Letzte Generation

dpa-Nachrichten

  1. Letzte Generation
    :Pipeline-Sabotage - Klimaaktivisten legen Rechtsmittel ein

  2. Letzte Generation
    :Haftstrafen für Klimaaktivisten wegen Sabotage von Ölleitung

  3. Proteste am Flughafen
    :BER klagt gegen „Letzte Generation“ auf Schadenersatz

  4. Ihre Rechte als Flugpassagier
    :Blockaden der Letzten Generation: Das können Reisende tun

  5. Nach Störung in Frankfurt
    :Flughäfen Leipzig und Dresden erhöhen Sicherheitsmaßnahmen

  6. Luftverkehr
    :Hamburger Flughafen reagiert auf Störung in Frankfurt

  7. Protestaktion
    :Letzte Generation beschmiert Kanzleramt

  8. Kirche
    :Katholikentag gibt Lektionen für Krisengespräche

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

„Letzte Generation“ macht weiter
:Klimaaktivisten blockieren Straße in der Münchner Innenstadt

Der Protest richtet sich gegen die Verurteilung eines schwäbischen Mitstreiters zu einer Haftstrafe. Wütende Passanten gehen bei der Aktion am Freitag auf die Protestierenden los. Die Polizei greift ein.

Von Martin Bernstein

SZ PlusMeinungLetzte Generation
:Es ist schade, dass die Nervtöter der Nation aufgeben

Einige Jahre lang haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ Autofahrer, Polizisten und außerdem noch halb Deutschland mit ihren Straßenblockaden genervt. Was ihnen gelungen ist: die Gesellschaft vorzuführen.

Kommentar von Jan Heidtmann

SZ PlusExklusivVorwurf gegen Klimaaktivistin
:Erpresserin – oder Opfer eines Rufmords?

Eine Aktivistin der „Letzten Generation“ hat angeblich versucht, einen Gerichtspräsidenten zu erpressen. Einen so schweren Vorwurf gegen die Klimaprotestgruppe gab es noch nie. Auf den zweiten Blick stellt sich die Sache etwas anders dar.

Von Ronen Steinke

„Letzte Generation“
:Fünf Monate Haft für eineinhalb Minuten Klebeprotest

Mit 69 Jahren muss der schwäbische Klimaaktivist Karl Braig ins Gefängnis. Er hatte mit der „Letzten Generation“ Straßen in Passau blockiert. Vor der Zelle habe er „keine Angscht“, sagt er.

Von Matthias Köpf

SZ PlusLNG-Gipfel
:Die Sorgen der Gashändler

In Berlin trifft sich die globale Gasbranche zur Konferenz rund um verflüssigtes Erdgas. Klimaaktivisten wähnen eine Party des Umweltfrevels. Doch die Manager haben ganz andere Probleme.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusProzess um journalistisches Arbeiten
:Darf man das veröffentlichen?

Der Transparenz-Aktivist Arne Semsrott steht vor Gericht, weil er Dokumente aus einem laufenden Ermittlungsverfahren publiziert hat. Er hat es auf den Prozess angelegt.

Von Sebastian Erb

SZ PlusAmtsgericht Erding
:Prozess gegen Klimaaktivisten

Zwei Mitglieder der „Letzten Generation“ sind in Erding wegen einer Straßenblockade im Februar 2022 am Flughafen München angeklagt.

Von Andreas Müller

SZ PlusProzess vor dem Landgericht
:Klimaaktivisten bitten zur nächsten Runde

Drei Klimaaktivisten, die sich zu Beginn der Internationalen Automobilausstellung im September 2021 an einer Abseilaktion von der Brücke über die A94 beteiligt hatten, legen vor dem Landgericht München II Berufung gegen ihre Verurteilung durch das Amtsgericht Ebersberg ein.

Von Andreas Salch

SZ PlusPolizei
:An der Schmerzgrenze

Manchmal fügen Polizisten Demonstrierenden absichtlich Schmerzen zu, um sie zu disziplinieren – eine umstrittene Maßnahme, die auch vor Gerichten landet. Experten debattieren darüber, wie weit die Ordnungshüter gehen dürfen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusJournalisten und „Letzte Generation“
:Wenn die Polizei mithört

Bayerische Ermittler haben Journalistinnen und Journalisten bei Telefonaten mit der „Letzten Generation“ abgehört – dagegen erhebt die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ nun Verfassungsbeschwerde.

Von Ronen Steinke

Klimaprotest
:Geschätzte Generation

Die Klimakleberin Carla Hinrichs spricht im SZ-Interview über ihren Protest – für den sie sich immer wieder vor Gericht verantworten muss. Zumindest die Leserbriefschreiber stellen sich hinter sie.

Protest gegen Klimapolitik
:„Letzte Generation“ schlägt Zelte am Stachus auf

Die Aktivisten blockieren 24 Stunden lang die Prielmayerstraße und wollen mit ihrem Protest die Klimakrise im öffentlichen Diskurs halten. Neben dem Justizpalast haben sie die Nacht verbracht und viel diskutiert.

Von Bernd Kastner

SZ PlusJugendbuch über Klimaprotest
:Wenn aus Bannern Brandsätze werden

Der Jugendroman „No Alternative“ über eine sich radikalisierende junge Frau rückt Klimaaktivisten in die Nähe der RAF. Was soll man daraus lernen?

Von Sebastian Jutisz

SZ PlusMeinungJustiz
:Das Urteil gegen den Klimakleber scheint übermäßig hart zu sein

Ein 65-Jähriger wurde diese Woche in Berlin wegen Blockaden zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Vergleich zu bereits ergangenen Urteilen im Abgasskandal wirkt dies maßlos.

Kommentar von Johanna Pfund

Großkundgebungen
:Klima, Frieden und „Reichsbürger“: Heißes Wochenende für Münchens Polizei

Hunderte Beamtinnen und Beamte müssen vier Versammlungen schützen – und schauen, dass die sich nicht in die Quere kommen. Die „Letzte Generation“ kündigt einen 24-Stunden-Protest mit „ungehorsame Versammlungen“ an.

Von Martin Bernstein

Urteil
:Fast zwei Jahre Haft ohne Bewährung für Klimaaktivist nach Sitzblockaden

Mit umstrittenen Klebeaktionen blockierte die Gruppe „Letzte Generation“ monatelang immer wieder Straßen und Autobahnen. Jetzt fällt bei einem Prozess in Berlin ein hartes Urteil gegen einen 65-Jährigen.

Kolumne: Hin und weg
:Achtung, Nager am Flughafen

Ein Siebenschläfer hat in Frankfurt einen mehrstündigen Stromausfall verursacht. Ein geplanter Angriff auf die Urlauber?

Glosse von Dominik Prantl

Gericht
:Klimaaktivist fordert Akteneinsicht

Der Prozess gegen den Freisinger Studenten Luis Böhling am Amtsgericht Erding, der sich am Stachus in München auf der Straße festgeklebt hat, verzögert sich.

Von Andreas Müller

SZ PlusÖkologische Wende
:Was ist geblieben von der Münchner Klimabewegung?

Zehntausende demonstrierten vor ein paar Jahren auf der Straße. Inzwischen schwinden Zulauf und Interesse für das Thema Klimakrise. Haben die Blockaden der Klimakleber die Menschen vergrault?

Von Bernd Kastner

Protest auf Flughafen
:„Letzte Generation“ legt Flugbetrieb in Nürnberg für eine Stunde lahm

Am frühen Morgen sind Klimaaktivisten auf das Rollfeld des Nürnberger Flughafens eingedrungen – in weiteren Städten kommt es zu vergleichbaren Aktionen.

Klimaschutz
:Letzte Generation protestiert am Münchner Flughafen gegen die Nutzung fossiler Energien

Aktivisten fordern die Airport-GmbH auf, den Bau eines Flughafens in Albanien nicht länger zu unterstützen.

SZ PlusCarla Hinrichs von der "Letzten Generation"
:"Wir sind gottlos am Arsch"

Carla Hinrichs ist Aktivistin der „Letzten Generation“ – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert und wieso sich die Welt für sie anfühlt wie Monopoly.

Interview von Sebastian Strauß und Vivien Timmler, Fotos: Friedrich Bungert

„Letzte Generation“
:Klimaaktivisten stören Betrieb an mehreren Flughäfen

Aktivisten der „Letzten Generation“ legen den Flugbetrieb der Airports Berlin-Brandenburg, Nürnberg und Köln/Bonn zwischenzeitlich lahm. Inzwischen wird wieder geflogen.

Amtsgericht Erding
:Gemeinsam blockiert, allein vor Gericht

Der 20-jährige Klimaaktivist Luis Böhling muss sich am Amtsgericht Erding vor dem Jugendrichter wegen zwei Straßenblockaden der „Letzten Generation“ am Münchner Stachus verantworten. In München wurden Verfahren gegen andere Beteiligte hingegen eingestellt.

Von Florian Tempel

Klimschutzproteste
:Klimakleber sollen für Polizei-Einsatz zahlen

Die Bundespolizei verlangt für das Unterbinden der Aktion auf dem Münchner Flughafen im Dezember 2022 von den Aktivisten der „Letzten Generation“ insgesamt 3164 Euro.

SZ PlusKlimaprotest
:Knasti for Future

Die „Letzte Generation“ löst sich in Österreich auf. Dort kursiert nun eine neue Idee: sechs Monate in Freiheit, sechs Wochen in Haft, immer im Wechsel.

Von Philipp Bovermann

Flughafen Leipzig/Halle
:Klimaaktivisten blockieren Frachtflugverkehr

Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ haben sich in der Nacht auf dem Gelände des Flughafens Leipzig/Halle am Boden festgeklebt. Der Betreiber erwägt rechtliche Schritte.

Staatsanwaltschaft Berlin
:Fast 4900 Verfahren gegen Klimaaktivisten

Ein Großteil der Fälle ist inzwischen abgearbeitet, einige wurden sogar im beschleunigten Verfahren erledigt.

Störung des Flugverkehrs
:Der Konflikt zwischen Staat und Klimaaktivisten spitzt sich zu

Protestgruppen fordern ein Ende der Öl-Förderung und dringen in mehreren Ländern in Flughäfen ein. Die Bundesregierung will dagegen nun das Straßmaß erhöhen, ein Gericht in London verhängt mehrjährige Haftstrafen.

Von Thomas Hummel, Ronen Steinke

SZ PlusMeinung„Letzte Generation“ in Frankfurt
:Es braucht nicht schärfere Gesetze gegen Flughafenblockaden, sondern mehr Tatkraft gegen den Klimawandel

Aktivismus wie heute in Frankfurt wird durchaus bestraft. Wenn Minister Wissing also von „rechtsfreien Räumen“ spricht, suggeriert er ein Problem, wo keines ist.

Kommentar von Ronen Steinke

Letzte Generation
:Flugverkehr in Frankfurt nach Klima-Störaktion teilweise wiederaufgenommen

Mehrere Klimaaktivisten waren am frühen Morgen auf das Gelände des Flughafens eingedrungen und hatten sich auf Start- und Landebahnen festgeklebt. Vorübergehend konnten keine Flugzeuge landen oder abheben.

Protestaktion in Berlin
:Münchner Klimaaktivist will Hungerstreik unterbrechen

Seit drei Monaten lebt Wolfgang Metzeler-Kick in einem Camp in Berlin ohne zu essen. Nun kündigt er an, wieder Nahrung zu sich nehmen, zumindest vorübergehend.

Von Bernd Kastner

Deutscher Katholikentag
:"Grundsätzlich wollen wir, dass gestört wird"

Bei seinem Auftritt in Erfurt ruft der Kanzler zur Empörung gegen Rechtsextremismus auf - und wird durch Zwischenrufe demonstrierender Klimaschützer unterbrochen. Den Veranstaltern passt der Protest durchaus ins Konzept.

Von Johannes Bauer

Klimaaktivisten
:Anklage gegen "Letzte Generation": Bildung einer kriminellen Vereinigung

Den Klimaaktivisten werden unter anderem Angriffe auf den Berliner Flughafen und die Ölraffinerie in Schwedt vorgeworfen. Neben Störung der öffentlichen Ordnung geht es auch um Nötigung und Sachbeschädigung.

Flughafen lahmgelegt
:Freie Bahn mit dem Presslufthammer

Die acht Klimaaktivisten der "Letzten Generation" sind nach der Blockade des Münchner Flughafens zum bayerischen Ferienbeginn wieder auf freiem Fuß. Politiker fordern nun Konsequenzen - die einen härtere Strafen, die anderen eine bessere Klimapolitik.

Von Joachim Mölter

SZ PlusProtestaktion zu Ferienbeginn
:"Letzte Generation" stört den Flugbetrieb in München - Scharfe Kritik aus der Politik

Klimaaktivisten kleben sich am frühen Samstagmorgen auf dem Airport-Gelände fest. Rund 60 Abflüge werden annulliert, ankommende Maschinen teils umgeleitet. Erste Forderungen nach höheren Strafen werden laut.

Von Isabel Bernstein und Joachim Mölter

SZ PlusMeinungFlughafen-Blockade in München
:Der dümmstmögliche Zeitpunkt für diesen Protest

Warum man die Ziele der "Letzten Generation" gut und ihr Flughafen-Gerenne in München trotzdem dämlich finden kann.

Kommentar von René Hofmann

Reaktionen von Fluggästen
:"Dann greifen sie halt jetzt zu drastischeren Mitteln"

Weil Klimaaktivisten auf das Gelände des Münchner Flughafens eindringen, können viele Reisende erst später in den Urlaub starten. Viele äußern Verständnis für den Protest - obwohl sie teils Stunden warten müssen.

Von Joachim Mölter

Letzte Generation
:Bewährungsstrafen nach Farbattacke auf Brandenburger Tor

Das Amtsgericht Tiergarten spricht drei Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung schuldig.

SZ PlusProtest
:Erste Generation

Wenn es einen Geburtsort der deutschen Protestkultur gibt, dann das badische Wyhl. Hier demonstrierten sie vor fünfzig Jahren gegen ein AKW. Und heute? Fragen sie sich, was von ihrer Idee übrig geblieben ist, im Superprotestjahr 2024.

Von Roman Deininger und Max Ferstl

"Letzte Generation"
:Neue Klima-Proteste - ohne Klebstoff

Wie angekündigt verabschiedet sich die "Letzte Generation" vom Festkleben auf Straßen und probiert in mehreren deutschen Städten am Samstag andere Blockade- und Demonstrationsformen aus.

Klimaschutz
:Was die "Letzte Generation" an diesem Samstag in München plant

Die Klimaaktivisten rufen zu einer unangemeldeten Versammlung auf dem Gärtnerplatz auf - Klebstoff wollen sie aber künftig nicht mehr verwenden.

Von Bernd Kastner

SZ PlusPräventivhaft
:UN-Experte rügt Bayerns Härte gegen Klimaaktivisten

Der Sonderberichterstatter für Umweltschützer kritisiert staatliche Repression in mehreren Ländern. Auch der Freistaat wird als Negativbeispiel genannt, weil die Polizei "die Ausübung des Demonstrationsrechts behindert". Das Innenministerium widerspricht.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusDiskussion in den Münchner Kammerspielen
:Widerstand und Vorstellungskraft

Lukas Bärfuss und die neue Reihe "Erde, Feuer, Wasser, Luft" in den Münchner Kammerspielen suchen nach Ermutigung in der Klimakrise. Beim Start ist Lea Bonasera, Mitbegründerin der "Letzten Generation", dabei. Ein guter Anschubser.

Von Yvonne Poppek

SZ Plus"Letzte Generation"
:Wo fängt Nötigung an?

Das Oberlandesgericht in Karlsruhe befasst sich mit der Frage, wann eine Straßenblockade als strafbar gilt. Eigentlich geht es dabei um einen Klimaaktivisten. Lehrreich ist das Verfahren aber auch für die Proteste der Bauern.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusWahlrecht
:Klimakleber - von der Straße ins Europaparlament?

Die Bewegung "Letzte Generation" hat Straßenblockaden aufgegeben und will stattdessen an der EU-Wahl teilnehmen. Die Hürden, die sie dabei überspringen muss, sind nicht allzu hoch.

Von Robert Probst

SZ PlusWas läuft in der Literatur?
:Vom Leben und allem anderen

Der Februar bietet zahlreiche bewegende und teils hochpolitische Lesungen und Gesprächsrunden im Literaturhaus, im Lyrik Kabinett und an vielen weiteren Orten. Das Spektrum reicht von der Lyrikerin Selma Merbaum bis zum Essayisten Max Czollek, von der Politikerin Marina Weisband bis zur Aktivistin Lea Bonasera.

Von Antje Weber

SZ-Klimakolumne
:Protestwelle, nur anders

Die Klimakleber wollen nicht mehr kleben: Danke dafür, und Respekt!

Von Michael Bauchmüller

Demohauptstadt Berlin
:Berlins Nimbus - mit Gewalt erarbeitet

Nirgendwo in Deutschland wird mehr demonstriert als in der Bundeshauptstadt. Das hat natürlich viel damit zu tun, dass sie Sitz der politischen Macht in der Republik ist. Aber es gibt da noch einen anderen Grund.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusGrüne Wirtschaft
:Junge Arbeitnehmer treiben Firmen zu mehr Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen wollen so wirtschaften, dass Mensch und Natur weniger Schaden nehmen, doch wissen nicht, wie. Einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann-Stiftung zufolge drängen vor allem junge Angestellte auf mehr Nachhaltigkeit.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

Gutscheine: