Jan Böhmermann

Jan Böhmermann

SZ PlusMit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in München
:Jan Böhmermann vermiest den Nazis die Party

Der Fernsehmoderator und Kabarettist Jan Böhmermann ruft 11 000 „verweichlichte DemokratInnen“ zum zivilen Ungehorsam auf – und macht ein rauschendes Fest daraus.

Kritik von Michael Zirnstein

SZ PlusArne Schönbohm vs. ZDF
:„Im Mittelalter gab es einen Pranger, heute gibt es Jan Böhmermann“

Arne Schönbohm war Deutschlands oberster Cyberwächter – bis Jan Böhmermann ihn im ZDF hart angriff. Nachdem er vor Gericht überwiegend recht bekam, spricht Schönbohm über seine Sicht auf die Sendung – und die Menschen, die nach der Ausstrahlung die Straßenseite wechselten.

Interview von Selina Bettendorf und Jannis Brühl

SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
:Schönbohm gewinnt gegen ZDF

Deutschlands damaliger oberster Cyberwächter war im „ZDF Magazin Royale“ als eine Art Kontaktmann Russlands verspottet worden. Er verlor seinen Posten. Nun untersagt ein Gericht Äußerungen Jan Böhmermanns. Geld kriegt Schönbohm aber keins.

Von Jannis Brühl, Selina Bettendorf

Oktoberfest
:Champagner-Streit nach Wiesn-Besuch: AfD-Politiker Krah unterliegt Böhmermann

Es geht um eine angebliche Champagner-Bestellung auf dem vergangenen Oktoberfest: Der AfD-Politiker Krah hat gegen TV-Moderator Böhmermann geklagt – und verloren.

SZ PlusLesung mit Comedy-Autorin Giulia Becker
:Die Lustigste von allen

Als Gag-Lieferantin von Jan Böhmermann und Carolin Kebekus wurde Giulia Becker bekannt, die Lesereise zu ihrem neuen Buch ist ausverkauft. Auch im Münchner Lustspielhaus stehen sie Schlange.

Kritik von Thomas Becker

SZ Plus„Im Sorry Mr. President“ auf RTL+
:Es tut ihm so leid

Der Satiriker El Hotzo will sich in einer RTL-Mockumentary für einen missglückten Witz entschuldigen – und kritisiert doch eigentlich nur die Mutlosigkeit von ARD und ZDF.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusArne Schönbohm gegen ZDF
:Da lief doch was falsch

Bei Jan Böhmermann wurde Arne Schönbohm zum „Cyberclown“ erklärt, kurz darauf versetzte ihn die Bundesinnenministerin. Nun hat er gegen das ZDF geklagt – auf 100 000 Euro Schmerzensgeld.

Von Aurelie von Blazekovic, Selina Bettendorf

„ZDF Magazin Royale“
:Jan Böhmermann unterliegt erneut im Streit mit Imker

Im Rechtsstreit um eine Honig-Werbung mit seinem Bild hat der Fernsehmoderator und Satiriker auch im Berufungsverfahren keinen Erfolg.

Von Marvin Zubrod

SZ PlusNach Tweets über Trump
:RBB trennt sich von „El Hotzo“

Der RBB-Moderator Sebastian Hotz ist auf X eine große Nummer – seine Scherze über das Attentat auf Donald Trump zogen scharfe Kritik auf sich. Nun zieht der Sender Konsequenzen.

Von Harald Hordych

SZ Plus„Hallo Spencer“ im ZDF
:Puppendoktor Jan Böhmermann

Der Satiriker hat die Kinderserie „Hallo Spencer“ zu einem Kinofilm wiederbelebt. Wie viel Kraft hat die Erinnerung noch?

Von Christiane Lutz

SZ PlusPolitische Kommunikation
:Flapsige Gravitas

Habeck, Passmann, Böhmermann: Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville und der Soziologe Julian Müller analysieren die Redeweisen der politischen Mitte.

Von Johan Schloemann

Böhmermann gegen Imker
:Beewashing

Im Prozess des Moderators Jan Böhmermann gegen einen Imker, der sein Konterfei verwendete, wurde die Urteilsfindung vertagt.

Von epd

SZ PlusÖsterreich
:"Ich finde es gar nicht so inspirierend, was in Österreich los ist"

Die Wiener Musiker Christoph & Lollo wurden mit Liedern über Skispringer und Karl-Heinz Grasser bekannt. Ein Gespräch über das sich verschärfende politische Klima, den Hype um Taylor Swift und den Grund, warum Jan Böhmermanns Sendung der FPÖ genutzt hat.

Interview von Werner Reisinger

Leute
:"Greif zum Mikrofon!"

Jan Böhmermann soll in Bremen Bushaltestellen ansagen, Judith Holofernes mahnt zu weniger Leistungsdenken, und Kai Pflaume ist offenbar eine gute Eselsbrücke.

SZ PlusRechtsstreit
:Böhmermann unterliegt gegen Imker

Im Rechtsstreit um eine Werbung mit seinem Namen und seinem Bild weist ein Gericht den Antrag von Jan Böhmermann zurück. Das Verfahren dürfte damit allerdings nicht enden.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusSatiriker Jan Böhmermann und Miguel Robitzky
:"Das Grundgesetz ist wie eine Exceltabelle"

Jan Böhmermann und Miguel Robitzky zeigen im ZDF einen Animationsfilm zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes - mit Tieren. Ein Gespräch.

Interview von Marc Baumann

SZ PlusJan Böhmermann verklagt Imker
:Die Wabe der Gerechtigkeit

Am Landgericht Dresden streitet der Imker Rico Heinzig mit dem Satiriker Jan Böhmermann. Es geht um ein paar Gläser Honig - und ziemlich interessante Fragen des Medienrechts.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusZDF Magazin Royale
:Böhmermanns verschwundene Sendung

Machte eine Ausgabe des "ZDF Magazin Royale" Stimmung gegen "alle Betroffenen sexualisierter Gewalt"? Warum der Fernsehrat dem zustimmte - und das ZDF die Folge löschte.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusNancy Faeser
:Wer zuletzt lächelt

Nach ihrem Auftritt im Innenausschuss ist für Nancy Faeser der Fall Schönbohm erledigt. Also Schwamm drüber? Wohl kaum. Sie will ja auch noch eine Wahl in Hessen gewinnen. Die Geschichte eines Vertrauensverlusts.

Von Constanze von Bullion und Gianna Niewel

SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
:Arne Schönbohm fordert Schmerzensgeld vom ZDF

2022 wurde der Ex-BSI-Chef als oberster deutscher Cyberwächter entlassen. Nun geht Schönbohm juristisch gegen Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" vor - und auch gegen das Innenministerium und Nancy Faeser.

Von Jannis Brühl und Anna Ernst

Weitere Briefe
:Satirische und digitale Grenzen

Warum die CDU nicht über Böhmermanns Attacke zu jammern braucht - und warum die Digitalisierung der Verwaltung es in Deutschland so schwer hat.

SZ PlusJan Böhmermann
:Satire und Substanz

Der Ärger um einen Nazi-Vergleich von Jan Böhmermann hält an. Was die CDU und das ZDF dazu sagen - und wie das alles überhaupt zu verstehen ist.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusSatire im Fernsehen
:Geh nicht, Christine Prayon

Die Kabarettistin hört bei der "Heute-Show" auf und äußert Kritik an Satiresendungen. Über Zweifel, Provokation und Fehler im öffentlich-rechtlichen Programm.

Von Oliver Hochkeppel und Susan Vahabzadeh

Ticketverkäufer
:Nach Kritik von Böhmermann: Eventim-Aktie verliert massiv

Zuletzt waren die Zahlen des Ticketverkäufers deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Nach einer kritischen Betrachtung im "ZDF Magazin Royale" ist die Aktie eingebrochen.

Von Nadja Lissok

SZ PlusZDF Magazin Royale
:Die schönsten Ostseeinseln Tschechiens

Breaking News: Jan Böhmermann macht vor dem ESC mal wieder ganz klassisches Satirefernsehen. Dabei glänzen vor allem seine Außenreporter - und es tritt auf: ein falscher Ed Sheeran.

Von Cornelius Pollmer

SZ Plus"Allemagne Zero Points" von Jan Böhmermann
:Viel Mord, wenig zum Totlachen

Einmal großer Wurstaufschnitt-Mix deutsche Geschichte und Gegenwart: Jan Böhmermann besingt den ESC. Und die Heimat.

Von Jakob Biazza

Leute
:Das Ende vom Lied?

Ed Sheeran droht mit seinem Karriereende, Kevin Costner lässt sich scheiden und Cate Blanchett lobt Angela Merkel.

SZ PlusJan Böhmermann
:Der ewige Besserwisser

Er attackiert Männer wie Ulf Poschardt und Christian Lindner. Schade, dass Böhmermann ihnen nicht auf Augenhöhe begegnet.

Von Marlene Knobloch

SZ Plus"Nuhr im Ersten"
:Was stört es die alte Eiche

Dieter Nuhr hat in seiner Sendung auf die Böhmermann-Parodie reagiert. Mit Bahn- und Berlinwitzen und wirklich Wichtigem.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusComedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
:Eine brillante Parodie

Ohne Erklärung lässt Jan Böhmermann in seiner Sendung Dieter Nuhr parodieren. Und zeigt ein großes deutsches Humorproblem auf.

Von Jens-Christian Rabe

Grimme-Preis 2023
:Und das beste Fernsehen macht: Tim Mälzer

Sein inklusives Vox-Format "Zum Schwarzwälder Hirsch" bekommt gleich zwei Trophäen beim Grimme-Preis. Ansonsten dominieren die Öffentlich-Rechtlichen: von Böhmermann bis "Kontraste".

Von Anna Ernst

50 Jahre Talkshow
:D' Leut' schwätze halt gern

Der ganze Wahnsinn begann 1973 mit "Je später der Abend": Zum Jubiläum des Formats Talkshow im deutschen Fernsehen.

Von Martin Zips

SZ PlusJournalismus und Satire
:Zu schön, um gar zu sein

Wenn Satire und Journalismus sich zusammentun, entsteht hier und da gutes Fernsehen. Und immer: eine besondere Verantwortung.

Von Aurelie von Blazekovic und Cornelius Pollmer

SZ PlusJan Böhmermann
:Wo ist der Witz?

In seiner Sendung zu Bosnien-Herzegowina hat das "ZDF Magazin Royale" dem CSU-Politiker Christian Schmidt brachiale Vorwürfe gemacht. In einer zentralen Frage sind sie nicht haltbar.

Von Tobias Zick

SZ PlusBosnien-Herzegowina
:Was an Böhmermanns Vorwürfen gegen Christian Schmidt dran ist

Christian Schmidt, Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in dem südosteuropäischen Nachkriegsland, steht von diversen Seiten unter Druck. Jetzt auch durch ZDF-Entertainer Jan Böhmermann. Faktisch sauber geht es dabei nicht immer zu.

Von Tobias Zick

SZ PlusHarald Schmidt im Interview
:"Ich lach mich krank"

Harald Schmidt über Awareness, Quality Time, die Fehler an den Theaterbühnen und die Maskierung von Andrea Tandler.

Interview von Christine Dössel

SZ PlusJan Böhmermann im Interview
:Ansichten von Hanswurst

Zehn Jahre „ZDF Magazin Royale“: Deutschlands umstrittenster Satiriker Jan Böhmermann im großen Interview.

Interview von Laura Hertreiter und Nils Minkmar

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:"Die Deutschen lieben Krimis"

Intendant Norbert Himmler erklärt, wen das ZDF mit seinem Programm erreichen will, warum er sein Geld wert ist - und wie die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise kommen.

Interview von Claudia Tieschky

Show im Zenith
:Pathos und Parodie

Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld und Jan Böhmermann spielen in der Schickimicki-Hochburg München.

Von Dirk Wagner

SZ PlusSatirisches Fahndungsplakat
:Stefan Aust lässt Böhmermann-Plakat verbieten

Der "Welt"-Herausgeber wehrt sich erfolgreich gegen ein satirisches Fahndungsplakat im "ZDF Magazin Royale".

Von Claudia Tieschky

SZ PlusInterview mit Jan Böhmermann
:"Hey, Bayern, mach dich mal locker"

Jan Böhmermann geht auf Tour und kommt auch nach München. Ein Gespräch über Proleten-Rap, Polizisten, die das Publikum filzen, und die Frage: Wo liegt seine Hemmschwelle, peinliche Sachen auf die Bühne zu bringen?

Interview von Michael Zirnstein

Leute
:Nicht sein Humor

Hendrik Streeck hält Jan Böhmermanns jüngste Aktion für gefährlich. Ruby O. Fee investiert harte Arbeit in ihre Beziehung mit Matthias Schweighöfer. Und ein Rettungsschwimmer schmeißt für Youtube sogar seinen Job hin.

Fernsehen
:Jan Böhmermann sagt Auftritt bei Kurt Krömer ab

Die aktuelle Staffel von "Chez Krömer" hat mit den Gästen Heinz-Christian Strache und Julian Reichelt Aufsehen erregt. Nun wird sie eine Folge kürzer sein.

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Was bin ich?

Alle reden gerade über die Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber was sagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst? Eine Sinnsuche zwischen Selbstkritik und Selbstverteidigung.

Von Aurelie von Blazekovic, Max Ferstl, Laura Hertreiter, Michael Neudecker, Cornelius Pollmer, Pia Ratzesberger, Elisa Schwarz, Claudia Tieschky, Benedikt Warmbrunn und Josef Wirnshofer

SZ PlusJan Böhmermann
:"Ich ertrage diese Systemerhaltungsreflexe nicht mehr"

Das "ZDF Magazin Royale" nimmt sich die Öffentlich-Rechtlichen vor - und Jan Böhmermann holt zur Wutrede gegen Tom Buhrow aus.

Von Aurelie von Blazekovic

Rechtsextremismus
:Strafanzeige nach Veröffentlichung von NSU-Berichten bei Böhmermann

Die Anzeige richtet sich aber nur gegen die unrechtmäßige Weitergabe der Dokumente. Kanzler Scholz kritisiert die Veröffentlichungen.

Veröffentlichung der NSU-Akten
:Dürfen die das?

Wer unter Verschluss stehende Dokumente veröffentlicht, kann sich auch als Journalist strafbar machen. Der hessische Verfassungsschutz deutet Konsequenzen an, Teile der Politik üben Kritik an Jan Böhmermann und "Frag den Staat". Es gibt aber auch Zustimmung dafür, den NSU-Bericht online zu stellen.

Von Kerstin Lottritz und Gianna Niewel

SZ PlusRechtsterrorismus
:Schämt sich der hessische Verfassungsschutz für den NSU-Bericht?

Eigentlich sollte die Geheimakte bis 2044 weggesperrt bleiben, jetzt wurde das Dokument von Jan Böhmermann und der Organisation "Frag den Staat" geleakt. Welche Hinweise hatte der Verfassungsschutz auf rechte Umtriebe? Über nicht verfolgte Spuren, obskure Quellen und verschwundene Aktenstücke.

Von Annette Ramelsberger

Rechtsextremismus
:Was die geleakten NSU-Akten aussagen

Eigentlich sollte der als geheim eingestufte Bericht aus Hessen noch viele Jahre unter Verschluss bleiben, nun werden sie von "ZDF Magazin Royale" und "Frag den Staat" geleakt. Es bleiben allerdings viele Fragen zum NSU-Terror unbeantwortet.

MeinungCyber-Sicherheit
:Wenn's allen reicht

Innenministerin Faeser wirft Behördenchef Schönbohm raus. Wegen Jan Böhmermanns Enthüllung? Na ja.

Kommentar von Detlef Esslinger

Gutscheine: