Mehr als ARD, ZDF und RTL: Was sich in der Fernsehbranche tut, welche Sendungen im TV-Programm laufen und was wir davon halten.
„Hart aber fair“
:Jens Spahn auf der Jagd nach „Migrationsleugnern“
Der CDU-Politiker spielt in der Debatte um Geflüchtete bei „Hart aber fair“ die Rolle des Hardliners. Die Grüne Göring-Eckardt wehrt sich nur halbherzig – und der Moderator versäumt es, eine entscheidende Frage zu stellen.
ZDF-Doku von Jochen Breyer
:Und wer zahlt unsere Rente?
Jochen Breyer macht sich bei der Doku „Die Wahrheit über unsere Rente“ zum Anwalt der jüngeren Generationen – bisweilen plakativ. Dem hohen Informationsgehalt der Sendung schadet das nicht.
„Caren Miosga“ über die Groko
:Irgendwann muss sie sogar selbst schmunzeln
Saskia Esken und Reiner Haseloff diskutieren bei „Caren Miosga“ die Politik einer möglichen Groko. Die SPD-Chefin sorgt für Lacher und Kopfschütteln beim Studiopublikum.
Vorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren
In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.
Senta Berger und Günther Maria Halmer im Interview
:„Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt“
Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Film „Weißt du noch“ stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Alles oder nichts
„Der gestiefelte Kater 2“, „Wall-E“, „Findet Nemo“, „Sleepers“, „Die Verlegerin“, „The Social Network“, „Irina Palm“ sowie „Stolz und Vorurteil“: die Filmtipps zum Wochenende.
ARD-Kulturmagazin „ttt“
:Fühl die Reichweite
Warum wollte die ARD Thilo Mischke unbedingt als ttt-Moderator, obwohl intern viele dagegen waren? Über Mechanismen und Macht in der Sendeanstalt – und was Podcasterin Jule Lobo dazu erzählt.
In der Kategorie „Beste Darsteller“
:Bayerischer Filmpreis für Jella Haase und Christoph Maria Herbst
Am 24. Januar werden in München zum 46. Mal die Bayerischen Filmpreise vergeben. Die Auszeichnung als „Beste Darstellerin“ erhält Jella Haase, als „Bester Darsteller“ wird Christoph Maria Herbst geehrt.
„Markus Lanz“
:Vienna Calling
Das politische Berlin schaut derzeit nach Wien, wo ein Rechtsextremer Kanzler werden könnte. Bei Markus Lanz fragt man sich derweil: Droht das bald Deutschland? Und darf sich Elon Musk einmischen?
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Was einen guten Krimi ausmacht
Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ ist besonderes Fernseherlebnis - auch, weil sie speziellen Regeln folgt. Ein Gespräch mit Hauptdarstellerin Petra Schmidt-Schaller und Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt.
„Tatort“ aus Köln
:Jemand muss dafür bezahlen
Im Kölner „Tatort“ verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.
Krimi-Hörspiel
:Stolz und Vorurteil
„Westmarkt“ ist ein Radio-Krimi, in dem ein Problemviertel nicht als Schauerkulisse herhalten muss, sondern in seiner Soziografie ernst genommen wird.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Grips gewinnt
„Fatal Attraction“, „Local Hero“, „Fast & Furios Five“ und „Out of Sight“: die besten Filme im TV-Programm des Wochenendes.
Kulturtipps
:Worauf wir uns 2025 freuen
Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.
„Dinner Club“ bei Amazon Prime
:Eine abenteuerlich entspannte Kochshow
Der Sternekoch Andreas Caminada erkundet mit Gästen wie Teddy Teclebrhan, Kurt Krömer oder Karoline Herfurth regionale Küchen in aller Welt. Um die Wette kocht dabei niemand – unterhaltsam ist es trotzdem.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Grimmig und graubraun
Im düsteren Neujahrs-„Tatort“ sucht Kommissarin Lena Odenthal ein entführtes Kind. Damit es gefunden werden kann, muss sich ein junger Mann seinen Traumata stellen. Harter Stoff.
Bergdoktor
:Jetzt tut's gleich ein bisschen weh
Seit 2008 heilt und therapiert Hans Sigl als „Bergdoktor“ vor mal milder und mal wilder Alpenkulisse. Und nein, seine Diagnosen sind nicht immer das, was die Patienten hören wollen. Zeit, der Gesellschaft mal den Puls zu fühlen.
Spielfilmtipps zum Jahreswechsel
:Amerikaner auf Reisen
„Zimmer mit Aussicht“, „Zwischen den Zeilen“, „Paris kann warten“, „Acapulco“, „Schwere Jungs“ und „Rio Lobo“: die Spielfilmtipps zum Jahreswechsel.
Satire
:Den Wahnsinn nacherzählen
Wie funktioniert Satire, wenn Politiker sich selbst wie Comedians aufführen? Warum es mittlerweile fast unmöglich ist, der Realität etwas Subversiv-Aufklärerisches entgegenzusetzen – und Humor trotzdem überlebenswichtig ist.
„Kurzschluss hoch drei“ im Ersten
:Leichte Panik
„Kurzschluss hoch drei“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt wirft die beiden zum dritten Mal sehr komisch in eine ausweglose Situation. Da sprühen die Dialoge Funken und man hofft auf mehr.
Zum Tod von Hannelore Hoger
:Deutsche Heldin
Hannelore Hoger ist gestorben. Auf Theaterbühnen, in Autorenfilmen und Fernsehserien verkörperte sie immer auch den Geist der Freiheit.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Auf krummen Wegen zum Recht
Ein Amateurporno-Darsteller wird tot aufgefunden. Im neuen „Polizeiruf 110“ von Dominik Graf und Tobias Kniebe geht es um die Unverträglichkeit von Freiheit und Gerechtigkeit.
Abschied von Tom Buhrow
:Der Intendant hat gut lachen
Mit Tom Buhrow geht ein Showman in Rente. Aber was wird den Öffentlich-Rechtlichen nach dem Abgang des langjährigen WDR-Intendanten fehlen?
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Männer mit außergewöhnlichen Berufen
„Der Pate – Teil 2“, „Scarface“, „Local Hero“, „The Revenant“, „Blood Diamond“ und „Der letzte Kaiser“: die besten Filme im Fernsehprogramm des Wochenendes.
„Bella Block“ aus dem ZDF
:Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot
Die gebürtige Hamburgerin feierte als „Bella Block“ im ZDF große Erfolge. Sie starb kurz vor Weihnachten in Hamburg.
ARD-Komödie: „Entführen für Anfänger“
:Hände weg von Evelyn
Die Komödie „Entführen für Anfänger“ mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel begeistert mit extra trockenem Humor und extravaganter Lebensfreude – was vor allem an der Hauptdarstellerin liegt.
„Tatort“ aus Dortmund
:Wat sachste?
Die Dortmunder versuchen, einen Geheimdienstthriller als Familiendrama zu erzählen. Das glückt nur so halb. Dafür hört man gern den Dialogen von Faber und Herzog zu.
Spielfilmtipps zu Weihnachten
:Dunkle und helle Seiten der Macht
„Pulp Fiction“, „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“, „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“ und „Dune“: die Spielfilmtipps zu Weihnachten.
Spielfilmtipps für Kinder
:Auf besonderer Mission
„Ice Age – Eine coole Bescherung“, „Pippi Langstrumpf“, „101 Dalmatiner“ und „Minions 2: Auf der Suche nach dem Mini-Boss“: Spielfilmtipps für Kinder und Jugendliche zu Weihnachten.
Ministerpräsident wird Kommentator
:Tor für Söder: Wie die Politik den Fußball vereinnahmt
Bayerns Ministerpräsident ist nahezu omnipräsent in den Medien. Nun darf er auch noch ein Bundesligaspiel des 1. FC Nürnberg kommentieren. Und das mitten im Wahlkampf. Ein Zufall?
Stefan Raab und Bully Herbig bei RTL
:Geistige Zermatschung
Stefan Raab sendet mit seiner neuen Show „Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli“ bis 1.30 Uhr nachts. Der Schnulli gewinnt. Die Zuschauer verlieren.
Kaiserin Elisabeth in Film und Fernsehen
:Unsere innere Sisi
Übermutter, Tyrannin, Pferdenärrin: Kaiserin Elisabeth glänzt in immer neuen Film- und Serienproduktionen. Die Interpretationen könnten unterschiedlicher kaum sein – und erzählen viel über ihre Zeit.
Udo Jürgens
:Jeder musste einen Preis bezahlen
Vor zehn Jahren ist Udo Jürgens gestorben. Eine Doku am ARD-Erinnerungsabend zeigt einen Ausnahmekünstler, der als Sänger ein Glückskind war und als Mensch sehr menschlich.
Arne Schönbohm vs. ZDF
:„Im Mittelalter gab es einen Pranger, heute gibt es Jan Böhmermann“
Arne Schönbohm war Deutschlands oberster Cyberwächter – bis Jan Böhmermann ihn im ZDF hart angriff. Nachdem er vor Gericht überwiegend recht bekam, spricht Schönbohm über seine Sicht auf die Sendung – und die Menschen, die nach der Ausstrahlung die Straßenseite wechselten.
ARD History: „Lebensader Autobahn“
:Voll abgefahren
Fahr’n, fahr’n, fahr’n — und steh’n: Eine gelungene ARD-Doku über das größte und umstrittenste deutsche Wunder, die Autobahn.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Action im Herzen und überall
„Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, „Diva“, „Spiel mir das Lied vom Tod “und „John Wick Kapitel 2“ – große Romanzen, großes Kino und große Schlachten.
„Maybrit Illner“
:„Ihr drei werdet die neue Ampel – von der Dysfunktionalität und den Problemen her“
Wen kann man nach der Wahl am besten entlasten? Darüber streiten bei „Maybrit Illner“ SPD-Chef Klingbeil, CSU-Spitzenkandidat Dobrindt und Grünen-Chef Banaszak. Klare Worte findet dann aber Juli Zeh. Und schont dabei nicht mal sich selbst.
SZ JetztReality Shows
:„Ein bisschen nutzen wir das auch als Lern-Instanz“
Reality-TV scheint so beliebt wie nie zuvor. Medienpsychologe Leonard Reinecke erklärt, wieso das so ist – und warum man sich beim Schauen nicht schlecht fühlen muss.
Zum Tod von Hermes Phettberg
:Die Engel tragen Jeans
Hermes Phettberg suchte immer nach seinem Platz in der Welt. Er fand ihn erst im Theater, dann im Fernsehen, das nie mehr so wahrhaftig war wie unter ihm. Zum Tod eines legendären Moderators und großen Menschen.
Nach Böhmermann-Sendung
:Schönbohm gewinnt gegen ZDF
Deutschlands damaliger oberster Cyberwächter war im „ZDF Magazin Royale“ als eine Art Kontaktmann Russlands verspottet worden. Er verlor seinen Posten. Nun untersagt ein Gericht Äußerungen Jan Böhmermanns. Geld kriegt Schönbohm aber keins.
TV-Geräte
:Achtung, Ihr Fernseher beobachtet Sie
Moderne Smart-TVs machen ständig Bildschirmschnappschüsse, um zu erfahren, was wann geguckt wird. Wozu das gut sein soll und wie es sich verhindern lässt.
Christoph Maria Herbst
:„Das Schlimmste war die Orgasmus-Uhr“
Bekannt wurde Christoph Maria Herbst in der Rolle als Bernd Stromberg in der mehrfach prämierten, gleichnamigen Serie, bis heute ist er vor allem in Komödien zu sehen. Ein Gespräch über das Hängenbleiben in Schubladen, seinen Traum vom Theater und das Synchronisieren von Pornofilmen.
Medien
:Kultfigur Hermes Phettberg mit 72 Jahren gestorben
Der Österreicher war Exzentriker, bekennender Sadomasochist und Moderator. In den 90er Jahren wurde er mit seiner Talkshow berühmt.
Junger Mann bei „Hart aber fair“
:„Eigentlich wollte ich zu ‚Maischberger‘“
Das Rätsel um den unbekannten Zuschauer bei „Hart aber fair“ ist gelöst – indem der Mann sich selbst meldete. Ein Gespräch über Ralph Lauren, die FDP und eine ideale Talkshow-Besetzung.
Streit um TV-Duelle
:Ich will auch ins Fernsehen
Wagenknecht gegen Weidel? Nur zu! Zum Superstreit, wer alles ein Kanzlerkandidat ist, wer das tollste Opfer, und wer sich mit wem in welchem Sender auch immer kloppen darf.
Sebastian Kurz bei „Maischberger“
:Kurz spielt seinen bekanntesten Hit
Sandra Maischberger befragt den österreichischen Ex-Kanzler zu Trump, Putin und der allgemeinen Weltlage. Es dauert keine 90 Sekunden, bis das Wort „Migration“ fällt.
„Hart aber fair“
:„Nee, nee, die Leistung der Ampel war nicht dolle“
Am Abend nach der Vertrauensfrage verlängert die Talk-Runde lediglich die Bundestagsdebatte. Dabei hätte sich aus dem Ratschlag eines Teilnehmers eine wichtige Diskussion entwickeln können.
ZDF-Doku „WTF is Jule?!“
:Wem das Internet zuhören möchte
Eine querschnittsgelähmte Bloggerin, die offenbar nie existiert hat, und eine jahrelange Täuschung: Eine ZDF-Doku arbeitet den Fall „Jule Stinkesocke“ auf – und den daraus entstanden Schaden.
Publikumsrätsel
:Der Mann im Halbdunkel
Bei „Hart aber fair“ taucht immer wieder dieser eine Zuschauer im Hintergrund auf: heftig klatschend, nickend, kopfschüttelnd. Wer ist er? Eine Detektivarbeit vorm Fernseher.
Satiriker „El Hotzo“ über seine miesen Beziehungen
:Bekenntnisse einer Liebesbombe
In einer möglicherweise autobiografischen Kurzprosa beschreibt der Satiriker „El Hotzo“ die milieutypische Selbstzerfleischung nach moralischen Fehlern in Liebesbeziehungen. Eine Literaturkritik.