese"
:Summe eines Gelehrtenlebens
Norbert Miller erzählt, wie europäische Dichter in den Reichen der Fantasie und des Rausches zusammenkamen.
Lyrik Kabinett
:Exil in Worte fassen
Die ukrainische Dichterin Daryna Gladun ist aktuell Artist in Residence des Münchner Lyrik Kabinetts. Dort schreibt sie unter anderem über die Erfahrung ihrer Flucht in letzter Sekunde.
Walter Höllerer zum Jubiläum
:Weltgeist von Sulzbach-Rosenberg
Der Jahrhundertdichter, nach dem keine Straße heißt, der Ermöglicher des literarischen Berlin mit dem unwiderstehlichen Lachen: zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer.
Zum Tod von Wulf Kirsten
:Biograf der Dinge
Der Dichter einer Landschaft, die schon nicht mehr Natur war: Wulf Kirsten ist gestorben.
SZenario
:Die der Kälte trotzen
Judith Herzberg und Ronya Othmann werden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit Horst-Bienek-Preisen für Lyrik ausgezeichnet - und geben mit viel Wärme auch anderen Raum.
Pop-Gespräch
:Pumpernickel statt Toastbrot
Herbert Grönemeyer legt Michael Lentz im Münchner Uni-Hörsaal seine Arbeitsweise offen.
Rainer Maria Rilkes Nachlass
:Das Rilke-Wunder
Eine Sensation: Das Literaturarchiv Marbach kauft 23 000 Seiten aus dem Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Darunter Gedichte, Notizen, Zeichnungen, Fotografien.
Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger
:Du musst unterwegs sein
Dichter, Polemiker, Kosmopolit: Zum Tode des großen Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.
Preisverleihung
:Ausgezeichnete Lyrikerinnen
Der Horst-Bienek-Preis für Lyrik wird in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste an Judith Herzberg vergeben. Der Förderpreis geht an Ronya Othmann.
Untergriesbach
:Ziemlich beste Freunde
Reiner Kunzes deutsch-deutscher Briefwechsel mit dem Journalisten Jürgen P. Wallmann, herausgegeben von Heiner Feldkamp, zeichnet eine tiefe Freundschaft nach und beleuchtet die Entstehungsgeschichte zentraler Werke des Lyrikers.
Literatur
:Alarmsirenen schrillen lassen
Wie reagieren Schriftstellerinnen aus aller Welt auf Krieg und Krisen? Beim Schamrock Festival umkreisten mehr als 60 Dichterinnen die Frage "Where Are We Now?" - mit unterschiedlichsten Antworten.