Fernsehen

Was läuft?

Mehr als ARD, ZDF und RTL: Was sich in der Fernsehbranche tut, welche Sendungen im TV-Programm laufen und was wir davon halten.

Syrien-Dokumentation
:Tausendundeine Macht

Für Nahost-Insider, aber auch für Fans orientalischer Märchen: Das ZDF dokumentiert das kulturelle Erbe Syriens und die Schäden des Krieges.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Eurovision Song Contest
:Deutschland, Österreich, Hauptsache, auf die Bühne

„Abor & Tynna“ werden beim Finale des Eurovision Song Contest in der Schweiz antreten – für Deutschland, obwohl sie Österreicher sind. Ein Treffen mit den Geschwistern aus Wien.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

„Tatort“ aus München
:Wer nicht aufpasst, kommt nicht mit

Der „Tatort“ aus München beginnt dieses Mal ähnlich kompliziert wie eine Schachpartie.  Aber es lohnt sich.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Zur falschen Zeit am falschen Ort

„Panic Room“, „Der fremde Sohn“, „Jagd auf Roter Oktober“ und „Fack ju Göhte“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

Von Milan Pavlovic

Jan Böhmermann
:Zeig dich, Wirklichkeit

Jan Böhmermann begibt sich für eine ZDF-Doku auf die Suche nach dem echten Leben - und fährt dafür 600 Kilometer auf einem E-Roller durch Deutschland. Findet er dabei wirklich etwas von Bedeutung? Wir haben ihn ein Stück begleitet: auf der Suche nach dem echten Leben.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Podcast „Die Goldspur“
:Trüber Glanz

Gold hat seinen Preis. Er drückt sich auch in Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption aus. Ein erhellender Podcast über dunkle Geschäfte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Markus Lanz“
:Besuch von der Basis

Von Schwimmbadschulden bis zum Kita-Mangel: Bei Markus Lanz diskutiert zur Abwechslung mal die Lokalpolitik. Auch Tübingens umstrittener Oberbürgermeister Boris Palmer ist dabei, einprägsamer ist aber ein anderer Auftritt.

Von Kathrin Müller-Lancé

Fernsehen
:Die Panikmacher

Wird mit der Polizeilichen Kriminalstatistik Politik gemacht? Das legt die ARD-Doku „Volk in Angst“ nahe – und wirft auch ein Schlaglicht auf die Krimi-Dichte im deutschen Fernsehen.

SZ PlusVon Jan Freitag

20 Jahre Youtube
:Ich, auf Sendung

Vor zwanzig Jahren wurde das erste Video auf Youtube hochgeladen. Seitdem hat die Plattform das Internet verändert, Stars hervorgebracht, Skandale produziert und das Filmemachen demokratisiert. Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Zum Tod des Papstes
:Wie die Sender ihr Programm ändern

Hommage an Papst Franziskus: ein Überblick über aktuelle Programmänderungen.

Spielfilmtipps zu Ostern
:Die Macht des Zufalls

„Körper und Seele“, „Das Leben des Brian“, „Get Out“ und „Cleopatra“: die Spielfilmtipps zum Osterwochenende.

Von Florian Kaindl

„Markus Lanz“
:„Würden Sie trotzdem sagen, es hat sich gelohnt?“

Der Bundeswehrsoldat Maik Mutschke hat seinen Einsatz in Afghanistan nur knapp überlebt. In einer denkwürdigen „Markus Lanz“ - Runde fragt er nun: „Wofür?“

SZ PlusVon Thore Rausch

Fernsehen
:Schlimmer Schwedensommer

Über Ostern läuft die zweite Staffel von „Ronja Räubertochter“, doch statt heiterer Astrid-Lindgren-Welt wartet düsterer Grusel im Mattiswald. Kinder sollte man lieber nicht allein damit lassen.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Deutsche Welle
:„Vollkommen aus der Zeit gefallen“

Die Deutsche Welle soll eine neue Intendantin bekommen – das Verfahren läuft streng geheim, kaum jemand kennt Details. Vom Desaster der gescheiterten Intendantenwahl beim NDR scheint man nicht lernen zu wollen.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Spahn und Bas bei „Markus Lanz“
:Nix ist fix

Jens Spahn und die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beweisen bei Markus Lanz beherzte Uneinigkeit beim Umgang mit der AfD. Vor allem der CDU-Politiker übt sich in aberwitzigen rhetorischen Windungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Streaming
:„Diese Serien wurden als Guilty Pleasure abgetan“

Mit „Maxton Hall“ gelang der Drehbuchautorin Daphne Ferraro ein internationaler Hit. Ein Gespräch über das Verfilmungspotenzial von „New Adult“-Literatur, Frauen als Zielgruppe und Kitsch.

SZ PlusInterview von Carolin Gasteiger

Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag
:Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

„Lamborghini“, „Fast and Furious Five“, „Tokyo Drift“, „Der Hund bleibt“, „Johnny English“, „Kindsköpfe“, „E. T.“ und „Maleficent“: die Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag.

Von Luca Völlmecke

Fernsehen
:Wiener „Tatort“-Team hört auf

„Besser wird es nicht mehr“: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer verabschieden sich vom „Tatort“. Bis 2026 soll das Wiener Team noch in vier Fällen ermitteln.

„Caren Miosga“
:Der künftige Kanzler gibt sich milde

Kaum ist der Koalitionsvertrag beschlossen, hat Friedrich Merz zentrale Punkte schon wieder infrage gestellt. Bei Caren Miosga ist er hingegen friedlich und nachsichtig. Selbst mit Markus Söder.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Aktuelles Lexikon
:Cordyceps

Pilz-Infektion, die Menschen in Killer-Zombies verwandelt, in der gefeierten Fernsehserie „The Last of Us“. Die zweite Staffel beginnt am Montag.

Von Meredith Haaf

„Tatort“ aus Wien
:Lieber Leberkas mit Gurkerl

Eisner und Fellner ermitteln einen Mord in der Spitzengastronomie. Der Hauptgang im neuen Wiener „Tatort“ ist aber das Zwischenmenschliche - der Fall höchstens Beilage.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Große Geheimnisse

„Aftersun“, „Der Pate – Teil 2“, „Die Unbestechlichen“, „Michael Clayton“, „Der Schneider von Panama“, „The Ipcress File“ und „Men in Black“: die besten Filme im Fernsehen.

Von Stefan Fischer

„Markus Lanz“
:„Es ist aber nicht die Schuld von Christian Drosten“

Wann wird es so, wie es früher nicht war: Eine Corona-Allstar-Runde um Alexander Kekulé, Karl Lauterbach und Hendrik Streeck taut fünf Jahre nach Beginn der Pandemie alte Floskeln wieder auf. Das zeigt: Auch Wissenschaftler können zur Spaltung der Gesellschaft beitragen .

SZ PlusVon Werner Bartens

Fernsehen
:Auf schmalem Grat

Für die Doku-Serie „In höchster Not“ stattet der BR Bergretter mit Kameras aus - und versetzt die Zuschauer in heikle Situationen im Hochgebirge.

SZ PlusVon Luca Völlmecke

Dokuserie zum Grundeinkommen
:Geld für alle

Eine ARD-Doku erzählt von einem großen Experiment zum Thema Grundeinkommen. Sie anzuschauen lohnt sich selbst dann, wenn man die Idee für Blödsinn hält.

SZ PlusVon Lea Hampel

Leute
:Wie es diese italienischen Omis auf die ESC-Bühne schaffen wollen

Die Teilnehmerinnen eines Senioren-Tanzkurses wetteifern um einen Background-Auftritt, Carolin Kebekus wünscht sich einen „gut funktionierenden“ Kanzler Merz, und Bud Spencers Sohn verkauft Dosenbohnen.

„Maischberger“
:Friedrich Merz? „Ein sehr freundlicher Mann“

Heidi Reichinnek und Wolfgang Kubicki versuchen durch schnelles Reden bei „Maischberger“, so viele Parteiinhalte wie möglich unterzubringen. Der Star der Sendung ist aber Sänger und SPD-Mitglied Roland Kaiser.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Fernsehen
:Wie die Berlusconi-Erben vom Börsenabsturz profitieren

Das italienische Medienunternehmen MFE will Pro Sieben Sat 1 übernehmen. Jetzt ist der Kurs des deutschen Fernsehunternehmens so stark gesunken, dass das Angebot plötzlich attraktiv ist.

SZ PlusVon Caspar Busse

Doku über Hauptschule
:„Wenn ich das nicht mache, wer macht’s denn dann?“

Der Lehrerberuf als Extremsport: Die NDR-Doku „Tagebuch einer Lehrerin“ zeigt den Alltag an einer Hauptschule. Und das weitgehend ungefiltert, gefilmt mit einer Stirnkamera.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Journalismus
:Wandern mit Neonazis

Das Schweizer Fernsehen zeigt die „Lebenswelt“ einer Gruppe Rechtsextremer, diese jubeln daraufhin über den „Werbespot“. War der Beitrag ein Fehler?

SZ PlusVon Timo Posselt

Fernsehen
:Das ist ja Gaslighting

Der ZDF-Film „Ewig Dein“ zeigt, wie charmant sich toxische Männlichkeit anschleichen kann. Das ist nicht immer fein gezeichnet, die Aufklärung aber dringend notwendig.

SZ PlusVon Jan Freitag

Kolumne: Wie redet ihr denn?
:Im Frühling fallen die Küsse

Wie nennt man es, wenn ein Bussi überraschenderweise mehr ist als das schwache Berühren einer Wange? Zum Glück ist Trash-TV gerade in diesem Bereich der Sprache höchst erfinderisch.

SZ PlusVon Teresa Präauer

Eurovision Song Contest
:„Ein Tipp an Deutschland: Einfach ballern“

Die größte, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen Zeiten? Ein Gespräch mit den Moderatorinnen Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und gute Partys.

SZ PlusInterview von Aurelie von Blazekovic

„Caren Miosga“
:„Diese Welt geht jetzt zu Ende“

Über die Zukunft des Westens macht sich Joschka Fischer keine Illusionen mehr. Das zeigt er bei Caren Miosga eindrücklich.

SZ PlusVon Timo Posselt

„Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende“ in der ARD
:„Der Panzer, das war ein Monster!“

Anne Will hat eine Dokumentation über ein Land gedreht, das sich plötzlich für einen möglichen Krieg rüsten muss. Ein Gespräch über Friedensdemonstrationen, Naivität und jüngste Schock-Erlebnisse.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger

Trump vs. Comedy
:Ein Armutszeugnis

Die White House Correspondents’ Association cancelt den Auftritt der Comedian Amber Ruffin beim traditionellen White House Correspondents’ Dinner. Ruffin hatte sich geweigert, gegen beide politischen Lager auszuteilen.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

ARD-Jubiläumsshow
:Live aus der guten alten Zeit

Zum 75. Geburtstag wäre es an der Zeit für einen Sender, neue, frische, junge Gesichter zu zeigen. Aber warum denn? Stattdessen feiert sich die ARD selbst zur besten Sendezeit.

SZ PlusVon Thore Rausch

„Tatort“ Münster
:Wenn Studierende hinter der Uni campen

Der „Tatort“ Münster befasst sich mit der Wohnungsnot von jungen Menschen - eigentlich ein ernstes Thema. Der Krimi findet das alles aber ziemlich lustig.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Spielfilmtipps fürs Wochenende
:Männer, hört die Signale

„Blondinen bevorzugt...“, „Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich“, „Der Pate“ und „Air – Der große Wurf“ – die Spielfilm-Tipps zum Wochenende.

Von Harald Hordych

Maybrit Illner
:Wer solche Gäste hat, braucht keine Feinde mehr

Markus Söder und Lars Klingbeil werden bei Maybrit Illner zu Talk-Totalverweigerern. In dieser Sendung verteilen die Gäste keine Geschenke. Schon gar nicht an die Zuschauer.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Peer Steinbrück bei "Markus Lanz"
:Eine Sendung zum Fürchten

Will  Donald Trump gemeinsam mit Xi und Putin Europa zerstören? Am Abend, als der US-Präsident seine neuen Zölle verkündet, zeichnet Peer Steinbrück bei Lanz ein dystopisches Bild der Welt.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

ESC 2025 in Basel
:Teilnehmer und Termin: Alles rund um den Eurovision Song Contest

Am 17. Mai 2025 steigt das Finale des ESC 2025 in der Schweiz. Wer tritt für Deutschland an, welche Länder nehmen teil und wer moderiert? Ein Überblick.

Von Michael Schnippert

Hans Rosenthal zum 100. Geburtstag
:Im Publikum saßen die Mörder

Wie der Moderator und Holocaust-Überlebende Hans Rosenthal mit den Mitteln des Showfernsehens gegen die kollektive Verdrängung der deutschen Juden arbeitete.

SZ PlusGastbeitrag von Anne Giebel

Werner Schmidbauers letztes „Gipfeltreffen“ im BR
:„Mit Alfons Schuhbeck hat es uns am Hirschberg fast weggehagelt“

Nach 50 000 Höhenmetern und 126 Folgen ist Schluss: Der Moderator über sein Prostata-Gespräch mit Eisi Gulp, eine Schlinge um Verena Bentele und das Vorbereitungstraining seines Kameramanns.

SZ PlusInterview von Thomas Becker

„Hart aber fair“
:„Reißt euch zusammen, kriegt es unter Kontrolle“

Sind Union und SPD bei Wirtschaft, Steuern und Migration auf dem richtigen Weg? Klare Worte findet bei „Hart aber fair“ eine Politikerin, die gar nicht mitregieren wird: Ricarda Lang.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Nachruf auf Richard Chamberlain
:Bei den Engeln

Im TV-Mehrteiler „Die Dornenvögel“ brachte Richard Chamberlain ein Millionenpublikum zum Weinen und Schmachten. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 90 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Schauspieler
:Richard Chamberlain ist tot

Produktionen wie „Die Dornenvögel“ und „Shogun“ machten Richard Chamberlain weltweit berühmt. Nun ist der Schauspieler im Alter von 90 Jahren gestorben.

Doku zu 75 Jahren ARD
:Fernsehen, das zaubern konnte

Was „Tagesschau“-Sprecher im Bett lesen und welche Daseinsberechtigung einst Frauen im deutschen Fernsehen hatten: Die ARD schenkt sich zum 75. einen Geburtstagsfilm und will zeigen, wie lernfähig sie heute ist.

SZ PlusVon Willi Winkler

Spielfilm zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal
:„Ich wusste schon früh, dass es da etwas Unausgesprochenes gab“

Ein neues Biopic bringt das moralische Dilemma auf den Punkt, in dem der Showmaster Hans Rosenthal zeit seines Lebens steckte. Ohne den Münchner Regisseur Oliver Haffner und seinen dramaturgischen Kunstgriff hätte es den ZDF-Film nicht gegeben.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

„Maybrit Illner“
:Der Mann der Stunde

Alexander Dobrindt fiel einst durch ungezügelte Kreativität bei der Beschimpfung der Konkurrenz auf. Bei „Maybrit Illner“ überschüttet er den SPD-Generalsekretär Miersch dagegen mit einer Kaskade gütiger Blicke und warmer Worte.

SZ PlusVon Roman Deininger

Gutscheine: