Karl Lauterbach

dpa-Nachrichten

  1. Lauterbach-Reform
    :AOK-Chefin: Privatversicherte bei Klinikreform einbeziehen

  2. Gesundheit
    :Lauterbach: Cannabis-Anbauvereine machen Dealer arbeitslos

  3. Bundesgesundheitsminister
    :Lauterbach will bessere Bedingungen für Hausärzte

  4. Gesundheit
    :Neue Initiative für Organspende-Reform im Bundestag

  5. Gesundheit
    :Klinik-Atlas in neuer Version abrufbar

  6. Gesundheit
    :Klinik-Atlas soll verständlicher werden

  7. Gesellschaft
    :Lauterbach: Zahl Pflegebedürftiger steigt „explosionsartig“

  8. Drogenkonsum
    :Lauterbach wirft Bayern bei Cannabis Heuchelei vor

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusGesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

Von Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

SZ PlusElektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest

Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.

Von Werner Bartens und Rainer Stadler

Medikamentenversorgung
:Zahl der Apotheken sinkt rapide

In Deutschland gibt es so wenige Apotheken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Lobby sieht die Versorgung gefährdet.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusKarenztage für Kranke
:Selbst die CDU will nicht so richtig

Am ersten Krankheitstag auf Lohn verzichten? Gewerkschaften und SPD-Politiker protestieren. Aber selbst jene, die sonst Einschnitte fordern, zögern. Der Vorschlag hat der Union nämlich schon einmal im Wahlkampf geschadet.

Von Oliver Klasen

SZ PlusPost-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"

Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

Von Nina Himmer und Leonard Scharfenberg

Krankenkassen
:Sparen auf Kosten der Schwächsten

Die Mutter eines schwerbehinderten Jungen kämpft seit Jahren dagegen, dass ihm die Krankenkasse medizinisch notwendige Hilfsmittel verweigert. Ein neues Gesetz sollte den Missstand beenden – doch dann platzte die Ampel.

Von Rainer Stadler

SZ PlusVon Mindestlohn bis Deutschlandticket
:Die Bilanz der Ampel

Große Pläne, sehr unterschiedliche Partner und ein Krieg in Europa: Was die Ampelkoalition in knapp drei Jahren geschafft hat – und welche Vorhaben zumindest vorerst gescheitert sind.

Von SZ-Autoren

SZ PlusMeinungMedizin
:Die Kosten werden steigen, steigen, steigen

Im neuen Jahr steigen die Zusatzbeiträge teils gewaltig. Das deutsche Gesundheitssystem wird immer teurer. Wo bitte schön ist der Plan, daran etwas zu ändern?

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungApothekenreform
:Es ist gut, dass Lauterbachs unausgegorene Ideen nicht Realität werden

Eigentlich wollte der Bundesgesundheitsminister die Apotheken stärken, aber bis zur Bundestagswahl ist sein Projekt nicht mehr zu Ende zu bringen. Dabei ist eine Reform dringend. Der Apothekenschwund ist eine Gefahr für die medizinische Versorgung.

Kommentar von Elisabeth Dostert

Wiederwahl
:Sie wollte erneut Präsidentin der Apotheker werden – und scheiterte

52 Prozent stimmten überraschend gegen Gabriele Overwiening. Zu den Gründen für ihr Scheitern wollte sie sich nicht äußern. Die Apothekerin tritt nicht wieder an.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollte man der elektronischen Patientenakte widersprechen? Bald werden Gesundheitsdaten zusammengeführt

Diagnosen, eingenommene Medikamente, Röntgenbilder: Vom kommenden Jahr an werden in der ePA Gesundheitsdaten zusammengeführt, die vorher bei Krankenhäusern oder Fachärzten aufbewahrt wurden. Risiko oder große Chance?

Von Andrian Kreye und Angelika Slavik

SZ PlusMeinungGesundheit
:Der Klinikatlas zeigt einmal mehr, wie sich Minister Lauterbach selbst im Wege steht

Die erste Ausgabe des Krankenhausverzeichnisses strotzte vor Fehlern. Das hätte der Minister vermeiden können, hätte er nur auf die warnenden Stimmen gehört. Aber das tat er nicht, wie so oft.

Kommentar von Rainer Stadler

Gesundheitspolitik
:Immer weniger Patienten nutzen Lauterbachs Klinikatlas

Der Gesundheitsminister präsentierte das Online-Verzeichnis als zentrales Element seiner Krankenhausreform. Doch auch sechs Monate nach seinem Start knirscht es im System.

Von Rainer Stadler

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Julia Bergmann

Corona-Risikobewertung
:Heftige Kritik an Lauterbach

Weil der Gesundheitsminister in der Corona-Pandemie nachweislich das Robert-Koch-Institut ausgebremst hat, werden nun Forderungen nach Rücktritt und politischer Aufarbeitung laut.

Von Christina Berndt, Markus Grill

SZ PlusExklusivCorona-Risikoeinstufung
:Lauterbach verwehrte dem RKI monatelang, das Corona-Risiko herabzustufen

Das Robert-Koch-Institut wollte im Februar 2022 das Corona-Risiko von „sehr hoch“ auf „hoch“ herabsetzen. Nun zeigen E-Mails: Der Gesundheitsminister persönlich verhinderte das.

Von Christina Berndt, Markus Grill

SZ PlusMeinungCorona-Politik
:Karl Lauterbach sollte zu seinen Entscheidungen stehen

Natürlich durfte Karl Lauterbach vor zwei Jahren das Robert-Koch-Institut überstimmen – und die Gefahr durch das Virus höher einschätzen als die Wissenschaftler. Er hätte dann aber nicht den Eindruck erwecken sollen, als wäre es umgekehrt.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusGewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger

Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.

Von Marcel Laskus

Terror
:Urteil: zweieinhalb Jahre Haft für „Reichsbürger“

Der Mann soll in Pläne zur Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach verwickelt gewesen sein. Nun wurde das Urteil am Oberlandesgericht Frankfurt gefällt.

SZ PlusMeinungKlinikreform
:Doch was ist, wenn die Ärzte fehlen?

Karl Lauterbach hat sich durchgesetzt: Der Gedanke, die Krankenhäuser unabhängiger von wirtschaftlichen Motiven zu machen, ist gewiss richtig. Aber der Gesundheitsminister macht eine bedrohliche Ankündigung, die vieles wieder infrage stellt.

Kommentar von Rainer Stadler

Krankenhausreform
:Lauterbach setzt sich durch

Der Bundesrat stimmt der Reform der Krankenhäuser zu – damit tritt sie Anfang 2025 in Kraft. Der Bundesgesundheitsminister und viele Länder erhoffen sich mehr Qualität bei der Behandlung von Patienten. Doch es gibt ein politisches Opfer.

Von Rainer Stadler

Neuaufstellung der Kliniken
:Bundesrat macht Weg für Krankenhausreform der Ampel frei

Die Länderkammer lässt das noch von SPD, Grünen und FDP im Bundestag beschlossene Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Während der Sitzung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke seine Gesundheitsministerin.

SZ PlusKlage gegen Lauterbachs Ministerium
:Mit Anwalts Hilfe zum Masken-Multimillionär

Eine Firma des Berliner Juristen und Ex-CDU-Politikers Niels Korte finanziert eine Klage gegen das Gesundheitsministerium. Im Erfolgsfall flösse eine halbe Milliarde Euro – vor allem an Hamburger Geschäftsleute.

Von Markus Grill, Klaus Ott

SZ PlusGesundheitspolitik
:Dies wird die Woche von Karl Lauterbach – so oder so

Kommt seine große Krankenhausreform oder nicht? Das soll sich am Freitag im Bundesrat entscheiden. Dazu bearbeitet der Minister derzeit die Regierungen der Länder.

Von Bastian Brinkmann

Gesundheit
:Klinikreform in akuter Gefahr

Ob das Gesetz noch kommt, ist nach dem Ende der Ampel unsicher, obwohl der Bundestag es Mitte Oktober verabschiedet hat. Mehrere Bundesländer fordern Änderungen – und könnten die Reform zu Fall bringen.

Von Rainer Stadler

Ampel
:Lauterbach lobt Lindner – und ist doch enttäuscht

„Ich bin mit dem Finanzminister immer über die Runden gekommen“: Gesundheitsminister Lauterbach spricht positiv über den FDP-Chef – nur in einem Punkt nicht.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungGesundheit
:Kliniken und Patienten dürfen nicht Opfer von Parteitaktik werden

Es ist wichtig, dass die Reformgesetze von Karl Lauterbach noch vor Neuwahlen verabschiedet werden. Die Opposition sollte dessen Bereitschaft zu Nachverhandlungen austesten.

Kommentar von Christina Berndt

Sozialversicherung
:Pflegebeitrag steigt deutlich

Auch Krankenkassen werden teurer. Zusammen ist das der höchste Beitragssprung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber seit 1997.

Von Bastian Brinkmann

Gesundheitsreform
:Komplexer Schmerz mit vielen Ursachen

Einig sind sich alle, dass das Gesundheitswesen leidet. Die Diagnosen der Leserinnen und Leser dazu gehen allerdings weit auseinander.

Regierungserklärung von Judith Gerlach
:Gesundheitsministerin will sich mehr um Krankenhäuser kümmern

Bayerns Kabinett will die Neustrukturierung der Kliniklandschaft im Freistaat enger begleiten und erstmal Daten erheben. Für die Opposition kommt das zu spät.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungGesundheit
:Patienten in Deutschland leiden unter einer Medizin, die oft teuer, aber nicht immer gut ist

Nirgendwo in Europa sind die Gesundheitskosten so hoch. Doch den Menschen hier geht es deswegen nicht besser, im Gegenteil. Auch die Krankenhausreform wird daran nichts ändern – und die Patienten geraten aus dem Blick.

Kommentar von Werner Bartens

Gesundheit
:Freistaat will bei Zukunft der Kliniken mitmischen

Finanzielle Not, medizinischer Wandel und politische Reformen: Die Krankenhäuser in Bayern müssen sich neu aufstellen. Gesundheitsministerin Judith Gerlach will diesen Prozess jetzt aktiver begleiten und zumindest Daten liefern, wohin die Reise gehen könnte. Retten kann sie die Kliniken nicht.

Von Nina von Hardenberg, Johann Osel

SZ PlusMeinungDrogen
:Mit seiner halbherzigen Cannabis-Legalisierung hat Lauterbach den Dealern einen Gefallen getan

Die Idee der Ampelkoalition war, dem Schwarzmarkt die Grundlage zu entziehen. Das ist misslungen.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusRechtsextremer Terror
:„Sonniger Größenwahn“

Sie reden wirr und haben krude Vorstellungen von der Welt: Die „Lauterbach-Verschwörer“, die den Gesundheitsminister entführen und die Regierung stürzen wollten, werden nun einer nach dem anderen verurteilt.

Von Annette Ramelsberger

Aktuelles Lexikon
:Blindflug

Beliebter Vorwurf, diesmal an Gesundheitsminister Lauterbach. Meistens das falsche Wort, diesmal – vielleicht – das richtige.

Von Detlef Esslinger

SZ PlusKrankenhausreform
:„Blindflug“ oder „Revolution“?

Nach kontroverser Debatte beschließt der Bundestag das Kernstück der Krankenhausreform, die Karl Lauterbach vor knapp zwei Jahren angestoßen hat. Doch das wichtigste Projekt des Gesundheitsministers kann immer noch scheitern.

Von Rainer Stadler

SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
:Karl Lauterbach hat’s versemmelt

Dass eine Reform der Kliniklandschaft in Deutschland nötig ist – darüber sind sich eigentlich alle einig. Aber dann hat der SPD-Minister vorgeführt, wie man so etwas lieber nicht macht.

Kommentar von Rainer Stadler

SZ PlusHöhere Kassenbeiträge
:„Das deutsche Gesundheitswesen ist das teuerste in Europa“

Die Deutschen werden 2025 noch mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung ausgeben müssen. Die Reaktionen auf das historische Hoch.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusGKV-Zusatzbeiträge 2025
:Kosten im Gesundheitssystem steigen rasant

Das ist eine historische Erhöhung: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenversicherte steigt um 0,8 Prozentpunkte. Das Gesundheitssystem ist so teuer wie noch nie – und die Ausgaben steigen weiter.

Von Bastian Brinkmann

MeinungSozialpolitik
:Das teure Gesundheitssystem belastet die Versicherten – und Lauterbach

Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen steigen. Dafür wird im Wahlkampf womöglich der Minister haftbar gemacht.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusExklusivPharmaindustrie
:Auf Wunsch der Lobbyisten

Laut internen Dokumenten hat sich die Bundesregierung der Forderung des Pharmakonzerns Eli Lilly gefügt, ein Gesetz zu dessen Gunsten zu ändern. Daraufhin flossen Milliarden-Investitionen. Der Konzern dementiert einen Zusammenhang, die Regierung äußert sich nicht.

Von Christina Berndt, Markus Grill, Harald Schumann

SZ PlusMeinungMedizin
:Die Solidargemeinschaft zahlt Milliarden für diesen unsäglichen Deal

Geheimpreise bei Medikamenten: Die Bundesregierung hat sich unnötig den Forderungen eines Pharmakonzerns gefügt, zeigen interne Dokumente. Das hätte anders laufen können – und müssen.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusBig Brother Awards
:Die machen euch nackig

Die Big Brother Awards gewinnt, wer sich besonders wenig um Datenschutz schert. Dieses Jahr auf dem Siegertreppchen: Karl Lauterbach, die Deutsche Bahn und die sächsische Polizei.

Von Andrian Kreye

SZ PlusTV-Kritik zu „Markus Lanz“
:„Das ist nicht der Abend, um übers Kiffen zu reden“

Seine Frau war Geisel der Hamas, seine Schwester wurde in Gaza getötet: Bei Lanz erzählt der Überlebende Alon Gat vom Schrecken des 7. Oktober – bis sich die Runde über Innenpolitik fetzt. War da noch etwas Restwürde?

Von Moritz Baumstieger

Arzneimittelreform
:Wirkstoff Profit

Die Arzneimittelreform sollte die Abhängigkeit von der Medikamentenproduktion in Asien reduzieren. Doch an der wird sich so schnell nichts ändern.

Von Rainer Stadler

SZ PlusAngeblich drohende Pleite
:Wirbel um die Pflegekasse – steigen jetzt die Beiträge?

Immer mehr Menschen müssen gepflegt werden, aber die Einnahmen schwächeln: Die Pflegeversicherung hat große Probleme. Minister Lauterbach verspricht Abhilfe.

Von Roland Preuß, Bastian Brinkmann

Gesundheit in Bayern
:Landesärztekammer beklagt Reform-Stillstand

Weitreichende Reformen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei Kliniken und Ärzteförderung angekündigt. Doch nach Ansicht der bayerischen Ärztekammer tut sich viel zu wenig.

SZ PlusNouripour bei Caren Miosga
:Warum die Ampel eigentlich super ist

„Wir schaffen das“, sagt Karl Lauterbach vor dem Herbst der Entscheidungen für die Ampel, und auch Omid Nouripour hat wieder Lust. Ein überraschender Abend bei Miosga – er endet in großem Gelächter.

Von Josef Kelnberger

Long Covid
:„Nur wenig Aussicht auf Heilung“

Gesundheitsminister Lauterbach trifft sich erneut mit Long-Covid-Betroffenen und Experten. Dabei wird klar, warum sich viele Erkrankte alleingelassen fühlen.

Von Leonard Scharfenberg

SZ PlusMeinungGesundheit
:Die guten Nachrichten zu Long Covid gibt es auch. Bei Lauterbach kommen sie zu kurz

Der Minister nimmt die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ernst. Das ist gut. Aber seine Botschaften sollten ausgewogener sein.

Kommentar von Christina Berndt

Gutscheine: