ZDF

Zweites Deutsches Fernsehen

Fernsehen
:Der rätselhafte Mr. Vance

Das ZDF versucht, die „Radikalisierung“ von J. D. Vance auf seinem Weg bis an die Spitze der Macht zu ergründen. Wer ist Trumps Vize, den einige schon als nächsten US-Präsidenten sehen? Die Antworten bleiben unbefriedigend – allerdings auf eine interessante Weise.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Aktuelles Lexikon
:Drecksarbeit

Ein unschönes Wort, das dank des Bundeskanzlers gerade Karriere macht – obwohl es anfangs gar nicht von ihm stammte.

Von Detlef Esslinger

„Markus Lanz“
:„Heute ist Maskentag hier“

Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn will bei Markus Lanz beweisen, dass er sich jeder Debatte stellt. Doch dann beantwortet er nur die Fragen, die er beantworten will – bis es Lanz reicht.

SZ PlusVon Vivien Timmler

„Markus Lanz“
:„Dieses Manifest schlägt alle Türen zu“

Was sagt die SPD-Vizechefin Anke Rehlinger zu Rolf Mützenichs Ukraine-Friedens-Manifest? Alles halb so wild, „muss man aushalten“. Doch mit der Ansicht sitzt sie bei Lanz allein da.

SZ PlusVon Joshua Beer

Journalismus
:Autsch, KI

ARD und ZDF ringen sich endlich dazu durch, KI-Konzernen in Urheberrechtsfragen die Stirn zu bieten. Warum das für den Journalismus in Zeiten künstlicher Intelligenz so wichtig ist.

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

„Maybrit Illner“
:„Trump glaubt wirklich, er könne der Welt den Frieden bringen“

Wie lief es denn nun für Kanzler Merz bei Donald Trump? Zur Klärung dieser Frage waren bei Maybrit Illner unter anderem Außenminister Wadephul und der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze geladen.

SZ PlusVon Timo Posselt

Rundfunkbeitrag
:8,7 Milliarden für die Öffentlich-Rechtlichen

Warum die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio 2024 leicht gesunken sind.

SZ Plus

Fußballweltmeister und Autor Christoph Kramer
:„Mut ist das Allerwichtigste im Leben“

Fußballstar, TV-Experte, Bestsellerautor: Christoph Kramer erzählt im Literaturhaus München aus seinem neuen Leben als Schriftsteller. Über einen vergnüglichen Abend, der auch ernste Themen hat – Neuigkeiten zur Romanverfilmung gibt es ebenfalls.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Rundfunk
:Einbetten nur einvernehmlich

Die Streamingplattform Joyn darf nicht einfach Inhalte von ARD und ZDF übertragen, bestätigt das Landgericht München. Offen bleibt, wie Öffentlich-Rechtliche und Privatsender künftig kooperieren sollen.

SZ PlusVon Thore Rausch

Fernsehen
:Der quälend lange Quotentod

Stefan Raab, Joko und Klaas, Krimiflut: Warum wird in Deutschlands Sendern kaum mehr etwas gewagt? Stattdessen Programm von der Stange und die Entdeckung des Immergleichen.

SZ PlusGastbeitrag von Eiko Wachholz

Civis-Medienpreis
:Freiheit und Überforderung

Der europäische Medienpreis für kulturelle Vielfalt zeichnet unter anderem eine ARD-Doku zur europäischen Flüchtlingspolitik aus – und einen Film mit Jan Josef Liefers.

MeinungFußball-Weltmeisterschaft
:ARD und ZDF müssen sich aufs Wesentliche konzentrieren

Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten nicht viel Geld für Rechte an der WM 2026 ausgeben. Sie haben andere Aufgaben.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Dokumentation
:Ein Bro für Mats

Zum Karriereende gibt sich Mats Hummels in einer ZDF-Doku erstaunlich nahbar und emotional – wenn nicht gerade Kumpel Tommi Schmitt durchs Bild läuft.

SZ PlusVon Felix Haselsteiner

Dokumentation
:Wer radikalisierte Andrew Tate?

Hinter dem Influencer und mutmaßlichen Zuhälter soll ein „Zauberer“ mit Rauschebart stehen, der von Gedankenkontrolle schwafelt. Eine Doku gibt Einblicke in die Sekte um Andrew Tate.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau

In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.

SZ PlusVon Roman Deininger

Journalismus
:Achtung, hier spricht das Ordnungsamt

Ein rechter Wut-Kanal ätzt unter Pseudonym über Journalisten und Politiker. Daraufhin ziehen Reporter um Jan Böhmermann los, um das Privatleben des Youtubers auszubreiten. Der Fall „Clownswelt“ wirft grundsätzliche Fragen zu medialen Machtverhältnissen auf.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Der Kanzler bei Maybrit Illner
:Friedrich der Milde

Nach seinem Stolperstart gibt sich Friedrich Merz bei Maybrit Illner demonstrativ gelassen. Die ersten Streitereien seiner Koalition spielt er herunter. Statt Merkels „Wir schaffen das“ sagt der neue Kanzler: „Ich glaube, das geht.“

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Öffentlich-Rechtliche
:Fernsehen aus der Ramschkiste

Krimi statt Erinnern: Das Ende von Zweitem Weltkrieg und Naziterror jährt sich zum 80. Mal. Doch bei ARD und ZDF wird erstaunlich wenig Sendezeit auf den historischen Tag verwendet.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ZDF-Film
:Dem Tod zeigen, wie man tanzt

Eine neue Trauerkultur: „Sterben für Beginner“ ist eine berührende und toll besetzte Buchverfilmung über den Alltag in einem Bestattungsunternehmen.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Syrien-Dokumentation
:Tausendundeine Macht

Für Nahost-Insider, aber auch für Fans orientalischer Märchen: Das ZDF dokumentiert das kulturelle Erbe Syriens und die Schäden des Krieges.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Jan Böhmermann
:Zeig dich, Wirklichkeit

Jan Böhmermann begibt sich für eine ZDF-Doku auf die Suche nach dem echten Leben - und fährt dafür 600 Kilometer auf einem E-Roller durch Deutschland. Findet er dabei wirklich etwas von Bedeutung? Wir haben ihn ein Stück begleitet: auf der Suche nach dem echten Leben.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

„Markus Lanz“
:Besuch von der Basis

Von Schwimmbadschulden bis zum Kita-Mangel: Bei Markus Lanz diskutiert zur Abwechslung mal die Lokalpolitik. Auch Tübingens umstrittener Oberbürgermeister Boris Palmer ist dabei, einprägsamer ist aber ein anderer Auftritt.

Von Kathrin Müller-Lancé

„Markus Lanz“
:„Würden Sie trotzdem sagen, es hat sich gelohnt?“

Der Bundeswehrsoldat Maik Mutschke hat seinen Einsatz in Afghanistan nur knapp überlebt. In einer denkwürdigen „Markus Lanz“ - Runde fragt er nun: „Wofür?“

SZ PlusVon Thore Rausch

Fernsehen
:Das ist ja Gaslighting

Der ZDF-Film „Ewig Dein“ zeigt, wie charmant sich toxische Männlichkeit anschleichen kann. Das ist nicht immer fein gezeichnet, die Aufklärung aber dringend notwendig.

SZ PlusVon Jan Freitag

Hans Rosenthal zum 100. Geburtstag
:Im Publikum saßen die Mörder

Wie der Moderator und Holocaust-Überlebende Hans Rosenthal mit den Mitteln des Showfernsehens gegen die kollektive Verdrängung der deutschen Juden arbeitete.

SZ PlusGastbeitrag von Anne Giebel

Spielfilm zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal
:„Ich wusste schon früh, dass es da etwas Unausgesprochenes gab“

Ein neues Biopic bringt das moralische Dilemma auf den Punkt, in dem der Showmaster Hans Rosenthal zeit seines Lebens steckte. Ohne den Münchner Regisseur Oliver Haffner und seinen dramaturgischen Kunstgriff hätte es den ZDF-Film nicht gegeben.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

„Späti“ im ZDF
:Thekenwitze

In einer ZDF-Neo-Sitcom steht Wilson Gonzalez Ochsenknecht an der Kasse eines Späti. Das einzig Spannende: Welcher Promi hat den nächsten Gastauftritt?

SZ PlusVon Clara Meyer

München
:Hund Urax soll Rundfunkgebühren zahlen

Ein Brief des Beitragsservices von ARD und ZDF löst in München Verwunderung aus. Wie die Gebühreneintreiber auf die Fährte des Jagd-Rüden „Urax vom Paradies“ gekommen sein könnten.

ZDF-Serie über Cum-Ex-Betrug
:Die essen Okapis!

Was macht man mit Leuten, die Milliarden aus der Staatskasse klauen, vermutlich bis heute, für die sich aber kaum jemand ernsthaft interessiert? Das ZDF versucht es mit einer Serie: „Die Affäre Cum-Ex“.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Bayern
:Schauspieler Rolf Schimpf ist tot

Bekannt wurde Rolf Schimpf vor allem durch seine Rollen in beliebten ZDF-Serien. Mehr als 200-mal ermittelte er als „Der Alte“.

„Rosenthal“ im ZDF
:Als das Unterhaltungsfernsehen schwarz trug

Der Film „Rosenthal“ erzählt von der deutschen Geschichtsverdrängung – und von einem jüdischen Moderator, der sich subtil dagegen auflehnt.

SZ PlusVon Holger Gertz

„Das aktuelle Sportstudio“ im ZDF
:Joshua Kimmichs Höhenflug

Der Bayernspieler war am Samstagabend Stargast im ZDF-„Sportstudio“ – und reiste mit einem vom Sender bezahlten Privatjet an.

SZ PlusVon Leon Frei

Phoenix-Doku über Südkorea
:„Wir sehen ein, dass wir einen Fehler gemacht haben“

Eine Phoenix-Dokumentation über die Staatskrise in Südkorea baut so eindeutig auf rechtspopulistische Quellen, dass die Zuschauer protestieren. Der Sender hat die Doku nun zurückgezogen. Was ein Youtuber damit zu tun hat.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Wahlberichterstattung von ARD und ZDF
:Fünf Prozent haben oder nicht haben

Der spannendste Fernsehkrimi des Wahlabends spielte an der Fünf-Prozent-Hürde: Schaffen es BSW und FDP drüber? Warum ZDF und ARD ausgerechnet hier unterschiedlich rechneten.

Aurelie von Blazekovic

Bundestagswahl
:„Ach, ich hätte schon gern mehr Abwechslung“

Shakuntala Banerjee wird den langen Wahlabend im ZDF moderieren. Ein Gespräch über Politikerphrasen, Vorteile von Live-Talk im Fernsehen und die Furcht vor „falschen Fakten“.

SZ PlusInterview von Harald Hordych

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Du warst zu beschäftigt damit, die Regierung zu verlassen“

In der „Schlussrunde“ treffen acht Spitzenpolitiker aufeinander. Zum ersten Mal sitzt Annalena Baerbock in einer TV-Runde vor der Wahl. Und sie ist in Angriffslaune.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

„Generation Z“ auf ZDF Neo
:Opa isst jetzt Menschen

Beim ZDF eskaliert der Generationenkonflikt: Ein Chemieunfall macht Rentner zu Zombies, die dann Jagd auf ihre Enkel machen. Interessanter Plot, leider etwas zäh.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Vielleicht lesen Sie mal Ihr Wahlprogramm“

Im Speeddating-Format antworten die vier Kanzlerkandidaten im ZDF-„Klartext“ auf Bürgerfragen. Hätte schrecklich scheitern können, wird aber eine Streicheleinheit für alle, die es mit der Demokratie halten.

SZ PlusVon Johannes Korsche

Streit mit Öffentlich-Rechtlichen
:„Das Vorgehen von Joyn ist modernes Raubrittertum“

Ist es okay, dass die Streamingplattform Joyn die Mediatheken von ARD und ZDF einbettet? Die Öffentlich-Rechtlichen kündigen rechtliche Schritte an. Eine Einordnung.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Interview mit Eva Schulz
:„Es ist gar nicht so schwer, junge Menschen zu erreichen“

Eva Schulz gilt als Politik-Erklärerin für junge Menschen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Gespräch über ihre Reportage-Reise quer durchs Land, Meinungsfreiheit und die Frage „Deutschland, warum bist du so?“.

SZ PlusInterview von Lilli Braun

TV-Duell
:Faktenfest in die Retro-Falle

Wie werden die Auftritte von Scholz und Merz im TV-Duell bewertet? Die Presseschau.

TV-Duell
:„Was Sie hier vorgetragen haben, ist lächerlich“

Scholz gegen Merz: Im TV-Duell debattieren der Kanzler und sein Herausforderer über die großen Reizthemen im Wahlkampf, angefangen mit Migration. Am Ende ringt Scholz seinem Rivalen ein überraschendes Zugeständnis ab.

SZ PlusVon Nicolas Richter und Georg Ismar

Fernsehen
:Alles fit im Schnitt, ZDF?

Der Sender schneidet einen Beitrag vom CDU-Parteitag auffällig unpassend zusammen, und das Publikum bei der jüngsten TV-Debatte kommt offenbar von der Uni. Über einen öffentlich-rechtlichen Sender und seine Auslegung der Sorgfaltspflicht.

SZ PlusVon Luca Völlmecke

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Jetzt halten Sie doch mal Ihren rechten Rand!“

Das ZDF macht den Auftakt bei den TV-Debatten zur Wahl, der „Schlagabtausch“ gerät kurzzeitig recht hitzig. Und lässt erahnen: Neben der Migration werden es andere Themen schwer haben.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Öffentlich-Rechtliche
:In die Sparte geschoben

Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Kolumne "Schon schön"
:Die Flamme des Wahnsinns

Wer München in den Neunzigerjahren erlebt hat, wird die ZDF-Serie „FC Hollywood“ lieben: Es ist wie ein Klassentreffen mit den Chaoten von früher.

Eine Kolumne von Christian Mayer

Nominierungen für den Grimme-Preis
:Hier fehlt es an Mut

Die Grimme-Preis-Nominierungen stehen fest. Mit dabei sind die Serie „Schwarze Früchte“ oder die Dokureihe „Generation Ukraine“. Speziell in einer Kategorie sind deutsche Produktionen mittlerweile aber zu wenig überraschend und experimentierfreudig, lautet das Urteil.

Von Laetitia Feddersen

ZDF-Serie über den FC Bayern
:Wild, wilder, Stern des Südens

Die ZDF-Dokuserie „FC Hollywood“ führt zurück in die Neunziger, als es beim FC Bayern fast jeden Tag einen Skandal gab. Aber noch keine Shitstorms. Wunderbar.

SZ PlusVon Holger Gertz

Doku-Dreiteiler auf Magenta TV
:Unser innerer Beckenbauer

Die Lichtgestalt, der Sommermärchenmann – die Biografie des Kaisers aus Obergiesing ist eigentlich auserzählt. Doch Filmautor Torsten Körner findet trotzdem neue Aspekte.

SZ PlusVon Holger Gertz

Mystery-Serie „Hameln“ auf ZDF Neo
:Die Rache der verschwundenen Kinder

Der schaurige Rattenfänger ist zurück in Hameln und sät Furcht unter den Lebenden. In der Mystery-Abenteuerserie kämpfen vier besondere Kinder um Erlösung vom Sagen-Fluch.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Gutscheine: