Fernsehen

Was läuft?

Mehr als ARD, ZDF und RTL: Was sich in der Fernsehbranche tut, welche Sendungen im TV-Programm laufen und was wir davon halten.

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Fiese Typen und irre Gangster

„Dick und Doof“, „Walter Mitty“, Melvin in „Besser geht’s nicht“ und „Jackie Brown“ – die besten Spielfilme im TV zum Wochenende.

Von Harald Hordych

Looksmaxxing
:Mann, schaust du gut aus

Das ZDF sendet eine Doku über junge Männer, die glauben, nur dann Erfolg zu haben, wenn sie schön sind. Es ist ein „Deepdive“ in eine zweifelhafte Szene – nur leider fehlt es an Einordnung.

SZ PlusVon Max Fluder

Frauke Brosius-Gersdorf bei „Markus Lanz“
:„Es geht nicht mehr nur um mich“

Frauke Brosius-Gersdorf wagt sich wenige Tage nach der abgesagten Richterwahl in ein TV-Studio, da scheint selbst Markus Lanz überrascht. Er bekommt ein juristisches Seminar zum Thema Abwägung.

SZ PlusVon Leon Frei

„Nighties“ von ZDF Neo
:Achtung, die Wiesn-Zombies kommen

In der ZDF-Serie „Nighties“ verfolgt man die Nachtschicht-Crew eines Hotels im Münchner Bahnhofviertel. Die Oktoberfest-Folge ist ausgezeichnet, leider ist es die letzte.

SZ PlusVon Max Fluder

„Maischberger“
:Wenn Sigmar Gabriel Kanzler Merz lobt

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seine Partei bisher nicht gewechselt. Selbst wenn man das am Montagabend im Talk bei Maischberger kurz glauben durfte.

SZ PlusVon Timo Posselt

Roman
:Koma, Triebe, Liebe, Mord

Wenn alles gleichzeitig passiert und noch viel mehr, ist es eine Daily Soap. Nora Osagiobare hat unter diesem Titel ihren Debütroman geschrieben. Und schöpft ihr ganzes witziges und kritisches Potenzial aus.

SZ PlusVon Monika Rathmann

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Von Menschen und Maschinen

„Tage des Donners“, „Es geschah am hellichten Tag“, „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ und „Chappie“: die besten Filme im TV am Wochenende.

Von Fritz Göttler

Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec nehmen Abschied
:Für die Münchner „Tatort“-Stars fällt die letzte Klappe

Nach 35 Jahren als TV-Kommissare ist nun Schluss. Wie geht es Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec am Ende der Dreharbeiten zu den finalen „Tatort“-Folgen? Und was kommt danach? Ein Besuch am Set.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

„Markus Lanz“
:Wie kann das sein?

Übergriffe im Bus, im Freibad, am Bahnhof und im Park: Die SPD verspricht im Talk bei Markus Lanz, die Probleme von Migration und Integration nicht zu „relativieren“. Soso.

SZ PlusNachtkritik von Gerhard Matzig

Arte-Doku
:Hellblaue Fluchten

Gesellschaftlich, kulturell, ökonomisch und ökologisch: Die Doku „Poolgeschichten“ auf Arte widmet sich dem Schwimmbad in all seinen Untiefen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Menschen und ihre Tiere
:„Dackel machen, was sie wollen“

Seit Jahren hat die Moderatorin Bettina Böttinger Dachshunde. Die seien nicht nur klug, sondern auch kämpferisch, sagt sie. Da haben Hund und Besitzerin etwas, das sie eint.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Frankreich
:Der Mann, der 23 Autos, elf Motorräder, mehrere Waschmaschinen und so weiter gewonnen hat

Ein Geschichtsstudent war 646 Mal hintereinander bei einer Quizsendung im französischen Fernsehen erfolgreich. Nun ist er rausgeflogen und stellt sich die Frage: Wohin bloß mit den ganzen Preisen?

Von Oliver Meiler

Fifa-Klub-WM
:Anders krass

Dazn überträgt die Fifa-Klub-WM aus Amerika. Und das Weltgeschehen soll bitte draußen bleiben. Dafür ganz viel Begeisterung. Über die Saudi-Arabisierung des Weltsports, die ganz neue Höhen erreicht.

SZ PlusVon Holger Gertz

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Auf in die Achtziger

„Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel“, „Superman“, „Zurück in die Zukunft“ und „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“: die besten Filme im TV-Programm des Wochenendes.

Von Stefan Fischer

Bekannt aus „Praxis Bülowbogen“
:Schauspielerin Anita Kupsch gestorben

Millionen kennen sie als freche Arzthelferin aus der Serie „Praxis Bülowbogen“: Nun ist die Berliner Schauspielerin im Alter von 85 Jahren gestorben.

Frauenfußball
:Der verbotene Sport

Torsten Körners Doku „Mädchen können kein Fußball spielen“ erzählt sehenswert vom Kampf der Frauen gegen Männer, die das Spiel lange Zeit mit niemandem teilen wollten.

SZ PlusVon Holger Gertz

„Maischberger“
:„Es gibt überhaupt keinen Grund, jetzt von Krise zu sprechen“

Am Vorabend des möglicherweise ersten Krisentreffens im Koalitionsausschuss wird Friedrich Merz bei Maischberger ziemlich gepiesackt. Doch er fährt nur kurz aus der Haut. Und sagt am Schluss etwas Interessantes in Richtung Linke.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Doku zum Start der Fußball-EM
:„Jule ist abseits des Platzes schon eher verpeilt“

Bei der EM in der Schweiz werden auch Giulia Gwinn, Sjoeke Nüsken und Jule Brand im Fokus stehen. Eine ARD-Doku widmet sich diesen Fußballerinnen – unaufgeregt und unverstellt.

SZ PlusVon Anna Dreher

„Maischberger“
:Einer talkt sich durch

Erst Lanz, jetzt Maischberger: Kulturstaatsminister Weimer nutzt jede sich ihm bietende Möglichkeit, um über seine Auffassung von Kultur zu sprechen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

„Irans heimliche Herrscher“ und „Im Inneren des Mossad“ auf Arte
:Wenn die Wirklichkeit zu schnell ist

In einem Themenabend beleuchtet Arte zwei Gegenspieler der Kriege im Nahen Osten: Irans Revolutionsgarde und Israels Geheimdienst Mossad. Sehenswert – wenn auch schon wieder veraltet.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Leute
:Prinzessin Elisabeth bangt um Studienplatz in Harvard

Belgiens Kronprinzessin bekommt die Auswirkungen von Donald Trumps Politik zu spüren, Ed Sheeran singt auf Deutsch, und Jan Böhmermann will der Gesellschaft die Wurst vorhalten.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ein deutsches Netflix? RTL will Sky kaufen

Was passiert, wenn die zwei Medienkonzerne fusionieren?

Von Ann-Marlen Hoolt und Caspar Busse

Fernsehen
:Was die Übernahme von Sky durch RTL bedeutet

Einer günstig, der andere teuer – und beide mit einem großen Sport-Angebot: Der Zusammenschluss der beiden Sender dürfte Auswirkungen haben, nicht nur für die Zuschauer.

SZ PlusVon Caspar Busse

MeinungFernsehen
:Aus RTL und Sky könnte ein deutsches Netflix entstehen

Die Kölner TV-Firma will mit der Übernahme zu einem Fernseh-Champion werden. Die Chance dafür ist da – aber nur, wenn alles richtig läuft.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Gemütlichkeit im Dschungel finden

„Das Dschungelbuch“, „We Need To Talk About Kevin“, „Time Bandits“ und „Eine ganz heiße Nummer 2.0“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

Von Max Fluder

Phoenix
:Gegen die Vollverblödung

Immer atemloser und hasserfüllter wird Politik bewertet. Aber bei Phoenix bleiben sie auch mal elf Stunden auf Sendung, um Demokratie zu erklären. Nur, wie lange noch? Über den wahren Wert von ein paar Cent Rundfunkgebühr.

SZ PlusVon Holger Gertz (Text) und Maximilian Gödecke (Fotos)

Medien
:Megadeal im deutschen TV-Markt: RTL kauft Sky Deutschland

Es ist eine der bedeutendsten Übernahmen im deutschen Medienmarkt in den vergangenen Jahren:  RTL will das Pay-TV-Unternehmen Sky übernehmen – und so zu Netflix und Amazon Prime aufschließen.

SZ PlusVon Caspar Busse

„Maybrit Illner“
:Alles richtig, richtig, richtig

Ein Gespenst geht um bei Maybrit Illners Sendung über Deutschlands Militärausgaben: das der Alternativlosigkeit. Nur ein Gast durchbricht die unbehagliche Eintracht. Es ist nicht Außenminister Wadephul.

SZ PlusVon Felix Stephan

Fernsehen
:MDR in Zukunft zuständig für „Titel, Thesen, Temperamente“

Nach der Aufregung um Thilo Mischke als neuem Moderator von „Titel, Thesen, Temperamente“ zieht die ARD Konsequenzen: Der MDR soll sich federführend um die Kultursendung kümmern.

Reden wir über Geld
:„In Monaco sind wir höchstens Mittelschicht“

Ihr „Rooobert“-Ruf erschüttert Mauern und bringt Top-Quoten: Unternehmerin und Fernsehphänomen Carmen Geiss über den Überfall auf ihre Villa in Saint-Tropez, ihre Anfänge als Schönheitskönigin und den Neid der Deutschen.

SZ PlusVon Harald Freiberger, Julius Seibt (Text) und Johannes Simon (Fotos)

„Softies“ auf RTL+
:Redet doch einfach

Kein Selbstbewusstsein, Machogehabe und Erektionsprobleme: Die klug gemachte Miniserie „Softies“ zeigt, warum es für junge Männer gar nicht so erstrebenswert ist, „tough“ zu sein.

SZ PlusVon Max Fluder

Filme und Serien
:„Aus Deutschland heraus alleine nicht mehr finanzierbar“

Die Öffentlich-Rechtlichen drehen häufiger im Ausland. Vor allem Serien ließen sich heute kaum noch gänzlich hierzulande umsetzen, sagt die ARD. Warum sich die Produktionsflucht gerade beschleunigt.

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

Fernsehen
:Zu süß für dieses Land

Hunde, die wie Würste aussehen: Eine Arte-Doku geht der Frage auf den Grund, warum Dackel die Herzen dieser Welt erobern.

SZ PlusVon Max Fluder

„Maischberger“
:Warum das Klingbeil-Lächeln Hoffnung macht

Finanzminister Klingbeil verspricht bei Maischberger, dem CSU-Chef Söder zwei Herzenswünsche zu erfüllen – und sieht sogar dem SPD-Parteitag mit Gelassenheit entgegen. Die Gastgeberin zeigt sich beeindruckt.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Caren Miosga
:Ihr müsst nicht alles wissen, ich kümmere mich schon

In einer Woche voller militärischer Nachrichten ist Verteidigungsminister Pistorius zu Gast bei Caren Miosga. Gerade die Antworten, die er nicht gibt, machen klar, warum er so beliebt ist.

SZ PlusVon Leon Frei

Bei Dreharbeiten in München
:Markus Söder überrascht „Tatort“-Stars am Set

Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec erhalten den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Zwar werden die „Blauen Panther“ offiziell erst im Herbst verliehen – für die scheidenden „Tatort“-Kommissare machte Markus Söder eine medienwirksame Ausnahme.

Von Bernhard Blöchl

Polizeiruf vom RBB
:Blaszczykowskis Erben

In „Spiel gegen den Ball“ stirbt die Präsidentin eines Amateurfußballvereins. Das erzählt der Polizeiruf ohne unnötige Überfrachtung - nur beim Thema Homosexualität im Fußball will er zu viel.

SZ PlusVon Holger Gertz

Hörspiel
:Herz der Finsternis

Das Hörspiel „Gegen den Strom“ schleudert die britische Forschungsreisende Mary Kingsley in unsere Gegenwart. Und konfrontiert sie mit den Folgen ihres Tuns uns Denkens.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Markus Lanz“
:Freiheit für Sombrero-Tänze

Der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer beschwört bei Markus Lanz woke Gefahren für die Kunstfreiheit und bewegt sich damit nicht ganz auf Höhe der Problemlage. Bis er auf einmal umschaltet.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Spielfilmtipps fürs Wochenende
:Weniger glamourös als gedacht

„Saturday Night Fever“, „Toy Story 3“, „Ocean’s 13“ und „Harry und Sally“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

Von Milan Pavlovic

Sommerfestival in München
:Stars, Galas, großes Kino – das sind die Höhepunkte des Filmfests

49 Weltpremieren: Beim Filmfest wird München zur Kinometropole. Stars wie Gillian Anderson und Stellan Skarsgård sind Ehrengäste, Neues gibt es auch von Jella Haase, Josef Hader und dem Pumuckl.

Von Josef Grübl, Bernhard Blöchl und Barbara Hordych

„Germany’s Next Topmodel“
:Diese Show ist eine Simulation

Das Jubiläumsfinale von „Germany’s Next Topmodel“ gerät zum Cringefest mit deutlichen Längen. Über das Diktat des Andersseins und die künstliche Intelligenz der Heidi Klum.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Reden wir über Geld
:„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck

„Markus Lanz“
:„Heute ist Maskentag hier“

Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn will bei Markus Lanz beweisen, dass er sich jeder Debatte stellt. Doch dann beantwortet er nur die Fragen, die er beantworten will – bis es Lanz reicht.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Fernsehen
:Wie leicht sie Hitlers Helfer wurden

Als Frankreich mit den Nazis kollaborierte: Eine höchst gelungene Arte-Dokumentation nimmt sich der Verbündeten Hitlers in Paris an. Und damit eines nationalen Traumas.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Spielfilmtipps zu Fronleichnam
:Gegen jede Wahrscheinlichkeit

„Little Miss Sunshine“, „Blade Runner 2049“, „Der weiße Hai“ und „Die Königin und der Leibarzt“: die besten Filme im TV-Programm zu Fronleichnam.

Von Stefan Fischer

Peter Scholl-Latour und der BND
:Deckname „Scholar“

Peter Scholl-Latour hatte aus seinem Journalistenleben viel zu erzählen und tat es ausgiebig. Manchmal für das Fernsehen und manchmal für den BND, wie die ARD recherchiert hat.

SZ PlusVon Willi Winkler

„Caren Miosga“
:Zwischen Israel und Iran ist viel möglich, aber nichts sicher

Eigentlich stand bei „Caren Miosga“ die Rente auf dem Plan, dann griff Israel Iran an. In der improvisierten, aber hoch spannenden Sendung war man sich uneinig, wie weit Iran von der Atombombe entfernt sei.

SZ PlusVon Nils Minkmar

„Germany’s Next Topmodel“
:Erlöst uns

Heidi Klum kürt zum 20. Mal „Germany’s Next Topmodel“. Eine Sendung, die zwar nicht schuld ist am Body-Horror der Schönheits- und Unterhaltungsindustrie – aber Symptom eines völlig kranken Systems.

SZ PlusVon Carolin Matzko

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Die Leistung eines Mannes

„Vergiftete Wahrheit“, „Was Frauen wollen“, „The Beach“, „Die Unbestechlichen“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

Von Florian Kaindl

Gutscheine: