ZDF

Zweites Deutsches Fernsehen

SZ PlusZDF-Serie über den FC Bayern
:Wild, wilder, Stern des Südens

Die ZDF-Dokuserie „FC Hollywood“ führt zurück in die Neunziger, als es beim FC Bayern fast jeden Tag einen Skandal gab. Aber noch keine Shitstorms. Wunderbar.

Von Holger Gertz

SZ PlusDoku-Dreiteiler auf Magenta TV
:Unser innerer Beckenbauer

Die Lichtgestalt, der Sommermärchenmann – die Biografie des Kaisers aus Obergiesing ist eigentlich auserzählt. Doch Filmautor Torsten Körner findet trotzdem neue Aspekte.

Von Holger Gertz

SZ PlusMystery-Serie „Hameln“ auf ZDF Neo
:Die Rache der verschwundenen Kinder

Der schaurige Rattenfänger ist zurück in Hameln und sät Furcht unter den Lebenden. In der Mystery-Abenteuerserie kämpfen vier besondere Kinder um Erlösung vom Sagen-Fluch.

Von Fritz Göttler

„Bella Block“ aus dem ZDF
:Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot

Die gebürtige Hamburgerin feierte als „Bella Block“ im ZDF große Erfolge. Sie starb kurz vor Weihnachten in Hamburg.

SZ PlusArne Schönbohm vs. ZDF
:„Im Mittelalter gab es einen Pranger, heute gibt es Jan Böhmermann“

Arne Schönbohm war Deutschlands oberster Cyberwächter – bis Jan Böhmermann ihn im ZDF hart angriff. Nachdem er vor Gericht überwiegend recht bekam, spricht Schönbohm über seine Sicht auf die Sendung – und die Menschen, die nach der Ausstrahlung die Straßenseite wechselten.

Interview von Selina Bettendorf und Jannis Brühl

SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
:Schönbohm gewinnt gegen ZDF

Deutschlands damaliger oberster Cyberwächter war im „ZDF Magazin Royale“ als eine Art Kontaktmann Russlands verspottet worden. Er verlor seinen Posten. Nun untersagt ein Gericht Äußerungen Jan Böhmermanns. Geld kriegt Schönbohm aber keins.

Von Jannis Brühl, Selina Bettendorf

SZ PlusZDF-Doku „WTF is Jule?!“
:Wem das Internet zuhören möchte

Eine querschnittsgelähmte Bloggerin, die offenbar nie existiert hat, und eine jahrelange Täuschung: Eine ZDF-Doku arbeitet den Fall „Jule Stinkesocke“ auf – und den daraus entstanden Schaden.

Von Ann-Marlen Hoolt

Aktuelles Lexikon
:Rundfunkbeitrag

Warum es keine Gebühren und keine GEZ mehr gibt – und warum die heutige Bezeichnung keine Wortklauberei ist.

Von Detlef Esslinger

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Denkt denn keiner an die Sender?

Die Ministerpräsidenten einigen sich auf ein neues Verfahren für den Rundfunkbeitrag. Und doch erstarren die Ideen für die öffentlich-rechtliche Reform im Wurstpopulismus.

Von Aurelie von Blazekovic

Ministerpräsidentenkonferenz
:Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro

Aus Sicht der Bundesländer soll der Beitrag in den Jahren 2025 und 2026 nicht steigen.

SZ Plus„The Wagner Brothers“ im ZDF
:Brüder, zur Sonne

Moritz und Franz Wagner glänzen auch neben dem Parkett: Die Doku „The Wagner Brothers“ ist eine schöne kleine Liebeserklärung an den Basketball.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Fünf Freunde“-Remake im ZDF
:Kindsein ist der beste Job

Poppig und neonbunt: Starregisseur Nicolas Winding Refn hat Enid Blytons „Fünf Freunde“ für das ZDF neu verfilmt – und ins England zwischen den Weltkriegen zurückversetzt.

Von Fritz Göttler

SZ PlusFernsehabschied von Carmen Nebel
:Eine schöne Bescherung

Carmen Nebel und Weihnachtszeit, das gehörte immer zusammen wie Glühwein und Spekulatius. Nun hat sie ihre letzte Sendung moderiert – Tränen inklusive.

Von Titus Arnu

SZ PlusDazn, Sky, Sportschau
:Wo im nächsten Jahr die Bundesliga zu sehen ist

Im zweiten Anlauf hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Fernsehrechte verkauft. Fans brauchen auch künftig zwei Abos, um alle Spiele live zu sehen.

Von Caspar Busse

SZ PlusZDF-Doku „Harry – der verlorene Prinz“
:Wie lange lässt sich ein Skandal auswalzen?

In seiner Adelsreihe ZDFroyal spürt der öffentlich-rechtliche Sender dem Bruch Harrys und Meghans mit dem britischen Königshaus nach.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusVergabe der TV-Rechte
:Unübersichtlich fürs Publikum – aber gut für die Klubs

Die Samstagskonferenz der Fußball-Bundesliga wechselt zu Dazn, Sky überträgt am Freitagabend und behält die zweite Liga. Was zur TV-Rechte-Vergabe schon bekannt ist.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:„Es soll aussehen wie Netflix, aber nur einen Bruchteil davon kosten“

Harte Kritik an ARD und ZDF aus der deutschen Filmbranche: Zu den gegenwärtigen Arbeitsbedingungen könne man kaum noch hochwertige Filme, Dokumentationen und Serien liefern.

Von Lara Marmsoler

Geschichtsbild
:Die schlanke ARD

Die Verfassungsbeschwerde wegen ausbleibender Beitragserhöhungen hat die Öffentlich-Rechtlichen nicht populärer gemacht. Beim Streit um den Rundfunk gerät oft in Vergessenheit, welche Errungenschaft er nach 1945 war.

Von Joachim Käppner

Rundfunkbeitrag
:ARD und ZDF ziehen vors Bundesverfassungsgericht

Weil die Politik die Erhöhung des Rundfunkbeitrags immer weiter vertagt, klagen die Öffentlich-Rechtlichen in Karlsruhe. Der Beitrag müsste eigentlich im Januar um 58 Cent monatlich steigen.

Von Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

SZ PlusPsycho-Serien „Cross“ und „Hungry“
:Nicht ohne meine Therapeutin

Serien über Psychotherapie sind gerade Unterhaltungsstoff Nummer eins. Im November kommen zwei neue Analytiker hinzu. Wie die Seele im Fernsehen untersucht wird.

Von Jan Freitag

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Dreimal hoch

Der existenzbedrohte Kultursender 3sat feiert sich zum Vierzigsten – ein Besuch beim Fest mit der Frage: Wie viele Sendergeburtstage wird es noch geben?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusUS-Wahl im Fernsehen
:Wer wach bleiben will, schaut CNN statt ZDF

Das deutsche Fernsehen stellt ein journalistisch interessantes Programm zusammen – und wird manchmal etwas gemütlich. Ein Hauch „Wetten, dass..?“ weht durch die deutsche US-Wahlnacht.

Von Kathleen Hildebrand

SZ Plus„Im Sorry Mr. President“ auf RTL+
:Es tut ihm so leid

Der Satiriker El Hotzo will sich in einer RTL-Mockumentary für einen missglückten Witz entschuldigen – und kritisiert doch eigentlich nur die Mutlosigkeit von ARD und ZDF.

Von Ann-Marlen Hoolt

Rennrad fahren mit Sebastian Ströbel
:„Ich habe viel Energie, die muss irgendwohin“

Der „Bergretter“-Schauspieler Sebastian Ströbel hängt beruflich oft unterm Hubschrauber oder am Abgrund. Zur Entspannung setzt er sich aufs Rennrad und rollt mit 60 Sachen ins Tal.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusARD, ZDF und Deutschlandradio
:Der Showdown

Die Ministerpräsidenten einigen sich auf die Reform der Öffentlich-Rechtlichen und peilen ein neues Verfahren für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags an. Was das für die Sender bedeutet.

Von Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

SZ Plus„Concordia – Tödliche Utopie“ im ZDF
:Zu viel gewollt

Die ZDF-Thrillerserie „Concordia“ erzählt von einer komplett KI-überwachten Gesellschaft. Dabei versuchen die Macher so international, woke und weitsichtig zu sein, dass sie sich ordentlich verheben.

Von Carolin Gasteiger

SZ PlusFernsehsender 3sat
:Wo noch verhandelt und gestritten wird

3sat muss bleiben, schon wegen der „Kulturzeit“. Warum dieses Forum so wichtig ist.

Gastbeitrag von Arne Braun

SZ PlusDeutscher Alltag
:Tief im Wald

Die Gremien von ARD und ZDF suchen gerade wieder nach dem richtigen Weg. Irgendwo muss sie ja wohl liegen, die Zukunft.

Von Kurt Kister

SZ PlusZDF-Serie „Love Sucks“
:Biss zum Abendbrot

Damian Hardung aus „Maxton Hall“ wird beim ZDF ein Vampir: In der öffentlich-rechtlichen Gruselromanze „Love Sucks“ sind die Blutsauger noch das Glaubhafteste.

Von Jan Freitag

SZ PlusÖffentlich-rechtliche Reformen
:Die Reformen reichen nicht

Beim Zukunftsrat bestellten die Länder ein Gutachten, wie ARD und ZDF reformiert werden können. Jetzt äußert sich der Rat dazu, was die Länder daraus gemacht haben: zu wenig.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Wie der Rundfunkbeitrag sinken kann

3sat, Fußballrechte, Rundfunkorchester: Welche Ersparnis bringen die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich? Ein Gutachten der KEF beziffert das.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusKultursender 3sat
:Das ist Kunst, das muss wohl weg

3sat wird gerade zur Verhandlungsmasse bei der Reform für die Öffentlich-Rechtlichen. Die Kulturszene protestiert. ARD und ZDF bleiben auffallend wortkarg.

Von Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

SZ PlusZDF-Doku über Katarina Witt
:„Dann ruf’ ich beim Gorbatschow an“

Das ZDF zeigt „Kati – eine Kür, die bleibt“ über das Leben der Eiskunstläuferin Katarina Witt in der DDR und dem vereinten Deutschland. Ein bisschen viel für einen Film.

Von René Hofmann

SZ PlusMeinungÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Jetzt wird’s richtig heikel für ARD und ZDF

Die Länder legen Vorschläge für eine Reform der Anstalten vor. Was jetzt schon klar ist: Werden sie umgesetzt, wird das Publikum dies spüren.

Kommentar von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusReform der Öffentlich-Rechtlichen
:Jetzt tut’s gleich ein bisschen weh

Die öffentlich-rechtlichen Sender werden wohl bald Einschnitte hinnehmen müssen, wie es sie noch nicht gegeben hat. Es könnte selbst prestigeträchtige Spartensender treffen.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusPolitbarometer-Moderator
:Matthias Fornoff verlässt das ZDF

Im Mai war der Leiter der ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen von seinen Aufgaben entbunden worden. Er hatte Fehlverhalten gegenüber Kolleginnen eingestanden.

Von Harald Hordych

SZ PlusPatrick Deneen bei Richard David Precht
:Beschwören wir den Untergang

Bei „Precht“ preist im ZDF ein erzkonservativer US-Politologe Viktor Orbáns Familienpolitik. Und rühmt Trumps Republikaner als Korrektiv zum Kapitalismus. Der Fernsehphilosoph hat nicht viele Fragen.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusArne Schönbohm gegen ZDF
:Da lief doch was falsch

Bei Jan Böhmermann wurde Arne Schönbohm zum „Cyberclown“ erklärt, kurz darauf versetzte ihn die Bundesinnenministerin. Nun hat er gegen das ZDF geklagt – auf 100 000 Euro Schmerzensgeld.

Von Aurelie von Blazekovic, Selina Bettendorf

SZ PlusReform der Öffentlich-Rechtlichen
:Was wegfallen soll

ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen sparen – wenn es nach dem Reformentwurf der Länder geht: 20 Hörfunkwellen und vier bis fünf Spartensender sollen gestrichen werden.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusSerie „Jugend – es ist kompliziert“ bei ZDF Neo
:„Fucking Millennials!“

Vier Neukölln-Hipster diskutieren über Feminismus und vegane Hotdogs. Ist das die lang ersehnte neue deutsche Sitcom?

Von Thore Rausch

SZ Plus„Merz gegen Merz: Geheimnisse“ im ZDF
:Stromberg als Ex-Mann

Die Comedy-Serie „Merz gegen Merz“ mit Annette Frier und Christoph Maria Herbst läuft mittlerweile auf 90-Minuten-Länge. Der Irrsinn steckt da nicht nur in den Pointen.

Von Harald Hordych

SZ PlusParalympics im Fernsehen
:Gold und keiner sieht’s

Medaillen ohne TV-Zuschauer, Schicksalsberichterstattung und Gründe, dennoch zu feiern: Wie die Übertragung der Paralympics in den Öffentlich-Rechtlichen läuft.

Von David Kulessa

SZ PlusBettina Schausten im ZDF
:Hitler? Lasst gut sein!

Hat die ZDF-Chefredakteurin die Erfolge der AfD mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen? Nein. Es gibt aber ein anderes Problem.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusARD, ZDF und Deutschlandradio
:Verpufft die Reformenergie für die Öffentlich-Rechtlichen?

In diesen Tagen entscheidet sich, ob aus der ARD eine neue, effiziente und tatsächlich steuerbare Organisation werden kann. Mindestens ein revolutionärer Reformvorschlag ist zurückgezogen.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusZDF-Doku über Landtagswahlen
:Menschen, Ossis, Sensationen

Kurz vor den Landtagswahlen im Osten will ein neues ZDF-Format wissen: „Deutschland, warum bist du so?“ Journalistin Eva Schulz fährt hin und glänzt als Reporterin.

Von Thore Rausch

SZ PlusSZ-Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Verbunden in Hassliebe

Wenn wir bei internationalen Filmfestivals eine Rolle spielen möchten, brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen. Regisseurin Julia von Heinz zur engen Verstrickung von Kino und Fernsehen.

Gastbeitrag von Julia von Heinz

SZ PlusMeinungBeitragsfinanzierter Rundfunk
:ARD und ZDF haben zu viele schlechte Freunde

Grundsätzlich, heißt es, sei man ja für die öffentlich-rechtlichen Sender, aber ... Was jetzt dringend zu tun wäre, um diese endlich zu reformieren.

Kommentar von Claudia Tieschky

SZ Plus„The Ordinaries“im ZDF
:Bereit für die Großaufnahme

Sophie Linnenbaum hat in „The Ordinaries“ eine brillante Idee – Filmfiguren, die plötzlich wissen, dass sie Filmfiguren sind. Zu Ende gedacht ist das allerdings nicht.

Von Nicolas Freund

SZ PlusExklusivReform der Öffentlich-Rechtlichen
:Bitte überholen

Perfektes Timing: Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung trägt akkurat die aktuellen Vorschläge für eine Reform von ARD und ZDF im Herbst zusammen. Aber da ginge noch viel mehr.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusOlympia im Fernsehen
:Will sich denn keiner mehr quälen?

Medaillen gewinnen – oder es „einfach lassen“. Was der ARD-Olympiasong und der aus dem Fernsehen verschwundene Medaillenspiegel über unser neues Verhältnis zur Leistung verrät.

Von Kathleen Hildebrand

Gutscheine: